Sooo, Problem gelöst!
Man muss den Instrumenträger nicht abbauen. So habe ich es gemacht (Ich hafte für nichts!):
1. Tank abbauen.
2. Den mittig unter dem Tank liegenden schwarzen Heizgriffstecker aus der weißen Buchse lösen.
3. Das dreiadrige Kabel (grün, schwarz, orange) rechts am Kabelbaum entlang nach vorn verfolgen und alle Kabelbinder durchknipsen, vorher fotografieren!
4. Akzeptieren, dass der letzte Kabelbinder unter dem Instrumententräger sitzt, sodass man nicht rankommt.
5. Heizgriffschalter von oben an den Schmalseiten fassen und vorsichtig, aber kräftig daran ziehen und wackeln. Achtung! Entweder kommt der gesamte Schalter raus oder nur die Kappe. Wenn sich nur die Kappe löst, fliegen einem eine kleine, blanke Metallhülse und eine kleine schwarze Feder entgegen, die in die Rückseite der Kappe gehören. Bei mir blieb die Feder in der Kappe stecken, die Hülse flog mit direkt vor die Füße.
6. Der gesamte Schalter besteht aus sechs Teilen: Kappe, Feder, Hülse, Gehäuse, Kontaktschlitten und Gehäuseboden, an den die drei Kabel angelötet sind, siehe Fotos:
https://www.directupload.net/file/d/600 ... pc_jpg.htm https://www.directupload.net/file/d/600 ... yl_jpg.htmhttps://www.directupload.net/file/d/600 ... 2o_jpg.htm Auf dem Foto habe ich die Feder und den Hohlstift vorübergehend mit Klebestreifen gesichert.
7. Wenn sich gleich der ganze Schalter gelöst hat, vorsichtig das Kabel ein Stück nach oben ziehen. Es klemmt nur noch unter dem einen Kabelbinder und lässt sich da mit vorsichtigem Einsatz ein Stück durchziehen. Nun kann man die Kappe mit einem kleinen Schrauendreher an den Längsseiten abhebeln und weiß ja schon, dass der Stift und die Feder herausfliegen können. Wie weiter oben angeregt, kann man versuchen, den Schalter in einer Plastiktüte zu öffnen. Ob das klappt - keine Ahnung.
8. Wenn sich nur die Kappe gelöst hat, mit einem kleinen Schraubendreher das Schaltergehäuse an den Schmalseiten hochhebeln, dann das Kabel ein Stück herausziehen.
9. Den Gehäuseboden abfummeln, dazu mit kleinem Schraubendreher das Gehäuse seitlich vorsichtig etwas aufweiten.
10. Bei meinem Schalter kam das Kontaktproblem daher, dass der Kontaktschlitten verdreckt war. Die beiden Schaltkontakte werden normalerweise von einer fest im Schlitten verbauten Feder hochgedrückt. Bei mir saßen die Schaltkontakte unten fest. Mit etwas Sprühöl ließ sich der Dreck beseitigen. Die Kontakte werden wieder nach oben gedrückt und können wieder an den drei Kontakten im Gehäuseboden anliegen.
11. Kabel wieder nach unten zurückziehen. Vor dem Anbringen neuer Kabelbinder Durchgangsprüfung machen, bei mir schalteten jetzt beide Stufen problemlos.
12. Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Gruß
Bernd