Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
-
- Beiträge: 106
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
- Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89 - Wohnort: 02692
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Wenn es auf der Straße nicht blockiert hat, dann hat das ABS keinen Grund was zu tun.
Fahr auf eine Wiese, dann bei 10km/h vorne kräftig bremsen. Wenn es blockiert funktioniert das ABS nicht. Wenn du eine gestrichelte Linie in die Wiese machst, ist alles gut.
Auf einer trockenen, ebenen, geteerten Straße bekommst du das Vorderrad kaum zum blockieren.
Fahr auf eine Wiese, dann bei 10km/h vorne kräftig bremsen. Wenn es blockiert funktioniert das ABS nicht. Wenn du eine gestrichelte Linie in die Wiese machst, ist alles gut.
Auf einer trockenen, ebenen, geteerten Straße bekommst du das Vorderrad kaum zum blockieren.
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Das stimmt so nur mit den BMW Originalbelaegen (organisches Material), die ich "Jahrzehnte" gefahren habe. Seit ich jetzt die roten Brembo-Belaege (Sintermaterial) eingebaut habe, ist das eine Zweifingerbremse geworden, aber ich schinde das Material nicht gerne wegen eines ABS-Tests und mache die ueblicherweise (aber nicht immer) auf losem Untergrund.seife hat geschrieben: Sa 18. Aug 2018, 20:54 Auf einer trockenen, ebenen, geteerten Straße bekommst du das Vorderrad kaum zum blockieren.
Meine Bremsanlage der R1100GS war von BMW noch nicht fuer Sinterbelaege vorgesehen. Das ist im Laufe der Serie geaendert worden, was mir aber nichts nuetzte, weil die vorderen Bremssaettel eine Verwendung der spaeteren Sinterbelaege nicht zuliessen (hab's vergeblich probiert). Dazu haette man Material vom Sattel entfernen muessen. Umso erstaunter war ich, dass die roten Brembos mit Sinterbelaegen fuer mein Modell zugelassen sind, und der Wirkungsunterschied ist tatsaechlich wie Tag und Nacht. Zurueck fuehrt fuer mich kein Weg mehr, auch nicht, wenn die Scheiben erwartungsgemaess schneller verschleissen werden.
Mittlerweile habe ich an einem weiteren BMW Motorrad die Erfahrung gemacht, dass die originale Bremsanlage (zumindest die Scheiben) weniger taugt als Nachruestteile von Brembo. Dadurch ist BMW beim Wiederbeschaffen von Bremsenteilen (Scheiben, Belaege) jetzt "leider" aussen vor, denn teuer (BMW) und gut ist o.k., aber teuer (BMW) und schlecht (BMW) geht gar nicht. Keine Ahnung, wie man das trotz gleichem Hersteller hinbekommt.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
- Marco.26
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 18. Apr 2017, 20:13
- Modell: BMW R1100R Bjh '98
- Wohnort: Berlin
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Wie gesagt, hatte es eigentlich schon oft genug auf Asphalt durchgeführt aber sicher, ihr habt recht. Montag werde ich das ganze direkt so mal testen. Ich habe daran echt nicht mehr gedacht. Wie auch nach so einer langen Zeit ohne ABS. Das fehlende blinken während der Fahrt war magische Ablenkung. 
Danke bis hierher.

Danke bis hierher.
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: RE: Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Hallo!Marco.26 hat geschrieben:Einzige was mir auffiel, dass an jeder zweiten oder dritten Ampel (Landstraße) beim anfahren das "rattern" vom aktivieren zu hören war.
Was kann das sein?
Also ich habe meiner RS das Gefühl, dass da immer so nach ca. 20km der Selbsttest des ABS statt findet, bzw. je nachdem, wann ich danach eben mal wieder stoppen musste. Vielleicht kommt das ja so ungefähr hin mit deinen zwei bis drei Ampeln.
Gesendet von meinem Redmi 4 mit Tapatalk

- Marco.26
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 18. Apr 2017, 20:13
- Modell: BMW R1100R Bjh '98
- Wohnort: Berlin
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Mal interessant zu lesen. Finde die auch nicht gerade besonders pralle von der Leistung. Hab zumindest schon einiges besser erlebt. Gibt es denn ohne Bearbeitung (vermutlich ja dann organisch) Alternativen bzw was besseres als dir originalen?Franz Gans hat geschrieben: Sa 18. Aug 2018, 21:55Das stimmt so nur mit den BMW Originalbelaegen (organisches Material), die ich "Jahrzehnte" gefahren habe. Seit ich jetzt die roten Brembo-Belaege (Sintermaterial) eingebaut habe, ist das eine Zweifingerbremse geworden, aber ich schinde das Material nicht gerne wegen eines ABS-Tests und mache die ueblicherweise (aber nicht immer) auf losem Untergrund.seife hat geschrieben: Sa 18. Aug 2018, 20:54 Auf einer trockenen, ebenen, geteerten Straße bekommst du das Vorderrad kaum zum blockieren.
Meine Bremsanlage der R1100GS war von BMW noch nicht fuer Sinterbelaege vorgesehen. Das ist im Laufe der Serie geaendert worden, was mir aber nichts nuetzte, weil die vorderen Bremssaettel eine Verwendung der spaeteren Sinterbelaege nicht zuliessen (hab's vergeblich probiert). Dazu haette man Material vom Sattel entfernen muessen. Umso erstaunter war ich, dass die roten Brembos mit Sinterbelaegen fuer mein Modell zugelassen sind, und der Wirkungsunterschied ist tatsaechlich wie Tag und Nacht. Zurueck fuehrt fuer mich kein Weg mehr, auch nicht, wenn die Scheiben erwartungsgemaess schneller verschleissen werden.
Mittlerweile habe ich an einem weiteren BMW Motorrad die Erfahrung gemacht, dass die originale Bremsanlage (zumindest die Scheiben) weniger taugt als Nachruestteile von Brembo. Dadurch ist BMW beim Wiederbeschaffen von Bremsenteilen (Scheiben, Belaege) jetzt "leider" aussen vor, denn teuer (BMW) und gut ist o.k., aber teuer (BMW) und schlecht (BMW) geht gar nicht. Keine Ahnung, wie man das trotz gleichem Hersteller hinbekommt.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Das ist das was ich meine... bilde mir ein, das sie das sonst nicht gemacht hat. Auch bei längeren Ausflügen mit meiner Frau hat sie das nicht gemacht. Aber wie schon erwähnt, wäre etwas nicht in Ordnung, hätte ich vermutlich eine Fehlermeldung.audiolet hat geschrieben: Sa 18. Aug 2018, 22:36Hallo!Marco.26 hat geschrieben:Einzige was mir auffiel, dass an jeder zweiten oder dritten Ampel (Landstraße) beim anfahren das "rattern" vom aktivieren zu hören war.
Was kann das sein?
Also ich habe meiner RS das Gefühl, dass da immer so nach ca. 20km der Selbsttest des ABS statt findet, bzw. je nachdem, wann ich danach eben mal wieder stoppen musste. Vielleicht kommt das ja so ungefähr hin mit deinen zwei bis drei Ampeln.
Gesendet von meinem Redmi 4 mit Tapatalk
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Ich habe da früher auch nicht drauf geachtet. Aber als ich vor ein paar Jahren erste ABS-Fehler (Nr. 7) hatte, fiel mir das auf. Denn der Fehler kam nicht bereits zu Hause beim losfahren, sondern erst unterwegs nach einem Ampelstopp.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Hi
Wenn Du die ABS-Funktion testest muss man entweder spüren, dass es ruckelt, also die Bremse immer wieder nachgibt, oder das Rad muss blockieren (dann funktioniert es nicht). Wenn es weder ruckelt noch blockiert, dann bist Du noch nicht im Regelbereich und staunst nur wie gut Deine Bremse verzögert.
Ein sandiger Feldweg vereinfacht die Sache und mindert das Risiko deutlich. Was ich nicht so gerne mag ist Sand auf Asphalt.
gerd
Wenn Du die ABS-Funktion testest muss man entweder spüren, dass es ruckelt, also die Bremse immer wieder nachgibt, oder das Rad muss blockieren (dann funktioniert es nicht). Wenn es weder ruckelt noch blockiert, dann bist Du noch nicht im Regelbereich und staunst nur wie gut Deine Bremse verzögert.
