Hallo Gemeinde!
Wenn es um Reparatur geht, dann eindeutig ist etwas kaputt gegangen.
Das Szenario: Der Vorbesitzer hatte einen Kuzschluß gehabt, in den rechten Griff (habe ich Reparaturspuren gefunden). Er hatte (wahrscheinlich) keine 4A Sicherung gehabt, anstatt hat er eine 7,5A oder größere montiert. Alsfolge, da der Kurzschluß immer noch dort war, hat die neue Sicherung gehalten ABER ... die 1,9 Ohm Draht-Widerstand im Kabelbaum ist "rot" geworden, hat bestimmte Schaden an der Isolierung anderen Kabel verursacht, und letzendlich hat sie gebrannt. Somit war die Schaltung für Stufe 1 außer Betrieb. Dann hat er den Kurzschluß erledigt, neue Sicherung rein und somit hat die Stufe 2 funktioniert. Alles was ich erzählz habe, ist meine Vermutung nachdem ich gefunden habe,
Mit der Gelegenheit der Wartungarbeiten im Winter habe ich dies gefunden. Wollte unbedingt alles in Ordnung brignen.
Jetzt ist der rechte Griff von mir ordentlich repariert (ewig wird nicht halten da das System nicht besonders haltbar ist, aber sicher eine lange Zeit wird dort kein Problem mehr geben).
Mir scheint die Lösung mit der Draht-Widerstand nicht optimal (siehe oben was passieren kann) und möchte Euch fragen ob nicht sinnvoller ist das zu verwenden:
http://www.tme.eu/de/details/hs25-2r2f/ ... 25w/arcol/
Im Fall eines Kurzschlusses im Griff-Bereich brennt sofort die normale 4A Sicherung und alle anderen Komponenten bleiben funktionsfähig.
Was haltet Ihr diesbezüglich? Denke ich etwas falsch?
Danke für Eure geschätzte Antworten
MfG
Andrei
Griffheizung reparieren
Re: Griffheizung reparieren
Hi
Die Sicherung fliegt sobald ihr Nennstrom überschritten ist. Falls es ein absoluter Kurzschluss ist fliegt jede Sicherung. Nur bei einem "Wackel" oder irgendwelchen "schleichenden" Strömen die unvorhergesehene Wege gehen tritt eine Überlastung auf die nur zu höheren Strömen führt.
Legt man also die Widerstandsleitung an ihrem Ende (hinter dem Schalter) gegen Masse UND verwendet die falsche Sicherung, so kann ein unvorhergesehen hoher Strom fliessen (max ~7A; I=U/R).
Oft kommt das nicht vor, zumindest habe ich jetzt das erste Mal von einem solchen Fehler gehört.
Natürlich kann man die Funktion dieser Leitung durch einen massiven Widerstand ersetzen und dies ist zumindest bei einer "Nachrüstung" (Ersatz bei Schaden) einfacher. Sinnvoll ist es einfach keine falsche Sicherung zu verwenden. "Oh, fliegt dauernd, da nehme ich einfach eine stärkere" ist die falsche Lösung und es riecht (u.U.) nach Ampére. Nichtelektriker sollten sich zumindest im Klaren sein und akzeptieren, dass die Bemessung der Sicherungen wohl irgendeinen Sinn haben wird.
In der Fertigung ist die Widerstandsleitung einfacher und fehlerarm.
gerd
Die Sicherung fliegt sobald ihr Nennstrom überschritten ist. Falls es ein absoluter Kurzschluss ist fliegt jede Sicherung. Nur bei einem "Wackel" oder irgendwelchen "schleichenden" Strömen die unvorhergesehene Wege gehen tritt eine Überlastung auf die nur zu höheren Strömen führt.
Legt man also die Widerstandsleitung an ihrem Ende (hinter dem Schalter) gegen Masse UND verwendet die falsche Sicherung, so kann ein unvorhergesehen hoher Strom fliessen (max ~7A; I=U/R).
Oft kommt das nicht vor, zumindest habe ich jetzt das erste Mal von einem solchen Fehler gehört.
Natürlich kann man die Funktion dieser Leitung durch einen massiven Widerstand ersetzen und dies ist zumindest bei einer "Nachrüstung" (Ersatz bei Schaden) einfacher. Sinnvoll ist es einfach keine falsche Sicherung zu verwenden. "Oh, fliegt dauernd, da nehme ich einfach eine stärkere" ist die falsche Lösung und es riecht (u.U.) nach Ampére. Nichtelektriker sollten sich zumindest im Klaren sein und akzeptieren, dass die Bemessung der Sicherungen wohl irgendeinen Sinn haben wird.
In der Fertigung ist die Widerstandsleitung einfacher und fehlerarm.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 106
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
- Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89 - Wohnort: 02692
Re: Griffheizung reparieren
Wenn ich an der Griffheizung etwas geändert hätte, dann wäre der Widerstandsdraht durch ein Blinkrelais ersetzt worden, das dann mit ca 50% Einschaltdauer auch die Leistungsaufnahme halbiert hätte.
Gruß, Stefan
Re: Griffheizung reparieren
Hi
Zum stufenlosen Regeln gibt es Eleganteres zu wesentlich günstigerem Preis:
http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm
gerd
Zum stufenlosen Regeln gibt es Eleganteres zu wesentlich günstigerem Preis:
http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Griffheizung reparieren
.
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry