R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

ich hab jetzt die beiden drosselklappenkörper ausgebaut aund mal angeschaut.
ich finde, da ist kein dreck drinnen. außer natürlich der normale ölbelag, der dadurch entsteht, dass die motorentlüftung in den luftfilter reingeführt ist, damit das überschüssige öl abgesaugt und verbrannt wird.
wobei belag eh schon zuviel gesagt ist. das ansaugrohr ist innen gelblich braun verfärbt,( ? bin farbenblind, kann also auch eine andere farbe sein :P ) da ist kein film drauf, der sich mit bremsenreiniger einfach abwaschen ließe.

hab von beiden die bypassschrauben rausgedreht und mit bremsenreiniger durch die bohrungen gespült.
DA WAR UND IST NIX VERSTOPFT :twisted: :twisted:
die bohrungen sind ja auch nicht wie bei vergasern so 0,xx mm im durchmesser sondern das sind geschätzt 3mm bohrungen. da verlegt sich so schnell nix.
der einzige erfolg: ein O-ring ist beim rausdrehen kaputt gegangen. :ugeek:

langsam wirds lustig...

gruß
kboe
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

kboe hat geschrieben: hab von beiden die bypassschrauben rausgedreht und mit bremsenreiniger durch die bohrungen gespült.
DA WAR UND IST NIX VERSTOPFT :twisted: :twisted:
Kein wunder das die Kiste nicht läuft... also bei mir hat es bei beiden Maschinen immer ordentlich Schnodder dran.
Vermutlich ist dein Öl alle und du hast einen Kolbenfresser -> schwarze Kerzen vom Kolbenabrieb.

Die Drosselklappengehäuseinnenbeleuchtung geht aber noch ?

Ernst beiseite :+ :

Spiel in den Drosselklappen ?
Kannst du dir mal bei einer Spendermaschine Einspritzdüsen und ein Steuergerät "leihen" ?
Düsen habe ich hier noch welche rumfliegen, habe sie gegen ein "synchrones" paar bei tills.de getauscht

Es ist und bleibt spannend :-)
grinder and paint makes me the welder i ain't
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: RE: Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Larsi »

kboe hat geschrieben:...

Mir erscheint das auch nicht ganz logisch.
Andererseits könnte es duchaus sein, dass mit einer kleinen Vorspannung auf Masseschluss der Sonde gemessen wird.
...
Bei der Sonde wird nur die Heizung kontrolliert. Wenn im Fehlerspeicher die Sonde auftaucht, dann nur weil die Heizung defekt ist.
Das Signal ist bei einer Sprungsonde nicht überwacht.

Die Spannung, die aus der Motronic kommt, entspricht dem Wert von Lambda 1 und nennt sich Ersatzwert. Ohne Sonde arbeitet die Motronic mit diesem Wert als reines Steuergerät ohne Regelung.

Könnt ihr glauben, müsst ihr aber nicht.
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: RE: Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Larsi hat geschrieben: Könnt ihr glauben, müsst ihr aber nicht.
ja ich glaub es ja, ich will doch nur verstehen wie das geht .....
Meine Vermutung:
Das Steuergerät legt also einen Spannung von 0,4xxx V (Lambda 1) am Eingang der Lambdaregelung an, vermutlich recht hochohmig - quasi ein Pull-up auf 0,4 Volt.
Die Lambdasonde zieht den Wert dann runter oder rauf je nach erzeugter Spannung der Sonde.

Sprich die Tests:

http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... egelung-pr

sind sinnvoll .....
Und wenn kein schwingen der

Meine Empfehlung:

Ich würde einfach mal schauen ob die Kabel ganz sind und die Kiste ausgeht wenn ich einen 1,5 Volt Batterie als Lambdasonde dranhänge - bei abgeklemmter Lambdasonde....
Wenn der Hobel nicht aus geht -> Steuergerät besorgen.
Wenn der Hobel aus geht -> Lambdasonde besorgen.

just my 2 cents -> zurück an die Arbeit ....
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Hallo doppelq,

hab grad die kolbenrückzugsfeder nachgespannt und die kompression wieder gerade gebogen :flower:

im ernst:
hab grad einen neuen O-ring für die einstellschraube besorgt, alles zusammengebaut und synchronisiert.

