Kabelhülle
Kabelhülle
Guten Morgen,
bei meiner R1150R sind im Lenkerbereich einige Ummantelungen der Kabel ziemlich versprödet, und teils eingerissen. Reichen an dieser Stelle Spiralkabel, oder gibt es andere / bessere Alternativen? Was wäre eure Empfehlung?
Gruß,
Christian.
bei meiner R1150R sind im Lenkerbereich einige Ummantelungen der Kabel ziemlich versprödet, und teils eingerissen. Reichen an dieser Stelle Spiralkabel, oder gibt es andere / bessere Alternativen? Was wäre eure Empfehlung?
Gruß,
Christian.
Re: Kabelhülle
Hi,
auch bei meiner 1150er RS hat es im Lenkerbereich brüchige Kabelhüllen gegeben. Ich habe an den Stellen selbstverschweißendes Band drumgewickelt. Bislang gabs keine Probleme, ist zugleich noch ein guter Scheuerschutz.
Grüße
Jochen
auch bei meiner 1150er RS hat es im Lenkerbereich brüchige Kabelhüllen gegeben. Ich habe an den Stellen selbstverschweißendes Band drumgewickelt. Bislang gabs keine Probleme, ist zugleich noch ein guter Scheuerschutz.
Grüße
Jochen
geht nicht--gibts nicht--schon wieder kaputt
- reiseQ
- Beiträge: 62
- Registriert: So 15. Sep 2013, 18:11
- Modell: R 1150 GS/A
- Wohnort: ...im Herzen der Kurpfalz...
- Kontaktdaten:
Re: Kabelhülle
Hi hi,
selbst verschweissendes isolierband ist sicher eine alternative. sollte man es später irgendwann mal lösen wollen etwas fummelig.
eine andere alternative wäre solch ein Selbstschließender Schutzschlauch der auch in verschiedenen größen verfügbar wäre. nicht ganz billig, aber sehr praktikabel
https://www.hellermanntyton.at/produkte ... /170-01016
selbst verschweissendes isolierband ist sicher eine alternative. sollte man es später irgendwann mal lösen wollen etwas fummelig.
eine andere alternative wäre solch ein Selbstschließender Schutzschlauch der auch in verschiedenen größen verfügbar wäre. nicht ganz billig, aber sehr praktikabel

https://www.hellermanntyton.at/produkte ... /170-01016
Re: Kabelhülle
Hi
Spiralummantelung finde ich gar nicht schlecht. Die Kabel sind geschützt und eventuelles (Schwitz)Wasser kann raus.
Wegen des Wassers sind die Kabelbäume nicht mit Kunststoffband ummantelt (wäre billiger).
gerd
Spiralummantelung finde ich gar nicht schlecht. Die Kabel sind geschützt und eventuelles (Schwitz)Wasser kann raus.
Wegen des Wassers sind die Kabelbäume nicht mit Kunststoffband ummantelt (wäre billiger).
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Kabelhülle
@gerd_:
Vielen Dank für die Auskunft!
Würdest du die noch vorhandenen Hüllen komplett entfernen oder deren Fragmente belassen?
@reiseQ: die Produkte der Firma hatte ich auch schon gesehen, der Materialbedarf erscheint mir allerdings ungleich größer, da verschiedene Durchmesser benötigt werden und Montage wie Demontage eher frickelig scheinen?
Gruß Christian.
Vielen Dank für die Auskunft!
Würdest du die noch vorhandenen Hüllen komplett entfernen oder deren Fragmente belassen?
@reiseQ: die Produkte der Firma hatte ich auch schon gesehen, der Materialbedarf erscheint mir allerdings ungleich größer, da verschiedene Durchmesser benötigt werden und Montage wie Demontage eher frickelig scheinen?
Gruß Christian.
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Kabelhülle
Gibt es nicht auch ein ähnliches Band, wie die Hersteller nutzen? Verklebt nicht, Wasser durchlässig, und flexibel. Mal im Oldtimerbereich nachschauen.
Stephan
Stephan
Re: Kabelhülle
Hi
. . .
gerd
Nachdem ich naturfaul binbacksbunny hat geschrieben: Di 19. Feb 2019, 11:56 @gerd_:
Vielen Dank für die Auskunft!
Würdest du die noch vorhandenen Hüllen komplett entfernen oder deren Fragmente belassen?

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Kabelhülle
So faul kann man gar nicht sein, weil einem das Zeug bereits bei der leichtesten Beruehrung broeselnd entgegenkommt. Das heisst, so man sich daran macht die neue Kabelhuellen anzubringen, gibt es zwangslaeufig "Scherben", die ich nicht einfach mit ins neue Schutzrohr einwickeln wuerde. Du bestimmt auch nicht?
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: Kabelhülle
Ich habe mir heute mal diese hier https://m.louis.de/artikel/baas-spiralb ... t/10032864
besorgt und werde die versuchen draufzufummeln. Wie bei Karl- Heinz bröselt auch mir beim Entfernen des provisorisch angebrachten Gewebebandes die ursprüngliche Ummantelung entgegen.
Gruß Christian.
besorgt und werde die versuchen draufzufummeln. Wie bei Karl- Heinz bröselt auch mir beim Entfernen des provisorisch angebrachten Gewebebandes die ursprüngliche Ummantelung entgegen.
