Panne auf Jungfernfahrt
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Habe heute Morgen ein Austauschgetriebe gekauft, von BMW von M94 auf M97 umgebaut, zweite Getriebekennzahl eingeschlagen. Leider das Foto vom Verkäufer gelöscht (Foto vom Getriebe - nicht vom Verkäufer), aber knips ich sobald es per DHL ankommt. Wellenstummel sehen jedenfalls gut aus.
Ciao
Michael
Ciao
Michael
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hi
Von BMW von M94 auf M97 umgebaut?
Komisch, GETRAG meint, dass das unmöglich sei.
Die könnten das wissen . . . .
gerd
Von BMW von M94 auf M97 umgebaut?
Komisch, GETRAG meint, dass das unmöglich sei.
Die könnten das wissen . . . .
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Panne auf Jungfernfahrt

Hallo gerd,
guck mal, ich interpretiere das so, dass 04/12 das Getriebe zum Austauschgetriebe Stand M97 umgebaut wurde. Ein Bastler hätte sich bestimmt nicht die Mühe gemacht das auch noch einzuschlagen...
Ciao
Michael
P.S. vielen Dank an Volker für das Bild, falls er hier mitliest... das Getriebe liegt noch bei ihm...
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 9. Mär 2019, 12:51
- Modell: BMW R1100R Bj 1/96 MG Stelvio 8V EZ 3/13 BMW R1200R BJ 5/13
- Wohnort: Tecklenburger Land Teutoburger Wald
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Mein Getriebe ist auch von M94 auf M97 umgebaut. Und zwar in M94 Getriebegehäuse.
Hat N. Naundorf in Krefeld gemacht. M97 Gehäuse paßt nicht an/in ältere Baujahre
Läuft wieder mit Gewöhnungseffekt.
Gruß
Andreas
Hat N. Naundorf in Krefeld gemacht. M97 Gehäuse paßt nicht an/in ältere Baujahre
Läuft wieder mit Gewöhnungseffekt.
Gruß
Andreas
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hallo Andreas,
danke für dein Feedback, aber was ist gewöhnungsbedürftigt am M97? Positv: schalten ohne dass es jeder hört, den es nichts angeht oder negativ: verlängerte Schaltwege, Gangspringer oder Ähnliches?
Schönen Gruß
Michael
danke für dein Feedback, aber was ist gewöhnungsbedürftigt am M97? Positv: schalten ohne dass es jeder hört, den es nichts angeht oder negativ: verlängerte Schaltwege, Gangspringer oder Ähnliches?
Schönen Gruß
Michael
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 9. Mär 2019, 12:51
- Modell: BMW R1100R Bj 1/96 MG Stelvio 8V EZ 3/13 BMW R1200R BJ 5/13
- Wohnort: Tecklenburger Land Teutoburger Wald
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hallo Michael,
habe natürlich nicht geschrieben das auch gleich eine neue Kupplung (plus Simmering etc wenn man schon alles auseinander hat)eingebaut wurde.
Die Q fährt/schaltet sich halt nun ganz anders als die 22 Jahre vorher. Hatte übrigens keine Gangspringer die zum Getriebewechsel führen sondern zunehmenden Kraftschlussverlust bein Schalten vom 2. in den 3. Gang. Beim Ablassen des Getriebeöl sah man dann das ganze Elend (Spänne und Metallicschlieren)
Mit gewöhnungsbedürftig meine ich, dass es etwas anderes ist, die Innereien in ein Gehäuse gebaut zu bekommen als ein AT vom Werk.
