ABM-Gabelbrücke
ABM-Gabelbrücke
Hallo,
weil ich keine Lust mehr habe wegen der Stummellenker bei meiner RS immer auf dem Tank zu liegen, baue ich grade auf den Superbike-Lenker um. Bekanntlich muss man dabei bei der RS die Gabelbrücke austauschen.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die ABM-Brücke inklusive Distanzring um 5mm flacher baut als die Original-Brücke. Das bedeutet, dass die Gabelrohre um 5mm tiefer stehen als mit der Originalbrücke, was wiederum den Nachlauf vergrößert - gut für Geradeauslauf, schlecht für Handling.
Im Original stellt man 5mm "Durchsteckmass" der Gabelrohre zur Gabelbrücke ein, kann ich das Maß einfach um 5mm erhöhen um auf den alten Nachlauf zu kommen?
Schönen Gruß
Michael
weil ich keine Lust mehr habe wegen der Stummellenker bei meiner RS immer auf dem Tank zu liegen, baue ich grade auf den Superbike-Lenker um. Bekanntlich muss man dabei bei der RS die Gabelbrücke austauschen.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die ABM-Brücke inklusive Distanzring um 5mm flacher baut als die Original-Brücke. Das bedeutet, dass die Gabelrohre um 5mm tiefer stehen als mit der Originalbrücke, was wiederum den Nachlauf vergrößert - gut für Geradeauslauf, schlecht für Handling.
Im Original stellt man 5mm "Durchsteckmass" der Gabelrohre zur Gabelbrücke ein, kann ich das Maß einfach um 5mm erhöhen um auf den alten Nachlauf zu kommen?
Schönen Gruß
Michael
Re: ABM-Gabelbrücke
Du liegst falsch.
Beim Telelever änderst du mit dem Durchstecken der Standrohre nichts (außer der Überdeckung von Tauchrohr und Standrohr).
Beim Telelever änderst du mit dem Durchstecken der Standrohre nichts (außer der Überdeckung von Tauchrohr und Standrohr).
Re: ABM-Gabelbrücke
Richtig Larsi!
@Embo, Michael
nach Einbauanleitung vorgehen und dann den Bereich ........der weitere Zusammenbau erfolgt nach Reparaturleitfaden...
beachten.
Viel Spaß beim entspannten Sitzen
@Embo, Michael
nach Einbauanleitung vorgehen und dann den Bereich ........der weitere Zusammenbau erfolgt nach Reparaturleitfaden...
beachten.
Viel Spaß beim entspannten Sitzen
Wolfgang
weniger reden, mehr fahren
Re: ABM-Gabelbrücke
Hi,
tut mir leid aber das leuchtet mir noch nicht ein.
Extremanahme: ich stecke die Gabelrohre ganz weit durch, dann kommt die Front tiefer und die Gabel steht immer steiler - der Nachlauf wird kleiner. Umgekehrt: ich steck eine laaange Choppergabel rein und hebe die Front - und die Gabel wird immer "horizontaler" - grosser Nachlauf. Dabei sollte es doch egal sein ob konventionelle Mopedgabel oder Telelever...
Wo ist mein Denkfehler?
Hätte ja Freitag den TÜV-Sachverständigen fragen können, aber den Termin muss ich absagen weil die Teile so spät gekommen sind und nach der Montage passen jetzt die linken Bowdenzüge in der Länge nicht weil sie vorne am Rahmen eingespannt sind - grrrrrr! Und eine Einbauanleitung gab es nicht beim Spiegler... deshalb renn ich jetzt in jede Falle.
Schönen Gruß
Michael
tut mir leid aber das leuchtet mir noch nicht ein.
Extremanahme: ich stecke die Gabelrohre ganz weit durch, dann kommt die Front tiefer und die Gabel steht immer steiler - der Nachlauf wird kleiner. Umgekehrt: ich steck eine laaange Choppergabel rein und hebe die Front - und die Gabel wird immer "horizontaler" - grosser Nachlauf. Dabei sollte es doch egal sein ob konventionelle Mopedgabel oder Telelever...
Wo ist mein Denkfehler?
Hätte ja Freitag den TÜV-Sachverständigen fragen können, aber den Termin muss ich absagen weil die Teile so spät gekommen sind und nach der Montage passen jetzt die linken Bowdenzüge in der Länge nicht weil sie vorne am Rahmen eingespannt sind - grrrrrr! Und eine Einbauanleitung gab es nicht beim Spiegler... deshalb renn ich jetzt in jede Falle.
Schönen Gruß
Michael
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: RE: Re: ABM-Gabelbrücke
Hallo!Embo hat geschrieben: Wo ist mein Denkfehler?
Im Gegensatz zu einer "klassischen" Gabel wird beim Telelever die Höhe der Front vom separaten Stoßdämpfer bestimmt. Die Gabelholme sind hier einfach nur zwei ineinander gesteckte Rohre. Da ist es egal, ob Du die 5cm weiter oder weniger ineinander steckst.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Re: ABM-Gabelbrücke
Moin Michael
https://www.bmw-motorrad.de/de/engineer ... -im-detail
Hier ist das gut beschrieben, Bewegungen der Bauteile sind nachvollziehbar.
https://www.bmw-motorrad.de/de/engineer ... -im-detail
Hier ist das gut beschrieben, Bewegungen der Bauteile sind nachvollziehbar.
Wolfgang
weniger reden, mehr fahren
Re: ABM-Gabelbrücke
Löse mal die Klemmung deiner jetzigen Gabelbrücke und ziehe die Standrohre 5cm raus.Embo hat geschrieben: Fr 2. Aug 2019, 01:51 Hi,
tut mir leid aber das leuchtet mir noch nicht ein.
...
Lt deiner Annahme müsste jetzt die Front 5cm tiefer stehen ... tut sie aber nicht.
https://www.micapeak.com/bmw/gs/images/telepara.jpg
Da isser:
Embo hat geschrieben: Fr 2. Aug 2019, 01:51... Dabei sollte es doch egal sein ob konventionelle Mopedgabel oder Telelever...
Re: ABM-Gabelbrücke
Hi,
okay, ihr habt recht - das Federbein bestimmt die Höhe des oberen Lagers zur Vorderachse, die Gabelrohre sind nur die axiale Führung - jetzt hab ich es geschnallt. Dann spielt das wirklich keine Geige wie groß das Durchsteckmaß ist... und das Ziehen der Steckachse um die Gabel zu entlasten hätte ich mir dann auch sparen können.
Vielen Dank!
Dann zu wirklichen Problemen: die Teile vom Spiegler enttäuschen mich, weil sie nicht besonders masshaltig sind. Den Distanzring musste ich auf der Innenseite aufschleifen bis er auf den Kugelkopf passte und jetzt habe ich das Problem, dass die Original-Lenkergewichte im Durchmesser nicht auf den Lenker passen obwohl das versprochen war ("Lenker für BMW mit Heizgriffen"). Das BMW-Zeichen passte auch schon nicht in das Loch. Habe ich Montagsproduktionen erwischt oder hatte der eine oder andere Lenkerumbauer ähnliche Probleme?
Das Zündschloss steht jetzt frei und sichtbar, hat jemand einen Tipp wie man das kaschieren kann?
Michael
okay, ihr habt recht - das Federbein bestimmt die Höhe des oberen Lagers zur Vorderachse, die Gabelrohre sind nur die axiale Führung - jetzt hab ich es geschnallt. Dann spielt das wirklich keine Geige wie groß das Durchsteckmaß ist... und das Ziehen der Steckachse um die Gabel zu entlasten hätte ich mir dann auch sparen können.