Gruß Christian.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Kabelhülle
Mit dem Spiralband koennte es sogar noch einigermassen gehen, nicht aber mit dem weiter oben genannten selbstverschliessenden Gewebeschlauch, den ich bei einer solchen Reparatur favorisieren wuerde. Macht halt wesentlich mehr Arbeit und kommt in der Praxis dem Auswechseln des Kabelbaumes schon recht nahe.backsbunny hat geschrieben: Mi 20. Feb 2019, 14:05 Ich habe mir heute mal diese hier https://m.louis.de/artikel/baas-spiralb ... t/10032864
besorgt und werde die versuchen draufzufummeln. Wie bei Karl-Heinz bröselt auch mir beim Entfernen des provisorisch angebrachten Gewebebandes die ursprüngliche Ummantelung entgegen.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 10:00
Re: Kabelhülle
Tank runter nehmen, zerbröselten Schutzschlauch entfernen,
Litzen peinlich genau auf Scheuerstellen untersuchen,
mit Spiralband umwickeln, und drüber eine Lage Gewebeband wickeln.
durchgescheuerte, unterbrochene, kurzgeschlossene Litzen im Bereich des Lenkkopfs sind leider ein häufiges Leiden der 1150R. Google mal nach Kurzschluss.
lg
Wolfgang
Litzen peinlich genau auf Scheuerstellen untersuchen,
mit Spiralband umwickeln, und drüber eine Lage Gewebeband wickeln.
durchgescheuerte, unterbrochene, kurzgeschlossene Litzen im Bereich des Lenkkopfs sind leider ein häufiges Leiden der 1150R. Google mal nach Kurzschluss.
lg
Wolfgang
Re: Kabelhülle
Hi Wolfgang,
es geht eigentlich nur um die Kabel im Lenkkopf- Bereich. Unter dem Tank scheint das meiste okay.
Am Lenkkopf habe ich in der Not mit Gewebeband gewickelt, allerdings scheinen sich daraus Knickstellen zu ergeben, da einige mit Kabelbindern zusammengehalten und fixiert werden müssten.
Mit dem Spiralband erhoffe ich mir etwas weniger Spannung und mehr Nachgiebigkeit beim Einlenken.
Den Original-Lenker habe ich gegen den LSL getauscht (für Heizgriffe); etwas schmaler, niedriger ergo mit mehr "Wust" an Kabeln.
Gruß Christian.
es geht eigentlich nur um die Kabel im Lenkkopf- Bereich. Unter dem Tank scheint das meiste okay.
Am Lenkkopf habe ich in der Not mit Gewebeband gewickelt, allerdings scheinen sich daraus Knickstellen zu ergeben, da einige mit Kabelbindern zusammengehalten und fixiert werden müssten.
Mit dem Spiralband erhoffe ich mir etwas weniger Spannung und mehr Nachgiebigkeit beim Einlenken.
Den Original-Lenker habe ich gegen den LSL getauscht (für Heizgriffe); etwas schmaler, niedriger ergo mit mehr "Wust" an Kabeln.
Gruß Christian.
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Kabelhülle
Nicht, dass ich Dir das nicht goennte, aber schau ruhig mal genauer hin. Bei meiner R1100GS fing das bei genauer Betrachtung an fast allen Ecken und Enden an zu broeseln. Am meisten gestunken hat mir das noch bei den beiden Zuleitungen zu den Einspritzduesen (die uebrigens direkt aus dem Hauptkabelbaum "herauswachsen").backsbunny hat geschrieben: Do 21. Feb 2019, 15:36 es geht eigentlich nur um die Kabel im Lenkkopf- Bereich. Unter dem Tank scheint das meiste okay.
Die liegen eigentlich relativ gut geschuetzt zum grossen Teil vom wuchtigen GS-Tank verdeckt und man hantiert da nicht staendig daran herum, trotzdem waren die vom Frass massiv betroffen. Auch ist das Bild ueber den gesamten Kabelbaum betrachtet recht uneinheitlich, weswegen ich von streckenweiser, unguenstiger (a billigs Glump) Materialauswahl ausgehe.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 10:00
Re: Kabelhülle
Hallo Christian,
Ich hatte einen Masseschluss von den Litzen der Instrumentenbeleuchtung. Lichtkreise sind nicht abgesichert !
Wenn du sichergehen willst, nimm dir ein paar Stunden Zeit , gib den Tank runter, und such den ganzen Kabelbaum auf Scheuerstellen ab .
Wie gesagt: der 1150er Kabelbaum scheint eine bekannte Schwachstelle zu sein.
lg
Wolfgang
Ich hatte einen Masseschluss von den Litzen der Instrumentenbeleuchtung. Lichtkreise sind nicht abgesichert !
Wenn du sichergehen willst, nimm dir ein paar Stunden Zeit , gib den Tank runter, und such den ganzen Kabelbaum auf Scheuerstellen ab .
Wie gesagt: der 1150er Kabelbaum scheint eine bekannte Schwachstelle zu sein.
lg
Wolfgang
Re: Kabelhülle
Nach der Umrüstung auf Wilbers vor etwa drei Monaten fiepte beim Einschlagen des Lenkers der BKV ständig. Die Werkstatt hat den vermeintlichen Kabelbruch lokalisiert und direkt behoben. Erst dadurch bin ich auf den zunehmend schlechten Zustand der Kabelhüllen aufmerksam geworden. Vorübergehend habe ich die schlimmsten Stellen mit Textilband umwickelt. Demnächst kommt das runter und die Spiralhülle drüber.
Ich hoffe, dann ist erstmal Ruhe.
Euch allen ein schönes, kilometerreiches Wochenende,
Christian.
Ich hoffe, dann ist erstmal Ruhe.
Euch allen ein schönes, kilometerreiches Wochenende,
Christian.