ABS Fehlercode 4282
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 10. Aug 2014, 14:57
- Modell: R1200GS, R1150R, R50/5.....
- Wohnort: Mainz
ABS Fehlercode 4282
Hallo, habe seit gestern ein ABS Problem an meiner R1150R Baujahr 2001. Letzte Woche bekam das Moped neue Reifen. Alles war ok.
Seit gestern blinkt die ABS Lampe.
Habe den Fehlercode ausgelesen.
4282 Abs Sensor hinten.
Ich finde den Fehler nirgendwo beschrieben.
Könnt ihr mir weiterhelfen.
Gruss Katze
Seit gestern blinkt die ABS Lampe.
Habe den Fehlercode ausgelesen.
4282 Abs Sensor hinten.
Ich finde den Fehler nirgendwo beschrieben.
Könnt ihr mir weiterhelfen.
Gruss Katze
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
- Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003
Re: ABS Fehlercode 4282
Hi,4282 Abs Sensor hinten
den Code kann ich auch nicht entschlüsseln, aber der Hinweis auf den hinteren ABS-Sensor deutet darauf hin, dass möglicherweise beim Montieren des Rades etwas schief gegangen ist. Entweder wurde der Sensor beschädigt, oder aus einem Grund passt der Luftspalt nimmer.
Ich würde letzteres mal prüfen / nach WHB einstellen.
Greetz
Dirk
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 10. Aug 2014, 14:57
- Modell: R1200GS, R1150R, R50/5.....
- Wohnort: Mainz
Re: ABS Fehlercode 4282
Danke für die rasche Antwort. Werde die Tage mal den Sensor mit der Fühlerlehre mal prüfen. Ist der Wert dafür 0.5mm?
Re: ABS Fehlercode 4282
Wert des Raddrehzahlsensors außerhalb des zulässigen Bereiches
Raddrehzahlsensor hinten prüfen
Steuergerät prüfen
ABS Regelfunktion vorn: deaktiviert
ABS Regelfunktion hinten: deaktiviert
Fahrerinformation ABS-Kontroll- und Warnleuchte blinkt mit 1 Hz
Allgemeine Warnleuchte aktiv
Servicehinweis wenn momentan nicht vorhanden und Fehlereintrag älter als 16 h, Fehler beobachten
! Krad auf dem Hauptständer mit schnell drehendem Hinterrad? ABS-Sensor durch Metallabrieb verschmutzt?
Raddrehzahlsensor hinten prüfen
Steuergerät prüfen
ABS Regelfunktion vorn: deaktiviert
ABS Regelfunktion hinten: deaktiviert
Fahrerinformation ABS-Kontroll- und Warnleuchte blinkt mit 1 Hz
Allgemeine Warnleuchte aktiv
Servicehinweis wenn momentan nicht vorhanden und Fehlereintrag älter als 16 h, Fehler beobachten
! Krad auf dem Hauptständer mit schnell drehendem Hinterrad? ABS-Sensor durch Metallabrieb verschmutzt?
Wolfgang
weniger reden, mehr fahren
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 10. Aug 2014, 14:57
- Modell: R1200GS, R1150R, R50/5.....
- Wohnort: Mainz
Re: ABS Fehlercode 4282
Na Bravo. Werde die Tage mal danach schauen. DANKE.
Hört sich nach viel Arbeit und teuer an.....
Hört sich nach viel Arbeit und teuer an.....

-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 10. Aug 2014, 14:57
- Modell: R1200GS, R1150R, R50/5.....
- Wohnort: Mainz
Re: ABS Fehlercode 4282
Habe heute den ABS Sensor durchgemessen. Nix, aber auch gar nix.....Habe das Gefühl das das Kabel am Anschluss vom Sensor durchbrochen ist.
Bin gespannt was das Teil beim Freundlichen wieder kostet.......
Bin gespannt was das Teil beim Freundlichen wieder kostet.......
- Wilffo
- Beiträge: 102
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 11:21
- Modell: R1150R Rockster 2005 80th Anniversary
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: ABS Fehlercode 4282
Bei KFM ca. 140.-Katze hat geschrieben: So 2. Mai 2021, 12:42 Bin gespannt was das Teil beim Freundlichen wieder kostet.......
