"Biker" oder "Motorradfahrer"
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
was ist denn an "daunlout" besser als an "herunterladen"?
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
[quote="sampleman"][quote="gerd_"]Hi
"Handy" entstand schon wesentlich vor den Mobilfonen. Bereits Handfunkgeräte wurden so bezeichnet. Es dürfte eine Subsantivierung von dem sein was die Briten mit "handy" ausdrücken: bequem; geschickt; griffbereit; griffig; handlich; passend; praktisch.
Also nix mit Kunstwort was sich irgendwer auf die Fahne schreiben kann. Vielleicht hat jemand die Beurteilung eines Briten für ein Handfunkgerät "it's handy" mit "it's a handy" verwechselt/verballhornt.
gerd[/quote]
Nein, du irrst dich. Es mag sein, dass "handy" auf englisch so was ähnliches wie "handlich" heißt, aber im deutschen Sprachraum ist "Handy" ein Kunstwort wie "Uhu". Dass es eine Eulenart gibt, die so heißt, ist im Bereich der Klebstoffe nicht von Belang.
Glaub mir da mal, ich mach' das beruflich;-)[/quote]
> Nein, du irrst dich. Es mag sein, dass "handy" auf englisch so was ähnliches wie "handlich" heißt, aber im
> deutschen Sprachraum ist "Handy" ein Kunstwort wie "Uhu". Dass es eine Eulenart gibt, die so heißt, ist im
> Bereich der Klebstoffe nicht von Belang.
Kannst Du Quellen angeben?
> Glaub mir da mal, ich mach' das beruflich;-)
Die tun das auch, und denen traue ich erheblich mehr zu als Dir:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Handy
Wenn es um Detailwissen geht, kannst Du leider nicht (immer) brillieren, Kollektorkappe!
Viele Gruesse
Karl-Heinz
"Handy" entstand schon wesentlich vor den Mobilfonen. Bereits Handfunkgeräte wurden so bezeichnet. Es dürfte eine Subsantivierung von dem sein was die Briten mit "handy" ausdrücken: bequem; geschickt; griffbereit; griffig; handlich; passend; praktisch.
Also nix mit Kunstwort was sich irgendwer auf die Fahne schreiben kann. Vielleicht hat jemand die Beurteilung eines Briten für ein Handfunkgerät "it's handy" mit "it's a handy" verwechselt/verballhornt.
gerd[/quote]
Nein, du irrst dich. Es mag sein, dass "handy" auf englisch so was ähnliches wie "handlich" heißt, aber im deutschen Sprachraum ist "Handy" ein Kunstwort wie "Uhu". Dass es eine Eulenart gibt, die so heißt, ist im Bereich der Klebstoffe nicht von Belang.
Glaub mir da mal, ich mach' das beruflich;-)[/quote]
> Nein, du irrst dich. Es mag sein, dass "handy" auf englisch so was ähnliches wie "handlich" heißt, aber im
> deutschen Sprachraum ist "Handy" ein Kunstwort wie "Uhu". Dass es eine Eulenart gibt, die so heißt, ist im
> Bereich der Klebstoffe nicht von Belang.
Kannst Du Quellen angeben?
> Glaub mir da mal, ich mach' das beruflich;-)
Die tun das auch, und denen traue ich erheblich mehr zu als Dir:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Handy
Wenn es um Detailwissen geht, kannst Du leider nicht (immer) brillieren, Kollektorkappe!
Viele Gruesse
Karl-Heinz
- sampleman
- Beiträge: 178
- Registriert: Do 9. Aug 2012, 22:37
- Modell: '98 BMW R1100GS
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Immerhin kann ich zitieren.Franz Gans hat geschrieben: Wenn es um Detailwissen geht, kannst Du leider nicht (immer) brillieren, Kollektorkappe!
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Übrigens, dies ist aus dem Wikipedia-Eintrag zu "Handy":
Ich sag's ja: Ein Kunstwort, dem Englischen entlehnt, aber nicht aus ihm übernommen.Entstehung der Bezeichnung „Handy“
Als gängige Bezeichnung für die neu eingeführten GSM-Mobiltelefone bürgerte sich ab etwa 1992 in der deutschen Umgangssprache der Begriff „Handy“ ein. Das in Deutschland oft gebrauchte Wort „Handy“ ist jedoch ein Scheinanglizismus, da es im englischsprachigen Raum nur als Adjektiv verwendet wird („praktisch, bequem, handlich“) und nicht als Bezeichnung für ein Mobiltelefon. Von einigen – etwa vom Verein Deutsche Sprache – wurde die eingedeutschte Schreibweise „Händi“ empfohlen,[56] die sich allerdings nicht durchsetzen konnte.[57][58] Zur Entstehung des Begriffs gibt es zahlreiche widersprüchliche Erklärungsansätze, die bislang nicht schlüssig belegt werden konnten.[59][60] Im Zweiten Weltkrieg produzierte Motorola erstmals neben dem Walkie-Talkie SCR-300, das auf dem Rücken getragen wurde, das Handie-Talkie SCR-536, das man wie ein Telefon in der Hand halten konnte. Bis heute gibt es Nachfolgemodelle dieses Namens, der seit 1963 auch in englischen Wörterbüchern geführt wird.[61] Das erste D-Netz-Mobiltelefon, das den Begriff Handy im Namen führte, war das 1992 von Loewe vorgestellte HandyTel 100.
In deutschsprachigen CB- und Funkamateur-Kreisen gab es die Bezeichnung Handy schon vor 1992. Gemeint war damit ein hand-held transceiver, also ein in der Hand gehaltener Sender und Empfänger. Meist waren damit kleine, so ähnlich wie ein Telefon aussehende Funkgeräte für UKW-Bänder gemeint, wie z. B. das YAESU FT23. Diese Funkgeräte waren relativ klein und konnten mit einer Hand bedient werden; andere CB-Funkgeräte waren wesentlich größer und mussten in der Regel mit zwei Händen bedient werden.
Das US-amerikanische sowie südafrikanische Englisch spricht vom cell(ular) phone (cell ist die Zelle rund um einen Transceiver im mobilen Netzwerk), im britischen Englisch vom mobile phone oder kürzer mobile. In englischen Slang-Wörterbüchern[62] wird das Substantiv „Handy“ in der deutschen Bedeutung aufgeführt, und entsprechend hat es sich auch in der angloamerikanischen Umgangssprache eingefunden.[63]
Ein handliches Taschenlampenmodell der Firma Daimon wurde 1937[64] unter dem Namen „Handy“ als Warenzeichen eingetragen: Es war das erste „Handy“ Deutschlands.[65]
In der Schweiz hat sich der Ausdruck Natel (als Abkürzung für Nationales Autotelefon) eingebürgert. Der Ausdruck wird jedoch von der Telefongesellschaft Swisscom als geschützte Marke allein für ihre Dienste beansprucht. Im Zuge der Öffnung des Mobilfunkmarktes verbreitet sich auch in der (deutschsprachigen) Schweiz der vom Netzbetreiber unabhängige Name Handy immer mehr, nicht jedoch auf offizieller Ebene,[66] denn der Name Handy wurde bereits am 6. Juni 1958 als Warenzeichen für ein bekanntes Geschirrspülmittel der Mifa AG eingetragen.[67]
Übrigens, gibt es bei den als sehr fremdsprachenfeindlich geltenden Franzosen auch. Da heißt eine CD-Rom "Cederom"
Ich will hier niemandem zu nahe treten, aber diese Sprachpanscherdiskussionen haben für mich immer etwas sehr Altmodisches. Ich erinnere mich an eine Pressekonferenz auf der Funkausstellung, irgendwann um 1995 muss das gewesen sein. Damals ging es um die Einführung der DVD, und es gab zwei Konsortien, die mit ihrer Technologie darum stritten, der weltweit anerkannte Standard zu werden. Ein Hin und Her wie bei der Videocassette wollte man nicht wieder haben, und es war mit Händen zu greifen, dass auf dieser Funkausstellung die Entscheidung fallen könnte, welcher Standard sich durchsetzen könnte. Es war massiv viel Geld im Spiel...
... und irgendein 80-jähriger, pensionierter Ex-Fachzeitschriftenredakteur nervte die rund 200 anwesenden Journalisten mit Diskussionen darüber, wieso man denn der neuen Technik keinen schönen, deutsch klingenden Namen verpassen könne. Der Mann war kurz davor, in hohem Bogen aus dem Saal zu fliegen, aber Alte soll man ja nicht schlagen.
Beste Grüße
sampleman
G'lebt is' glei'
sampleman
G'lebt is' glei'
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 16. Jul 2016, 14:47
- Modell: 2000er R 1150 GS
- Wohnort: Schwäbische Alb
- Kontaktdaten:
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Wie wäre es mit »Ich bin Kradist und führe ein mit Explosionsmotor betriebenes einspuriges Fahrzeug!«?
So. Und jetzt noch mal mit der Stimme von dem Österreicher aus Braunau am Inn laut vorlesen (falls noch nicht passiert).
Grüße, Martin
So. Und jetzt noch mal mit der Stimme von dem Österreicher aus Braunau am Inn laut vorlesen (falls noch nicht passiert).

Grüße, Martin
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
- kasapv
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 13. Jul 2016, 18:07
- Modell: R1200GS Bj2005
- Wohnort: Puerto Vallarta
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
X_FISH hat geschrieben:Wie wäre es mit »Ich bin Kradist und führe ein mit Explosionsmotor betriebenes einspuriges Fahrzeug!«?
So. Und jetzt noch mal mit der Stimme von dem Österreicher aus Braunau am Inn laut vorlesen (falls noch nicht passiert).
Grüße, Martin


Nur weil du atmest, bedeutet das nicht, dass du lebst!
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Definitiv: Moppättfahrer
(der Fred macht Spass, muss zur Not auch mit nochmehr Nonsens am Laufen gehalten werden
)

(der Fred macht Spass, muss zur Not auch mit nochmehr Nonsens am Laufen gehalten werden

Grüße von Suku
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Wie wäre es mit
MOPETIER ?
MOPETIER ?

-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Sehr schön. dem Französischen entrissen. . . Öh! entlehnt
Motorristi. Würde mir gefallen.
Stephan
Motorristi. Würde mir gefallen.
Stephan
- kasapv
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 13. Jul 2016, 18:07
- Modell: R1200GS Bj2005
- Wohnort: Puerto Vallarta
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Ist mir völlig schnuppe, wie ich bezeichnet werde. Spass machen soll die Fahrerei schliesslich. 

Nur weil du atmest, bedeutet das nicht, dass du lebst!
- Quhpilot
- Beiträge: 895
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 21:29
- Modell: the black shadow
- Wohnort: deep in the west....
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
....oder klassisch italienisch "....motocyclisti....." klingt auch sehr romantisch 

And so it goes, and so it goes,
And you`re the only one who knows.
And you`re the only one who knows.
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Naja....
Ducatisti geht ja noch
Aber:
BMWisti klingt plöth
Ducatisti geht ja noch
Aber:
BMWisti klingt plöth
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Broomfietser
Klingt holländisch
VanAnderenracer auch,ist aber eher in Polen zu finden
Klingt holländisch
VanAnderenracer auch,ist aber eher in Polen zu finden
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Ja klar, Dein Forumsname und Dein Avatar erinnern ja auch sehr an MuskeltierWie wäre es mit
MOPETIER ?

Watt für´n Viech ist denn so ein MOPE?
Grüße von Suku
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Also meins ist auf jeden Fall ein URviech und auf der werd ich zum TIER.
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Ein URVIECH mit dem Schmusenamen "Mockele". Die perfekte Täuschung
Also, ohne Diebstahl bei den Franzosen DRACHENREITER (irgendwie auch eindrucksvoller als "Kuhbändiger").

Also, ohne Diebstahl bei den Franzosen DRACHENREITER (irgendwie auch eindrucksvoller als "Kuhbändiger").
Grüße von Suku
- Raubritter
- Beiträge: 1243
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 00:30
- Modell: alter Sack
- Wohnort: am Bodensee
Re: "Biker" oder "Motorradfahrer"
Ganz blöde wäre auch MoFa
so abgekürzt...
Ich bin ein MoFa.
so abgekürzt...
Ich bin ein MoFa.
