Chip-Tuning für R 1100 R
- Has und Igel
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 07:57
- Modell: BMW R 1100 R
- Wohnort: Moisburg
- Kontaktdaten:
Chip-Tuning für R 1100 R
Hallo zusammen!
Hat jemand Erfahrung mit Chip-Tuning - speziell von der Firma INMOTION Tuning Austria?
Vielen Dank!
Hat jemand Erfahrung mit Chip-Tuning - speziell von der Firma INMOTION Tuning Austria?
Vielen Dank!
Freundliche Grüße aus Moisburg,
Thorsten Kerth
Telefon- / Fax-Box: 04165 / 2223283
D1: 0171 / 7856718
Thorsten Kerth
Telefon- / Fax-Box: 04165 / 2223283
D1: 0171 / 7856718
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
chiptuning lohnt mMn nur, wenn auch die hardware verändert wird.
was hast du vor/erhoffst du dir??
was hast du vor/erhoffst du dir??
- Has und Igel
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 07:57
- Modell: BMW R 1100 R
- Wohnort: Moisburg
- Kontaktdaten:
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Hallo Lars,
habe schon Brisk-Kerzen, K&N-Racing-Luftfilter und LEO VINCE EVO II Sportauspuff.
"Unten rum" läuft sie aber meiner Meinung nach immer noch nicht optimal.
Verbrauch zwischen 6 und 7 Litern erscheint mir auch ein wenig hoch.
habe schon Brisk-Kerzen, K&N-Racing-Luftfilter und LEO VINCE EVO II Sportauspuff.
"Unten rum" läuft sie aber meiner Meinung nach immer noch nicht optimal.
Verbrauch zwischen 6 und 7 Litern erscheint mir auch ein wenig hoch.
Freundliche Grüße aus Moisburg,
Thorsten Kerth
Telefon- / Fax-Box: 04165 / 2223283
D1: 0171 / 7856718
Thorsten Kerth
Telefon- / Fax-Box: 04165 / 2223283
D1: 0171 / 7856718
- Has und Igel
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 07:57
- Modell: BMW R 1100 R
- Wohnort: Moisburg
- Kontaktdaten:
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Laut Video soll das sehr einfach und schnell gehen.
Freundliche Grüße aus Moisburg,
Thorsten Kerth
Telefon- / Fax-Box: 04165 / 2223283
D1: 0171 / 7856718
Thorsten Kerth
Telefon- / Fax-Box: 04165 / 2223283
D1: 0171 / 7856718
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
bei deiner konfiguration kann chiptuning evtl den motorlauf verbessern.
die frage ist halt: passt das kennfeld zu deinen änderungen?
die guten chips von bludau oder der boxergarage haben zumindest 8 verschiedene mappings zur auswahl, die mittels codierstecker ausgewählt werden. da ist dann sicher eins dabei, was einigermaßen passt.
eine individuelle abstimmung mit powercommander ist da noch mal deutlich besser, aber auch viel teurer.
hat denn dein chip verschiedene mappings oder nur ein universelles?
umbau:
tank ab
steuergerät ausbauen
steuergerät öffnen (ist verklebt)
chip tauschen
steuergerät wasserdicht verschließen
einbauen, tank drauf, fertig
die frage ist halt: passt das kennfeld zu deinen änderungen?
die guten chips von bludau oder der boxergarage haben zumindest 8 verschiedene mappings zur auswahl, die mittels codierstecker ausgewählt werden. da ist dann sicher eins dabei, was einigermaßen passt.
eine individuelle abstimmung mit powercommander ist da noch mal deutlich besser, aber auch viel teurer.
hat denn dein chip verschiedene mappings oder nur ein universelles?
umbau:
tank ab
steuergerät ausbauen
steuergerät öffnen (ist verklebt)
chip tauschen
steuergerät wasserdicht verschließen
einbauen, tank drauf, fertig
- Has und Igel
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 07:57
- Modell: BMW R 1100 R
- Wohnort: Moisburg
- Kontaktdaten:
Re: RE: Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Der Chip, der angeboten wird, scheint nur ein Mapping zu haben.Larsi hat geschrieben:bei deiner konfiguration kann chiptuning evtl den motorlauf verbessern.
die frage ist halt: passt das kennfeld zu deinen änderungen?
die guten chips von bludau oder der boxergarage haben zumindest 8 verschiedene mappings zur auswahl, die mittels codierstecker ausgewählt werden. da ist dann sicher eins dabei, was einigermaßen passt.
eine individuelle abstimmung mit powercommander ist da noch mal deutlich besser, aber auch viel teurer.
hat denn dein chip verschiedene mappings oder nur ein universelles?
umbau:
tank ab
steuergerät ausbauen
steuergerät öffnen (ist verklebt)
chip tauschen
steuergerät wasserdicht verschließen
einbauen, tank drauf, fertig
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Freundliche Grüße aus Moisburg,
Thorsten Kerth
Telefon- / Fax-Box: 04165 / 2223283
D1: 0171 / 7856718
Thorsten Kerth
Telefon- / Fax-Box: 04165 / 2223283
D1: 0171 / 7856718
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Ich hab mich auch mit tuning ein wenig beschäftigt.
ich geh mal davon aus, dass man um ~140€ nicht(s) allzuviel erwarten sollte.
was meiner Meinung nach Sinn machen könnte, steht hier
http://www.zeebulon.de/Mot/BMW_R1100GS_Tuning.htm
recht schön beschrieben.
Ein Eingriff in die Lambdaregelung ist für mich technisch nachvollziehbar und wirklich minimal invasiv.
Wenn man mehr will, wird man um (mehr oder weniger massive ) Eingriffe in die Mechanik wohl nicht herumkommen. Und dafür gilt IMHO schon länger:
Ein von Haus aus stärkeres Fahrzeug ist meist billiger, als das Tuning eines schwächeren Fahrzeuges auf diesen Level....
just my 2 Cts..
gruß
kboe
ich geh mal davon aus, dass man um ~140€ nicht(s) allzuviel erwarten sollte.
was meiner Meinung nach Sinn machen könnte, steht hier
http://www.zeebulon.de/Mot/BMW_R1100GS_Tuning.htm
recht schön beschrieben.
Ein Eingriff in die Lambdaregelung ist für mich technisch nachvollziehbar und wirklich minimal invasiv.
Wenn man mehr will, wird man um (mehr oder weniger massive ) Eingriffe in die Mechanik wohl nicht herumkommen. Und dafür gilt IMHO schon länger:
Ein von Haus aus stärkeres Fahrzeug ist meist billiger, als das Tuning eines schwächeren Fahrzeuges auf diesen Level....
just my 2 Cts..
gruß
kboe
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Hallo
Hat eigendlich schon jemand mit dem Performence Controller erfahrungen gesammelt? Ist ja auch ein Lambdaanschluß vorhanden sodas die Regelung mit einbezogen wird. Im übrigen können die Einspritzsignale bei verschiedenen Drehzahlen in 6 Bereichen abgeändert werden. Anschluß direkt am Einspritzventil, somit leichtes anschließen und Rückstandsloses entfernen möglich. Power Commander gibts ja leider für 1100 Modele nicht mehr.
Gruß Jürgen
Hat eigendlich schon jemand mit dem Performence Controller erfahrungen gesammelt? Ist ja auch ein Lambdaanschluß vorhanden sodas die Regelung mit einbezogen wird. Im übrigen können die Einspritzsignale bei verschiedenen Drehzahlen in 6 Bereichen abgeändert werden. Anschluß direkt am Einspritzventil, somit leichtes anschließen und Rückstandsloses entfernen möglich. Power Commander gibts ja leider für 1100 Modele nicht mehr.
Gruß Jürgen
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
eventuell gibts hier dazu mehr info:
http://www.tuning-fibel.de/motorrad_tun ... spiele.php
gruß
kboe
http://www.tuning-fibel.de/motorrad_tun ... spiele.php
gruß
kboe
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
die tuningfibel ... teilweise brauchbar, aber hin und wieder auch fragwürdig (in meinen augen).
ich erinnere mich da gern an den vergleich von rapidbike, powercommander und performancecontroller.
da werden zwei mannigfaltig einstellbare tools gegen eine tuningbox mit ein paar reglern getestet und wer gewinnt?
die tuningbox (performancecontroller)
wenn man dann aber die richtige zeile im text findet, ergibt sich auch der grund für diese farce:
die tuningmöglichkeiten der geräte wurden überhaupt nicht beachtet.
lediglich die grundeinstellungen wurden verglichen.
mit diesem "test" hat sich penner bei mir ganz weit nach unten auf die liste der tuninggurus gekegelt.
ich erinnere mich da gern an den vergleich von rapidbike, powercommander und performancecontroller.
da werden zwei mannigfaltig einstellbare tools gegen eine tuningbox mit ein paar reglern getestet und wer gewinnt?
die tuningbox (performancecontroller)

wenn man dann aber die richtige zeile im text findet, ergibt sich auch der grund für diese farce:
mit anderen worten:...
Im folgenden Vergleichstest haben wir die Kandidaten in der jeweiligen Standardeinstellungen auf dem Leistungsprüfstand gegeneinander antreten lassen. Das heißt, daß wir die Geräte so eingebaut haben, wie sie aus dem Karton kamen.
...
die tuningmöglichkeiten der geräte wurden überhaupt nicht beachtet.
lediglich die grundeinstellungen wurden verglichen.
mit diesem "test" hat sich penner bei mir ganz weit nach unten auf die liste der tuninggurus gekegelt.
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Hallo kboe und Larsi
Danke für den Link,war interessant zu lesen, den bericht zu der 12erGS Tuning, mit dem Controller. Denke auch das ein PC oder Rapid Bike besser ist weil viel Feiner eingestellt werden kann, aber als Plag und Play Lösung ist so ein Controller eine preiswerte alternative das erwähnt der Ulf Penner in seinem bericht auch.
Zu dem BMW-AF-XIED, die Box wird ja nur an die Lambdasonde angeschlossen und kann deshalb auch nur in dessen Regelbereich aktiv werden und der Regelbereich ist doch sehr eingeschränkt, eigentlich nur im unteren Drehzahlbereich, so denke ich mir das jedenfalls, lasse mich aber dennoch gerne Belehren falls es nicht so sein sollte.
Gruß Jürgen
Danke für den Link,war interessant zu lesen, den bericht zu der 12erGS Tuning, mit dem Controller. Denke auch das ein PC oder Rapid Bike besser ist weil viel Feiner eingestellt werden kann, aber als Plag und Play Lösung ist so ein Controller eine preiswerte alternative das erwähnt der Ulf Penner in seinem bericht auch.
Zu dem BMW-AF-XIED, die Box wird ja nur an die Lambdasonde angeschlossen und kann deshalb auch nur in dessen Regelbereich aktiv werden und der Regelbereich ist doch sehr eingeschränkt, eigentlich nur im unteren Drehzahlbereich, so denke ich mir das jedenfalls, lasse mich aber dennoch gerne Belehren falls es nicht so sein sollte.
Gruß Jürgen
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
hallo jürgen,
das af-xied hat IMHO mit dem drehzahlbereich nicht wirklich was zu tun.
bei den 1100ern ist es meines mir im www angelesenen wissens nach ( das jetzt keinen anspruch auf die letzte wahrheit erhebt ) so, dass die regelung greift, sobald der gasgriff nicht bewegt wird. das hat mit der anliegenden drehzahl nicht unbedingt was zu tun. daher kommt auch ein teil des KFR. da spürt man dann ganz einfach die regelzyklen der lambda-sonde.
ich hab aber auch gelesen, dass sich die motronic wohl mit der zeit merkt, welche map sie verwenden muss, um möglichst wenig regeln zu müssen. -> "selbstlerneffekt"
das führt zu folgendem logischen schluss: wenn du mit dem af-xied der regelung bei lambda 0,9 (=fett)vorgaukelst, es sei nun lamba 1,0 (=magerer), wird die motronic das verwundert
zur kenntnis nehmen und dann im laufe von ca. 1 tankfüllung ausregeln und auch im nicht-regel-bereich fetter fahren als vorher.
somit sollte sich auch oben raus ein leichter (!) leistungsgewinn einstellen.
so hab ich das gelesen und rein logisch betrachtet halte ich das auch für möglich/wahrscheinlich
gruß
kboe
das af-xied hat IMHO mit dem drehzahlbereich nicht wirklich was zu tun.
bei den 1100ern ist es meines mir im www angelesenen wissens nach ( das jetzt keinen anspruch auf die letzte wahrheit erhebt ) so, dass die regelung greift, sobald der gasgriff nicht bewegt wird. das hat mit der anliegenden drehzahl nicht unbedingt was zu tun. daher kommt auch ein teil des KFR. da spürt man dann ganz einfach die regelzyklen der lambda-sonde.
ich hab aber auch gelesen, dass sich die motronic wohl mit der zeit merkt, welche map sie verwenden muss, um möglichst wenig regeln zu müssen. -> "selbstlerneffekt"
das führt zu folgendem logischen schluss: wenn du mit dem af-xied der regelung bei lambda 0,9 (=fett)vorgaukelst, es sei nun lamba 1,0 (=magerer), wird die motronic das verwundert

somit sollte sich auch oben raus ein leichter (!) leistungsgewinn einstellen.
so hab ich das gelesen und rein logisch betrachtet halte ich das auch für möglich/wahrscheinlich
gruß
kboe
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
hier gibts sowas ähnliches mit mehr funktionen, das man offenbar selber mit dem PC konfigurieren kann ( oder muss
)
http://www.k-data.org/innovate-lc-1-kit.html
ist auch noch günstiger, als das af-xied ( wenns das überhaupt noch gibt )
gruß
kboe

http://www.k-data.org/innovate-lc-1-kit.html
ist auch noch günstiger, als das af-xied ( wenns das überhaupt noch gibt )
gruß
kboe
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
@lars:
was geht denn überhaupt bei den alten 1100er motoren? oder macht da eh schon keiner mehr was dran?
und ist das dann wirklich besser/billiger/gescheiter, als sich gleich eine 1200er zu kaufen, wenn man z.B. 110 PS haben will?
gruß
kboe
was geht denn überhaupt bei den alten 1100er motoren? oder macht da eh schon keiner mehr was dran?
und ist das dann wirklich besser/billiger/gescheiter, als sich gleich eine 1200er zu kaufen, wenn man z.B. 110 PS haben will?
gruß
kboe
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Hi
Wenn ich ohnehin "dauernd" höher als 5000 1/min drehe um in den Genuss der Mehrleistung zu gelangen verbaue ich lieber die Ansaugstutzen der RS. Das hat etwa den gleichen Nutzen, kostet weniger und keiner (TÜV) merkt es.
gerd
So sehe ich das auch. Die Frage ist eben ob man einen besseren Motorlauf haben möchte oder mehr Leistung. Der Leistungsgewinn nur durch Anfetten/Mapping ist ohnehin bescheiden. Das Maximum liegt bei 6% gegenüber Lambda 1. Nachdem, Larsi möge mich verbessern, irgendwo so um 5000 1/min die Regelung ohnehin abschaltet, nur noch gesteuert wird und das Gemisch ohnehin fetter als Lambda 1 ist, ist die Wirkung unter 6% zu suchen. Bei 6% sind das anstatt 80 volle 84,8 PS! Bei nur vielleicht 4% (statt 80 überschäumende 83,8 PS) gebe ich einfach etwas früher Gas. Die Cracks tun das aber ohnehin und sind deshalb auf die 4% angewiesen. Bei einer hochbeinigen GS!1100erR hat geschrieben: Zu dem BMW-AF-XIED, die Box wird ja nur an die Lambdasonde angeschlossen und kann deshalb auch nur in dessen Regelbereich aktiv werden und der Regelbereich ist doch sehr eingeschränkt, eigentlich nur im unteren Drehzahlbereich, so denke ich mir das jedenfalls, ..
Wenn ich ohnehin "dauernd" höher als 5000 1/min drehe um in den Genuss der Mehrleistung zu gelangen verbaue ich lieber die Ansaugstutzen der RS. Das hat etwa den gleichen Nutzen, kostet weniger und keiner (TÜV) merkt es.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
was geht ... ist eine kostenfrage.kboe hat geschrieben:@lars:
was geht denn überhaupt bei den alten 1100er motoren? oder macht da eh schon keiner mehr was dran?
und ist das dann wirklich besser/billiger/gescheiter, als sich gleich eine 1200er zu kaufen, wenn man z.B. 110 PS haben will?
gruß
kboe

eine 1100er bekommst du mit serienhubraum auf 105-110ps ...
mit 1150er zylindern bis 115ps, mit bigbore auch etwas mehr (gleiches gilt für 1150er).
billiger ist eine 1200er zu kaufen.
besser und gescheiter ist es, das zu machen, was man goil findet

wer die sachen nicht selbst einbaut, braucht ein dickes portemonnaie.
der nicht schraubende vorbesitzer meiner 1150 hat allein 6500€ im motor versenkt (120PS)
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Hallo Zusammenkboe hat geschrieben:hier gibts sowas ähnliches mit mehr funktionen, das man offenbar selber mit dem PC konfigurieren kann ( oder muss)
http://www.k-data.org/innovate-lc-1-kit.html
ist auch noch günstiger, als das af-xied ( wenns das überhaupt noch gibt )
gruß
kboe
HI kboe,das Innovate ist ja nur ein Breitbandsondenmessgerät mit dem man den monentanen Lambdawert ablesen und aufzeichen kann für eine spätere Analyse an PC, sowas hatte ich auch mal Dauerhaft an meiner Suzuki montiert und irgendwie fehlt mir die Anzeige jetzt an meiner Q, wollte sie immer mal anbringen aber hab nie zeit dafür gefunden.
Gerd, ich wusste nicht das sich die Ansaugstutzen von GS/R und RS/RT unterscheiden, oder meinst du die Luftrohre die von den Dk zur Luftfilterbox führen?
Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
bevor ich ein fragwürdiges Chiptuning einbauen würde, kommen für mich immer erst SR Racing und Power Comander, dann Nocken und kurze Rohre und ggf auch die abgedrehten 1150 er Zyl mit Wössner Kolben 1130 ccm dran.
Diese Harware ist garant für merkbares und halbares Tuning. meine 11 er lief echte 225 nach Navi.
Damit und mit 3000.- sind 1200 er Fahrleistungen und halt ein Unikat zu haben.
Allerdings hab ich viel selbst gemacht und paar Hunderter mehr für Nocken oder Hardware dürfen keine Hemmschwelle sein. SR noch mal 1000.-
Die paar PS die mit RS Rohren zu holen sind erkaufen das mit schwachem Durchzug unten. Fährt dann wie die R1100S 90 PS..
Diese Harware ist garant für merkbares und halbares Tuning. meine 11 er lief echte 225 nach Navi.
Damit und mit 3000.- sind 1200 er Fahrleistungen und halt ein Unikat zu haben.
Allerdings hab ich viel selbst gemacht und paar Hunderter mehr für Nocken oder Hardware dürfen keine Hemmschwelle sein. SR noch mal 1000.-
Die paar PS die mit RS Rohren zu holen sind erkaufen das mit schwachem Durchzug unten. Fährt dann wie die R1100S 90 PS..

viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 5. Jan 2016, 15:25
- Modell: R1100RS
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Ich habe mir vor zwei Jahren eine gebrauchte 1100 RS mit gechiptem Steuergerät von Wüdo, K&N-Luftfilter und Wilbers-Fahrwerk gekauft
Nach ein paar tausend km habe ich auf normales Steuergerät umgerüstet, Ansaugrohre der GS eingebaut, 4-Lochdüsen von Till, sorgfältig synchronisiert
dann noch eine kurze Strebe eingebaut und jetzt habe ich ein Motorrad, das vernünftig läuft und mit dem ich im kurvigen Geläuf weder eine 1200´er noch sonst irgendein Super-viel-PS-Teil fürchten muss.
Die paar PS im oberen Drehzahlbereich, aber mit dickem Drehmomentloch im mittleren Bereich taugen auf kurvenreicher Strecke absolut nichts. Und wenn ich auf der Autobahn rasen will, sollte ich mir ein anderes Mopped kaufen.
Nach ein paar tausend km habe ich auf normales Steuergerät umgerüstet, Ansaugrohre der GS eingebaut, 4-Lochdüsen von Till, sorgfältig synchronisiert
dann noch eine kurze Strebe eingebaut und jetzt habe ich ein Motorrad, das vernünftig läuft und mit dem ich im kurvigen Geläuf weder eine 1200´er noch sonst irgendein Super-viel-PS-Teil fürchten muss.
Die paar PS im oberen Drehzahlbereich, aber mit dickem Drehmomentloch im mittleren Bereich taugen auf kurvenreicher Strecke absolut nichts. Und wenn ich auf der Autobahn rasen will, sollte ich mir ein anderes Mopped kaufen.
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
zu 1.Na ja. Du weißt aber schon dass die 12 er GS ähnlich vom Charakter, aber 15 NM mehr auch in dem von dir genannten Geläuf und Drehzahlbereich hat?Rheinländer hat geschrieben:
1.: und mit dem ich im kurvigen Geläuf weder eine 1200´er noch sonst irgendein Super-viel-PS-Teil fürchten muss.
2. : Die paar PS im oberen Drehzahlbereich, aber mit dickem Drehmomentloch im mittleren Bereich taugen auf kurvenreicher Strecke absolut nichts. Und wenn ich auf der Autobahn rasen will, sollte ich mir ein anderes Mopped kaufen.
Erst wenn du auf der 12 er die gleiche Stecke fährst, merkst du, dass da immer zur 11 er mehr als vorher auf dem Tacho stehen zwischen den Kurven..
Dem 2. Teil stimme ich zu: Drehmomentdellen bei 3500 und 4000 sind Fahrkiller zur 11 er. aber 80 sind keine 110 PS
Aber wenn du die 1150 mit vollem Programm und 110 PS hast, stehen den 95 NM bei 5000 sogar 105 NM bei schon 3000 gegenüber und wo du 95 NM hattest dann 120 NM !
Also Äpfel mit Birnen vom Moped her. Fahrer unberücksichtigt.
Zur Delle: die sind immer da, je mehr Tuning umso ausgeprägter, aber der SR hebt gerade dort einiges an: 5 NM immer und teilweise 10 NM bei 4500! bei meiner.
viel Grüße, Klaus
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Hi
Was ich davon halte ist ja bekannt
gerd
Stimmt, merkst Du aber nicht wenn Du vorzugsweise 5000 1/min drehst.teileklaus hat geschrieben: Die paar PS die mit RS Rohren zu holen sind erkaufen das mit schwachem Durchzug unten. Fährt dann wie die R1100S 90 PS..
Was ich davon halte ist ja bekannt

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
klar, genauso kennst du meinen Spleen
Frühes fettes Drehmoment bei nicht weniger Leistung über den gesamten Bereich.. 


viel Grüße, Klaus
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Hi
Wenn aber eine Massnahme (die über welche wir reden, nicht irgendwelche diffenzierte Tuningmassnahmen) nur durch Beeinflussung des Lambdawerts und so nur im Regelbereich wirkt, kann diese in diesem Bereich max. 6% bewirken. Diese 6% sind die physikalische Obergrenze. Ganz sicher fettet auch BMW beim Beschleunigen an, also kann man nur mehr (solange wirksam) oder länger oder generell anfetten.
Wenn die Motronik die Werte der Lambdasonde ab irgendeiner Drehzahl ignoriert und sagt "ich weiss es besser", dann ist die Beeinflussung des Lambdawerts sinnlos, bringt also nix. Macht man jetzt noch einen Widerstand in die Leitung des Öltemperaturgebers (da ist die Wirkung besser als beim LuFi), dann schummelt man auch in dem Bereich oberhalb der Drehzahlgrenze. Dort "schummelt" jedoch bereits das Werk (weshalb sonst wird der Lambdawert ignoriert?) und nutzt einen Teil der möglichen 6% aus.
Die nächste einfache Stufe sind dann die Ansaugstutzen (die Leitungen vom LuFi zu den DKS). K&N o.Ä. ist bei sonst serienmässigem Motor sinnlos.
gerd
Da sind wir uns ja einig.teileklaus hat geschrieben:klar, genauso kennst du meinen SpleenFrühes fettes Drehmoment bei nicht weniger Leistung über den gesamten Bereich..
Wenn aber eine Massnahme (die über welche wir reden, nicht irgendwelche diffenzierte Tuningmassnahmen) nur durch Beeinflussung des Lambdawerts und so nur im Regelbereich wirkt, kann diese in diesem Bereich max. 6% bewirken. Diese 6% sind die physikalische Obergrenze. Ganz sicher fettet auch BMW beim Beschleunigen an, also kann man nur mehr (solange wirksam) oder länger oder generell anfetten.
Wenn die Motronik die Werte der Lambdasonde ab irgendeiner Drehzahl ignoriert und sagt "ich weiss es besser", dann ist die Beeinflussung des Lambdawerts sinnlos, bringt also nix. Macht man jetzt noch einen Widerstand in die Leitung des Öltemperaturgebers (da ist die Wirkung besser als beim LuFi), dann schummelt man auch in dem Bereich oberhalb der Drehzahlgrenze. Dort "schummelt" jedoch bereits das Werk (weshalb sonst wird der Lambdawert ignoriert?) und nutzt einen Teil der möglichen 6% aus.
Die nächste einfache Stufe sind dann die Ansaugstutzen (die Leitungen vom LuFi zu den DKS). K&N o.Ä. ist bei sonst serienmässigem Motor sinnlos.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
Hallo Jungs,
wenn ihr das Optimum aus eurer 1100 raus holen wollt und nicht nur PS dann gibts nur Boxergarage Hr. Liedke.
Meine lief wirklich nicht schlecht, aber nach dem ich bei ihm war ist nur noch Grinsen und die PS jucken mich nicht mehr.
Meine zieht von 2500-5000 wie mit einer Rakte im Arsch.
Drüber keine Ahnung da fahr ich eh nicht und drunter geht sie auch besser und ruckt nicht mehr.
Der kanns und von Chip Plug and Play vergiss es.
Servus
Rainer
wenn ihr das Optimum aus eurer 1100 raus holen wollt und nicht nur PS dann gibts nur Boxergarage Hr. Liedke.
Meine lief wirklich nicht schlecht, aber nach dem ich bei ihm war ist nur noch Grinsen und die PS jucken mich nicht mehr.
Meine zieht von 2500-5000 wie mit einer Rakte im Arsch.
Drüber keine Ahnung da fahr ich eh nicht und drunter geht sie auch besser und ruckt nicht mehr.
Der kanns und von Chip Plug and Play vergiss es.
Servus
Rainer
---------------------------------
Servus aus München
Rainer
mit den roten 11ern
Servus aus München
Rainer
mit den roten 11ern
Re: Chip-Tuning für R 1100 R
OK
Und was hat der gemacht und was hats gekostet?
gruß
kboe
Und was hat der gemacht und was hats gekostet?
gruß
kboe