Ein sandiger Feldweg vereinfacht die Sache und mindert das Risiko deutlich. Was ich nicht so gerne mag ist Sand auf Asphalt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Es kommt auf das Baujahr an, ob Du schon Sinterbelaege verbauen / verbaut haben kannst, dann wuerde der Unterschied vermutlich nicht so gross ausfallen, aber bei meiner war er eminent. Meiner Erinnerung nach waren die Traegerplatten der von BMW gelieferten Sinterbelaege kupferfarben. Das muss aber nicht stimmen. Ich habe sie gekauft, versucht einzubauen und gesehen, dass da Aluhoecker im Sattel sind, die genau das verhindern sollen und auch haben.Marco.26 hat geschrieben: Sa 18. Aug 2018, 22:54 Mal interessant zu lesen. Finde die auch nicht gerade besonders pralle von der Leistung. Hab zumindest schon einiges besser erlebt. Gibt es denn ohne Bearbeitung (vermutlich ja dann organisch) Alternativen bzw was besseres als dir originalen?
Angeblich haben spaetere Bremssaettel (spaetestens ab R1150) natuerlich diese Hoecker im Sattel nicht mehr, aber auch eine Temperaturisolierschicht auf den Kolben um den Waermeuebergang von der Traegerplatte des Belages auf den Kolben und die Bremsfluessigkeit zu verschlechtern.
Und ich habe (natuerlich) vor zwei, drei Jahren nicht an den Saetteln herumgefeilt, sondern einfach die zu diesen Saetteln passenden roten Brembos aus dem Brembo Katalog bestellt und eingebaut. Die passen mechanisch und haben eine ABE, also alles im gruenen Bereich, auch gegenueber der Rennleitung und TUEV.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Zuletzt geändert von Franz Gans am So 19. Aug 2018, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Ich hab mir vor 2 (?) Jahren rote Brembo Sinterbeläge von Teileklaus hier aus dem Forum gekauft und die passten problemlos in die Sättel meiner 93er RS....
Und bremsen auch gut....
gruß
kboe
Und bremsen auch gut....
gruß
kboe
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Sag' ich doch, oder?kboe hat geschrieben: So 19. Aug 2018, 13:29 Ich hab mir vor 2 (?) Jahren rote Brembo Sinterbeläge von Teileklaus hier aus dem Forum gekauft und die passten problemlos in die Sättel meiner 93er RS....
Und bremsen auch gut....
Viele Gruesse
Karl-Heinz
P.S: ich hole mir derartige (Brembo) Sachen (Scheiben, Belaege, Saettel) meistens bei Telges via Internet. Der ist gut sortiert, hat (im Vergleich zu BMW sowieso) moderate Preise, kann - falls noetig - beraten und liefert schnell und problemlos.
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Hi
Sinterbeläge sehen exakt genauso aus wie normale und haben lediglich eine andere Verschleissschicht auf der Trägerplatte.
Irgendwelche "im Weg stehende" Höcker deuten also eher auf falsche Trägerplatten.
http://www.powerboxer.de/bremsen/380-4v ... -r-1xx0-gs
gerd
Sinterbeläge sehen exakt genauso aus wie normale und haben lediglich eine andere Verschleissschicht auf der Trägerplatte.
Irgendwelche "im Weg stehende" Höcker deuten also eher auf falsche Trägerplatten.
http://www.powerboxer.de/bremsen/380-4v ... -r-1xx0-gs
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- Marco.26
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 18. Apr 2017, 20:13
- Modell: BMW R1100R Bjh '98
- Wohnort: Berlin
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Mahlzeit in die Runde.
Also ABS funktioniert auch vorn. Auch auf Asphalt. Hab's heute gebraucht.
Trotzalldem danke für den Link was das ABS angeht. Verkehrt ist das sicher nicht, da es nicht das letzte mal ein ABS Problem war, wie ich so mitbekomme.
Das mit den Bremsen ist sehr interessant. Halte ich mal in der Hinterhand, wenn meine fällig sind.
Da ich mich mit der Materie nicht so gut auskenne, gibt's da unterschiedliche Varianten der Belege?
Vermute mal, dass es von Brembo nur die einen roten Sinterbeläge gibt!?
Also ABS funktioniert auch vorn. Auch auf Asphalt. Hab's heute gebraucht.

Trotzalldem danke für den Link was das ABS angeht. Verkehrt ist das sicher nicht, da es nicht das letzte mal ein ABS Problem war, wie ich so mitbekomme.
Das mit den Bremsen ist sehr interessant. Halte ich mal in der Hinterhand, wenn meine fällig sind.
Da ich mich mit der Materie nicht so gut auskenne, gibt's da unterschiedliche Varianten der Belege?
Vermute mal, dass es von Brembo nur die einen roten Sinterbeläge gibt!?
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Hallo Gerd,gerd_ hat geschrieben: Mo 20. Aug 2018, 08:19 Hi
Sinterbeläge sehen exakt genauso aus wie normale und haben lediglich eine andere Verschleissschicht auf der Trägerplatte.
Irgendwelche "im Weg stehende" Höcker deuten also eher auf falsche Trägerplatten.
http://www.powerboxer.de/bremsen/380-4v ... -r-1xx0-gs
der Sattel hat den / die Hoecker, damit man keine Sinterbelaege einbauen kann. Das kannst Du mir schon glauben, denn ich bin nur halb so dumm wie ich aussehe.
Zumindest BMW Sinterbelaege sollten da offensichtlich nicht eingebaut werden. Ich habe die Belaege zwar wieder verkauft bekommen, aber dabei natuerlich Geld eingebuesst. Und obendrein kann ich damit die Zusammenhaenge nicht mehr belegen.
Deswegen habe ich dann sehr lange und viel zu lange nur die "lahmen" organischen BMW Originalbelaege benutzt, bis ich eher zufaellig darauf gestossen bin, dass Brembo zum Sattel passende, zur Verwendung freigegebene Sinterbelaege anbietet und die moechte ich wegen ihres Wirkungsunterschiedes nicht mehr missen.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
ABS funktioniert: Meine Annahme war demzufolge richtig. Gut so.Marco.26 hat geschrieben: Mo 20. Aug 2018, 13:30 Da ich mich mit der Materie nicht so gut auskenne, gibt's da unterschiedliche Varianten der Belege?
Vermute mal, dass es von Brembo nur die einen roten Sinterbeläge gibt!?
Was die Belaege angeht, haeltst Du nach einem Brembo Katalog Ausschau (oder auch den anderer Belaghersteller, gibt genuegend z. B. Lucas, Ferodo, ATE, Textar. Die Zeitschrift Motorrad veranstaltet auch ab und zu einschlaegige Tests. Suchmaschine bemuehen.) suchst Deinen Hersteller, Model und Baujahr und erhaeltst eine Bezeichung als Vorschlag, den Du dann kaufst und einbaust. Moeglicherweise gibt es dabei sogar fuer unterschiedliche Anforderungen (z. B. Rennstrecke, oder die Wahlmoeglichkeit organische / Sinterbelaege) mehrere abgestufte Vorschlaege mt entsprechenden Beschreibungen, die Dir die Auswahl erleichtern sollen.
Wie aber schon angedeutet, koennte bei Deinem Modell aufgrund des juengeren Baujahres bereits Sintermaterial Standard in der Serie gewesen sein und dann faellt der Unterschied vermutlich wesentlich weniger kraeftig aus wie bei meiner Kiste und Du bist dann mit dem Originalzubehoer eventuell - bis auf den Kaufpreis - gut bedient und auf der sicheren Seite.
Den Preis liesse ich persoenlich bei so "unwichtigen" Dingen wie der Bremse nahezu unbeachtet, wenn Qualitaet und Leistung der Originalteile passen.
Zunaechst aber erfreust Du Dich an der ABS Funktion und nudelst die vorhandenen Belaege erst einmal (aber nicht bis aufs Blech) herunter. Das geht 'ne ganze Weile.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Hi
Für die 1100 GS passen von LUCAS vorn MCB 680
Für die frühen 1150 GS taugt das auch, die späteren haben MCB 748
die GSA haben teilweise MCB 736
Normal sind die Varianten MCB xxx"LF" verbaut. So, oder teilweise ohne Zusatzkennung, bezeichnet LUCAS seine organischen Beläge.
Dann gibt es die Variante MCB xxx "SV" für "SinterVorn"
Hinten sind es MCB 707 LF oder eben ...SH.
Der Unterschied besteht darin, dass auf die gleiche Trägerplatte (z.B. MCB680) unterschiedliche Beläge aufgebracht sind.
Steht alles z.B. im frei zugänglichen Lucas-Katalog. Dort sind auch alle Trägerplatten mit bemassten Zeichnungen aufgeführt. Eventuelle Höcker/Nasen, etc. müssten ja auf die Trägerplatte Einfluss nehmen, der Rest ist Verschleissmasse
Nachdem ich die Dinger bereits zig-mal gewechselt habe, weshalb sollten die Sinterbeläge bei identischem Umriss an einem Höcker scheitern?
Meine eigene Dummheit habe ich ja schon im obigen Link erläutert.
gerd
Für die 1100 GS passen von LUCAS vorn MCB 680
Für die frühen 1150 GS taugt das auch, die späteren haben MCB 748
die GSA haben teilweise MCB 736
Normal sind die Varianten MCB xxx"LF" verbaut. So, oder teilweise ohne Zusatzkennung, bezeichnet LUCAS seine organischen Beläge.
Dann gibt es die Variante MCB xxx "SV" für "SinterVorn"
Hinten sind es MCB 707 LF oder eben ...SH.
Der Unterschied besteht darin, dass auf die gleiche Trägerplatte (z.B. MCB680) unterschiedliche Beläge aufgebracht sind.
Steht alles z.B. im frei zugänglichen Lucas-Katalog. Dort sind auch alle Trägerplatten mit bemassten Zeichnungen aufgeführt. Eventuelle Höcker/Nasen, etc. müssten ja auf die Trägerplatte Einfluss nehmen, der Rest ist Verschleissmasse
Nachdem ich die Dinger bereits zig-mal gewechselt habe, weshalb sollten die Sinterbeläge bei identischem Umriss an einem Höcker scheitern?
Meine eigene Dummheit habe ich ja schon im obigen Link erläutert.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Mist, jetzt muß ich wieder gurgeln, warum ich MCB 748 in der Liste stehen hab. 2003er GSA. . .
Stephan
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Hi
Weil BMW nur bei der GSA mit I-ABS andere, schmalere Bremsscheiben verbaute. Die Modelljahre 2001-02 sollten 748 haben die mit I-ABS von 03-05 (also ab 09/02) die 736. Bei meiner GSA von 02/2003 stimmt das. Die Kataloge von LUCAs und BMW sind sich einig
http://www.powerboxer.de/bremsen/381-4v ... -1xx0-gsam
gerd
Weil BMW nur bei der GSA mit I-ABS andere, schmalere Bremsscheiben verbaute. Die Modelljahre 2001-02 sollten 748 haben die mit I-ABS von 03-05 (also ab 09/02) die 736. Bei meiner GSA von 02/2003 stimmt das. Die Kataloge von LUCAs und BMW sind sich einig
http://www.powerboxer.de/bremsen/381-4v ... -1xx0-gsam
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Hallo Gerd,gerd_ hat geschrieben: Di 21. Aug 2018, 09:02 Nachdem ich die Dinger bereits zig-mal gewechselt habe, weshalb sollten die Sinterbeläge bei identischem Umriss an einem Höcker scheitern?
Meine eigene Dummheit habe ich ja schon im obigen Link erläutert.
ich "rede" nicht von Lucas, Brembo oder anderen (in dem Falle ) Nachruestern, sondern von BMW Originalteilen! Sollte ich irgendwann noch ueber die Rechnung der Belaege mit den ersatzteilnummern stolpern _und_ diesen Thread wiederfinden, ergaenze ich die Daten noch.
Natuerlich bleibe ich unverrueckbar fest in meiner Behauptung / Erfahrung, dass sich die Sinterbelaege (eines vergleichbaren Modells) von BMW nicht in die Bremssaettel meiner GS ihres Baujahres einsetzen liessen, ob Du das glaubst oder nicht, interessiert mich dabei nicht (mehr).
Es reicht mir vollstaendig, dass ich die praktische Erfahrung gemacht habe und Du demzufolge auch nicht alles in den Fingern gehabt haben kannst, was es an technischen Kombinationen gibt. Amen.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
I feel negative Vibrations... 

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
@Karl-Heinz,
für mich klingt deine Geschichte, als ob dir anno dunnemals der BMW Freundliche schlicht und einfach die Beläge für ein anderes Modell verkauft hätte...
Und ich könnte mir auch vorstellen, dass BMW für jedes Motorrad nur 1 Bremsbelagmodell als Ersatzteil führt.
Somit bist du bei Änderungswünschen auf den Zubehörhandel angewiesen, was ja per se nix Schlechtes sein muss.
@ Gerd,
was sind "schmalere" Bremsscheiben? Sind die vom Material her dünner, oder vom Durchmesser kleiner?
Gruß
Bernhard
für mich klingt deine Geschichte, als ob dir anno dunnemals der BMW Freundliche schlicht und einfach die Beläge für ein anderes Modell verkauft hätte...
Und ich könnte mir auch vorstellen, dass BMW für jedes Motorrad nur 1 Bremsbelagmodell als Ersatzteil führt.
Somit bist du bei Änderungswünschen auf den Zubehörhandel angewiesen, was ja per se nix Schlechtes sein muss.
@ Gerd,
was sind "schmalere" Bremsscheiben? Sind die vom Material her dünner, oder vom Durchmesser kleiner?
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Fr 13. Jul 2012, 22:07
- Modell: BMW R1150GS - meistens mit Stern Modul / Dnepr Kombination
R1200GS Rally (K25)
BMW K1
F800GS ADV
Citroen 2CV6 - Wohnort: Berglern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Halloele,
kann es sein das wir schlicht und einfach aneinander vorbei schreiben.
Ich denke ich habe jetzt vier verschiedene 4V GS in meiner Garage stehen (gehabt). Ich denke der wesentliche Unterschied bei den Bremsbelägen ist die auch bei Powerboxer von Gerd_ beschriebene kleine Nase am Bremssattel die dafür sorgt das die Bremsbeläge untereinander nicht kompatibel sind. Das läßt sich aber lösen.
Wenn ich bei meinem Großhaendler meines Vertrauens Baujahr und Modell meiner GS eingebe bekomme ich auch immer die falschen Bremsbeläge vorgeschlagen weil ich wohl bei einer GS schon eine Mischung aus Baujahr 2001 und 2002 verbaut habe (ab Werk). Kann aber auch an meinen zu breiten Fingern beim Tippen liegen.
kann es sein das wir schlicht und einfach aneinander vorbei schreiben.
Ich denke ich habe jetzt vier verschiedene 4V GS in meiner Garage stehen (gehabt). Ich denke der wesentliche Unterschied bei den Bremsbelägen ist die auch bei Powerboxer von Gerd_ beschriebene kleine Nase am Bremssattel die dafür sorgt das die Bremsbeläge untereinander nicht kompatibel sind. Das läßt sich aber lösen.
Wenn ich bei meinem Großhaendler meines Vertrauens Baujahr und Modell meiner GS eingebe bekomme ich auch immer die falschen Bremsbeläge vorgeschlagen weil ich wohl bei einer GS schon eine Mischung aus Baujahr 2001 und 2002 verbaut habe (ab Werk). Kann aber auch an meinen zu breiten Fingern beim Tippen liegen.

Herzliche Gruesse
Ralf - der mit dem Seitenwagen tanzt
Mein Hut, mein Stift, mein Blog: http://tremola.wordpress.com/
Ob zwei, drei oder vier Räder, Hauptsache Boxer
Ralf - der mit dem Seitenwagen tanzt
Mein Hut, mein Stift, mein Blog: http://tremola.wordpress.com/
Ob zwei, drei oder vier Räder, Hauptsache Boxer
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Hi
Bild br_sch01t.gif
gerd
https://www.powerboxer.de/bremsen/381-4 ... -1xx0-gsamkboe hat geschrieben: Fr 24. Aug 2018, 00:42 @ Gerd,
was sind "schmalere" Bremsscheiben? Sind die vom Material her dünner, oder vom Durchmesser kleiner?
Bild br_sch01t.gif
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Thx
gruß
kboe

gruß
kboe
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Nein, der Haendler bzw. in dem Fall die Niederlassung, waren vollkommen unschuldig. Ich habe die Belaege fuer ein anderes Motorradmodell (weiss nicht mehr welches, eventuell R1100RS oder R1100S) aus dem ETK herausgesucht und gekauft, weil ich wusste, dass die einen organische und die gesuchten Sinterbelaege waren und dabei eben feststellen muessen, dass BMW gegen die Verwendung der Sinterbelaege in der GS Vorkehrungen getroffen hat, indem sie die Saettel geringfuegig unterschiedlich bauen liessen.kboe hat geschrieben: Fr 24. Aug 2018, 00:42 für mich klingt deine Geschichte, als ob dir anno dunnemals der BMW Freundliche schlicht und einfach die Beläge für ein anderes Modell verkauft hätte...
Und ich könnte mir auch vorstellen, dass BMW für jedes Motorrad nur 1 Bremsbelagmodell als Ersatzteil führt.
Somit bist du bei Änderungswünschen auf den Zubehörhandel angewiesen, was ja per se nix Schlechtes sein muss.
Die Nachbauer lassen diese Kodierung einfach weg, siehe aktuelle rote Brembo.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Erste Fragen - Anspringverhalten und ABS
Wir sind hier doch nicht im Maedchenpensionat, oder?
Viele Gruesse
Karl-Heinz