Muß es nach guter alter Väter Sitte wieder einfahren. Lautstärke hat sich schon zum positiven geändert. Muß allerdings jetzt exakt schalten
was vorher flutschte. Anfangs gab es auch zw. diversen Gängen noch einen Leerlauf. Oder der Gang war plötzlich im Schiebebetrieb wieder draussen und ich hatte Leerlauf. Muß dazu sagen habe aus zeit-und wettertechn. Gründen auch erst ca 350 km mit dem neuen Getriebe fahren können aber die Problemchen werden mit jd. Fahrt weniger.Auf der letzten Tour(ca 100 km) vor 10 Tagen so gut wie gar nichts mehr. Habe dem Getriebeöl 5-6% Ceratec beigemischt und bilde mir ein das dieses zur Verbesserung beigetragen hat. Übrigens empfiehlt Moto Guzzi Molykote A oder Ceratec zum Einfahren des Getriebes(sowie Endantrieb) aber auch für den weiteren Verlauf.
Kannte das Problem mit hakeligen neuen Schaltgetriebe schon von Lada. Die müssen auch erst eingefahren werden.
Werde auf jd Fall nach ca 1000 km noch mal das Getriebeöl wechseln.
Freue mich auf das angesagte gute Wetter undwerde ggf nochmal berichten.
Gruß Andreas
habe natürlich nicht geschrieben das auch gleich eine neue Kupplung (plus Simmering etc wenn man schon alles auseinander hat)eingebaut wurde.
Die Q fährt/schaltet sich halt nun ganz anders als die 22 Jahre vorher. Hatte übrigens keine Gangspringer die zum Getriebewechsel führen sondern zunehmenden Kraftschlussverlust bein Schalten vom 2. in den 3. Gang. Beim Ablassen des Getriebeöl sah man dann das ganze Elend (Spänne und Metallicschlieren)
Mit gewöhnungsbedürftig meine ich, dass es etwas anderes ist, die Innereien in ein Gehäuse gebaut zu bekommen als ein AT vom Werk.
Muß es nach guter alter Väter Sitte wieder einfahren. Lautstärke hat sich schon zum positiven geändert. Muß allerdings jetzt exakt schalten
was vorher flutschte. Anfangs gab es auch zw. diversen Gängen noch einen Leerlauf. Oder der Gang war plötzlich im Schiebebetrieb wieder draussen und ich hatte Leerlauf. Muß dazu sagen habe aus zeit-und wettertechn. Gründen auch erst ca 350 km mit dem neuen Getriebe fahren können aber die Problemchen werden mit jd. Fahrt weniger.Auf der letzten Tour(ca 100 km) vor 10 Tagen so gut wie gar nichts mehr. Habe dem Getriebeöl 5-6% Ceratec beigemischt und bilde mir ein das dieses zur Verbesserung beigetragen hat. Übrigens empfiehlt Moto Guzzi Molykote A oder Ceratec zum Einfahren des Getriebes(sowie Endantrieb) aber auch für den weiteren Verlauf.
Kannte das Problem mit hakeligen neuen Schaltgetriebe schon von Lada. Die müssen auch erst eingefahren werden.
Werde auf jd Fall nach ca 1000 km noch mal das Getriebeöl wechseln.
Freue mich auf das angesagte gute Wetter undwerde ggf nochmal berichten.
Gruß Andreas
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hi
Wieder ein Umbau zu dem GETRAG nicht in der Lage ist. Ist der Hersteller dumm? Oder sind in dem 94er nur ein paar Teile des 97?
gerd
Bisher hat das immer funktioniert.
Wieder ein Umbau zu dem GETRAG nicht in der Lage ist. Ist der Hersteller dumm? Oder sind in dem 94er nur ein paar Teile des 97?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Vielleicht muß am Gehäuse was abgefräst/gedreht werden. Das passt dann nicht in eine automatisierte Fertigung. . .
Stephan
Stephan
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hi
Ein Getriebeumbau in einer automatisierten Fertigung? Scherzchen oder?
gerd
Ein Getriebeumbau in einer automatisierten Fertigung? Scherzchen oder?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Wo behaupte ich das?
Stephan
Stephan
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hi
gerd
Noch ein Scherzchen?der niederrheiner hat geschrieben: Mi 17. Apr 2019, 08:15 Vielleicht muß am Gehäuse was abgefräst/gedreht werden. Das passt dann nicht in eine automatisierte Fertigung. . .
Stephan
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Du verstehst es nicht. Ich geb's auf.
Stephan
Stephan
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hi
Wenn mir GETRAG sagt "es geht nicht", dann frag' ich natürlich auch nach. Wenn ich dann zur Auskunft bekomme, dass die Wandstärken einfach nicht ausreichen um ein 94er auf 97er umzubauen, dann ist das eine fachlich exakte Auskunft. Es nicht die Frage einer automatisierten oder nicht automatisierten Fertigung oder ob jemand überhaupt geeignete Maschinen zur Verfügung hat. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
gerd
Wenn mir GETRAG sagt "es geht nicht", dann frag' ich natürlich auch nach. Wenn ich dann zur Auskunft bekomme, dass die Wandstärken einfach nicht ausreichen um ein 94er auf 97er umzubauen, dann ist das eine fachlich exakte Auskunft. Es nicht die Frage einer automatisierten oder nicht automatisierten Fertigung oder ob jemand überhaupt geeignete Maschinen zur Verfügung hat. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Muss man sich wegen so etwas fetzen? Ich bau jedenfalls das unmögliche Getriebe ein und basta.


Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hi Andreas, dann drücke ich die Daumen, dass das Getriebe und du euch aneinander gewöhnt!
Schönen Gruß
Michael

Schönen Gruß
Michael
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Update:
ich habe inzwischen das "M94 auf M97"-Getriebe einbauen lassen, mit neuen Kupplungslamellen und - Kupplung rutscht wenn der Motor warm ist. Gestern wollte ich die CU zurück zur Werkstatt fahren, plötzlich kaltes Gefühl am rechten Bein - dicker Strahl Benzin, weil sich der Druckschlauch vom Einspritzventil rechts gelöst hat...
Zum Glück noch unweit meiner Strasse, 100m von zuhause, 300m weiter wäre ich schon auf der Autobahn gewesen. Die Klammer saß noch auf dem Ventil, habe sie dann runtergewürgt, wieder zurechtgebogen und mit Schlauch wieder aufgesetzt, neue Klammern bestellt. Ich lass sie dort erst einmal stehen, bis sie wieder trocken ist. Heute morgen stand sie jedenfalls noch dort. Weiß nicht ob ich mich darüber wirklich freuen soll...
Kann die Werkstatt einen falschen Lamellensatz eingebaut haben? Beim Blick in den Kupplungsraum bei ausgebautem Starter habe ich besten Blick auf die Getriebeeingangswelle, was vorher zum großen Teil durch die Kupplung verdeckt war - d.h. die ganze Kupplung saß vorher weiter hinten Richtung Getriebe und jetzt weiter vorn... Die Einstellschraube am Kupplungshebel am Getriebe ist auch fast bis zur Kontermutter eingeschraubt, Abstand ca. 5mm.
To be continued (!?)
ich habe inzwischen das "M94 auf M97"-Getriebe einbauen lassen, mit neuen Kupplungslamellen und - Kupplung rutscht wenn der Motor warm ist. Gestern wollte ich die CU zurück zur Werkstatt fahren, plötzlich kaltes Gefühl am rechten Bein - dicker Strahl Benzin, weil sich der Druckschlauch vom Einspritzventil rechts gelöst hat...

Zum Glück noch unweit meiner Strasse, 100m von zuhause, 300m weiter wäre ich schon auf der Autobahn gewesen. Die Klammer saß noch auf dem Ventil, habe sie dann runtergewürgt, wieder zurechtgebogen und mit Schlauch wieder aufgesetzt, neue Klammern bestellt. Ich lass sie dort erst einmal stehen, bis sie wieder trocken ist. Heute morgen stand sie jedenfalls noch dort. Weiß nicht ob ich mich darüber wirklich freuen soll...
Kann die Werkstatt einen falschen Lamellensatz eingebaut haben? Beim Blick in den Kupplungsraum bei ausgebautem Starter habe ich besten Blick auf die Getriebeeingangswelle, was vorher zum großen Teil durch die Kupplung verdeckt war - d.h. die ganze Kupplung saß vorher weiter hinten Richtung Getriebe und jetzt weiter vorn... Die Einstellschraube am Kupplungshebel am Getriebe ist auch fast bis zur Kontermutter eingeschraubt, Abstand ca. 5mm.
To be continued (!?)
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Muss mich korrigieren: Werkstatt hat nicht die Lamellen ausgetauscht (wie abgesprochen) sondern laut Rechnung die Kupplungsscheibe (TRW). Hmmm.
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Alter Schwede, so'n Pech ist schon hart, das wünscht man echt keinem.
Wünsch dir viel Glück, das sich alles klärt, und du bald Spass hast mit dem Mopped.

Wünsch dir viel Glück, das sich alles klärt, und du bald Spass hast mit dem Mopped.

Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hi
In einer 1100 gibt es keinen Lamellensatz sondern eine Reibscheibe wie in 99% aller Autos mit manuellem Getriebe.
Entweder die haben eine falsche eingebaut oder die Tellerfeder verdreht oder sie haben den rest der Kupplung falsch eingeschätzt und die Teller bzw. Andruckscheibe sind krumm und passen nicht zur Reibscheibe.
Evtl. gehört das ganze Ding auch nur eingestellt.
Wobei ich mich dann über die Werkstatt wundern würde. Die sollten den Begriff "Probefahrt" kennen und dabei das feststellen was Du bemängelst.
gerd
In einer 1100 gibt es keinen Lamellensatz sondern eine Reibscheibe wie in 99% aller Autos mit manuellem Getriebe.
Entweder die haben eine falsche eingebaut oder die Tellerfeder verdreht oder sie haben den rest der Kupplung falsch eingeschätzt und die Teller bzw. Andruckscheibe sind krumm und passen nicht zur Reibscheibe.
Evtl. gehört das ganze Ding auch nur eingestellt.
Wobei ich mich dann über die Werkstatt wundern würde. Die sollten den Begriff "Probefahrt" kennen und dabei das feststellen was Du bemängelst.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Ist nicht die Kupplung sondern die Kardanwelle. Wenn man den Gummibalg öffnet, rauchts aus der Schwinge, also ist der Gummi-Stoßdämpfer im wahrsten Sinne abgeraucht. Muss ich wohl selber bei und kanns nicht der Werkstatt aufdrücken, denn beim Getriebewechsel haben die anscheinend alles richtig gemacht, dann spar ich die Fahrt dorthin.
Das erklärt auch den Effekt, dass bei kaltem Motor fast kein Rutschen auftritt und erst nach mehreren Kilometern flutscht. Dann ist wohl auch der Gummi warmgewalkt und wird weich. Erstaunlich wieviel Drehmoment trotzdem noch übertragen wird...
Mist, mein Gebrauchte-Teilehändler hat jetzt zu und öffnet erst wieder Montag. Dann bau ich mal die Schwinge ab. Ich hoffe ja, dass die Werkstatt kein Locktide verwendet hat...
Das erklärt auch den Effekt, dass bei kaltem Motor fast kein Rutschen auftritt und erst nach mehreren Kilometern flutscht. Dann ist wohl auch der Gummi warmgewalkt und wird weich. Erstaunlich wieviel Drehmoment trotzdem noch übertragen wird...
Mist, mein Gebrauchte-Teilehändler hat jetzt zu und öffnet erst wieder Montag. Dann bau ich mal die Schwinge ab. Ich hoffe ja, dass die Werkstatt kein Locktide verwendet hat...
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hallo Hendrik,
danke für dein Mitgefühl! Ist wirklich ganz schlechtes Karma...
