BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
- sammi
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 14. Jun 2013, 09:11
- Modell: BMW R1200RT LC
- Wohnort: unweit Nürburgring
BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
Hallo,
habe seit heute das CAN Bus fähige Ladegerät Teile-Nr.: 77 02 8 551 896, welches ich für die Winterzeit über die Bordsteckdose anschließen möchte, weil der Ausbau der Batterie sich in der Reparaturanleitungs-CD aufwendig ließt.
Nun verwundert mich folgender Text aus der Bedienungsanleitung:
"Batterie geladen: Ist die Batterie vollgeladen kann das Gerät bei Bedarf abgeklemmt werden oder weiter angeschlossen bleiben. Die Batterie wird überwacht und bei Bedarf nachgeladen. Eine Erhaltungsladung (Batteriepflege) wird durchgeführt."
Bemerkung: Dieser Text ist klar, so kenne ich es auch von meinem alten BMW-Ladegerät. Aber dann folgt in der Bedienungsanleitung folgendes was mir Fargen aufgibt:
"Hinweis: Dieser Ladeschritt wird nur bei direkt angeschlossener Batterie, z.B. über den mitgelieferten Ladeadapter, durchgeführt."
Wenn ich das richtig verstehe, findet eine Erhaltungsladung nur beim Anschluss an die Batteriepole direkt statt.
Grüße aus der Eifel
Herbert
habe seit heute das CAN Bus fähige Ladegerät Teile-Nr.: 77 02 8 551 896, welches ich für die Winterzeit über die Bordsteckdose anschließen möchte, weil der Ausbau der Batterie sich in der Reparaturanleitungs-CD aufwendig ließt.
Nun verwundert mich folgender Text aus der Bedienungsanleitung:
"Batterie geladen: Ist die Batterie vollgeladen kann das Gerät bei Bedarf abgeklemmt werden oder weiter angeschlossen bleiben. Die Batterie wird überwacht und bei Bedarf nachgeladen. Eine Erhaltungsladung (Batteriepflege) wird durchgeführt."
Bemerkung: Dieser Text ist klar, so kenne ich es auch von meinem alten BMW-Ladegerät. Aber dann folgt in der Bedienungsanleitung folgendes was mir Fargen aufgibt:
"Hinweis: Dieser Ladeschritt wird nur bei direkt angeschlossener Batterie, z.B. über den mitgelieferten Ladeadapter, durchgeführt."
Wenn ich das richtig verstehe, findet eine Erhaltungsladung nur beim Anschluss an die Batteriepole direkt statt.
Grüße aus der Eifel
Herbert
Re: BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
Hi
Klar, wenn das Ding an der Steckdose angeschlossen ist und der Strom über die ZFE fliesst, so muss das Ladegerät letzteres alle paar Minuten "aufwecken" und gibt dazu einen Spannungsstoss ab. Danach fängt wahrscheinlich der gesamte Nonsensprozess von vorne an. Es wird erst mal mit Strombegrenzung geladen, dann auf "Überspannung" geschaltet damit auch wirklich jedes "Ecklein "voll" wird, und dann, bei Absacken des Stroms auf "voll" geschlossen und auf "Erhaltungsladung zurückgedreht. Oder eben irgendetwas in dieser Art.
gerd
Klar, wenn das Ding an der Steckdose angeschlossen ist und der Strom über die ZFE fliesst, so muss das Ladegerät letzteres alle paar Minuten "aufwecken" und gibt dazu einen Spannungsstoss ab. Danach fängt wahrscheinlich der gesamte Nonsensprozess von vorne an. Es wird erst mal mit Strombegrenzung geladen, dann auf "Überspannung" geschaltet damit auch wirklich jedes "Ecklein "voll" wird, und dann, bei Absacken des Stroms auf "voll" geschlossen und auf "Erhaltungsladung zurückgedreht. Oder eben irgendetwas in dieser Art.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- sammi
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 14. Jun 2013, 09:11
- Modell: BMW R1200RT LC
- Wohnort: unweit Nürburgring
Re: BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
......aber ich meinte, ob denn diese "Erhaltungsladung" nicht auch dann stattfinden könnte, wenn es nur über die Bordsteckdose verbunden ist.
