Frage zu Seitenständer:
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Frage zu Seitenständer:
Klaus, erstens sind alle alten Seitenständerlagerungen ausgenoddelt, weil zu wenig geschmiert über Jahre, und das Spiel macht schon mal ein Großteil der zusätzlichen späteren Maschinen Neigung aus. Der Seitenständer steht flacher weil das Gelenk wackelt, Da siehst du schon an der rostbraunen Farbe..
Ob man dazu die Bohrung aufreiben und einen etwas dickeren Bolzen anfertigten plus seitlich 0,5.. o,7 mm Scheibe beilegen muss hab ich noch nicht probiert. Sieh aber danach aus..Ich lese du hast den Bolzen neu und die Lagerbuchse auch, wackelt es dort nun nicht mehr? Zumindest sehe ich da kein neues Fett.. Kann auch sein die Rahmenaufnahme biegt sich etwas nach Oben? aber das sind ja 10 mm Mat. Dicke..
Dann kann man den Seitenständer noch etwas nach innen unten und nach hinten biegen
Dann kann man auch hier die Seitenständerverbreiterung weglassen und noch etwas verlängern, will man das nicht,
dann wäre möglich, den Fuß nicht nach außen sondern nach innen zu verlegen, das würde am Hauptständer den nötigen Platz fürs Verlängern des Seitenständers schaffen, indem dann die große Platte eingeklappt weiter unten steht.
Überall etwas holen, dann ist es in Summe der Erfolg.
Dann wäre moch ein 3 Cm dickes Brettchen eine Möglichkeit, das an einer Nylonschnur, beim Wegfahren hochgezogen und weggepackt wird, eine schnelle Lösung. Haha
Ob man dazu die Bohrung aufreiben und einen etwas dickeren Bolzen anfertigten plus seitlich 0,5.. o,7 mm Scheibe beilegen muss hab ich noch nicht probiert. Sieh aber danach aus..Ich lese du hast den Bolzen neu und die Lagerbuchse auch, wackelt es dort nun nicht mehr? Zumindest sehe ich da kein neues Fett.. Kann auch sein die Rahmenaufnahme biegt sich etwas nach Oben? aber das sind ja 10 mm Mat. Dicke..
Dann kann man den Seitenständer noch etwas nach innen unten und nach hinten biegen
Dann kann man auch hier die Seitenständerverbreiterung weglassen und noch etwas verlängern, will man das nicht,
dann wäre möglich, den Fuß nicht nach außen sondern nach innen zu verlegen, das würde am Hauptständer den nötigen Platz fürs Verlängern des Seitenständers schaffen, indem dann die große Platte eingeklappt weiter unten steht.
Überall etwas holen, dann ist es in Summe der Erfolg.
Dann wäre moch ein 3 Cm dickes Brettchen eine Möglichkeit, das an einer Nylonschnur, beim Wegfahren hochgezogen und weggepackt wird, eine schnelle Lösung. Haha
viel Grüße, Klaus
Re: Frage zu Seitenständer:
Ich bin noch auf der Suche nach Lösungen.
Aber zuerst versuche ich mal die eigentliche Ursache rausfinden.
Denn rumbasteln um die gerader zu bringen ohne die Ursache ist bei mir dann letzte Option.
Seitenständer bewegt sich noch leicht, aber nicht viel. Auf jeden Fall zu wenig um das zu verbessern.
Eventuell baue ich das alles schnell mal ab und schaue ob es was hat.
Und ich werde die Tage das Federbein abmessen. Kann ich nur erst machen wenn ich die anderen Servicearbeiten abgeschlossen habe, weil die auf meiner Hebebühne hinten runtergezurrt steht.
Ich hab immer noch die Vermutung das mir Wilbers bei der Reparatur das Federbein verlängert hat.
Aber zuerst versuche ich mal die eigentliche Ursache rausfinden.
Denn rumbasteln um die gerader zu bringen ohne die Ursache ist bei mir dann letzte Option.
Seitenständer bewegt sich noch leicht, aber nicht viel. Auf jeden Fall zu wenig um das zu verbessern.
Eventuell baue ich das alles schnell mal ab und schaue ob es was hat.
Und ich werde die Tage das Federbein abmessen. Kann ich nur erst machen wenn ich die anderen Servicearbeiten abgeschlossen habe, weil die auf meiner Hebebühne hinten runtergezurrt steht.
Ich hab immer noch die Vermutung das mir Wilbers bei der Reparatur das Federbein verlängert hat.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Frage zu Seitenständer:
Hi
Auch nagelneue Maschinen standen "von Haus aus" sehr schräg. Mit Koffern ausgestattete Maschinen kippten schon mal um. Also ist die Geometrie des Seitenständers "nicht so ganz optimal" ausgelegt.
Die anderen Konstruktionsdetails wie der Bolzen und die Führung in der Nut haben von vornherein (gewolltes?) Spiel.
Leiern jetzt sowohl Bolzen wie auch Führung noch etwas aus wird die Angelegenheit nioch krummer. Zum Ausleiern trägt ja bei, dass gerade durch den "originalen" Schiefstand, die Führungselemente stark beansprucht werden.
gerd
Auch nagelneue Maschinen standen "von Haus aus" sehr schräg. Mit Koffern ausgestattete Maschinen kippten schon mal um. Also ist die Geometrie des Seitenständers "nicht so ganz optimal" ausgelegt.
Die anderen Konstruktionsdetails wie der Bolzen und die Führung in der Nut haben von vornherein (gewolltes?) Spiel.
Leiern jetzt sowohl Bolzen wie auch Führung noch etwas aus wird die Angelegenheit nioch krummer. Zum Ausleiern trägt ja bei, dass gerade durch den "originalen" Schiefstand, die Führungselemente stark beansprucht werden.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Frage zu Seitenständer:

