am vergangenen Sonntag hat sich meine Tankanzeige verabschiedet. Ist wohl das bekannte Problem mit dem Foliengeber. Eine Woche zuvor war mein Moped beim zum Service.
Nach dem letzten Service im vergangenen Jahr ging mir wenige Tage später die Dichtung am Hinterachsgetriebe kaputt.
Sind das Zufälle? Ich tendiere zu einem klaren Ja. Allerdings finde ich es schon "bemerkenswert", dass zwischen den Inspektionen kein Problem auftaucht (GS, Bj. 2007, aktuell 32.500km), aber prombt dann, wenn der Service dran war.
Kann jemand von ähnlichen Zufälligkeiten berichten???
__________________________
Gruß aus dem niederen Sachsen
Sorry, nö, das einzige was bei mir in den 3 Jahren verreckt ist war der Foliengeber (3x) und der Steuerkettenspanner, dem hat wohl das Transmontanagebierge auf Mallorca den Garaus gemacht. Der Foliengeber geht kaputt wann er möchte und richtet sich nicht nach der Inspektion. Diesmal hatte ich sogar fast Glück, er ging 3 Monate vor dem Service kaputt. Achja 2x sind mir die H11 durchgebrannt, das letzte mal 5 Tage vor dem Kundendienst.
Schätze ich bin ein Glückskind
Hallo !
Foliengeber, ne, der geht eigentlich auch gerne einfach so mal kaput.
Aber die Dichtung am HAG war bei mir nach der letzten Inspektion auch undicht. Haben die Jungs aber in ein paar Minuten kostenlos
getauscht.
Viele wechseln sie beim Ölwechsel im HAG gleich mit, kostet fast nix und du muss nicht nochmal zur Werkstatt fahren.
Inspektion, 4 Tage später fliegt mir bei ca. 180km/h die Seitenverkleidung gegen das Bein
Inspektion, 1 Woche später Blinkerschalter links defekt
Inspektion, Lenkkopflager defekt (beim Telelever?? Sehr seltsam)
Inspektion, 800km später HAG defekt
Inspektion, 2 Wochen später Blinkerschalter Rechts defekt
usw. usw. usw.
Ich hätte da noch ein paar Beispiele, aber keine Lust mehr mich über meine Montags-Gs zu ärgern!
MacDubh hat geschrieben:Inspektion, 4 Tage später fliegt mir bei ca. 180km/h die Seitenverkleidung gegen das Bein
da liegt der Verdacht sehr nahe.
jep, dachte ich auch... aber darauf angesprochen meinten die nur es könnte gar nicht sein und sie wäre dann auch direkt weggeflogen und nicht erst nach 4 Tagen....
nichts ist so beständig wie die Änderung
Am 01.08. war die Karre beim Kundendienst und letzte Woche wollte ich die ESA von Solobetrieb auf soziusbetrieb umstellen und siehe da, da sieht man ja gar nix, nix is passiert.
Umschalten von Comfort auf Noemal oder Sport geht, aber nicht das umschalten von Solo auf Sozius, Gepäck oder Gelände. Naja Werkstatttermin steht für nächste Woche... BMW
Meine "Lieblingserfahrung": Nach der Inspection klappern die Ventile (MÜ), selber aufgeschraubt, von 8 Ventilen stehen 4 falsch. Beim Lösen der Mutter der Ventilzipfelchen brechen 2 davon ab!!! Seitdem mache ich es selber und es gab nie mehr ein Problem...
So gerade eben ein Anruf von BMW bekommen. Komplettes hinteres Federbein defekt inkl. Steuergerät. Muss alles bestellt werden, also vor Montag nix mehr Motorrad. Egal soll ja sowieso Dauerpiss geben...
Anschlussgarantie hat sich hiermit wohl bezahlt gemacht aber ein Armutszeugnis, die Karre hat gerade mal 37.500km auf dem Tacho und war am 01.08. beim Service...
Meine Kuh ist EZ '05, gekauft '06 mit 0 km.
1000er Durchsicht wegen Garantie noch machen lassen, danach nie wieder, alles selbst gemacht.
Bis dato war ein einziger Defekt zu beklagen: eine Zündspule.
Der Schaden war bald geschätzt. Ansonsten nix, nada! Läuft wie ein Uhrwerk.
Edit: Doch, halt - einen außerplanmäßigen Defekt gab es noch:
Der Akku hat seinen Dienst quittiert, nach nur 2 Jahren.
Ich hätte mich fast finanziell ruiniert dabei, ein 50€-Invest. Welch Tragik!
Pouakai hat geschrieben:So gerade eben ein Anruf von BMW bekommen. Komplettes hinteres Federbein defekt inkl. Steuergerät. Muss alles bestellt werden,...
So Moped steht wieder in der Garage...
ESA-Federbein hinten ersetzen bei Umrüstung zu Pumamaßnahme
Federbein ESA Funktionsprüfung
Zusatzarbeit zu Federbein hinten ersetzen (bei ESA)
Software prüfen
Steuergerät Fahrzeug programmieren (zu Software prüfen)
Steuergerät zentrale Fahrgestellelektronik ersetzen (ohne Software prüfen/programmieren)
Vorspannung g ESA o.F
Die 12er scheinen aus der Testphase noch nicht raus zu sein...
gut das es so viele "Tester" gibt....wenn man das alles so liest...da halte ich bei meiner nur den Hammer hin und dann spurt die...
folgendes musste ich nach der 20000 Insp und nach dem Wechsel des ABS Sensor am HR.
Scheiben an den BMW Händler !
Noch keine Antort !
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mich nach folgenden Sachverhalt entschlossen diesen Verteiler zu benutzen.
Ingo, ich hoffe Das Du es mir nachsehen kannst, denn es hat nach meiner Auffassung Gefahr für mein Leben bestanden..
Am 14.07. wurde die 20000 Inspektion in Wolfsburg bei Schubert Motors bei meiner dort gekauften r 1200 GS durchgeführt.
Dies beinhaltet u.a ein Wechsel des Öls im Hinterradantrieb sowie eine Wiederauffüllung. ( siehe Rechnung als Anlage)
Am 15.08 wurde durch Schubert Motors in WOB der ABS Sensor des HR wegen eines Defektes des Sensors getauscht.
Am Samstag den 25.08 startete ich meinen Motorradurlaub mit Ziel Friaul in Italien.
Nach 450 km und einer Pause an der Autobahnraststätte in Nürnberg Feucht stellte ich fest das das gesamte Hinterrad samt Bremse und Koffer völlig Ölverschmiert waren.
Das Öl trat aus dem Hinterradantrieb aus.
Eine Weiterfahrt war so nicht mehr möglich da auch die Laufflächen des Reifens ebenfalls völlig verölt waren.
Der von mir dazu gerufene Servicetechniker von BMW Mobil Service hat dies bestätigt.
H. Nowaczyk war nicht erreichbar, da er dienstlich auf einem Motorradtreffen war, die Nette Dame bei Schubert Motors gab mir daraufhin die Nummer des
BMW Service Mobils.
Seine Aussage war „heute ist keine Werkstatt in Nürnberg mehr besetzt, vor Montag Früh passiert gar nichts mehr.
Durch viel Glück und einem Motorradkameraden aus Nürnberg wurde ich durch das BMW Servicemobil in eine freie Werkstatt geschleppt, die dem Vater des Bekannten gehört.
Dort haben wir das Öl vom Hinterreifen sowie von Kardan entfernt, bei einer Probefahrt stellten wir fest das Das Öl weiter aus der Entlüftungsschraube austritt.
Ich habe mich darauf entschlossen zu meinem geplanten Zwischenziel nach Erding zu fahren.
Hier übernachtete ich bei einem Freund der ebenfalls mit auf Tour gehen wollte.
Bei mehreren Kontrollstopps stellten wir fest, das weiterhin Öl über die Entlüftungsschraube austritt,wir waren nun ja zu 2. Unterwegs, da der Nürnberger Kamerad ja auch mit auf Tour wollte.
Hier war das Glück, das ein Bekannter eine freie Motorradwerkstatt betreibt und er vorher 25 Jahre bei BMW in der Motorrad Entwicklung beschäftigt war.
Er hat daraufhin über Nacht den Heckantrieb überprüft und repariert:
Er stellte folgendes fest:
- Es war extrem zu viel Öl im Heckantrieb (Soll nach BMW ab 2010 180 mml ist laut Ihrer Rechnung 250 mml),
Nach Demontage des HR und Lösen der Ablassschraube lief noch massiv Öl in eine Aufwangwanne.
- Es war das falsche Öl eingefüllt (Soll nach BMW GTO ist GTX)
dies wurde noch in der Nacht durch einen Entwicklungsingeneur von BMW bestätigt
- Die Schrauben der Befestigung für den ABS Sensor waren extrem locker sie hatten nur noch auf 2 Gewindegängen gehalten.
- Magnetschraube zum Ablassen des Öls am Heckantrieb war nicht gereinigt und voller Schmutz.
Es liegt die Vermutung nahe, das nur massiv Öl aufgefüllt .
Alle diese Mängel sind jederzeit durch Fotos belegbar.
Dass die gesamte Bremsanlage des Hinterrads komplett entölt werden musste ist logisch.
Wie gehen wir mit diesen Mängeln um, was ist mit meinem entstandenen Kosten und wie gehen wir mit der N.i.O durchgeführten Inspektion um.
Was wäre passiert wenn ich den Ölaustritt nicht bemerkt hätte und es mich in einer Kurve weggeschmissen hätte ?
Na ja, da bin ich dann ja doch gar nicht so allein mit meinen Problemen.
@ Rommel: So ähnliches hatte ich ja auch mit dem HAG (sh. #1) bei der 20.000er Inspektion. Zuzätzlich zu den Undichtigkeiten war auch bei mir noch eine Ablass- oder Entlüftungsschraube nicht korrekt angezogen und nur noch in den letzten zwei bis drei Windungen, also wäre sie in absehbarer Zeit herausgefallen. Alles fiel erst bei einer Pause auf, nachdem ich während einer Tour gut 1000 KM gefahren war. Die Ölschlieren auf dem Hinterradreifen hätten über kurz oder lang den Abflug bedeutet.
Mein (in BS) hat danach zumindest einiges auf dem Kulanzwege erledigt. Ohne Kosten bin ich jedoch nicht geblieben.
__________________________
Gruß aus dem niederen Sachsen
Moinsen,
Ich habe heute 2 Anrufe erhalten !
1. Werkstattmeister trotz Erkrankung
2. H Schubert von Schubert Motors.
Habe nun Dienstag Abend einen Termin mit beiden Herren.
Sie haben Alles bestätigt und wollen mich als Kunden nicht verliren und sich sich sicher
das wir uns einigen werden.
Das Ganze lässt hoffen, da sich die Herren beide wirklich betroffen angehört haben.
Vermute das der Schrauber der das verbockt hat, mächtig Ärger bekommt.
nun der Abschluss der Geschichte.
Schubert Motors hat sich sehr großzügig bei der Regulierung gezeigt
Usache war eine Übergabe bei der Rep des ABS Sensors am HR eine anderer MA , der nicht mer bei Schubert beschäftigt ist, sollte nach dem Wechsel des Sensors am HR nur noch zusammen bauen,
er war der Meinung das das Öl abgelassen wurde und hat halt dann wieder Öl aufgefüllt so dass
die doppelte Menge im Hag war.
Passt weil ich nach der Rep des Sensors nur 50 km langsam gefahren bin.
So steht meiner neuen GS im April von Schubert Motors nicht mehr entgegen.
Nur soll die neue GS deutlich weniger Leistung als wie erwartet haben dafür aber deutlich mehr Drehmoment unten rum, kommt meiner Fahrweise entgegen.
Also Hut ab vor Schubert Motors, kein Rumgeeiere sonder ein sehr kundenorientiertes Fehlermanagement !
derjuergen hat geschrieben:
250 km nach der Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel hat sich der Druckmodulator verabschiedet.
Für Kulanz ist die Maschine zu alt.
Und welchen Zusammenhang siehst Du dabei?
Wenn ich 250 km nach einem Reifenwechsel einen Platten habe sehe ich da nicht gleich eine Abhängigkeit.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Es gibt Defekte die sind unabhängig von Inspektionen und dererlei, es hilft auch nix da einenZusammenhang zu suchen. Was gebraucht wird nutzt ab, wat nicht gebraucht wird, überaltert und ist dann kaputt. Es war früher auch nicht alles besser, der Unterschied bestand im Pflegeaufwand der unbedingt betrieben werden mußte um die Sache zu erhalten. Das gibt es nicht mehr so ausgeprägt und daher sind die Klamotten nach einer Lebensdauer x halt platt.
Buten un Binnen wagen un winnen Dieser Beitrag ist 100% umweltfreundlich, weil er aus recycelten Buchstaben und Wörtern von gelöschten e-Mails erstellt wurde und daher voll digital abbaubar ist!
nicht mal 300km nach der Inspektion ist meine (die des Motorrades) Beleuchtung ausgefallen und der Schalter für die beiden Zusatzscheinwerfer war defekt. Was für ein Glück, das ich Freundliche in der Nähe hatte - welche mich aufmerksam machten.
Lediglich der Vollständigkeit halber.
EGGEK
PS: Bei meinem ersten Golf - 1979?- ist mir nach der Inspektion (14 Monaten nach Neuerwerb) der Motor geplatzt. Das war echt teuer, für mich!!! und das schon nach 125000 km.