Dann brauchst du jetzt einen guten Messschieber und eine Gewindelehre ...

Besten Dank Gerd,gerd_ hat geschrieben: Di 18. Sep 2018, 00:09 Hi
Gewinde
1100
Einstellseite
HAG: Lagerzapfen; EtNr. 3317 2311074; 22 EUR; Gewinde M24 x 1,50
GETR: Lagerzapfen; EtNr. 3317 2311074; 22 EUR; Gewinde M24 x 1,50
Festseite
HAG: Lagerzapfen; EtNr.3317 2310890; 35 EUR; Gewinde M30 x 1,5
GETR: Lagerzapfen; EtNr. 3317 2312563; 28 EUR; Gewinde M27 x 1,5
gerd
Lt meiner Anleitung bist du selbst schuld.nikokausd hat geschrieben: Sa 22. Sep 2018, 15:29...
Hinten reisst mir nun das Gewinde am Einstellzapfen beim Anziehen mit 160NM.
...
Ja, selbst doof tut am meisten weh...Larsi hat geschrieben: Sa 22. Sep 2018, 19:43Lt meiner Anleitung bist du selbst schuld.nikokausd hat geschrieben: Sa 22. Sep 2018, 15:29...
Hinten reisst mir nun das Gewinde am Einstellzapfen beim Anziehen mit 160NM.
...
Schwinge und HAG jeweils:
Festlagerzapfen
(Gewinde gereinigt + Loctite 2701) - 150 Nm
Loslagerzapfen
(Gewinde gereinigt + Loctite 2701 auf der ganzen Gewindelänge des Loslagerbolzens auftragen) - 7 Nm
Kontermutter - 105 Nm
Vielleicht ein Druckfehler?gerd_ hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 10:27 Hi
Die Muttern sind meines Wissens identisch. Weshalb also sollte man sie mit unterschiedlichem Drehmo festziehen?
Ob 150 oder 160 Nm ist vollkommen gaga. Den Wert 105 kenne ich nicht.
...
Vielleicht weil es unterschiedliche Gewindegrössen sind. Am HAG wie oben geschrieben: Festlager (rechts) M30, Einstelllager M24. Grösseres Gewinde = höheres Drehmoment - erscheint mir logisch.gerd_ hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 10:27 Weshalb also sollte man sie mit unterschiedlichem Drehmo festziehen?
Druckfehler? Eher nicht, denn vor Erreichen der 160NM reißt das Gewinde des Loszapfens....Larsi hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 10:44Vielleicht ein Druckfehler?gerd_ hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 10:27 Hi
Die Muttern sind meines Wissens identisch. Weshalb also sollte man sie mit unterschiedlichem Drehmo festziehen?
Ob 150 oder 160 Nm ist vollkommen gaga. Den Wert 105 kenne ich nicht.
...
![]()
Die Einstellseite (M24x1,5) ist bei der 1150 laut Rep Handbuch 160NM.skoss hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 10:51Vielleicht weil es unterschiedliche Gewindegrössen sind. Am HAG wie oben geschrieben: Festlager (rechts) M30, Einstelllager M24. Grösseres Gewinde = höheres Drehmoment - erscheint mir logisch.gerd_ hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 10:27 Weshalb also sollte man sie mit unterschiedlichem Drehmo festziehen?
Hi weshalb das Gewinde gerissen ist weiss ich nicht.nikokausd hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 11:43 Die Einstellseite (M24x1,5) ist bei der 1150 laut Rep Handbuch 160NM.
Die Einstellseite (M24x1,5) ist der der 1100 laut Rep Handbuch 105NM.
Gleiche Maße, aber offenbar verschiedene Festigkeit.
Mein Zapfen bei der 1100er ist VOR den 160NM im Gewinde gerissen.
Ich halte mich nun stoisch an mein Reparaturhandbuch.gerd_ hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 19:50 HiHi weshalb das Gewinde gerissen ist weiss ich nicht.nikokausd hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 11:43 Die Einstellseite (M24x1,5) ist bei der 1150 laut Rep Handbuch 160NM.
Die Einstellseite (M24x1,5) ist der der 1100 laut Rep Handbuch 105NM.
Gleiche Maße, aber offenbar verschiedene Festigkeit.
Mein Zapfen bei der 1100er ist VOR den 160NM im Gewinde gerissen.
Grad' habe ich mal meine Unterlagen gesichtet und kann sagen: Mal so, mal so.
Die grosse Service DVD von BMW sagt allerdings tatsächlich 105 Nm für die 24x1,5 und 160 Nm für die 30x1,5 bei der 1100, aber 160 Nm bei allen 4 Zapfen (2x 24x1,25; 2x 27x1,25) der 1150.
Nachdem das kundenspezifische Leichtmetallteile sind kann man nicht von den Normdrehmomenten ausgehen aber zumindest ist das zul Drehmo bei Feingewinden immer höher als bei den Normalgewinden.
Die Steigung 1,25 ist ohnehin nicht nach Schraubennorm
Das Kuddelmuddel war auch der Grund weshalb ich da nix Genaues weiss/geschrieben habe
gerd