Re: BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
...und ich habe diese Frage beantwortet
gerd
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- Martina
- Beiträge: 75
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 07:49
- Modell: TripleBlack 2016
- Wohnort: Bayern -LA
Re: BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
Meine eine, baut die Batterie aus und stellt sie ins warme, für mich kein Thema, habe ein Ladegerät mit Erhaltungsbetrieb drangehängt. Die ich aber nur ab und zu mal für 1-2 Tage mal anschalte um sie mal wieder aufzuwecken, wär rastet der rostet
mal eine Frage zu den Thema ausbauen oder nicht, vor ein paar Tagen war ein Freund bei mir, der behauptet, das sein freundliche im sagte, wenn die Batterie für längere Zeit vom Bordnetz entfernt wird, kann es zu Datenverluste kommen kann, von Canbus, Motorsteuerung,Service usw., kann dies jemand mit Sicherheit bestätigen, das es vorkommen kann?! Würde dies dann nur die LC betreffen, mit meiner 2008ter habe ich es 8 jahrelang so betrieben ohne jegliche Verluste , sogar die lästige Service Aufforderung ging nie verloren,hat nix vergessen, verloren des Luder 


SIND WIR NICHT ALLE EIN BISSCHEN PLUNA ?! 

- Quhpilot
- Beiträge: 895
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 21:29
- Modell: the black shadow
- Wohnort: deep in the west....
Re: BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
Also uns beiden stellt sich das Problem ja eigentlich nicht. Unsere schwarzen Schönheiten sind ja neu....außerdem haben wir Werks-
garantie drauf. Erfahrungsgemäß wird das erst so ab dem 4. oder 5. Lebensjahr eng mit der Batterie wenn sie nicht an so einem
blau-weißen Bespaßungsgerät dranhängt.......wobei ich in den letzten Jahren nix mehr gehört hab von kolabierenden Batterien.
Unabhängig von den technischen Ausführungen die Du sicherlich noch bekommen wirst was den Canbus und sein elefantöses Gedächtnis
angeht..........warum willst Du abklemmen ? Ist bei neuer Batterie Blödsinn..........und ich mach auch das BeSpaßungsgerät mal für
3 Tage dran......so alle 4 bis 6 Wochen mal.......hab da auch bei meiner Vorgänger-GS noch nie Probleme gehabt.....
Einzig wichtig ist falls Du ein Navi angeschlossen / eingebaut hast.....das muss ab.......das zieht ständig einen kleinen Kriechstrom.....
aber das merkst Du spätestens wenn das Ladegerät angeschlossen wird......bei eingebautem Navi geht das nicht in den Ladezyklus.
garantie drauf. Erfahrungsgemäß wird das erst so ab dem 4. oder 5. Lebensjahr eng mit der Batterie wenn sie nicht an so einem
blau-weißen Bespaßungsgerät dranhängt.......wobei ich in den letzten Jahren nix mehr gehört hab von kolabierenden Batterien.
Unabhängig von den technischen Ausführungen die Du sicherlich noch bekommen wirst was den Canbus und sein elefantöses Gedächtnis
angeht..........warum willst Du abklemmen ? Ist bei neuer Batterie Blödsinn..........und ich mach auch das BeSpaßungsgerät mal für
3 Tage dran......so alle 4 bis 6 Wochen mal.......hab da auch bei meiner Vorgänger-GS noch nie Probleme gehabt.....
Einzig wichtig ist falls Du ein Navi angeschlossen / eingebaut hast.....das muss ab.......das zieht ständig einen kleinen Kriechstrom.....
aber das merkst Du spätestens wenn das Ladegerät angeschlossen wird......bei eingebautem Navi geht das nicht in den Ladezyklus.

And so it goes, and so it goes,
And you`re the only one who knows.
And you`re the only one who knows.