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 10. Aug 2014, 14:57
- Modell: R1200GS, R1150R, R50/5.....
- Wohnort: Mainz
Re: ABS Fehlercode 4282
Na Bravo. Kann ich auch einen gebrauchten Sensor von der R1150 RT oder RS einbauen?
Ich habe eine ganz andere Ersatzteilnummer auf meinem Sensor stehen.
Auf dem alten Sensor steht 2333435 drauf.
Laut BMW Katalog soll aber 34327670028 verbaut sein....
Ich habe eine ganz andere Ersatzteilnummer auf meinem Sensor stehen.
Auf dem alten Sensor steht 2333435 drauf.
Laut BMW Katalog soll aber 34327670028 verbaut sein....
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: ABS Fehlercode 4282
Wenn er eine der beiden von Dir genannten Ersatzteilnummern traegt, dann - laut ETK - ja.Katze hat geschrieben: So 2. Mai 2021, 13:00 Na Bravo. Kann ich auch einen gebrauchten Sensor von der R1150 RT oder RS einbauen?
Der Sensor mit der ET-Nummer 34 52 2 333 435 wurde - wieder laut ETK - am 02.05.2002 durch denKatze hat geschrieben: So 2. Mai 2021, 13:00 Auf dem alten Sensor steht 2333435 drauf.
Laut BMW Katalog soll aber 34327670028 verbaut sein....
34 32 7 670 028 ersetzt (beide fuer Integral ABS, und anlaesslich der guenstigen Gelegenheit wurde
der Preis mittlerweile etwa verdreifacht). Pruefe ersteres aber sicherheitshalber vor einem Kauf
nochmals.
VIele Gruesse
Karl-Heinz
P.S: Soweit mir erinnerlich, handelt es sich bei den o. g. Sensoren nicht mehr um induktive wie fuers
Vorgaenger-ABS, insofern solltest Du, was die Interpretation (k)ohmischer Messergebnisse angeht,
Vorsicht walten lassen. Es gab dazu hier im Forum schon mal einen langen Diskussionsfaden!
Re: ABS Fehlercode 4282
Also ich habe mal den Sensor hinten vom IABS erneuert, und da kann man nicht messen ob der geht.
Wenn Dein Motorrad auch das IABS hat, dann sind das definitiv andere Sensoren als die alten ABS2
Wenn Dein Motorrad auch das IABS hat, dann sind das definitiv andere Sensoren als die alten ABS2
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 10. Aug 2014, 14:57
- Modell: R1200GS, R1150R, R50/5.....
- Wohnort: Mainz
Re: ABS Fehlercode 4282
Habe mal den vorderen Sensor mal probiert zu messen. Das Multimeter hat was anzeigt. Frag mich nicht mehr wieviel Ohm.
Nehme wohl an das ich IAbs habe. So lange habe ich das Moped noch nicht....
Es hat ja seit dem Reifenwechsel letzten Wochenende alles funktioniert. Sie bremst auch einwandfrei, die Anzeige blinkt halt und der Fehlercode ist hinterlegt.
Nehme wohl an das ich IAbs habe. So lange habe ich das Moped noch nicht....
Es hat ja seit dem Reifenwechsel letzten Wochenende alles funktioniert. Sie bremst auch einwandfrei, die Anzeige blinkt halt und der Fehlercode ist hinterlegt.
- the-bard
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
- Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007 - Wohnort: wien, transdanubien
- Kontaktdaten:
Re: ABS Fehlercode 4282
sers,
vllt führt‘s dich weiter:
hatte mal ein (erst) unerklärliches blinken vom i-abs. wie bei dir mit voller bremsleistung.
das trat anfangs nur bei volleinschlag links auf.
ursache lag im kabelbaum rechts vorne unten neben dem hauptrahmen rauf richtung lenkerschalter.
da war der kabelbaum aufgescheuert, neben ein paar zwangs-abisolierten kabeln. die haben ab und an nen masseschluss bekommen —> blinkendes abs.
alles neu isoliert und seither ist ruhe.
fehlercodes kenn ich nicht, hatte damals keine messmöglichkeit.
gruss ralph
vllt führt‘s dich weiter:
hatte mal ein (erst) unerklärliches blinken vom i-abs. wie bei dir mit voller bremsleistung.
das trat anfangs nur bei volleinschlag links auf.
ursache lag im kabelbaum rechts vorne unten neben dem hauptrahmen rauf richtung lenkerschalter.
da war der kabelbaum aufgescheuert, neben ein paar zwangs-abisolierten kabeln. die haben ab und an nen masseschluss bekommen —> blinkendes abs.
alles neu isoliert und seither ist ruhe.
fehlercodes kenn ich nicht, hatte damals keine messmöglichkeit.
gruss ralph
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
Re: ABS Fehlercode 4282
Hi
Funktioniert es danach ist alles gut, taucht ein neuer Fehler auf, so geht er diesen an.
Die Anweiseung "wenn dieser Fehler angezeigt wird, dann prüf erst mal dies oder jenes bevor Du den Sensor wegschmeisst" gibt es nicht. Bei 160 EUR Stundenverrechnungssatz ist es billiger einen neuen Sensor zu verbauen und dabei "nebenher" das Kontaktproblem zu lösen, als erst das Kontaktproblem zu untersuchen um dann doch einen neuen Sensor zu verbauen.
Alle Meldungen/Repanweisungen sind nicht für Bastler gedacht sondern für die Werkstätten.
Eine Meldung "es könnte dies, das oder jenes sein, schau' erst man sel, dat und nochwas. Isses nix von alldem machst Du Folgendes: . . ." ist sinnlos weil niemand versteht wenn die Werkstatt sagt. "Wir haben erst 3 Stunden geprüft und dann das Teil für 200 EUR gewechselt. Es kostet jetzt zwar 450 EUR mehr als wenn wir gleich gewechselt hätten aber das Teil war tatsächlich defekt.
Im blödeten Fall könnte es natürlich sein, dass der Fehler heisst "Modulator funktioniert nicht", das Ding für 2000 EUR getauscht wird und anschliessend die Meldung folgt "beide Sensoren defekt". Vielleicht hätte der Modulator gar keinen Fehler gehabt und nur die Prüfroutine war schlecht? Verkauft wird das "Die Sensoren waren auch hinüber, das haben wir gleich miterledigt" und es gibt 20% Rabatt auf die Sensoren.
gerd
Den will auch kein Mechaniker beschrieben haben. Der wechselt ihn und stellt den neuen nach Vorschrift ein.Katze hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 17:16 .....
Habe den Fehlercode ausgelesen.
4282 Abs Sensor hinten.
Ich finde den Fehler nirgendwo beschrieben.
....
Funktioniert es danach ist alles gut, taucht ein neuer Fehler auf, so geht er diesen an.
Die Anweiseung "wenn dieser Fehler angezeigt wird, dann prüf erst mal dies oder jenes bevor Du den Sensor wegschmeisst" gibt es nicht. Bei 160 EUR Stundenverrechnungssatz ist es billiger einen neuen Sensor zu verbauen und dabei "nebenher" das Kontaktproblem zu lösen, als erst das Kontaktproblem zu untersuchen um dann doch einen neuen Sensor zu verbauen.
Alle Meldungen/Repanweisungen sind nicht für Bastler gedacht sondern für die Werkstätten.
Eine Meldung "es könnte dies, das oder jenes sein, schau' erst man sel, dat und nochwas. Isses nix von alldem machst Du Folgendes: . . ." ist sinnlos weil niemand versteht wenn die Werkstatt sagt. "Wir haben erst 3 Stunden geprüft und dann das Teil für 200 EUR gewechselt. Es kostet jetzt zwar 450 EUR mehr als wenn wir gleich gewechselt hätten aber das Teil war tatsächlich defekt.
Im blödeten Fall könnte es natürlich sein, dass der Fehler heisst "Modulator funktioniert nicht", das Ding für 2000 EUR getauscht wird und anschliessend die Meldung folgt "beide Sensoren defekt". Vielleicht hätte der Modulator gar keinen Fehler gehabt und nur die Prüfroutine war schlecht? Verkauft wird das "Die Sensoren waren auch hinüber, das haben wir gleich miterledigt" und es gibt 20% Rabatt auf die Sensoren.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 10. Aug 2014, 14:57
- Modell: R1200GS, R1150R, R50/5.....
- Wohnort: Mainz
Re: ABS Fehlercode 4282
Heute einen Sensor eingebaut. Alles wieder in Ordnung.
Danke euch für eure Ratschläge....
Danke euch für eure Ratschläge....
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: ABS Fehlercode 4282
Gut so! Neu (e Nummer) oder gebraucht (es Teil mit der alten Nummer)?Katze hat geschrieben: Di 4. Mai 2021, 12:01 Heute einen Sensor eingebaut. Alles wieder in Ordnung.
Danke euch für eure Ratschläge....
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: ABS Fehlercode 4282
HalloKatze hat geschrieben: So 2. Mai 2021, 20:17 Habe mal den vorderen Sensor mal probiert zu messen. Das Multimeter hat was anzeigt. Frag mich nicht mehr wieviel Ohm.
Nehme wohl an das ich IAbs habe. So lange habe ich das Moped noch nicht....
Es hat ja seit dem Reifenwechsel letzten Wochenende alles funktioniert. Sie bremst auch einwandfrei, die Anzeige blinkt halt und der Fehlercode ist hinterlegt.
Nur die alten Induktivgeber konnte man mit dem Ohmmeter durchmessen.
Die neueren Hallgeber lassen sich so nicht prüfen.
Zur Prüfung müssen sie getauscht werden.
LG
Pascher
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: ABS Fehlercode 4282
Wo Strom durchfliesst, kann man auch ein Messgeraet anschliessen. Mit wenigen extremen Ausnahmen. Wenn man natuerlich am Ohmmeter den Messwert einer Induktivitaet erwartet, kommt man in dem Fall nicht weiter. Aber man hat ja einen Vergleichssensor zum Messen, falls nicht beide defekt sein sollten, was eher unwahrscheinlich ist.Pascher hat geschrieben: Di 4. Mai 2021, 16:26 Nur die alten Induktivgeber konnte man mit dem Ohmmeter durchmessen.
Mag sein, dass das (z. B. fuer die Werkstatt schneller und) einfacher ist, aber guenstiger fuer den selbst reparierenden Kunden zunaechst nicht. Nur im Falle eines tatsaechlichen Defektes am Sensor kommt es aufs gleiche heraus. Bevor ich mir aber fuer 160 Euro auf Verdacht einen neuen kaufen wuerde, darfst Du sicher sein, dass _ich_ da erst einmal relativ qualifiziert mit dem Ohmmeter herumstochern wuerde und sei es nur zur Befriedigung der Neugier.Pascher hat geschrieben: Di 4. Mai 2021, 16:26 Die neueren Hallgeber lassen sich so nicht prüfen.
Zur Prüfung müssen sie getauscht werden.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: ABS Fehlercode 4282
Hallo
Ohmmeter sollte man nicht verwenden.
Angeblich könnte man den Hallgeber zerstören.
Bei meinen Versuchen war eine Richtung unendlich hochohmig.
Die Gegenrichtung zeigte minimalen Durchlass.
Die Hallgeber haben nicht mehr 4, sondern nur noch 2 Anschlüsse.
Diese dienen der Stromversorgung des Hallgebers, damit er aktiv arbeiten kann.
Die Impulse des drehenden Rades werden nicht als Spannungs , sondern als Stromimpulse auf der Spannungsversorgungsleitung zum Steuergerät geschickt. Trotzdem kann man mit dem Oska kleine Spannungsimpulse erkennen.
Eigentlich eine trickreiche Schaltung.
LG
Pascher
Ohmmeter sollte man nicht verwenden.
Angeblich könnte man den Hallgeber zerstören.
Bei meinen Versuchen war eine Richtung unendlich hochohmig.
