Hi
Nachdem ich seit etwa 45 Jahren in der Renn-und Tuningszene unterwegs bin und mein Studium teilweise als Schrauber an Rennmotoren (BMW 02) verdient habe, kann ich sagen: Ich kenne niemanden der seine Krümmer zur Verbesserung des Gaswechsels umwickelt. Nachdem es eine sehr billige Methode wäre um Leistung zu bekommen (egal wieviel) wundert mich das.
Bekannt ist mir das Verfahren lediglich wenn es darum geht die Hitzeabstrahlung an „irgendeiner“ Stelle zu vermeiden um z.B. eine Treibstoffleitung nicht aufzuheizen.
Dies macht mich natürlich nicht zum Fachmann oder gar zu einer absoluten Instanz.
Das googeln nach „Gaswechsel Hitzeschutzband“ hat mich zu keiner halbwegs seriösen Stelle gebracht die einen Vorteil beim Gaswechsel ansatzweise nachgewiesen hätte. Alles was ich fand waren z.B. Harleyschrauber die etwas „meinten“ oder „glauben“, DUC-Fahrer die ihren Kühler vor der Hitze eines Abgaskrümmers schützen wollen und sich fragen ob dann die Gemischbildung leidet o.Ä..
Betrachte ich es von der physikalischen Seite:
Der Motor stösst eine bestimmtes Volumen heisses Abgas aus. Kühlt ein Gas ab, so verringern sich Druck oder Volumen (oder Beides). Ein verringertes Volumen passt aber leichter durch einen gegebenen Rohrquerschnitt, der „ausstossende“ Kolben tut sich leichter.
Anders herum betrachtet: Falls das Volumen gleich bleibt, sinkt der Druck umso mehr je weiter das Gas von Auslassventil entfernt ist und somit kühler wird. Bei unterschiedlichen Partialdrücken strebt das Medium einen Ausgleich an und es entsteht eine Strömung vom höheren nach dem geringeren Druck.
Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Wetterbericht. Luftströmungen (=Wind) erfolgen vom Hoch zum Tief. In Bodennähe beeinflussen dann noch Geländeform, überströmte Gewässer, etc. und lenken den Luftstrom bis zu 30° ab (so können die Ballonfahrer die Fahrtrichtung ein bisschen beeinflussen). Aber spätestens bei 700 m über Grund passt das. Analog dazu müsste anfänglich heisses Abgas freiwillig in Richtung Endrohr drängen weil es dort ja kalt ist. Hindere ich es am Abkühlen so sinkt die Temperaturdifferenz und der Grad der Freiwilligkeit sinkt.
Ob man das Band cool findet ist eine persönliche Sache, doch thermodynamisch erscheint mir ein Vorteil als sehr fragwürdig.
Wenn überhaupt, wobei ich das Vorzeichen anzweifle

, gehört das m.M. eher in den Bereich „Leitungssteigerung durch Ringmagnete um die Kraftstoffleitung“.
gerd