Hallo
Ich wundere mich über den voreilenden Tacho, das sind mindestens 10-15 kmh die der zuviel anzeigt. Ich konnte aber beobachten das die Tachoscheibe teilweise wandert also locker sein muss. Gibtes eine Anleitung zur Reparatur des Geschwindigkeitsanzeigers?
Die zweite Sache ist die wenn ich die Bremskolben zurück drücken muss weil ich Platz für neue Bremsbeläge schaffen will. Es sind ja zwei Kreise bei meiner ABS-Bremse mit BKV und oben am Lenker wird der Behälter dadurch nicht voll. Wo wird die überschüssige Bremsflüssigkeit auftreten/austreten?
Gruß, Matthias
R1200ST Tachoscheibe locker und Bremskolben zurück drücken
Re: R1200ST Tachoscheibe locker und Bremskolben zurück drücken
Unterm Tank oben aus dem ABS-Block, dort ist das Reservoir.rossix hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 17:59...
Die zweite Sache ist die wenn ich die Bremskolben zurück drücken muss weil ich Platz für neue Bremsbeläge schaffen will. Es sind ja zwei Kreise bei meiner ABS-Bremse mit BKV und oben am Lenker wird der Behälter dadurch nicht voll. Wo wird die überschüssige Bremsflüssigkeit auftreten/austreten?
Gruß, Matthias
Sollten Überlaufschläuche dran sein (hoffentlich), sonst gibts ne Sauerei!
Re: R1200ST Tachoscheibe locker und Bremskolben zurück drücken
Hi
Es sind getrennte Kreise. Die Primärkreise, aslso die die durch Hand bzw. Fuss betätigt werden steuern "nur" Ventile im Modulator. Von dort aus werden die Radkreise betätigt. Sie haben eigene Vorratsbehälter im Modulor. Deren Befüllung ist zwar kein Hexenwerk aber die Kolben der Sättel müssen auf eine exakt definierte Stellung gebracht werden damit man die richtige Menge einfüllen kann (eigentlich soll ja nix verloren gehen. Die exakten Pegel sind etwas kniffelig weil die Toleranz sehr gering ist.
Ist nur etwas zu wenig drin, schreit das ABS viel zu früh "Fehlfunktion" weil es verbrauchte Beläge unterstellt. Bei etwas zu viel gibt es eine Sauerei wenn man die Beläge wechseln will.
gerd
Es sind getrennte Kreise. Die Primärkreise, aslso die die durch Hand bzw. Fuss betätigt werden steuern "nur" Ventile im Modulator. Von dort aus werden die Radkreise betätigt. Sie haben eigene Vorratsbehälter im Modulor. Deren Befüllung ist zwar kein Hexenwerk aber die Kolben der Sättel müssen auf eine exakt definierte Stellung gebracht werden damit man die richtige Menge einfüllen kann (eigentlich soll ja nix verloren gehen. Die exakten Pegel sind etwas kniffelig weil die Toleranz sehr gering ist.
Ist nur etwas zu wenig drin, schreit das ABS viel zu früh "Fehlfunktion" weil es verbrauchte Beläge unterstellt. Bei etwas zu viel gibt es eine Sauerei wenn man die Beläge wechseln will.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: R1200ST Tachoscheibe locker und Bremskolben zurück drücken
Ich musste jetzt die Beläge wechseln und aus einem Schlauch lief die Brühe auf den Boden beim Zurückdrücken der Kolben.
Die Bremsflüssigkeit wurde letztens bei einer BMW Werkstatt gewechselt, da war wohl zuviel drin...
Gruß, Matthias
Die Bremsflüssigkeit wurde letztens bei einer BMW Werkstatt gewechselt, da war wohl zuviel drin...
Gruß, Matthias
Re: R1200ST Tachoscheibe locker und Bremskolben zurück drücken
Hi
Lief es schon als Du die ersten Beläge zurückdrücktest oder erst bei den zweiten? Wenn bei den ersten war zu viel drin, wenn erst bei den zweiten hast Du es falsch gemacht.
gerd
Lief es schon als Du die ersten Beläge zurückdrücktest oder erst bei den zweiten? Wenn bei den ersten war zu viel drin, wenn erst bei den zweiten hast Du es falsch gemacht.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry