R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Hallo Leute,
ich war gestern beim TÜV und die Abgaswerte meiner Q sind bei 9,5 %.
Der Typ vom TÜV hat dann noch fleißig an dem CO-Poti (unter der Sitzbank am Rahmenheck) herum gedreht und konnte keine Änderung feststellen.
Ich habe das Poti heute ausgebaut und mit dem Ohmmeter nachgemessen, es läßt sich von 0 - ca. 1000 Ohm ohne Sprünge einstellen. CO-Poti fällt somit als Fehlerquelle aus.
Bei mir ist der Beige Codierstecker eingebaut. Pin 3 vom CO-Poti geht auf Pin 87a im Sicherungskasten/Kodierstecker.
Weiß jemand wo die restlichen 2 Leitungen hingehen, gehen die Leitungen in die Motronic oder an die Einspritzung.
Die Q ist jahrelang gestanden und ich tippe auf Kontaktprobleme.
Bin für jeden Tip dankbar.
Viele Grüße
Michael
ich war gestern beim TÜV und die Abgaswerte meiner Q sind bei 9,5 %.
Der Typ vom TÜV hat dann noch fleißig an dem CO-Poti (unter der Sitzbank am Rahmenheck) herum gedreht und konnte keine Änderung feststellen.
Ich habe das Poti heute ausgebaut und mit dem Ohmmeter nachgemessen, es läßt sich von 0 - ca. 1000 Ohm ohne Sprünge einstellen. CO-Poti fällt somit als Fehlerquelle aus.
Bei mir ist der Beige Codierstecker eingebaut. Pin 3 vom CO-Poti geht auf Pin 87a im Sicherungskasten/Kodierstecker.
Weiß jemand wo die restlichen 2 Leitungen hingehen, gehen die Leitungen in die Motronic oder an die Einspritzung.
Die Q ist jahrelang gestanden und ich tippe auf Kontaktprobleme.
Bin für jeden Tip dankbar.
Viele Grüße
Michael
- skoss
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
- Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018 - Wohnort: CH-3977 Granges (VS)
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Nach dem mir vorliegenden Schaltplan sollten alle 3 Leitungen des CO-Potis zur Motronic gehen.
Pin CO-Poti -> Pin Motronic
1 -> 14
2 -> 28
3 -> 12
Pin CO-Poti -> Pin Motronic
1 -> 14
2 -> 28
3 -> 12
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Hallo Michael,
> ich war gestern beim TÜV und die Abgaswerte meiner Q sind bei 9,5 %.
hat also nicht ganz gereicht ;-), bzw. war etwas zu viel.
> Ich habe das Poti heute ausgebaut und mit dem Ohmmeter nachgemessen, es läßt sich von 0 - ca. 1000 Ohm ohne Sprünge einstellen. CO-Poti fällt
> Bei mir ist der Beige Codierstecker eingebaut.
Sollte zweipolig sein und damit eine einfache Bruecke darstellen (irrefuehrende Klemmenbezeichungen am Relais aka Kodierstecker 30 und 87a) und bewirkt am Steuergeraet, dass dessen Pin 22 (SKF2) damit nach Masse gezogen wird. Leitungsfarbe braun-blau.
> Pin 3 vom CO-Poti geht auf Pin 87a im Sicherungskasten/Kodierstecker.
> Weiß jemand wo die restlichen 2 Leitungen hingehen, gehen die Leitungen in die Motronic oder an die Einspritzung.
Was ist bei Dir die Einspritzung? Die Motronic steuert alles und wird dabei nur noch von externen Kraftmeiern (Pumpe, Ventile, Relais, Zuendspule etc.) unterstuetzt.
Ich weiss es selber nicht, aber im Stromlaufplan steht's so beschrieben: Alle drei Leitungen von CO-Poti R9580 gehen "ziemlich" direkt zum Steuergeraet MA2.2 aka Motronic.