Aber der Winkel der Seitenständer zur Senkrechten muss weniger werden.
Sofort helfen würde, wenn man den Angeschweißten Stabilen Sahlhalter nach unten Biegen könnte.
Aber das geht nur mit anwärmen, und das verbietet sich am Rahmen.
Zuletzt geändert von teileklaus am Mi 8. Jan 2020, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
viel Grüße, Klaus
Re: Frage zu Seitenständer:
Das will ich versuchen so zu machen.
Zuerst hab ich noch ein paar Servicearbeiten, dann messe ich mal das Federbein und dann schaue ich mir die Seitenständeraufnahme genauer an.
Wie gesagt, auf den Fotos sieht man ja, das die früher viel gerader stand, von daher bin ich fast sicher das was Anders sein muß, nur was muß ich rausfinden.
Zuerst hab ich noch ein paar Servicearbeiten, dann messe ich mal das Federbein und dann schaue ich mir die Seitenständeraufnahme genauer an.
Wie gesagt, auf den Fotos sieht man ja, das die früher viel gerader stand, von daher bin ich fast sicher das was Anders sein muß, nur was muß ich rausfinden.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Frage zu Seitenständer:
Ich glaube ich hab herausgefunden warum das so schräg steht.
Die Seitenständeraufnahme ist ziemlich abgenutzt.
Da fehlen pro Seite fast 1 Millimeter.
Und damit bewegt sich der Seitenständer ziemlich hin und her.
Kein Wunder bei dem kleinen Hebel vom Lagerzapfen.
Ich hab mir eine neue Seitenständeraufname besorgt, da ist das Spiel gleich weg und es bewegt sich nix seitlich.
Bis ich das aber sicher sagen kann weil das Moped anstatt auf der Hebebühne wieder am Seitenständer steht dauert das etwas.
Hier sieht man die geriebene Fläche wo was fehlt.

Die Seitenständeraufnahme ist ziemlich abgenutzt.
Da fehlen pro Seite fast 1 Millimeter.
Und damit bewegt sich der Seitenständer ziemlich hin und her.
Kein Wunder bei dem kleinen Hebel vom Lagerzapfen.
Ich hab mir eine neue Seitenständeraufname besorgt, da ist das Spiel gleich weg und es bewegt sich nix seitlich.
Bis ich das aber sicher sagen kann weil das Moped anstatt auf der Hebebühne wieder am Seitenständer steht dauert das etwas.
Hier sieht man die geriebene Fläche wo was fehlt.

MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Frage zu Seitenständer:
was kostet ein längerer Seitenständer der GSA?
Schick s her ich mach dir das so wie du es brauchst. Schwarz Lackieren kannst du selbst? Dann kostet das 25.-
1,5 cm? Länger und ggf etwas nach unten gebogen. Dann steht sie Maschine wie sie soll.
Die Fußplatte wird dann nur Seitlich verbreitert, dann steht die eingeklappte Stütze nicht am HS an und kann damit auch länger sein.https://imageshack.com/i/pnvFIJJ2j
Schick s her ich mach dir das so wie du es brauchst. Schwarz Lackieren kannst du selbst? Dann kostet das 25.-
1,5 cm? Länger und ggf etwas nach unten gebogen. Dann steht sie Maschine wie sie soll.
Die Fußplatte wird dann nur Seitlich verbreitert, dann steht die eingeklappte Stütze nicht am HS an und kann damit auch länger sein.https://imageshack.com/i/pnvFIJJ2j
viel Grüße, Klaus
Re: Frage zu Seitenständer:
Auf Seite 1 hab ich in Foto, man kann maximal 5mm verlängern, dann steht der Seitenständer am Hauptständer an.
Und das zahlt sich nicht aus.
Und das zahlt sich nicht aus.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Frage zu Seitenständer:
Die große Platte muss weg da sie oben ansteht,
Dafür kommt eine andere Platte hin die nicht ansteht und Raum zum Verlängern bietet. Die Verbreiterung braucht ja nicht oben zu sein.
Den Längeren GSA Seitenständer bekommst du auch nicht ran, wenn der HS nicht auch länger ist.
Einen modifizierten längeren schon.
Dafür kommt eine andere Platte hin die nicht ansteht und Raum zum Verlängern bietet. Die Verbreiterung braucht ja nicht oben zu sein.
Den Längeren GSA Seitenständer bekommst du auch nicht ran, wenn der HS nicht auch länger ist.
Einen modifizierten längeren schon.
viel Grüße, Klaus
Re: Frage zu Seitenständer:
Wenn ich die wieder mal herunten von der Hebebühne habe stell ich die mal wieder auf den Seitenständer.
Dann schau ich mal wie sie jetzt steht
Bin fast sicher das es deutlich gerader ist.
Dann schau ich mal wie sie jetzt steht
Bin fast sicher das es deutlich gerader ist.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Frage zu Seitenständer:
Hi
Also ich hab den Seitenständer um gut 30mm verlängert. Weshalb weiss ich nicht mehr weil ich ihn so gut wie nie verwende, aber es war wohl der Basteltrieb.
gerd
Also ich hab den Seitenständer um gut 30mm verlängert. Weshalb weiss ich nicht mehr weil ich ihn so gut wie nie verwende, aber es war wohl der Basteltrieb.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Frage zu Seitenständer:
Wollte den ja auch verlängern, aber ich wüßte nicht, wie ich den da sinnvoll verlängern kann.
Da ist so wenig Platz, selbst wenn ich die TT Seitenständerauflagenplatte ( was für ein Wort ) abnehme, dann wäre max 10mm Platz.

Da ist so wenig Platz, selbst wenn ich die TT Seitenständerauflagenplatte ( was für ein Wort ) abnehme, dann wäre max 10mm Platz.

MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
Re: Frage zu Seitenständer:
Hi
Die Antwort solltest du selbst sehen. Die Verlängerung muss einfach schräg sein. Die ewig lange Fussplatte braucht man ja nicht auf festem Untergrund. wenn es etwas weicher ist sinkt der Karren eben etwas ein bis die gesamte Fläche trägt. Und ja, man kann das Mopped voll beladen mit 3 Kisten hinten dran nach wie vor im Matsch nicht auf den Seitenständer stellen. Aber auch nicht auf den Hauptständer
.
gerd
Die Antwort solltest du selbst sehen. Die Verlängerung muss einfach schräg sein. Die ewig lange Fussplatte braucht man ja nicht auf festem Untergrund. wenn es etwas weicher ist sinkt der Karren eben etwas ein bis die gesamte Fläche trägt. Und ja, man kann das Mopped voll beladen mit 3 Kisten hinten dran nach wie vor im Matsch nicht auf den Seitenständer stellen. Aber auch nicht auf den Hauptständer