natürlich haben die drosselklappen spiel, speziell die rechte hat axialspiel. die tickert auch deutlich, wenn der gaszug gerade richtig eingestellt ist.

nach der synchronisation hab ich spasseshalber nochmal den fehlerspeicher ausgelesen und wieder das drosselklappenpoti drin gehabt. wenn ich allerdings das poti auslese, passt das immer...

vielleicht ist das drosselklappenpoti irgendwo beleidigt ? gibts sowas einzeln?

langsam gelange ich zu der überzeugung, dass da doch mal der freundliche dran muss. aber wenn ich dran denke, was neue originale ersatzteile kosten.... da kauf ich fast lieber eine motronic und eine lambdasonde aus der bucht und wastel selber weiter.

es kann ja sein, dass jetzt schon alles passt. ich kann ja selber keine CO messung machen. aber irgendwie glaub ich nicht so recht daran.

gruß
kboe
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: RE: Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Larsi hat geschrieben:
Bei der Sonde wird nur die Heizung kontrolliert. Wenn im Fehlerspeicher die Sonde auftaucht, dann nur weil die Heizung defekt ist.
Das Signal ist bei einer Sprungsonde nicht überwacht.

Die Spannung, die aus der Motronic kommt, entspricht dem Wert von Lambda 1 und nennt sich Ersatzwert. Ohne Sonde arbeitet die Motronic mit diesem Wert als reines Steuergerät ohne Regelung.

Könnt ihr glauben, müsst ihr aber nicht.
Hallo Lars,
das mit dem Ersatzwert scheint mir logisch!

Die heizung wird zumindest bei meiner sicher NICHT überwacht. Bei abgesteckter Sonde hatte ich keinen Fehler im Speicher. Auch gibt es in der Fehlerliste hier:
Bild

keinen Fehler, der auf die Heizung hinwiese...

dafür aber 5 fehler für die Lambdasonde, von denen keiner bei mir jemals angezeigt wurde.

einzig fehler 1215 kommt immer mal wieder (?)

es scheint also so zu sein, dass von der lambda-sonde überhaupt nix gespeichert wird.
kann es sein, dass das bei meiner so ist, weil Bj 93 und damit erste Serie? Und die ausführliche diagnose kam erst später?

lauter sinnlose Fragen bis jetzt :twisted:
und keine schlüssige antwort. :(

gruß
kboe
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Hmm wie schaut das Poti denn aus ???
Ggf. liefert das ja echt mistige Werte und bringt die Motronic aus dem Tritt ?

Ob die Lambdasondenfehler erst später angezeigt werden, kann ich leider auch nicht sagen.

Gruß

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Hallo Fabian,
doppelQ hat geschrieben:Hmm wie schaut das Poti denn aus ???
nun ja, das ist so ein schwarzes kästchen auf der linken drosselklappe... :+

ich hab mir schon überlegt, wie ich das zerstörungsfrei testen kann/soll. Muss ich wieder die kabeladern abschälen, um mit den messpitzen dranzukommen. Ist dort halt besonders ungut, da das kabel im gegensatz zum lambdakabel unterm tank, voll im wetter liegt.
einen vesuch wär das schon wert...
Ggf. liefert das ja echt mistige Werte und bringt die Motronic aus dem Tritt ?

Ob die Lambdasondenfehler erst später angezeigt werden, kann ich leider auch nicht sagen.

Gruß

Fabian
gruß
kboe
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

kboe hat geschrieben: ich hab mir schon überlegt, wie ich das zerstörungsfrei testen kann/soll. Muss ich wieder die kabeladern abschälen, um mit den messpitzen dranzukommen.
Hier ist es beschrieben:
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... einstellen
grinder and paint makes me the welder i ain't
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

doppelQ hat geschrieben:
kboe hat geschrieben: ich hab mir schon überlegt, wie ich das zerstörungsfrei testen kann/soll. Muss ich wieder die kabeladern abschälen, um mit den messpitzen dranzukommen.
Hier ist es beschrieben:
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... einstellen

Das hier habe ich da gerade noch mal nachgelesen:
gerd_ hat geschrieben: Die R1100xx (Baureihe R259) sind mit der Motronik 2.2 ausgerüstet.
Bei der Motronik 2.2 ist es offensichtlich so, dass die Einspritzmenge direkt abhängig von der Spannung ist. Also nach dem Motto: „Aus mehr Volt folgt mehr Sprit“. Natürlich geht das nicht beliebig. Zum Einen kann man nicht beliebig weit verstellen, zum Anderen beginnt ab einer bestimmten Temperatur / Drehzahlkombination die Lambdaregelung zu arbeiten. Diese Verstellerei wirkt also in erster Linie auf den Leerlaufbereich.
Hmm wenn das stimmt, daran hege ich wenig Zweifel, dann würde ich mal einen intensiven blick auf das DK - Poti (die Poties) richten....
grinder and paint makes me the welder i ain't
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Ach ja, tickernde drosselklappen killen auch das Poti.
Zuerst dient es als Dämpfer, dann ist es kaputt :-/
grinder and paint makes me the welder i ain't
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

dpp
Zuletzt geändert von doppelQ am Di 21. Jun 2016, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
schuppi
Beiträge: 161
Registriert: Mo 1. Dez 2014, 13:30

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von schuppi »

"Muss ich wieder die kabeladern abschälen" ?

Nein, mache ich grundsätzlich nicht.
Einfach mit einer Sicherheitsnadel zwischen Dichtgummi und Gehäuse einstecken, dann läßt sich
meist die Messspitze noch in den Federteil der Nadel einstecken, so kann sicher gemessen werden.
Wenn dann die Lambdasondenheizung arbeitet (Stromaufnahme ca.2A) und bei erhöhter Drehzahl
2500/min die Lambdaregelung arbeitet, Wechsel zwischen 0,1 und 0,8V 1Hz,
dann denke ich auch, daß das DKP fehlerhaft arbeitet.

Viel Erfolg
Wolfgang
weniger reden, mehr fahren
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Die Potis lassen sich ohne Eingriff direkt prüfen, mit dem Oszi und geringer Spannung.
Finde gerade auf die schnelle keine Anleitung im Netz, aber im prinzip verhält sich die Spannung ja proportional zum Widerstand - URI und so :)
Daher einfach mal den Spannungs-Abfall (man beachte das famose Wortspiel) an den Poties anschauen.
Da sollte was lineares oder logarithmisches bei rauskommen.
Sägezahn, Rechteeck oder Sinuskurve deuten auf ein totes Poti hin :-)

Hach das ist alles so viel spannender als die Arbeit für die ich - nicht bezahlt werde wenn ich sie nicht mache :-/
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
Honigpeter
Beiträge: 388
Registriert: Do 22. Nov 2012, 13:39
Modell: 1150 GS Bj.03
Wohnort: nördl. von S, am höchsten Berg Deutschlands

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Honigpeter »

Wie sieht denn Dein Kabelbaum aus?
Ab einem gewissen Alter wird ja auch gerne mal Kabelbruch genommen...
Evtl. mal messen und dabei biegen.
Liebe Grüße
Peter

...PS. suche böse Mädchen, denn die kommen überall hin
und das hat Vorteile beim Q Putzen... :D
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Hallo Fabian, hallo Wolfgang,

da ich nach der letzten synchronisierung wieder den drosselklappensensor im fehlerspeicher hatte, obwohl ich weder am poti, noch an der drosselklappe rumgefummelt hatte, gehen meine gedanken auch schon eher in diese richtung. (was bleibt denn auch sonst noch groß?) auch wenn das poti beim test mit dem diagnosegerät ( standgas - lampe an, ein bissi gas - lampe aus ) richtig eingestellt zu sein scheint.

ich hatte heute ein eher unfreundliches telefongespräch mit dem werkstattchef meines freundlichen.
grundtenor: das, was in foren steht, ist grundsätzlich mal bödsinn. fehlerauslese prinzipiell nur mit dem BMW testgerät möglich.usw. usw.
Aber wertvoller Hinweis, gewollt oder ungewollt: Das Poti muss 100% in Ordnung sein und ist sehr schwierig einzustellen.
Da bin ich nun ich armer Tor. Und muss mein Poti durchmessen.
Ich werd das mit meinem Zeigermultimeter machen. Einfach mal an Pin 4 und 1 (3) ohmwerte messen, während ich langsam gas aufziehe.
sollten da im zeigerausschlag unstetigkeiten zu sehen sein, ist das poti sicher beleidigt. zur kontrolle dann messung zwischen 2 und 1 (3)
gibts hier unstetigkeiten, werd ich wohl zumindest eine neues poti brauchen 250$ lt. real oem. nicht ganz billig der spaß.

würdet ihr aus der bucht komplette gebrauchte drosselklappenrohre kaufen? wenn die erklecklich weniger als meine 135.000km drauf haben??
die gibts da ab 35€.....
wären neue drosselklappenrohre angesichts meiner laufleistung ohnehin zu empfehlen?

ratloser gruß
kboe
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Larsi »

hast du beim poti schon eine rauschprüfung gemacht?

als grundeinstellung habe ich im speedforum dies gefunden:
Pin 1 gegen Masse, bei gestecktem Kabel----370mV- 395mV einstellen

ist das massekabel am drosselklappengehäuse fest?
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Larsi hat geschrieben: als grundeinstellung habe ich im speedforum dies gefunden:
Hast du nicht gelesen:
kboe hat geschrieben: das, was in foren steht, ist grundsätzlich mal bödsinn.
Laut powerboxer.de - DAS IST KEIN FORUM ALSO STIMMT ES-
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... einstellen
Ist die Drosselklappe bei den 1100 ern mit der "Prüflampe" einzustellen.

@ kboe: Wer ist denn dein (un)-Freundlicher damit ich schon mal weiss das ich lieber das Motorrad heim schiebe als dort vorbei zu schauen falls ich mal in der Nähe liegen bleibe ...

Ich würde wie gesagt mal eine Rauschprüfung machen, geht mit dem Oszi und auch mit dem (analog)Multimeter.
Beschreibung: http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ar ... beiten.htm) oder hier http://www.zawm.de/Technik-Profi/Sensoren.pdf

Viel Spaß bei der weiteren Fehlersuche.

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Larsi »

Den Spruch mit den Infos aus Foren habe ich nicht ernst genommen ...

Wenn ich helfen kann versuche ich das nach bestem Wissen und Gewissen. Ob es dem Fragesteller am Ende etwas bringt ist natürlich unterschiedlich.

In diesem Fall hier übersehen wir mMn irgendeine blöde Kleinigkeit ...
Oder bei der Prüfung ist irgendein Bock drin.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von gerd_ »

Hi
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... einstellen
zeigt auch gleich, dass das
doppelQ hat geschrieben:Die Potis lassen sich ohne Eingriff direkt prüfen, mit dem Oszi und geringer Spannung.
Finde gerade auf die schnelle keine Anleitung im Netz, aber im prinzip verhält sich die Spannung ja proportional zum Widerstand - URI und so :)
Daher einfach mal den Spannungs-Abfall (man beachte das famose Wortspiel) an den Poties anschauen.
Da sollte was lineares oder logarithmisches bei rauskommen.
Sägezahn, Rechteeck oder Sinuskurve deuten auf ein totes Poti hin :-)
aus einem Physikbuch ist und für ein normales Poti gilt, mit der Realität der 11x0 aber nichts zu tun hat.
Weshalb da eine derart komplizierte Mimik drin ist und solch unverständliche Werte rauskommen, verschliesst sich allerdings meiner Intelligenz.
Ab den 1200 tut es ein normales Poti wie aus dem Lehrbuch.
Dass bei einer Prüfung das Poti abgeklemmt sein muss sollte eh' klar sein, weil man sonst ja alle Widerstände im Kabelbaum mitmisst.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Larsi hat geschrieben:Den Spruch mit den Infos aus Foren habe ich nicht ernst genommen ...
ich hoffe meinen auch nicht
Larsi hat geschrieben:In diesem Fall hier übersehen wir mMn irgendeine blöde Kleinigkeit ...
Oder bei der Prüfung ist irgendein Bock drin.
Naja es sind einfach ziemlich viele Stellglieder und wir können ja auch nur (schw/f)-achsimpeln.
grinder and paint makes me the welder i ain't
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

gerd_ hat geschrieben:Hi
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... einstellen
zeigt auch gleich, dass das
doppelQ hat geschrieben:Die Poti....... Sinuskurve deuten auf ein totes Poti hin :-)
aus einem Physikbuch ist und für ein normales Poti gilt, mit der Realität der 11x0 aber nichts zu tun hat.
Huh? Was ist daran falsch ?
Bild
Da liegen laut der Schaltung ein paar Widerstände drin, die zwar die Kurve verschieben aber keinen Einfluss auf linearität oder logarithmie des durch das Poti erzeugten Spannungsabfalls haben.
Sind da vielleicht gar keine Poties drin ?
Was ist denn für eine komplizierte Mimik drin?

Mist ich muss jetzt erst mal arbeiten.

Es bleibt anscheinend alles sehr spannend :-P

Gruß

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von Larsi »

zu den drosselklappen:
diese baustelle würde ich erst anfassen, wenn der bock wieder läuft.

bessere gebrauchte gibt es sicher, aber ich würde zur überarbeitung raten.
es gibt die verschleißteile separat (aber nicht bei BMW und ich hab den anbieter nicht ohne suchen parat).

das poti kostet bei leebmann24.de etwas über 170€ plus versand.
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von doppelQ »

Larsi hat geschrieben:zu den drosselklappen:
diese baustelle würde ich erst anfassen, wenn der bock wieder läuft.

bessere gebrauchte gibt es sicher, aber ich würde zur überarbeitung raten.
es gibt die verschleißteile separat (aber nicht bei BMW und ich hab den anbieter nicht ohne suchen parat).
http://www.ralphengelbrecht.de

ca. 90 € + MwSt und Versand pro Seite O.o
Dann hast du allerdings quasi neue....

Aber auch ich würde das erst machen wenn der Rest passt, ausser die Drosselklappen haben das Gehäuse schon so aufgearbeitet, dass die DK irgendwo aus dem Gehäuse schaut :shock:

P.S.: Anleitung zur Überholung: http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... olen-r11x0
grinder and paint makes me the welder i ain't
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: R 1100 RS Bj 93 Abgaswerte zu hoch 10% CO

Beitrag von kboe »

Hallo Leute,
ihr seid echt der Wahnsinn! :flower:

so viel hilfsbereitschaft in einem forum trifft man nicht alle tage! :thumb:

was ich als nächstes geplant habe:

ich werd mir einen adapter basteln, um das poti im betrieb messen zu können.
als erstes aber werde ich das poti solo durchmessen.
das sollte ja erstmal keine hexerei sein.

analoges ohmmeter, 1 anschluss an plus des potis, zweiten anschluss an den schleifer. drosselklappe langsam aufziehen und schauen, ob der messgerätezeiger irgendwo "springt". gegenprobe mit anschluss an minus und schleifer.

so sollte eine verschlissene schleifbahn des potis aufzuspüren sein.
normalerweise verschleißen die schleifbahnen von potis...

ich geh mal davon aus, dass das poti nur aus redundanzgründen doppelt ausgeführt ist und beide zweige gleiche ( sehr ähnliche ) ergebnisse bringen müssen.

da hab ich jetzt aber grad mal eine böse idee:
was, wenn die motronic für 2 zylinder gebaut ist, und für jeden zylinder ein eigenes poti verwalten kann? dann könnte man rechts auch eine linke drosselklappe mit poti verbauen und hätte damit mal 50% des KFR erledigt. weil dann hätte man rechts auch dann wenigstens ein richtiges, zündfähiges gemisch, wenn die mechanische synchronisation nicht ganz passt. ( dann ist nur mehr die menge falsch, aber nicht die qualität )
im istzustand stimmt ja am rechten zylinder nicht nur die gemischMENGE nicht, sondern auch die gemischZUSAMMENSETZUNG passt nicht, wenn die synchro nicht stimmt. schließlich bekommt der rechte zylinder wenn er zu wenig weit aufmacht nicht nur zu wenig, sondern auch noch zu fettes gemisch, wenn links das poti werkelt.......( oder halt zu viel und zu mageres gemisch wenn zu weit offen...)

danach eben spannungsmessung am schleifer bei angestecktem poti und eingeschalteter zündung.

danach den nullabgleich der drosselklappe wie beschrieben, einstellung auf 300mV im standgas und check, ob bei 300 mV auch wirklich das lämpchen am testgerät leuchtet.

danach hurrageschrei weil fehler gefunden oder alkoholische bewusstlosigkeit weil fehler noch immer nicht gefunden :z :z

ich hab jetzt dann urlaub und hoffe auf ein wenig zeit für mich (und meine Q)

wünscht mir Glück!! :mrgreen: :mrgreen:

gruß
kboe
Antworten