- Martina
- Beiträge: 75
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 07:49
- Modell: TripleBlack 2016
- Wohnort: Bayern -LA
Re: BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
Okay danke! Also ich habe die Batterie ausgebaut, weil nach ca. 4 Wochen nach dem stilllegen , nicht mehr mal das lenkradschloss zum entriegeln war, Navi war nicht dran, ich denke vielleicht zieht auch die Alarmanlage Saft ? Wäre ja alles kein Problem für mich, wenn in der Nähe von ihrer Winterpuartier Strom hätte, ohne ihn vom Nachbar zu klauen, dann könnte ich sie drinnen lassen u. Ab und zu nachladen. Also ich denke mal, ich lasse die Batterie im Haus u. Gehe mal davon aus, dass im März alles okay sein wird, ja haben zum Notfall noch WerksgarantieQuhpilot hat geschrieben:Also uns beiden stellt sich das Problem ja eigentlich nicht. Unsere schwarzen Schönheiten sind ja neu....außerdem haben wir Werks-
garantie drauf. Erfahrungsgemäß wird das erst so ab dem 4. oder 5. Lebensjahr eng mit der Batterie wenn sie nicht an so einem
blau-weißen Bespaßungsgerät dranhängt.......wobei ich in den letzten Jahren nix mehr gehört hab von kolabierenden Batterien.
Unabhängig von den technischen Ausführungen die Du sicherlich noch bekommen wirst was den Canbus und sein elefantöses Gedächtnis
angeht..........warum willst Du abklemmen ? Ist bei neuer Batterie Blödsinn..........und ich mach auch das BeSpaßungsgerät mal für
3 Tage dran......so alle 4 bis 6 Wochen mal.......hab da auch bei meiner Vorgänger-GS noch nie Probleme gehabt.....
Einzig wichtig ist falls Du ein Navi angeschlossen / eingebaut hast.....das muss ab.......das zieht ständig einen kleinen Kriechstrom.....
aber das merkst Du spätestens wenn das Ladegerät angeschlossen wird......bei eingebautem Navi geht das nicht in den Ladezyklus.



SIND WIR NICHT ALLE EIN BISSCHEN PLUNA ?! 

Re: BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
Hi
Alle lebenswichtigen Daten sind gespeichert. Nur ein paar Anpassungen sind "flüchtig".
Bei der alten Motronik 2.4 waren das z.B. die die Potiwerte für die Endstellungen der linken Drosselklappe. Die Motronik wertet den niedrigsten Wert den sie jemals bekommt/misst als "DK geschlossen" und den höchsten als "Vollgas". Grundwerte sind aber vorgegeben. Sind diese z.B. 1Ohm (oder ein bestimmter Stromwert) für "geschlossen" und 500 Ohm für "Vollgas", so kann die Motronik ein bisschen lernen.
Vielleicht ist das Poti nicht ganz sauber eingestellt und der untere Wert ist in der Praxis 10 Ohm, der obere 509 Ohm.
Auch ein Poti hat Toleranzen. Das eine geht vielleicht von 0...500 Ohm, ein anderes von 0...510 Ohm.
Die Motronik "legt die Theorie beiseite" und nimmt die "erfahrenen" Praxiswerte. Falls sie sie vergisst nimmt sie einfach wieder die Theorie und lernt neu. Daher sollte man, nachdem man eine Batterie neu angeklemmt hatte, den Gasgriff bei eingeschalteter Zündung einige Male von Anschlag zu Anschlag bewegen.
Deshalb kann es sein, dass das Mopped auf den ersten 10 km einen anderen Eindruck macht (falls man sich daran überhaupt erinnert).
Jede Batterie verliert Kapazität wenn sie nur "steht". Die LiFePo sehr wenig, die Bleiakkus etwa 3% pro Monat. Dazu kommen Verluste wenn es kalt ist (Temperaturgang) http://www.powerboxer.de/elektrik/266-a ... tungsdaten.
Ein Bisschen zieht wohl auch das Bordnetz. Z.B. die Uhr wird ja weiter betrieben und wahrscheinlich braucht auch die Elektronik etwas weil das Bordnetz in seiner Gesamtheit einen Widerstand darstellt. Der zwar -sofern alle Verbraucher "aus" sind- hoffentlich sehr hochohmig aber eben nicht "unendlich". Der stille Verbrauch lässt sich jedoch problemlos messen anstatt darüber zu philosophieren.
Wenn jemad im Raum N-FÜ-ER Lust hat, komme ich zum Messen und so können wir eine Statistik erstellen.
gerd
Alle lebenswichtigen Daten sind gespeichert. Nur ein paar Anpassungen sind "flüchtig".
Bei der alten Motronik 2.4 waren das z.B. die die Potiwerte für die Endstellungen der linken Drosselklappe. Die Motronik wertet den niedrigsten Wert den sie jemals bekommt/misst als "DK geschlossen" und den höchsten als "Vollgas". Grundwerte sind aber vorgegeben. Sind diese z.B. 1Ohm (oder ein bestimmter Stromwert) für "geschlossen" und 500 Ohm für "Vollgas", so kann die Motronik ein bisschen lernen.
Vielleicht ist das Poti nicht ganz sauber eingestellt und der untere Wert ist in der Praxis 10 Ohm, der obere 509 Ohm.
Auch ein Poti hat Toleranzen. Das eine geht vielleicht von 0...500 Ohm, ein anderes von 0...510 Ohm.
Die Motronik "legt die Theorie beiseite" und nimmt die "erfahrenen" Praxiswerte. Falls sie sie vergisst nimmt sie einfach wieder die Theorie und lernt neu. Daher sollte man, nachdem man eine Batterie neu angeklemmt hatte, den Gasgriff bei eingeschalteter Zündung einige Male von Anschlag zu Anschlag bewegen.
Deshalb kann es sein, dass das Mopped auf den ersten 10 km einen anderen Eindruck macht (falls man sich daran überhaupt erinnert).
Jede Batterie verliert Kapazität wenn sie nur "steht". Die LiFePo sehr wenig, die Bleiakkus etwa 3% pro Monat. Dazu kommen Verluste wenn es kalt ist (Temperaturgang) http://www.powerboxer.de/elektrik/266-a ... tungsdaten.
Ein Bisschen zieht wohl auch das Bordnetz. Z.B. die Uhr wird ja weiter betrieben und wahrscheinlich braucht auch die Elektronik etwas weil das Bordnetz in seiner Gesamtheit einen Widerstand darstellt. Der zwar -sofern alle Verbraucher "aus" sind- hoffentlich sehr hochohmig aber eben nicht "unendlich". Der stille Verbrauch lässt sich jedoch problemlos messen anstatt darüber zu philosophieren.
Wenn jemad im Raum N-FÜ-ER Lust hat, komme ich zum Messen und so können wir eine Statistik erstellen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- Martina
- Beiträge: 75
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 07:49
- Modell: TripleBlack 2016
- Wohnort: Bayern -LA
Re: BMW-Ladegerät, Erhaltungsladung nur bei Anschluss an Batterie???
Wowgerd_ hat geschrieben:Hi
Alle lebenswichtigen Daten sind gespeichert. Nur ein paar Anpassungen sind "flüchtig".
Bei der alten Motronik 2.4 waren das z.B. die die Potiwerte für die Endstellungen der linken Drosselklappe. Die Motronik wertet den niedrigsten Wert den sie jemals bekommt/misst als "DK geschlossen" und den höchsten als "Vollgas". Grundwerte sind aber vorgegeben. Sind diese z.B. 1Ohm (oder ein bestimmter Stromwert) für "geschlossen" und 500 Ohm für "Vollgas", so kann die Motronik ein bisschen lernen.
Vielleicht ist das Poti nicht ganz sauber eingestellt und der untere Wert ist in der Praxis 10 Ohm, der obere 509 Ohm.
Auch ein Poti hat Toleranzen. Das eine geht vielleicht von 0...500 Ohm, ein anderes von 0...510 Ohm.
Die Motronik "legt die Theorie beiseite" und nimmt die "erfahrenen" Praxiswerte. Falls sie sie vergisst nimmt sie einfach wieder die Theorie und lernt neu. Daher sollte man, nachdem man eine Batterie neu angeklemmt hatte, den Gasgriff bei eingeschalteter Zündung einige Male von Anschlag zu Anschlag bewegen.
Deshalb kann es sein, dass das Mopped auf den ersten 10 km einen anderen Eindruck macht (falls man sich daran überhaupt erinnert).
gerd




SIND WIR NICHT ALLE EIN BISSCHEN PLUNA ?! 