Kardan ist draussen, Gummibrösel kleben dran und riecht schön verbrannt. Beide Teile stecken noch ineinander und sind von Hand nicht zu trennen. Auch die Gummiwand sieht unversehrt aus, sogar die Teilenummer gut lesbar, das Drama spielt sich wohl weiter im Innern ab.
Montag hol ich mir ne gebrauchte Welle, Vatertag will der Papa endlich fahren!
Ciao
Michael
danke für dein Mitgefühl! Ist wirklich ganz schlechtes Karma...
Kardan ist draussen, Gummibrösel kleben dran und riecht schön verbrannt. Beide Teile stecken noch ineinander und sind von Hand nicht zu trennen. Auch die Gummiwand sieht unversehrt aus, sogar die Teilenummer gut lesbar, das Drama spielt sich wohl weiter im Innern ab.
Montag hol ich mir ne gebrauchte Welle, Vatertag will der Papa endlich fahren!
Ciao
Michael
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Und, war Loctite dran? BeiVerdacht darauf, Schraubverbindungen erwärmen, dann wird's bröselig das Loctite und man kann's lösen.
Hab's im Job mal mit einem normalen Heizlüfter über Nacht gemacht. Das war aber auch ein großes Gewinde mit viel Platz für einiges an Loctite 243. . .
Stephan
Hab's im Job mal mit einem normalen Heizlüfter über Nacht gemacht. Das war aber auch ein großes Gewinde mit viel Platz für einiges an Loctite 243. . .
Stephan
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Wegen Loctite 243 (blaue Farbe) braucht man sich noch nicht ins Hemd machen. Das ist mittelfest und geht mit normalem Werkzeug ohne Erhitzen zu oeffnen. Fuer die Schwingenverschraubung ist allerdings Loctite 2701 (dunkelgruene Farbe) vorgesehen und das ist leider kein Spass, wenn es denn wirklich verwendet wurde. Dann tut man (sehr) gut daran die Klebestellen vor dem Loeseversuch sorgfaeltig zu erhitzen, sonst gibt's eventuell Bruch.der niederrheiner hat geschrieben: Sa 25. Mai 2019, 18:59 Und, war Loctite dran? BeiVerdacht darauf, Schraubverbindungen erwärmen, dann wird's bröselig das Loctite und man kann's lösen.
Hab's im Job mal mit einem normalen Heizlüfter über Nacht gemacht. Das war aber auch ein großes Gewinde mit viel Platz für einiges an Loctite 243. . .
Viele Gruesse
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Jau, da steht irgendwas von 300° (?) in der Gebrauchsanleitung. Beim Blauen kommt es halt drauf an auf wieviel Gewinde da das Loctite, vielleicht auch noch zu großzügig verteilt wurde.
Stephan
Stephan
Re: Panne auf Jungfernfahrt
Hallo,
nein, Locktide war nicht nicht mehr drauf, auf Youtube hatte ich von einem amerikanischen Schrauber gehört, dass BMW das heute in der Werkstatt nicht mehr einsetzt. Und die Jungs von meiner Werkstatt hatten alle bei BMW zumindest schon mal gearbeitet.
Lustig werden noch die Anzugsdrehmomente von 160 Nm, das sind 16kg an einem 1 Meter Hebel...
Ciao
Michael
Hier der Ami, bei ca. 30 Minuten die Aussage über Locktide:
https://www.youtube.com/watch?v=6gzR4WHD-94
nein, Locktide war nicht nicht mehr drauf, auf Youtube hatte ich von einem amerikanischen Schrauber gehört, dass BMW das heute in der Werkstatt nicht mehr einsetzt. Und die Jungs von meiner Werkstatt hatten alle bei BMW zumindest schon mal gearbeitet.
Lustig werden noch die Anzugsdrehmomente von 160 Nm, das sind 16kg an einem 1 Meter Hebel...
Ciao
Michael
Hier der Ami, bei ca. 30 Minuten die Aussage über Locktide:
https://www.youtube.com/watch?v=6gzR4WHD-94