Die Gegenrichtung zeigte minimalen Durchlass.
Die Hallgeber haben nicht mehr 4, sondern nur noch 2 Anschlüsse.
Diese dienen der Stromversorgung des Hallgebers, damit er aktiv arbeiten kann.
Die Impulse des drehenden Rades werden nicht als Spannungs , sondern als Stromimpulse auf der Spannungsversorgungsleitung zum Steuergerät geschickt. Trotzdem kann man mit dem Oska kleine Spannungsimpulse erkennen.
Eigentlich eine trickreiche Schaltung.
LG
Pascher
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: ABS Fehlercode 4282
Sagt wer? Hallgeber sind aus Halbleitermaterial aufgebaut, damit duerfte also jeden Diode vor einem Ohmmeter zittern muessen? Glaube ich einfach nicht, aber egal.Pascher hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 12:24 Ohmmeter sollte man nicht verwenden.
Angeblich könnte man den Hallgeber zerstören.
Na also, mehr will ich doch gar nicht wissen. Damit kann ich doch schon einiges anfangen und im Vergleich mit dem jeweils anderen, kann ich einschaetzen, was Trumpf ist!Pascher hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 12:24 Bei meinen Versuchen war eine Richtung unendlich hochohmig.
Die Gegenrichtung zeigte minimalen Durchlass.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
- Wilffo
- Beiträge: 102
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 11:21
- Modell: R1150R Rockster 2005 80th Anniversary
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: ABS Fehlercode 4282
Ich frage mich gerade, wenn das nun nach Typänderung tatsächlich Sensoren mit Hallelement sein sollten, woher stammt eigentlich das Magnetfeld z.B. beim Hinterradsensor?
Oder sind das einfach aktive (Näherungs) Sensoren mit interner Elektronik?
Beides natürlich mit Multimeter schwer auf Funktion meßbar.
W.
Oder sind das einfach aktive (Näherungs) Sensoren mit interner Elektronik?
Beides natürlich mit Multimeter schwer auf Funktion meßbar.
W.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: ABS Fehlercode 4282
Was da alles drin ist, weiss ich nicht, aber wahrscheinlich eben mindestens der eigentliche Hallsensor zusammen mit einem Dauermagneten. Davor oder dazwischen - je nach mechanischer Ausfuehrung - laesst man dann eine gelochte / geschlitzte Metallblende rotieren und schon impulst es auf dem Draht.Wilffo hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 17:41 Ich frage mich gerade, wenn das nun nach Typänderung tatsächlich Sensoren mit Hallelement sein sollten, woher stammt eigentlich das Magnetfeld z.B. beim Hinterradsensor?
Oder sind das einfach aktive (Näherungs) Sensoren mit interner Elektronik?
Moeglicherweise ist noch etwas elektronisches Beiwerk (Verstaerkung, Triggerschaltung, Impulsformung) im Gehaeuse, aber so wie oben duerfte das Prinzip sein.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: ABS Fehlercode 4282
Hallo
Hier ganz gut beschrieben, magnetoresistive Sensoren: https://www.hella.com/ePaper/Raddrehzal ... cument.pdf
Hier ganz gut beschrieben, magnetoresistive Sensoren: https://www.hella.com/ePaper/Raddrehzal ... cument.pdf
Wolfgang
weniger reden, mehr fahren
- Wilffo
- Beiträge: 102
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 11:21
- Modell: R1150R Rockster 2005 80th Anniversary
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: ABS Fehlercode 4282
Ja, die Lösung mit zusätzlichem Dauermagneten im Sensor erscheint mir auch als "Upgrade" machbar.schuppi hat geschrieben: Mi 5. Mai 2021, 18:46 Hallo
Hier ganz gut beschrieben, magnetoresistive Sensoren: https://www.hella.com/ePaper/Raddrehzal ... cument.pdf
W.
Re: ABS Fehlercode 4282
.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 27. Jun 2021, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Wilffo
- Beiträge: 102
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 11:21
- Modell: R1150R Rockster 2005 80th Anniversary
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: ABS Fehlercode 4282