Vielen Dank!

Dann zu wirklichen Problemen: die Teile vom Spiegler enttäuschen mich, weil sie nicht besonders masshaltig sind. Den Distanzring musste ich auf der Innenseite aufschleifen bis er auf den Kugelkopf passte und jetzt habe ich das Problem, dass die Original-Lenkergewichte im Durchmesser nicht auf den Lenker passen obwohl das versprochen war ("Lenker für BMW mit Heizgriffen"). Das BMW-Zeichen passte auch schon nicht in das Loch. Habe ich Montagsproduktionen erwischt oder hatte der eine oder andere Lenkerumbauer ähnliche Probleme?
Das Zündschloss steht jetzt frei und sichtbar, hat jemand einen Tipp wie man das kaschieren kann?
Michael
- Fahri01
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 20:27
- Modell: R1200GS Lc
vorher
R1150RS - Wohnort: Niedersachsen/ nah dabei
- Kontaktdaten:
Re: ABM-Gabelbrücke
Hier mal drei Bilder nach dem Umbau meiner R1150RS mit der Spiegler Gabelbrücke.



Du darfst dich nur nicht an den Beschädigungen auf dem zweiten und dritten Bild stören, einige Wochen nach dem Umbau hatte ich einen kleinen Unfall.
Aber ich denke das einige Details um das Zündschloss gut zu erkennen sind.
Grüße
Karsten



Du darfst dich nur nicht an den Beschädigungen auf dem zweiten und dritten Bild stören, einige Wochen nach dem Umbau hatte ich einen kleinen Unfall.
Aber ich denke das einige Details um das Zündschloss gut zu erkennen sind.
Grüße
Karsten
Re: ABM-Gabelbrücke
Hallo Karsten,
vielen Dank für die Bilder, aber die hatte ich schon im Forum gefunden und waren einer der Auslöser für meinen Entschluss auch umzubauen.
Die Kabelführung sieht man auch gut, so ähnlich sieht es bei mir jetzt auch aus. Viele fixieren die Kabel schon direkt am Lenker, besser finde ich da schon deine Lösung erst weiter vorn zu bündeln damit sich die Züge in größeren Radien legen können. Und das Zündschloss liegt eben frei. Die alte Abdeckung habe ich noch aufgehoben, vielleicht kommt mir noch eine Idee wie man sie befestigen kann.
Schönen Gruß
Michael
vielen Dank für die Bilder, aber die hatte ich schon im Forum gefunden und waren einer der Auslöser für meinen Entschluss auch umzubauen.

Die Kabelführung sieht man auch gut, so ähnlich sieht es bei mir jetzt auch aus. Viele fixieren die Kabel schon direkt am Lenker, besser finde ich da schon deine Lösung erst weiter vorn zu bündeln damit sich die Züge in größeren Radien legen können. Und das Zündschloss liegt eben frei. Die alte Abdeckung habe ich noch aufgehoben, vielleicht kommt mir noch eine Idee wie man sie befestigen kann.
Schönen Gruß
Michael
Re: ABM-Gabelbrücke
Sorry Karsten,
eine Frage noch: passte dein linkes Lenkergewicht auf den Lenker oder musstest du schleifen? Rechts hast du ja den Feststeller, da habe ich das andere Gewicht. Bei mir passt das jedenfalls nicht. Der Lenker ist von LSL Modell LM1. Gekauft beim Spiegler, aber der Support dort behauptet, dass wir gar keine Lenkergewichte hätten...
Schönen Gruß
Michael
eine Frage noch: passte dein linkes Lenkergewicht auf den Lenker oder musstest du schleifen? Rechts hast du ja den Feststeller, da habe ich das andere Gewicht. Bei mir passt das jedenfalls nicht. Der Lenker ist von LSL Modell LM1. Gekauft beim Spiegler, aber der Support dort behauptet, dass wir gar keine Lenkergewichte hätten...

Schönen Gruß
Michael
Zuletzt geändert von Embo am So 4. Aug 2019, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ABM-Gabelbrücke
Fundstück im Netz: das sieht nach der Original Gabelbrücke aus mit aufgesetzen Klemmteilen und Superbikelenker... geht anscheinend auch, aber Lenker sitzt weiter vorn als bei der ABM-Brücke.
Re: ABM-Gabelbrücke
Da kann dir aber der TÜV-Onkel einen Strich durch die Rechnung machen.
- Fahri01
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 20:27
- Modell: R1200GS Lc
vorher
R1150RS - Wohnort: Niedersachsen/ nah dabei
- Kontaktdaten:
Re: ABM-Gabelbrücke
Hallo Michael,Embo hat geschrieben: So 4. Aug 2019, 13:51 Sorry Karsten,
eine Frage noch: passte dein linkes Lenkergewicht auf den Lenker oder musstest du schleifen? Rechts hast du ja den Feststeller, da habe ich das andere Gewicht. Bei mir passt das jedenfalls nicht. Der Lenker ist von LSL Modell LM1. Gekauft beim Spiegler, aber der Support dort behauptet, dass wir gar keine Lenkergewichte hätten...![]()
Schönen Gruß
Michael
bei mir passte alles. Allerdings hatte ich die Ausführung für Heizgriffe. Zum Verkauf habe ich rechts auch das originale Gewicht wieder montiert.
Grüße
Karsten
Re: ABM-Gabelbrücke
Fahri01 hat geschrieben: So 4. Aug 2019, 22:05Der LM1 ist ja extra für BMW-Heizgriffe, bei meinem waren die Verjüngungen für die Gewichte zu dick (Nicht nur wegen dem Lack) und zu kurz.Embo hat geschrieben: So 4. Aug 2019, 13:51 Sorry Karsten,
.....
..... Allerdings hatte ich die Ausführung für Heizgriffe.
Grüße
Karsten
Habe auf jeder Seite in die Öffnung der Gewichte eine 8mm Mutter gepackt, dann passte das (ca.1,5mm Spiel zum Griff).
Zu kurz sind die Enden eigentlich nicht, auf der linken Seite ist das Loch mit dem Gewinde für die Befestigung des Griffs nicht korrekt.
Problem ist allerdings auch wenn das Gewicht "normal" angeschraubt ist bleibt kaum Platz für die Kabeldurchführung (extrem eng). Deshalb als Abstandshalter eine Mutter in das Gewicht.
Re: ABM-Gabelbrücke
Hallo,
so wie bei dir, Friedo, ist es bei mir auch: Durchmesser passen nicht und die Bohrungen für den Griff liegen gut 10mm links zu weit aussen.
Bei den vielen Anderen wie Karsten und Maik hat das gepaßt, dann hatten die bei Produktion unserer Lenker wohl grade ein Betriebsfest...
Der Trick mit der Mutter ist gut, ich hätte es sonst mit einem Stapel Unterlegscheiben versucht bis es paßt. Dann geh ich mal wieder feilen und schleifen...
Ciao
Michael
so wie bei dir, Friedo, ist es bei mir auch: Durchmesser passen nicht und die Bohrungen für den Griff liegen gut 10mm links zu weit aussen.
Bei den vielen Anderen wie Karsten und Maik hat das gepaßt, dann hatten die bei Produktion unserer Lenker wohl grade ein Betriebsfest...

Der Trick mit der Mutter ist gut, ich hätte es sonst mit einem Stapel Unterlegscheiben versucht bis es paßt. Dann geh ich mal wieder feilen und schleifen...
Ciao
Michael
Re: ABM-Gabelbrücke
Hi,
habe mir jetzt gebrauchte Lenkergewichte von der S geholt... passen und sind auch nochmal schwerer. Endlich kein Kribbeln in den Händen und nahezu verzerrungsfreie Sicht in den Spiegeln. Sehr empfehlenswert...
Ciao
Michael
habe mir jetzt gebrauchte Lenkergewichte von der S geholt... passen und sind auch nochmal schwerer. Endlich kein Kribbeln in den Händen und nahezu verzerrungsfreie Sicht in den Spiegeln. Sehr empfehlenswert...
Ciao
Michael
Re: ABM-Gabelbrücke
Hallo,
und zu guter letzt Brücke und Lenker eingetragen bekommen bei der DEKRA...
Auf die verlängerte Stahlflexleitung hatte ich verzichtet, da die bestehende Bremsleitung lang genug war, weil ich sie hinter das rechte Tauchrohr verlegt habe. Der Druckpunkt der Bremse ist mir knackig genug und das Entlüften der Bremsanlage wollte ich mir einfach ersparen, deshalb habe ich nicht getauscht. Falls noch jemand eine neue Stahlflex braucht bitte melden, für 35,-€ + Versand. (@Admin: ich hoffe, dass ich das hier stehenlassen kann, ansonsten schiebe ich das ins "Biete"...)
Ciao
Michael
und zu guter letzt Brücke und Lenker eingetragen bekommen bei der DEKRA...

Auf die verlängerte Stahlflexleitung hatte ich verzichtet, da die bestehende Bremsleitung lang genug war, weil ich sie hinter das rechte Tauchrohr verlegt habe. Der Druckpunkt der Bremse ist mir knackig genug und das Entlüften der Bremsanlage wollte ich mir einfach ersparen, deshalb habe ich nicht getauscht. Falls noch jemand eine neue Stahlflex braucht bitte melden, für 35,-€ + Versand. (@Admin: ich hoffe, dass ich das hier stehenlassen kann, ansonsten schiebe ich das ins "Biete"...)
Ciao
Michael