Pin 1 fuehrt an die braun-gelbe Leitung ist als G- bezeichnet und stellt ein Ende des Potis dar -> Steuergeraet Pin 14 (dort mit G- bezeichnet)
Pin 2 fuehrt zur weiss-schwarzen Leitung ist als GCO bezeichnet und stellt den Schleiferabgriff dar -> Steuergeraet Pin 28 (dort mit GCO benannt)
Pin 3 fuehrt an die gruen-gelbe Leitung ist als G+ bezeichnet und stellt das andere Potiende dar -> Steuergeraet Pin 12 (dort als VGEB tituliert)
Spass macht das allerdings vermutlich nicht, das nachzumessen, denn man kommt an die Kontakte im eingebauten Zustand von Poti und Motronic schlecht dran. Und Isolationen anpieksen wuerde ich nicht wollen.
Viel Glueck beim Stochern
Karl-Heinz
> ich war gestern beim TÜV und die Abgaswerte meiner Q sind bei 9,5 %.
hat also nicht ganz gereicht ;-), bzw. war etwas zu viel.
> Ich habe das Poti heute ausgebaut und mit dem Ohmmeter nachgemessen, es läßt sich von 0 - ca. 1000 Ohm ohne Sprünge einstellen. CO-Poti fällt
> Bei mir ist der Beige Codierstecker eingebaut.
Sollte zweipolig sein und damit eine einfache Bruecke darstellen (irrefuehrende Klemmenbezeichungen am Relais aka Kodierstecker 30 und 87a) und bewirkt am Steuergeraet, dass dessen Pin 22 (SKF2) damit nach Masse gezogen wird. Leitungsfarbe braun-blau.
> Pin 3 vom CO-Poti geht auf Pin 87a im Sicherungskasten/Kodierstecker.
> Weiß jemand wo die restlichen 2 Leitungen hingehen, gehen die Leitungen in die Motronic oder an die Einspritzung.
Was ist bei Dir die Einspritzung? Die Motronic steuert alles und wird dabei nur noch von externen Kraftmeiern (Pumpe, Ventile, Relais, Zuendspule etc.) unterstuetzt.
Ich weiss es selber nicht, aber im Stromlaufplan steht's so beschrieben: Alle drei Leitungen von CO-Poti R9580 gehen "ziemlich" direkt zum Steuergeraet MA2.2 aka Motronic.
Pin 1 fuehrt an die braun-gelbe Leitung ist als G- bezeichnet und stellt ein Ende des Potis dar -> Steuergeraet Pin 14 (dort mit G- bezeichnet)
Pin 2 fuehrt zur weiss-schwarzen Leitung ist als GCO bezeichnet und stellt den Schleiferabgriff dar -> Steuergeraet Pin 28 (dort mit GCO benannt)
Pin 3 fuehrt an die gruen-gelbe Leitung ist als G+ bezeichnet und stellt das andere Potiende dar -> Steuergeraet Pin 12 (dort als VGEB tituliert)
Spass macht das allerdings vermutlich nicht, das nachzumessen, denn man kommt an die Kontakte im eingebauten Zustand von Poti und Motronic schlecht dran. Und Isolationen anpieksen wuerde ich nicht wollen.
Viel Glueck beim Stochern
Karl-Heinz
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Hi
Die Konfiguration beiger Stecker + Poti ist OK. Im Stecker ist eine Brücke von 30 nach 87a.
gerd
Die Konfiguration beiger Stecker + Poti ist OK. Im Stecker ist eine Brücke von 30 nach 87a.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Hallo
Könnte aber auch am Drosselklappensensor oder deren einstellung liegen.War doch vor kurzem bei einer RS das gleiche Thema hier, der hat seine Q dann mal richtig warm gefahren, dann gings plötzlich wieder!
Gruß Jürgen
Könnte aber auch am Drosselklappensensor oder deren einstellung liegen.War doch vor kurzem bei einer RS das gleiche Thema hier, der hat seine Q dann mal richtig warm gefahren, dann gings plötzlich wieder!