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Frage zu Seitenständer:
Eben, deswegen wollte ich ja die große Fussplatte, ist bei mir doch wichtig auf meinen Reisen.
Da ist das echt ein Thema.
Und zusätzliches Holzstück etc mitführen und beim Absteigen immer drunterlegen ist mir zu mühsam.
Ich werde mal probieren, ob die neue Aufnahme was gebracht hat.
Beim Versuch auf der Hebebühne sieht es schon so aus, als sei es deutlich weniger schräg als vorher.
Wenn es gar nicht hilft kommt eh die Lösung mit Seitenständer verlängern und rausdrehen.
Da ist das echt ein Thema.
Und zusätzliches Holzstück etc mitführen und beim Absteigen immer drunterlegen ist mir zu mühsam.
Ich werde mal probieren, ob die neue Aufnahme was gebracht hat.
Beim Versuch auf der Hebebühne sieht es schon so aus, als sei es deutlich weniger schräg als vorher.
Wenn es gar nicht hilft kommt eh die Lösung mit Seitenständer verlängern und rausdrehen.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Frage zu Seitenständer:
Und dann die Platte direkt dranschweissen. Hab ich bei meiner gemacht.
Du hast das komplette Seitenständeraufnahmeteil getauscht? Da wo die dicke Inbusschraube durchgeht?!?
Stephan
Du hast das komplette Seitenständeraufnahmeteil getauscht? Da wo die dicke Inbusschraube durchgeht?!?
Stephan
Re: Frage zu Seitenständer:
jepp, das Komplette.
Auf Ebay gut bekommen, ohne die Abnutzungserscheinungen.
War sofort beim Montieren schon mal ein Unterschied zu bemerken.
Auf Ebay gut bekommen, ohne die Abnutzungserscheinungen.
War sofort beim Montieren schon mal ein Unterschied zu bemerken.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Frage zu Seitenständer:
Aha! Was wäre denn da der Suchbegriff? "Seitenständeraufnahme"?!?
Stephan
Stephan
Re: Frage zu Seitenständer:
Ich hab nur nach Seitenständer gesucht.
MEINE REISEN:
www.klausmotorreise.com
www.klausmotorreise.com
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Frage zu Seitenständer:
Danke.
Dann probier ich das mal. Aber vorher frag ich meinen Heinsberger Kontakt, mal nach'm Preis.
Stephan
Dann probier ich das mal. Aber vorher frag ich meinen Heinsberger Kontakt, mal nach'm Preis.
Stephan
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Frage zu Seitenständer:
Besten Dank auch!
Und immer hübsch gesund bleiben.
Stephan
Und immer hübsch gesund bleiben.
Stephan
Re: Frage zu Seitenständer:
Als der Seitenständer bei meiner ADV so viel Spiel hatte, habe ich einen Kupferring für eine 30er Schraube an die Aussenseite zwischen Ständer und Lagerbock gequetscht. Nun wackelt niGS mehr und der Seitenständer ging zwar am Anfang etwas "Stramm", aber nun hat er sich eingependelt.
Ich weiss, es ist nur eine Lösung auf Zeit, bis der Kupferring "sich angepasst" hat....

Ich weiss, es ist nur eine Lösung auf Zeit, bis der Kupferring "sich angepasst" hat....
Re: Frage zu Seitenständer:
ich hätte da eine Messing-Unterlegscheibe genommen. 

Grüße aus Hildesheim vom R1100S-Fahrer Peter
Garmin Montana 600
Garmin Montana 600
Re: Frage zu Seitenständer:
Hi
Wiw wäre es mit zwei dünnen Distanzscheiben aus hartem Stahl (eigentlich für Kugellager)
Das generelle Problem dürfte sein, dass der Spalt in dem der Ständerfuss schwenkt vielleicht 10mm ist (sein soll) und der Fuss 9,5.
Dann arbeitet sich der Spalt auf, wird an einer Seite 10,6 und an der anderen 10,1. Da nützen dann Scheiben im wahrsten Sinn nur punktuell. So könnte man sinnieren ob es nicht konstruktiv sinnvoll wäre "Verschleisscheiben" vorzusehen. Akribische Menschen bauen die Einheit ab, fräsen den Spalt auf 12 auf und legen beidseitig unter. Natürlich etwas relativ Weiches weil DAS soll verschleissen und nicht die Gegenseite.
gerd
Wiw wäre es mit zwei dünnen Distanzscheiben aus hartem Stahl (eigentlich für Kugellager)
Das generelle Problem dürfte sein, dass der Spalt in dem der Ständerfuss schwenkt vielleicht 10mm ist (sein soll) und der Fuss 9,5.
Dann arbeitet sich der Spalt auf, wird an einer Seite 10,6 und an der anderen 10,1. Da nützen dann Scheiben im wahrsten Sinn nur punktuell. So könnte man sinnieren ob es nicht konstruktiv sinnvoll wäre "Verschleisscheiben" vorzusehen. Akribische Menschen bauen die Einheit ab, fräsen den Spalt auf 12 auf und legen beidseitig unter. Natürlich etwas relativ Weiches weil DAS soll verschleissen und nicht die Gegenseite.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Frage zu Seitenständer:
Gerade bei ebay geguckt. Da heisst das gesuchte Teil "Lagerbock". Preis um die 40€. Muß ich mal meine Frau drauf ansetzen. Wie Oben erwähnt taucht er dann unter "Seitenständer" mit auf. Dieses Teil ist doch bei den alten 1150 GSen gleich und nur der Seitenständer ist bei GS und ADV unterschiedlich (Länge)? Oderr.
Frage, kann derzeit schlecht an's Moped zum selber gucken, rutscht da der Motorteil runter, wenn ich den genannten "Lagerbock" wegschraube? Gut, 'n kleinen Scherenwagenheber kann ich so oder so druntersetzen. . .
Stephan
Frage, kann derzeit schlecht an's Moped zum selber gucken, rutscht da der Motorteil runter, wenn ich den genannten "Lagerbock" wegschraube? Gut, 'n kleinen Scherenwagenheber kann ich so oder so druntersetzen. . .
Stephan