Einspritzdüsen Überholung
Einspritzdüsen Überholung
Moin, auf der Suche nach angeblich besser zerstäubenden EV14 Düsen ggü den in meiner R1150R verbauten EV6 Düsen bin ich auf folgende Firma gestoßen: http://duesenklinik.de in Passau. Ich werde meine Düsen nach den 18 Jahren dort eine Reinigung/Überholung gönnen, samt Prüfprotokoll, es sei denn man rät mir doch zu den neueren Düsen. Man kann dort auch sehr schön anschaulich vorher/nachher Ergebnisse sehen. Zwei Stück für insgesamt 50€ finde ich fair inkl Filtererneuerung usw.
Vielleich hilft es ja dem einen oder anderen. Werde dann berichten.
Vielleich hilft es ja dem einen oder anderen. Werde dann berichten.
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hi,
Warum holst du dir hier https://www.tills.de/Boxer-und-F/ nicht gereingte, selektierte Düsen.....
Preislich ist das auch nicht viel anders....
Grüße
Jochen
Warum holst du dir hier https://www.tills.de/Boxer-und-F/ nicht gereingte, selektierte Düsen.....
Preislich ist das auch nicht viel anders....
Grüße
Jochen
geht nicht--gibts nicht--schon wieder kaputt
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hi
Reinigen glaube ich "Überholung" ist wohl etwas hoch gegriffen.
Jede bessere Werkstatt hat ein Ultraschallbad und kann das. Bei mir war mein Optiker so nett.
gerd
Reinigen glaube ich "Überholung" ist wohl etwas hoch gegriffen.
Jede bessere Werkstatt hat ein Ultraschallbad und kann das. Bei mir war mein Optiker so nett.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Einspritzdüsen Überholung
Da Lesen ja bildet, habe ich mir das Angebot von der Düsenklinik mal durchgelesen, und wenn Filter in der Einspritzdüse mitgetauscht werden, geht das über eine simple Reinigung beim Optiker (mit Hyaluronsäure?) hinaus, inklusive Leistungsmessung und Zerstäubungsbild.
Habe mal nachgefragt, was er von dem Einspritzdüsenupgrade hält:
Zitat: "Hallo Herr...,
Grundsätzlich ist es schon so, dass der Grad der Zerstäubung von EV Reihe zu EV Reihe weiterentwickelt hat. Es stimmt auch, dass man diese unterschiedlichen EV Reihen untereinander austauschen kann, solange die Impedanz und die Durchflussmenge identisch sind. Manchmal benötigt man dann aufgrund der unterschiedlichen Bauformen einen Adapter.
nun ist es aber so, dass die EV1 Reihe noch über eine einfache Nadel verfügte und die EV6 schon über eine hervorragende Lochplatte die wirklich gut zerstäubt.
sicher hat Bosch bei der E14 Reihe hier noch mal nachgebessert, aber ob der Unterschied zwischen einer EV6 und einer EV14 dann so signifikant ist, vermag ich nicht mit Sicherheit zu bestätigen.
Gefühlt würde ich sagen dass der Unterschied marginal ist.
Ich hoffe das hilft Ihnen ein bisschen weiter
Viele Grüße, Stefan Schnuse"
Diese Aussage hält mich zunächst einmal davon ab, für tillDüsen oder andere "bessere" Düsen Geld auszugeben.
Ich finde Gerds puristischen Ansatz gar nicht schlecht, je mehr ich nachdenke über Verbesserungsmaßnahmen.
Aber wer Erfahrungen mit den EV14 Düsen in seiner R1150R oder so gemacht hat, möge mich bitte unbedingt dran teilhaben lassen!
Habe mal nachgefragt, was er von dem Einspritzdüsenupgrade hält:
Zitat: "Hallo Herr...,
Grundsätzlich ist es schon so, dass der Grad der Zerstäubung von EV Reihe zu EV Reihe weiterentwickelt hat. Es stimmt auch, dass man diese unterschiedlichen EV Reihen untereinander austauschen kann, solange die Impedanz und die Durchflussmenge identisch sind. Manchmal benötigt man dann aufgrund der unterschiedlichen Bauformen einen Adapter.
nun ist es aber so, dass die EV1 Reihe noch über eine einfache Nadel verfügte und die EV6 schon über eine hervorragende Lochplatte die wirklich gut zerstäubt.
sicher hat Bosch bei der E14 Reihe hier noch mal nachgebessert, aber ob der Unterschied zwischen einer EV6 und einer EV14 dann so signifikant ist, vermag ich nicht mit Sicherheit zu bestätigen.
Gefühlt würde ich sagen dass der Unterschied marginal ist.
Ich hoffe das hilft Ihnen ein bisschen weiter
Viele Grüße, Stefan Schnuse"
Diese Aussage hält mich zunächst einmal davon ab, für tillDüsen oder andere "bessere" Düsen Geld auszugeben.
Ich finde Gerds puristischen Ansatz gar nicht schlecht, je mehr ich nachdenke über Verbesserungsmaßnahmen.
Aber wer Erfahrungen mit den EV14 Düsen in seiner R1150R oder so gemacht hat, möge mich bitte unbedingt dran teilhaben lassen!

-
- Beiträge: 108
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 10:00
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hallo Christian,
jeder wie er will. Du hast dir vor einem Monat eine 1150R mit 32000 km gekauft. Wie wärs mal mit einfach 10000 km drauffahren, und dann schauen was überholenswert ist ?
lg
Wolfgang
jeder wie er will. Du hast dir vor einem Monat eine 1150R mit 32000 km gekauft. Wie wärs mal mit einfach 10000 km drauffahren, und dann schauen was überholenswert ist ?
lg
Wolfgang
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hi
Nachdem ich zu faul bin jedesmal alles neu zu schreiben
http://www.powerboxer.de/theorie-techni ... l-3-gruppe
Kurzversinon
Der deutlichste Unterschied dürfte von "alt, verdreckt" gegen "neu" stammen.
Von der Konstruktion her 15 Jahre neuere Ventile sollten gegenüber den alten Vorteile aufweisen. Ansondettn könnte man deren Konstrukteure einsparen.
Das "Paaren" der ESD halte ich als letzte Massnahme für sinnvoll.
Eine seriöse Vergleichsfolge sieht also so aus
"Alt, gebraucht, dreckig" gegen "alt, gebraucht, gereinigt"
"alt, gebraucht, gereinigt" gegen "alt, Neuzustand, sauber (logisch)"
"alt, Neuzustand" gegen ""neu, Neuzustand, gepaart"
gerd
Nachdem ich zu faul bin jedesmal alles neu zu schreiben
http://www.powerboxer.de/theorie-techni ... l-3-gruppe
Kurzversinon
Der deutlichste Unterschied dürfte von "alt, verdreckt" gegen "neu" stammen.
Von der Konstruktion her 15 Jahre neuere Ventile sollten gegenüber den alten Vorteile aufweisen. Ansondettn könnte man deren Konstrukteure einsparen.
Das "Paaren" der ESD halte ich als letzte Massnahme für sinnvoll.
Eine seriöse Vergleichsfolge sieht also so aus
"Alt, gebraucht, dreckig" gegen "alt, gebraucht, gereinigt"
"alt, gebraucht, gereinigt" gegen "alt, Neuzustand, sauber (logisch)"
"alt, Neuzustand" gegen ""neu, Neuzustand, gepaart"
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Einspritzdüsen Überholung
Abgesehen davon, das ich Wolfgangs Vorschlag, erstmal Kilometer drauf fahren, folgen würde (dieser Bastelwahn scheint immer durchzukommen), hab ich mir das mit den 12er synchronisierten Düsen, mal für die 160.000er Inspektion meiner 1150er ADV vorgemerkt. Kann dem alten Schätzchen ja niGS schaden. . .
Stephan
Stephan
Re: Einspritzdüsen Überholung
Ohja. Der Bastelwahn
Der kommt schneeeeeell durch
"einfach nur fahren"...mh....das ist wie einem Erziehungswissenschaftler zu sagen: "alles in Ordnung mit ihrem Kind!"





- Stobbi
- Beiträge: 461
- Registriert: So 1. Jul 2012, 21:21
- Modell: R1150GS
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
Re: Einspritzdüsen Überholung
Ich habe in meiner R1150GS die gepaarten Düsen von Till verbaut.
Laufruhe seidenweich, Gasannahme für mein Empfinden viel besser.
Es wurde empfohlen eine Syncro zu machen, mein Schrauber meinte nur als er die Syncro durchgeführt hat,
"Ich habe noch keine 1150er gesehen die so perfekt läuft!"
Damit ist eigentlich alles gesagt!
Hier noch der Link zu einem älteren Beitrag zu dem Thema:
http://www.powerboxer-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=2234
Gruß
Stobbi
Laufruhe seidenweich, Gasannahme für mein Empfinden viel besser.
Es wurde empfohlen eine Syncro zu machen, mein Schrauber meinte nur als er die Syncro durchgeführt hat,
"Ich habe noch keine 1150er gesehen die so perfekt läuft!"
Damit ist eigentlich alles gesagt!
Hier noch der Link zu einem älteren Beitrag zu dem Thema:
http://www.powerboxer-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=2234
Gruß
Stobbi
Alle Menschen sind gleich,
nur die Gehälter sind verschieden!
nur die Gehälter sind verschieden!

Re: Einspritzdüsen Überholung
saubere düse gleich saubere zerstäubung , funktion vorausgesetzt
burn blue
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Einspritzdüsen Überholung
Das wäre ein Test der nachzuholen wäre!gerd_ hat geschrieben: Di 10. Jul 2018, 13:56 Eine seriöse Vergleichsfolge sieht also so aus
"Alt, gebraucht, dreckig" gegen "alt, gebraucht, gereinigt"
"alt, gebraucht, gereinigt" gegen "alt, Neuzustand, sauber (logisch)"
"alt, Neuzustand" gegen ""neu, Neuzustand, gepaart"
gerd
Ist irgend wie , wie der begeisterte Bericht über den neuen XYZ Reifen, nachdem der Alte gute Eckig gefahren war und ersetzt wurde.
Erst mal den gleichen Typ neu drauf machen und schon sind 95 % der Mängel beseitigt.. Aber wer macht das schon wenn "der Neue XYZ " doch 12 % besser ist laut Reifentest...
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 10. Sep 2014, 09:58
- Modell: K1200RS und zwei F800GS
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Einspritzdüsen Überholung
Ich hab schon mehrere Sätze der Tillschen Düsen in K Modelle, Boxer und F800 verbaut.
Nur Reinigen der Düsen ist die halbe Miete, laut den Messungen die Till für das Flyingbrick Forum gemacht hat sind schon bei fabeikneuen Düsen bis zu 12 % Unterschied in der Durchflussmenge messbar.
Bei Till hatte ich noch keinen Satz der mehr als 2 % Unterschied hatte. Damit laufen die Motoren Seidenweich, vorausgesetzt es gibt keine Falschluft und das Ventilspiel stimmt.
Nur Reinigen der Düsen ist die halbe Miete, laut den Messungen die Till für das Flyingbrick Forum gemacht hat sind schon bei fabeikneuen Düsen bis zu 12 % Unterschied in der Durchflussmenge messbar.
Bei Till hatte ich noch keinen Satz der mehr als 2 % Unterschied hatte. Damit laufen die Motoren Seidenweich, vorausgesetzt es gibt keine Falschluft und das Ventilspiel stimmt.
Gruß
Gerd
Gerd
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hallo zusammen,
ich habe jetzt oft über Till's Upgrade Düsen für die 11er gelsen.
Ich finde die 11er und 11,5er schon recht weich vom Motorlauf, ob es im Standgas ist oder auch wenn man im letzten Gang bei 1500U/min durch den Ort schüsselt. Dann geht man sanft ans Gas und es geht los.
Bin mal eine 11:1 verdichtete 2 Ventiler CVO Harley gefahren, die hätte sich bei solch einer Aktion selbst zerlegt.
Also wenn die Verbrennung effizienter wird und der Wirkungsgrad steigt, sollte der Verbauch ja etwas sinken, bei gleicher Fahrweise. Hat das mal einer über längere Zeit beobachtet? Wird das KFR geringer? Ich habe seit diesem Jahr das KFR im leichten Schubbetrieb und ab und an will sie nicht recht los bei 3000U/min wenn man leicht Gas gibt und die Motorlast hoch wird.
Danke und Gruß
ich habe jetzt oft über Till's Upgrade Düsen für die 11er gelsen.
Ich finde die 11er und 11,5er schon recht weich vom Motorlauf, ob es im Standgas ist oder auch wenn man im letzten Gang bei 1500U/min durch den Ort schüsselt. Dann geht man sanft ans Gas und es geht los.
Bin mal eine 11:1 verdichtete 2 Ventiler CVO Harley gefahren, die hätte sich bei solch einer Aktion selbst zerlegt.
Also wenn die Verbrennung effizienter wird und der Wirkungsgrad steigt, sollte der Verbauch ja etwas sinken, bei gleicher Fahrweise. Hat das mal einer über längere Zeit beobachtet? Wird das KFR geringer? Ich habe seit diesem Jahr das KFR im leichten Schubbetrieb und ab und an will sie nicht recht los bei 3000U/min wenn man leicht Gas gibt und die Motorlast hoch wird.
Danke und Gruß
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hi
Irgendwelches alte, gebrauchte Zeug mit etwas Neuem zu vergleichen ist immer schlecht.
Wenn, dann muss man die alte Düse mit einer neuen, gleichen vergleichen um sagen zu können wie sich der Verbrauch verhält.
Dann/oder eine neue Düse alter Bauart gegen eine neue neuer Bauart.
Alles andere ist der Vergleich von Äpfeln und Birnen.
Wenn Dein 80-jähriger Opa vor 60 Jahren die 100 m in 14 Sekunden gelaufen ist wirst Du nicht erwarten, dass er das heute noch kann.
Einen signifikanten Unterschied beim Verbrauch (ohne Opa) wird man seriös nicht feststellen.
gerd
Irgendwelches alte, gebrauchte Zeug mit etwas Neuem zu vergleichen ist immer schlecht.
Wenn, dann muss man die alte Düse mit einer neuen, gleichen vergleichen um sagen zu können wie sich der Verbrauch verhält.
Dann/oder eine neue Düse alter Bauart gegen eine neue neuer Bauart.
Alles andere ist der Vergleich von Äpfeln und Birnen.
Wenn Dein 80-jähriger Opa vor 60 Jahren die 100 m in 14 Sekunden gelaufen ist wirst Du nicht erwarten, dass er das heute noch kann.
Einen signifikanten Unterschied beim Verbrauch (ohne Opa) wird man seriös nicht feststellen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hallo Gerd,
ja wenn man es wissenschaftlich betrachtet hast du vollkommen Recht. Gleiche Ausgangsbedingungen miteinander und dann kann man Parallelen zu anderen Bedingungen ziehen.
Habe vermutet das die Auswirkungen auch anders zu spüren sind.
Oder ist jemanden noch mehr als Laufruhe aufgefallen?
Die Laufkultur ist subjektiv für mich sehr gut bei den alten Boxern, das wäre für mich nicht Grund genug hier etwas zu ändern.
Gruß
ja wenn man es wissenschaftlich betrachtet hast du vollkommen Recht. Gleiche Ausgangsbedingungen miteinander und dann kann man Parallelen zu anderen Bedingungen ziehen.
Habe vermutet das die Auswirkungen auch anders zu spüren sind.
Oder ist jemanden noch mehr als Laufruhe aufgefallen?
Die Laufkultur ist subjektiv für mich sehr gut bei den alten Boxern, das wäre für mich nicht Grund genug hier etwas zu ändern.
Gruß
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Einspritzdüsen Überholung
Ich schreib die Verbräuche meiner Mopeds ja schon 'n paar Jahre mit, voriges Jahr sind dann so 12er Düsen in die 1.150er Solo reingekommen. Der minimal geringere Verbrauch könnte auch von einer ruhiger gewordenen rechten Hand herrühren. . .
Stephan
Stephan
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hallo zusammen,
ich habe nun auch die 4 Loch ESV von Till (Jürgen) an meine 11er GS verbaut (98er mit 130tkm).
Der Auslöser war, das die GS in den oberen Drehzahlen schlechter lief, in Zahlen kann ich das nicht festmachen.
Meine Erfahrungen möchte ich kurz schildern, weil ich die Aussage "ich habe ein neues Motorrad" nicht ganz aussagekräftig finde.
Die Vergleichsrunde fand an zwei aufeinander folgenden Tagen statt
Kaltstart - Wolfsburg bis Göttingen via Harz (60 auf 800 auf 160 üNN) - Warmstart
Vorbedingungen:
Kraftstofffilter und Vorfilter vor 4tkm erneuert
Ventilspiel kontrolliert
Die DK waren mit den 11er ESV synchronisiert
Nach Umbau auf 12er ESV wurde erneut synchronisiert und dies war auch erforderlich. ( Mache ich mit Böhm Messuhren).
Kalt und Warmstart:
Motor springt mit den 12er ESV etwas eher an
Riecht dadurch nach dem Start nicht mehr nach unverbranttem Benzin.
Beim Kaltstart ist die Chokebetätigung nach wie vor notwendig, aber kann schon bei einem Temperaturbalken geschlossen werden.
Standgas:
Habe ich mit 11er und 12er ESV auf ruhige 950U/min eingestellt, mit den 12er ESV läuft es vll einen Hauch ruhiger, kann aber auch Glaube/Einbildung sein.
Im Fahrbetrieb:
Mit den 12er ESV sind alle Drehzahlen und Lastbereiche wie auch mit den 11er ESV möglich.
Aus niedrigen Drehzahlen bis 2500U/min und höherer Last, schüttelt und rüttelt die Fuhre sich deutlich weniger. Der Motor spricht etwas sanfter und satter auf die Gasannahme an und reagiert etwas eher, wenn man bei mittleren Drehzahlen aus Kehren schlagartig voll aufreißt.
Der Motor dreht ab 4500U/min etwas williger.
Das wird vll auch am Zustand meiner alten 11er ESV liegen.
Fazit:
Die Idee und Umsetzung von Jürgen finde ich super.
Den Umbau von 11er auf 12er ESV würde ich wieder machen, weil der Motor entspannter und effizienter startet und läuft, auch wenn ich das Rütteln und Schütteln vermissen werde.
Für den gerinen Preisunterschied bekomme ich einen neuen vermessenen Satz und der originale Satz wird gereinigt und auf Halde gelege.
Danke und Grüße
Björn
ich habe nun auch die 4 Loch ESV von Till (Jürgen) an meine 11er GS verbaut (98er mit 130tkm).
Der Auslöser war, das die GS in den oberen Drehzahlen schlechter lief, in Zahlen kann ich das nicht festmachen.
Meine Erfahrungen möchte ich kurz schildern, weil ich die Aussage "ich habe ein neues Motorrad" nicht ganz aussagekräftig finde.
Die Vergleichsrunde fand an zwei aufeinander folgenden Tagen statt
Kaltstart - Wolfsburg bis Göttingen via Harz (60 auf 800 auf 160 üNN) - Warmstart
Vorbedingungen:
Kraftstofffilter und Vorfilter vor 4tkm erneuert
Ventilspiel kontrolliert
Die DK waren mit den 11er ESV synchronisiert
Nach Umbau auf 12er ESV wurde erneut synchronisiert und dies war auch erforderlich. ( Mache ich mit Böhm Messuhren).
Kalt und Warmstart:
Motor springt mit den 12er ESV etwas eher an
Riecht dadurch nach dem Start nicht mehr nach unverbranttem Benzin.
Beim Kaltstart ist die Chokebetätigung nach wie vor notwendig, aber kann schon bei einem Temperaturbalken geschlossen werden.
Standgas:
Habe ich mit 11er und 12er ESV auf ruhige 950U/min eingestellt, mit den 12er ESV läuft es vll einen Hauch ruhiger, kann aber auch Glaube/Einbildung sein.
Im Fahrbetrieb:
Mit den 12er ESV sind alle Drehzahlen und Lastbereiche wie auch mit den 11er ESV möglich.
Aus niedrigen Drehzahlen bis 2500U/min und höherer Last, schüttelt und rüttelt die Fuhre sich deutlich weniger. Der Motor spricht etwas sanfter und satter auf die Gasannahme an und reagiert etwas eher, wenn man bei mittleren Drehzahlen aus Kehren schlagartig voll aufreißt.
Der Motor dreht ab 4500U/min etwas williger.
Das wird vll auch am Zustand meiner alten 11er ESV liegen.
Fazit:
Die Idee und Umsetzung von Jürgen finde ich super.
Den Umbau von 11er auf 12er ESV würde ich wieder machen, weil der Motor entspannter und effizienter startet und läuft, auch wenn ich das Rütteln und Schütteln vermissen werde.
Für den gerinen Preisunterschied bekomme ich einen neuen vermessenen Satz und der originale Satz wird gereinigt und auf Halde gelege.
Danke und Grüße
Björn
Re: Einspritzdüsen Überholung
Hallo Björn,
super Beitrag, danke dafür!
Ich hatte an meiner 11'RS mit 80Tkm beim 1. mal synchro nach nach Gerd's prima Anleitung die ausgeschlagene rechte DK diagnkstiziert und gegen eine gebrauchte DK getauscht. Das hat schon mal ne Menge gebracht! Danke Gerd! Heute habe ich dann die ESVe von J.Tillmann verbaut und noch mal synchronisiert. Ich komme zum gleichen Ergebnis wie Bjorn!
Echt ein Quantensprung! KFR fast völlig weg, keine Schrecksekunde mehr in Kurven bei Lastwechseln, Leerlauf bei 950Upm, alles top! Spritverbrauch ist fur mich sekundär, behalte ich aber mal im Auge.
Bin voll zufrieden und dem Forum sehr dankbar!!
Villeicht noch ein kleiner Tip: ich hatte beim Benzinschläuche anschliessen nicht aufgepasst. Der Motor sprang zwar gleich an, lief aber nur auf dem linkem Zylinder. Beim stossweise Gasgeben kam der rechte Zylinder dazu und ging im Leerlauf gleich wieder mit Fehlzündungen aus. Grund: Der rechte Gaszug war aus der Einstellschraube nach oben gerutscht und hängen geblieben. So stand die rechte DK schon beim Starten auf 1/3 Gas! Hab's dann bemerkt, korrigiert und war glücklich! Kleine Ursache, großer Schreck!
super Beitrag, danke dafür!
Ich hatte an meiner 11'RS mit 80Tkm beim 1. mal synchro nach nach Gerd's prima Anleitung die ausgeschlagene rechte DK diagnkstiziert und gegen eine gebrauchte DK getauscht. Das hat schon mal ne Menge gebracht! Danke Gerd! Heute habe ich dann die ESVe von J.Tillmann verbaut und noch mal synchronisiert. Ich komme zum gleichen Ergebnis wie Bjorn!
Echt ein Quantensprung! KFR fast völlig weg, keine Schrecksekunde mehr in Kurven bei Lastwechseln, Leerlauf bei 950Upm, alles top! Spritverbrauch ist fur mich sekundär, behalte ich aber mal im Auge.
Bin voll zufrieden und dem Forum sehr dankbar!!
Villeicht noch ein kleiner Tip: ich hatte beim Benzinschläuche anschliessen nicht aufgepasst. Der Motor sprang zwar gleich an, lief aber nur auf dem linkem Zylinder. Beim stossweise Gasgeben kam der rechte Zylinder dazu und ging im Leerlauf gleich wieder mit Fehlzündungen aus. Grund: Der rechte Gaszug war aus der Einstellschraube nach oben gerutscht und hängen geblieben. So stand die rechte DK schon beim Starten auf 1/3 Gas! Hab's dann bemerkt, korrigiert und war glücklich! Kleine Ursache, großer Schreck!
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Einspritzdüsen Überholung
Für den Gaszug-Fehler gibt es doch irgendwo eine Strichliste (oder war's im BoFo?).
Stephan
Stephan