Gruß Jürgen
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für Eure Unterstützung
@Franz Gans: Mit Einspritzung meinte ich die Peripherie Einspritzdüsen und Drosselklappen.
Werde mir jetzt mal den Stecker an der Motronic genauer anschauen und die Leitungen vom CO-Poti zur Motronic mit dem Ohmmeter messen.
Viele Grüße
Michael
erstmal vielen Dank für Eure Unterstützung

@Franz Gans: Mit Einspritzung meinte ich die Peripherie Einspritzdüsen und Drosselklappen.
Werde mir jetzt mal den Stecker an der Motronic genauer anschauen und die Leitungen vom CO-Poti zur Motronic mit dem Ohmmeter messen.
Viele Grüße
Michael
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
hallo mamba,
bei mir hat die grundlegende einstellung der drosselklappe und des potis dazu geholfen.
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... einstellen
siehe auch meinen fred:
viewtopic.php?f=4&t=3328
gruß
kboe
bei mir hat die grundlegende einstellung der drosselklappe und des potis dazu geholfen.
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... einstellen
siehe auch meinen fred:
viewtopic.php?f=4&t=3328
gruß
kboe
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Hallo kboe,
Danke für Deine Hilfe.
Jetzt ist zu allem Übel auch noch der Handbremszylinder kaputt und sabbert schön auf die rechte
Tankseite, muss erst den Handbremszylinder reparieren bevor ich mich an die Fehlersuche wg. der hohen Abgaswerte machen kann.
Ich melde mich wieder sobald ich da was Neues weiß.
Viele Grüße
Michael
Danke für Deine Hilfe.
Jetzt ist zu allem Übel auch noch der Handbremszylinder kaputt und sabbert schön auf die rechte
Tankseite, muss erst den Handbremszylinder reparieren bevor ich mich an die Fehlersuche wg. der hohen Abgaswerte machen kann.
Ich melde mich wieder sobald ich da was Neues weiß.
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 106
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
- Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89 - Wohnort: 02692
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Achtung: Der HBZ läßt sich nicht wirklich reparieren, da mußt du das neuere Modell (ab 98, mit eloxierter Bohrung) einbauen. Ist kein billiger Spaß.
Gruß, Stefan
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Hallo Seife,
Danke für die Info.
Wahrscheinlich ist der HBZ deswegen auch wieder undicht, wurde vor Jahren schon mal repariert.
Bei diesen Preisen wird einem schwindelig.
Das "billigste" Neu-Teil was ich gefunden habe (ebay) sind 349,00 € incl. Versandkosten.
Weiß jemand einen Händler der den HBZ billiger im Angebot hat?
Viele Grüße
Michael
Danke für die Info.
Wahrscheinlich ist der HBZ deswegen auch wieder undicht, wurde vor Jahren schon mal repariert.
Bei diesen Preisen wird einem schwindelig.

Das "billigste" Neu-Teil was ich gefunden habe (ebay) sind 349,00 € incl. Versandkosten.
Weiß jemand einen Händler der den HBZ billiger im Angebot hat?
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 106
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
- Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89 - Wohnort: 02692
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Bei Hornig z.b. gibts ihn für (wenig) unter 300€ 

Gruß, Stefan
Re: R1100 GS ohne Kat, Baujahr 94, Abgaswerte 9,5 % CO
Hi
Für den I-Bäh-Preis kann man ihn auch beim (teueren) Händler kaufen.
https://www.online-teile.com/bmw-motorr ... xiert.html
Der Preis wird von jeder NL unterboten (bei Abholung)
gerd
Für den I-Bäh-Preis kann man ihn auch beim (teueren) Händler kaufen.
https://www.online-teile.com/bmw-motorr ... xiert.html
Der Preis wird von jeder NL unterboten (bei Abholung)
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry