Hi
Immer wenn viel Elektronik im Spiel ist werde ich misstrauisch.
Misst das Ding 4 Drücke und zeigt dann auf Wunsch die Differenz(en) an oder misst es Differenzen? Wenn es 4 Drücke sind addieren sich die Fehler, bei einer echten Differenzenmessung (wie der Schlauchwaage) subtrahieren sie sich bzw können gar nicht entstehen.
Meine Erfahrung: Der Twinmax ist einer Schlauchwaage von der Genauigkeit fast ebenbürtig aber fummelig einzustellen und auch abzulesen.
Ein Spezl hat sich "irgendeine" Elektronik für 4 Zylinder gegönnt. Auch das Ding ist ziemlich exakt aber ebenfalls nur mit Brille bedienbar.
Uhren kann man beim Boxer vergessen. Sie taugen nur dazu total verstellte Synchros so weit in Ordnung zu bringen, dass man mit einer Schlauchwaage arbeiten kann (und das bei möglichen 2m Differenz!). Da haben das Elektronikteil und er Twinmax Vorteile weil sie eben auf Anschlag gehen und man einfach "stellen" kann. Geht eine Schlauchwaage auf "Anschlag" entsteht stinkender Nebel.
Die einfachste Foprm der Schlauchwaage kostet bei Obi 6 EUR. Der Twinmax irgendwo bei 120 EUR, das Elektronikteil das ich zum Testen hatte ca 200 EUR.
Eine Schlauchwaage kann man schlecht transportieren? Ja, schon, wenn man den Schlauch auf ein Brett genagelt hat. Ansonsten lassen sich Schläuche rollen. Mit Öl drin ist das -zugegeben- nicht so toll weil es ewig dauert bis die Luftbläschen aufgestiegen sind (Tip: Öl getrennt befördern und mit einer Spritze einfüllen).
Aber: Wozu transportiere ich das? Weil ich ständig synchronisieren muss? Sorry, aber das ist Blödsinn!
Ebenso wie ein ständig mitgeschlepptes GS 911. Damit kann ich täglich messen oder mir während der Fahrt sinnlose Daten auf dem Smartfon anzeigen lassen (die man ohne Brille nicht erkennt bzw. man sich eigentlich nicht auf die Minianzeige konzentrieren sollte). Viele sind aber nicht in der Lage auf z.B. die Anzeige "Wert Drosselklappenpoti unlogisch!" zu reagieren. Zum Einen könnte man auch ohne Instrument merken dass "Irgendwas" nicht stimmt, zum Anderen habe ich kein DKP und zum Dritten kann ich es vielleicht gar nicht selbst wechseln. Gehe ich daraufhin in eine BMW-Werkstatt und fange mit dem Klugscheissern an, klemmen die Jungs dort ihr eigenes Messgerät ran, stellen (hoffentlich

) den gleichen Fehler fest und reparieren. Wo ist der Vorteil des mitgeschleppten GS911?
Käme jemand, sozusagen Unbekanntes, zu mir, kaufte ein DKP (weil er selber ermittelt hat) und käme dann womöglich wieder und wollte das Ding zurückgeben weil "das nicht der Fehler war", wäre ich wohl etwas unfreundlich. Freundlich ausgedrückt!
Sorry ob der kleinen Abschweifung aber mir fiel ein solcher Fall grad' ein..
gerd