Technik
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: Technik
Das Moped ist ca. 30 Jahre alt. Demnach ist es für Öl wie man damals hatte konstruiert.
Ich fahre TOTAL Special 4T 20W50
API SG
JASO MA2
Oder frage beim Ölhändler nach Oldtimer-Motorenöl.
Ich fahre TOTAL Special 4T 20W50
API SG
JASO MA2
Oder frage beim Ölhändler nach Oldtimer-Motorenöl.
Re: Technik
Hallo Leute, erst einmal Danke,
meine Frage richtete sich in Richtung " teilsynthetisch" oder rein mineralisch ?
Darf ich ein teilsynthetisches Öl verwenden, wegen der Additive im Öl. Angeblich zerstören die bestimmte Legierungen im Motor z.B. Kurbelwellen/Pleuellager.
meine Frage richtete sich in Richtung " teilsynthetisch" oder rein mineralisch ?
Darf ich ein teilsynthetisches Öl verwenden, wegen der Additive im Öl. Angeblich zerstören die bestimmte Legierungen im Motor z.B. Kurbelwellen/Pleuellager.
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: Technik
Synthetisches Öl lässt die Kupplung einer alten Suzuki DR 650 durchrutschen. Die GS hat eine Trockenkupplung.
Da kommt kein Öl dran.
Ob die BMW mit dem neumodischen Öl nicht aus allen Ritzen seicht, kann ich nur vermuten. Ich würde es nicht bei mir ausprobieren.
Da kommt kein Öl dran.
Ob die BMW mit dem neumodischen Öl nicht aus allen Ritzen seicht, kann ich nur vermuten. Ich würde es nicht bei mir ausprobieren.
Re: Technik
Hab meine R100GS PD immer mit 20W50 Mineralisch gefahren.
Wer mich kennt, weiß dass sie nicht geschont wurde.
Hab sie 60Mm selbst gefahren.
Mit 100Mm hab ich sie dann verkauft um was stärkeres für zu zweit zu haben.
Sie brauchte zwischen den Ölwechseln immer noch nichts nachgekippt.
Ach wie weine ich meiner optimierten Elsa nach.
Hab das hier verwendet:
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/20 ... 113120-020
Wie schon beschrieben brauchst du kein extra Motorradöl wegen der Kupplung!
Wer mich kennt, weiß dass sie nicht geschont wurde.
Hab sie 60Mm selbst gefahren.
Mit 100Mm hab ich sie dann verkauft um was stärkeres für zu zweit zu haben.
Sie brauchte zwischen den Ölwechseln immer noch nichts nachgekippt.
Ach wie weine ich meiner optimierten Elsa nach.
Hab das hier verwendet:
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/20 ... 113120-020
Wie schon beschrieben brauchst du kein extra Motorradöl wegen der Kupplung!
Viele Grüße
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!
Re: Technik
Diese Geschichten mit Synthetischem öl und Kupplungsrutschen hört man immer wieder.Raubritter hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 10:50 Synthetisches Öl lässt die Kupplung einer alten Suzuki DR 650 durchrutschen. Die GS hat eine Trockenkupplung.
Da kommt kein Öl dran.
Ob die BMW mit dem neumodischen Öl nicht aus allen Ritzen seicht, kann ich nur vermuten. Ich würde es nicht bei mir ausprobieren.
Würde ich so aber nicht ganz glauben.
Oft ist es einfach so, das die Kupplung schon alt ist, und auch die Federn schon lahm.
Und dann nach einem Ölwechsel merkt man erst mal das es rutscht.
Wenn man dann mal eine Kupplung ausbaut und die teile ansieht, dann merkt man das es nicht am Öl lag, sondern an verschlissenen Kupplungen.
Wenn das Öl Jaso MA ( 2 ) ist, dann ist es für Ölbadkupplungen gepantscht und zertifiziert.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Technik
Das Problem haben die 2V BMW's nicht. Es könnte halt sein das irgendeine Dichtung, bzw. deren Material, das nicht packt.
Stephan
Stephan
Re: Technik
Leute,
es ist egal, ob mineralisch oder synthetisch.
Es geht um die Additive die in Standard Motoröl drin sind.
Und ihr vermischt auch Ölbad Kupplung mit Trockenkupplung.
Die Additive unterstützen die Schmierung des Öls und somit kann die Ölbad Kupplung rutschen.
Alle Boxer mit Luftkühlung haben eine Trockenkupplung, deshalb kann man da normales Öl reinkippen.
Weil kein Öl an die Kupplung kommt.
Wenn Ölbad Kupplung, dann immer Motorradöl verwenden!
es ist egal, ob mineralisch oder synthetisch.
Es geht um die Additive die in Standard Motoröl drin sind.
Und ihr vermischt auch Ölbad Kupplung mit Trockenkupplung.
Die Additive unterstützen die Schmierung des Öls und somit kann die Ölbad Kupplung rutschen.
Alle Boxer mit Luftkühlung haben eine Trockenkupplung, deshalb kann man da normales Öl reinkippen.
Weil kein Öl an die Kupplung kommt.
Wenn Ölbad Kupplung, dann immer Motorradöl verwenden!
Viele Grüße
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!
Re: Technik
Mir war klar, das die BMW eine Trockenkupplung hat.
Da gilt der Einwurf von Raubritter wegen dem Rutschen.
Ich hab generell auf die Sache mit dem Rutschen bei synthetischen Ölen geantwortet.
Ich habe bei meinen Motorrädern auf Reisen immer alles an Öl reingefüllt, was man gerade bekommen hat, in der Regel Autoöle.
Von 0W30 bis 20W50 war alles dabei, was halt gerade da war. Mineralisch oder Synthetisch, völlig egal, Hauptsache Öl.
Nur Olivenöl hab ich nie eingefüllt.
Und ja, man sollte das ideale Öl nehmen wenn verfügbar. Ob Synthetisch oder Mineralisch ist egal.
Ich hatte nie Kupplungsrutschen wegen Öl, nur wegen verschlissener Kupplung ( und da war ich selber Schuld, entweder weil lange gefahren, oder weil im Wasser beim rausfahren abgebrannt )
Und ich hab ein paar Hunderttausend km mit den Motorrädern und falschen Ölen runter, und eben das Problem nie erlebt.
Aber bei Allen die ich kannte, die wegen Öl Kupplungsrutschen hatten ( was sie behaupteten ) war beim Tausch der Kupplung immer diese am Ende. Entweder Beläge am Ende, oder Feder stark verschlissen ( kürzer )
Ich hab mir da mal die Zeit genommen und ein paar Federn fotografiert mit vorher/Nachher
Kupplung neigte manchmal zum Rutschen, der Vorbesitzer hat immer behauptet, wenn er ein Castrol Synthetisch Öl nimmt passiert das....
Alte Feder versus neue Feder

Nachtrag:
Prinzipiell ist es schon möglich, das das Öl zum Rutschen der Kupplung führt.
Passiert aber eher nur bei teuren Autoölen, die man einfüllt, wenn Additive für Leichtlauf drinnen sind.
Da gibt es Manche, die eine Kupplung zum Rutschen bringen können.
Aber das man freiwillig teure Autoöle einfüllt, kommt selten vor, oder weil man keine Ahnung hat und denkt man tut Gutes.
Da gilt der Einwurf von Raubritter wegen dem Rutschen.
Ich hab generell auf die Sache mit dem Rutschen bei synthetischen Ölen geantwortet.
Ich habe bei meinen Motorrädern auf Reisen immer alles an Öl reingefüllt, was man gerade bekommen hat, in der Regel Autoöle.
Von 0W30 bis 20W50 war alles dabei, was halt gerade da war. Mineralisch oder Synthetisch, völlig egal, Hauptsache Öl.
Nur Olivenöl hab ich nie eingefüllt.
Und ja, man sollte das ideale Öl nehmen wenn verfügbar. Ob Synthetisch oder Mineralisch ist egal.
Ich hatte nie Kupplungsrutschen wegen Öl, nur wegen verschlissener Kupplung ( und da war ich selber Schuld, entweder weil lange gefahren, oder weil im Wasser beim rausfahren abgebrannt )
Und ich hab ein paar Hunderttausend km mit den Motorrädern und falschen Ölen runter, und eben das Problem nie erlebt.
Aber bei Allen die ich kannte, die wegen Öl Kupplungsrutschen hatten ( was sie behaupteten ) war beim Tausch der Kupplung immer diese am Ende. Entweder Beläge am Ende, oder Feder stark verschlissen ( kürzer )
Ich hab mir da mal die Zeit genommen und ein paar Federn fotografiert mit vorher/Nachher
Kupplung neigte manchmal zum Rutschen, der Vorbesitzer hat immer behauptet, wenn er ein Castrol Synthetisch Öl nimmt passiert das....
Alte Feder versus neue Feder

Nachtrag:
Prinzipiell ist es schon möglich, das das Öl zum Rutschen der Kupplung führt.
Passiert aber eher nur bei teuren Autoölen, die man einfüllt, wenn Additive für Leichtlauf drinnen sind.
Da gibt es Manche, die eine Kupplung zum Rutschen bringen können.
Aber das man freiwillig teure Autoöle einfüllt, kommt selten vor, oder weil man keine Ahnung hat und denkt man tut Gutes.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Technik
Das sind in der Regel teure Autoöle.BMW-Hoschi hat geschrieben: So 11. Okt 2020, 11:44 Hochwertige synthetische Motoröle besitzen friction modifiers, die lassen wie der Name verrät die Kupplung rutschen.
Die Motorradöle haben das nicht, und mit der Spezifikation JASO MA und MA2 sind die definitiv für Ölbadkupplungen zertifiziert, und da rutscht nichts.
Wie gesagt, ich hab genug Autoöle in meine Motorräder gekippt, und bin 100.000e km damit gefahren, ohne das was rutscht.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Technik
Für Motorradöle gibt es wie schon mehrmals erwähnt die JASO MA und MA2 Spezifikationen.
Genau de regeln auch, das die Öle für Ölbadkupplungen geeignet sind.
Dazu kommt, das viele synthetische Öle thermisch höher belastbar sind, bevor sie verkoken.
Wie definierst Du "diese vollsynthetische hochwertige Brühe nicht gut getan" ?
Was genau heißt das?
Genau de regeln auch, das die Öle für Ölbadkupplungen geeignet sind.
Dazu kommt, das viele synthetische Öle thermisch höher belastbar sind, bevor sie verkoken.
Wie definierst Du "diese vollsynthetische hochwertige Brühe nicht gut getan" ?
Was genau heißt das?
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Technik
20W50 von Castrol. Kriegen seit 1.000en Kilometer alle Mopeds. Gut, die Buell jetzt nicht, aber die anderen. Probleme kann ich keine melden. Ausser das der Azubi vom Händler immer nach ganz Hinten in's Lager muß. Ist wohl nicht so oft gefragt. . .stoni hat geschrieben: So 13. Sep 2020, 21:11 Hallo Zusammen,
welches Motoröl würdet Ihr für meine R100GS empfehlen?
Stephan
- the-bard
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
- Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007 - Wohnort: wien, transdanubien
- Kontaktdaten:
Re: Technik
servus,
meine 1150rs kriegt seit 50.000km mannol safari.
das ist ein mineralisches 20w-50. ist günstig- 2,71€/l im 5ltr gebinde.
gut ausserdem.
gibts u.a. bei amazon
aufmerksam + abstand halten = xund bleiben!
ralph
meine 1150rs kriegt seit 50.000km mannol safari.
das ist ein mineralisches 20w-50. ist günstig- 2,71€/l im 5ltr gebinde.
gut ausserdem.
gibts u.a. bei amazon
aufmerksam + abstand halten = xund bleiben!
ralph
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Technik
Das war Dienstag in dem Werk wo ich war, nicht angesagt. Ausser dem Elektriker und mir, lief da niemand mit Maske rum. Da könnte unser Herr MP die Industrie mal drauf ansprechen. Gerade die großen Buden. Die scheinen damit ein Problem zu haben. . .the-bard hat geschrieben: Mo 12. Okt 2020, 21:02 servus,
. . .
aufmerksam + abstand halten = xund bleiben!
ralph
Stephan
Re: Technik
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und die ( teilweise ) guten Ratschläge. Habe mich für ein teilsyntetisches 20W50 entschieden.
Bin damit ca. 5000 km gefahren. Soweit alles gut gegangen.
Hätte nicht gedacht, das es mit der Kupplung so viel Fragen aufwerfen kann. Ich fahre immer ohne Öl auf der Kupplung aber mit Viel Gefühl in der linken Hand. Die R100 G/S hat eine Trockenkupplung.
erst mal vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und die ( teilweise ) guten Ratschläge. Habe mich für ein teilsyntetisches 20W50 entschieden.
Bin damit ca. 5000 km gefahren. Soweit alles gut gegangen.
Hätte nicht gedacht, das es mit der Kupplung so viel Fragen aufwerfen kann. Ich fahre immer ohne Öl auf der Kupplung aber mit Viel Gefühl in der linken Hand. Die R100 G/S hat eine Trockenkupplung.