ABS Steuergerät
ABS Steuergerät
ich habe für den TÜV noch einige Sorgen mit dem Steuergerät fürs ABS meiner GS BJ. 96.
Ich habe das allseits bekannte Blinken aber seitdem ich heute in meine Ánleitung geschaut hatte bin ich etwas unsicher. Eigendlich wollte ich zur Lösung des Problems die Verzögerungs-Schaltung mit dem weiteren Relais einbauen. Nun sagt das Handbuch aber, das ein gleichphasiges Blinken und eine zu geringe Batteriespannung hindeutet. Ich habe aber ein gegenphasiges Blinken was lt. Bordbuch auf einen anderen ABS Fehler hindeutet. Nun habe ich mit Hilfe der Lampe am Pin 2 des Diagnosesteckers versucht, einen Fehlercode zu erhalten. Dabei blinkt gar nichts, was ja eigendlich auf "keinen Fehler" hindeutet obwohl das Kontrollicht an den Amaturen blinkt. Ganz merkwürdig wird es, wenn ich das ABS Relais ziehe was ja auf jeden Fall einen Fehler hervorrufen sollte. Aber auch hier zeigt meine Lampe am Pin 2 des Diagnosesteckers gar keine Reaktion. Die Schaltung mit der Blinklampe funktioniert auf jeden Fall, weil ich so vor einiger Zeit die Motronic und ein Problem mit dem Drosselklappen Poti lösen konnte. Hat jemand hier vergleichbare Erfahrungen oder einen Tip.
Ich habe das allseits bekannte Blinken aber seitdem ich heute in meine Ánleitung geschaut hatte bin ich etwas unsicher. Eigendlich wollte ich zur Lösung des Problems die Verzögerungs-Schaltung mit dem weiteren Relais einbauen. Nun sagt das Handbuch aber, das ein gleichphasiges Blinken und eine zu geringe Batteriespannung hindeutet. Ich habe aber ein gegenphasiges Blinken was lt. Bordbuch auf einen anderen ABS Fehler hindeutet. Nun habe ich mit Hilfe der Lampe am Pin 2 des Diagnosesteckers versucht, einen Fehlercode zu erhalten. Dabei blinkt gar nichts, was ja eigendlich auf "keinen Fehler" hindeutet obwohl das Kontrollicht an den Amaturen blinkt. Ganz merkwürdig wird es, wenn ich das ABS Relais ziehe was ja auf jeden Fall einen Fehler hervorrufen sollte. Aber auch hier zeigt meine Lampe am Pin 2 des Diagnosesteckers gar keine Reaktion. Die Schaltung mit der Blinklampe funktioniert auf jeden Fall, weil ich so vor einiger Zeit die Motronic und ein Problem mit dem Drosselklappen Poti lösen konnte. Hat jemand hier vergleichbare Erfahrungen oder einen Tip.
- skoss
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
- Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018 - Wohnort: CH-3977 Granges (VS)
Re: ABS Steuergerät
Bei den 1100ern ist das so:
Wenn nach dem Starten des Motors die Lampen gleichzeitig blinken bedeutet das, dass der Selbsttest bis dahin ohne Fehler abgelaufen ist. Wäre Unterspannung oder ein anderer Fehler aufgetreten, würden die Lampen bereits jetzt gegenphasig blinken.
Beim Anfahren werden dann die Radsensorsignale geprüft. Ist alles in Ordnung, gehen die Kontrolllampen dann aus. Bei einem Problem schalte sie dann auf gegenphasiges Blinken.
Verstehe ich das richtig, dass Deine Lampen immer gleichzeitig synchron blinken?
Das hatte ich noch nie. Vielleicht wird der zweite Teil des Tests dann gar nicht angestossen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das passieren müsste, wenn keiner der Radsensoren ein Signal liefert. Dann kann das System ja nicht feststellen, dass man anfährt, was aber der Auslöser für den zweiten Test ist. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass beide Radsensoren gleichzeitig ausgefallen sein sollen. Ich Weiss auch nicht, ob das Steuergerät in der Lage ist, das reine Vorhandensein der Sensoren zu erkennen und bei Fehlen mit einem Fehler quittiert.
Wenn nach dem Starten des Motors die Lampen gleichzeitig blinken bedeutet das, dass der Selbsttest bis dahin ohne Fehler abgelaufen ist. Wäre Unterspannung oder ein anderer Fehler aufgetreten, würden die Lampen bereits jetzt gegenphasig blinken.
Beim Anfahren werden dann die Radsensorsignale geprüft. Ist alles in Ordnung, gehen die Kontrolllampen dann aus. Bei einem Problem schalte sie dann auf gegenphasiges Blinken.
Verstehe ich das richtig, dass Deine Lampen immer gleichzeitig synchron blinken?
Das hatte ich noch nie. Vielleicht wird der zweite Teil des Tests dann gar nicht angestossen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das passieren müsste, wenn keiner der Radsensoren ein Signal liefert. Dann kann das System ja nicht feststellen, dass man anfährt, was aber der Auslöser für den zweiten Test ist. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass beide Radsensoren gleichzeitig ausgefallen sein sollen. Ich Weiss auch nicht, ob das Steuergerät in der Lage ist, das reine Vorhandensein der Sensoren zu erkennen und bei Fehlen mit einem Fehler quittiert.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Stefan
Re: ABS Steuergerät
Hi
Entnommen aus der Betriebsanleitung R1100 GS
Die beiden Warnleuchten ABS1 (unten) und ABS2 (oben) sind einzeln nicht näher beschrieben.
ABS Kontrolle
Nach dem Einschalten der Zündung blinken die Leuchten gleichphasig (gleichzeitig).
ABS Eigendiagnose
Nach Fahrbeginn ( ~7km/h) ist der System-/Anfahrtest deutlich hörbar.
ABS Störung
Gegenphasiges Blinken (abwechselnd) bedeutet: ABS-Funktion nicht verfügbar
Beheben: Zündung aus- und wieder einschalten.
Falls dann Störung behoben ist, war das ABS durch Fremdeinschlüsse gestört (z.B. Unterspannung).
ABS Fehler
Falls nicht, Fehlerspeicher auslesen (lassen) und reparieren.
Mit welcher Art Lampe versuchst Du den Fehlercode auszulesen?
gerd
Entnommen aus der Betriebsanleitung R1100 GS
Die beiden Warnleuchten ABS1 (unten) und ABS2 (oben) sind einzeln nicht näher beschrieben.
ABS Kontrolle
Nach dem Einschalten der Zündung blinken die Leuchten gleichphasig (gleichzeitig).
ABS Eigendiagnose
Nach Fahrbeginn ( ~7km/h) ist der System-/Anfahrtest deutlich hörbar.
ABS Störung
Gegenphasiges Blinken (abwechselnd) bedeutet: ABS-Funktion nicht verfügbar
Beheben: Zündung aus- und wieder einschalten.
Falls dann Störung behoben ist, war das ABS durch Fremdeinschlüsse gestört (z.B. Unterspannung).
ABS Fehler
Falls nicht, Fehlerspeicher auslesen (lassen) und reparieren.
Mit welcher Art Lampe versuchst Du den Fehlercode auszulesen?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: ABS Steuergerät
Hallo Stefan,
bei mir ist es eher so, das ich immer selbst vor dem Betätigen des Anlassers ( nur Zündung eingeschaltet ) immer ein gegenphasiges Blinken habe.
Das Thema war letztes Jahr für einige Zeit weg nachdem ich einen neuen Anlasser eingebaut hatte. Nach einiger Zeit ging das wieder los und war (und ist) auch durch neu anlassen nach einigen KM nicht zu beheben. Was noch zu erwähnen wäre, ich habe eine Gel-Batterie nun schon im 4 Jahr im Einsatz.
Juergen
bei mir ist es eher so, das ich immer selbst vor dem Betätigen des Anlassers ( nur Zündung eingeschaltet ) immer ein gegenphasiges Blinken habe.
Das Thema war letztes Jahr für einige Zeit weg nachdem ich einen neuen Anlasser eingebaut hatte. Nach einiger Zeit ging das wieder los und war (und ist) auch durch neu anlassen nach einigen KM nicht zu beheben. Was noch zu erwähnen wäre, ich habe eine Gel-Batterie nun schon im 4 Jahr im Einsatz.
Juergen
Zuletzt geändert von hjrauch am Do 21. Apr 2016, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ABS Steuergerät
Hallo Gerd,
mit der Lampe beziehe ich mich auf eine Anleitung die ich im Netz wenn nicht sogar bei Powerboxer gefunden habe. Dabei wird eine Prüflampe zwischen dem mittleren Pin des Diagnosesteckers (Pin 2) und dem Batterie-Plus geschaltet. Dabei sollte, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, ein Fehlercode in Form von einer Sequenz von Blinksignalen ausgegeben werden. Der Fehlerfall "ABS Relais gezogen" sollte nach diesem Beitrag auf jeden Fall auch ein Fehlercode erzeugen.
Ich hab mir jetzt mal die Teile für das Verzögerungsrelais besorgt und werde mal den Pin 15 am ABS Stecker auftrennen und über ein Öffner Relais steuern. Den Schaltimpuls muss dann nach der Anleitung ja die Ansteuerung des Magnetschalters für den Anlasser liefern. Mal sehen, ob diese Schaltung hilft.
Alle weiteren Infos hatte ich in der Antwort an Stefan geschrieben
Juergen
mit der Lampe beziehe ich mich auf eine Anleitung die ich im Netz wenn nicht sogar bei Powerboxer gefunden habe. Dabei wird eine Prüflampe zwischen dem mittleren Pin des Diagnosesteckers (Pin 2) und dem Batterie-Plus geschaltet. Dabei sollte, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, ein Fehlercode in Form von einer Sequenz von Blinksignalen ausgegeben werden. Der Fehlerfall "ABS Relais gezogen" sollte nach diesem Beitrag auf jeden Fall auch ein Fehlercode erzeugen.
Ich hab mir jetzt mal die Teile für das Verzögerungsrelais besorgt und werde mal den Pin 15 am ABS Stecker auftrennen und über ein Öffner Relais steuern. Den Schaltimpuls muss dann nach der Anleitung ja die Ansteuerung des Magnetschalters für den Anlasser liefern. Mal sehen, ob diese Schaltung hilft.
Alle weiteren Infos hatte ich in der Antwort an Stefan geschrieben
Juergen
Re: ABS Steuergerät
Hi
Du hast aber schon gelesen, dass es eine Lampe mit einer LED sein muss?
gerd
Du hast aber schon gelesen, dass es eine Lampe mit einer LED sein muss?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: ABS Steuergerät
Hi Gerd
Jetzt hast Du mich erwischt. Nö, das habe ich glatt überlesen. Mein Fehler. Die Methode hat allerdings beim Auslesen der Motronic schon funktioniert. Ich werd mir eine neue Schaltung aufbauen mit LED´s
Juergen
Jetzt hast Du mich erwischt. Nö, das habe ich glatt überlesen. Mein Fehler. Die Methode hat allerdings beim Auslesen der Motronic schon funktioniert. Ich werd mir eine neue Schaltung aufbauen mit LED´s
Juergen
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: ABS Steuergerät
es gibt auch LED Prüflampen mit Kabel und Krokoklemme an Masse.
https://cdn1.louis.de/content/catalogue ... _FR_07.JPG
https://cdn1.louis.de/content/catalogue ... _FR_07.JPG
viel Grüße, Klaus
Re: ABS Steuergerät
genau das Teil habe ich gerade bestellt.
Danke für die Tips // Juergen
Danke für die Tips // Juergen
Re: ABS Steuergerät
Noch mal ein Punkt, der mir aufgefallen ist. Ich vermute fast, das ich in die falsche Richtung überlegt habe. Wenn das gegenphasige Blinken nach dem Einschalten der Zündung schon einsetzt, ohne das ich überhaupt den Anlasser betätigt habe, deutet das doch darauf hin, das ich ein grundsätzliches Problem mit dem ABS System habe. Alle bisher überlegten Fehler können ja erst dann auftreten, wenn der Anlasser gestartet ist, oder dann wenn das Motorrad anrollt. Ich denke. ich muss mich mal mit dem ABS Steuergerät selbst beschäftigen.
Juergen
Juergen
Re: ABS Steuergerät
dieser gedanke ist richtig.
auslesen(!) und löschen ... evtl auch mehrmals löschen (ich hatte da mal so einen fall).
wenn nicht löschbar: fehler beseitigen.
wenn löschbar: fahren und schauen, ob der gleiche fehler wieder kommt.
wenn ja: beseitigen
wenn nicht: freuen und fahren
auslesen(!) und löschen ... evtl auch mehrmals löschen (ich hatte da mal so einen fall).
wenn nicht löschbar: fehler beseitigen.
wenn löschbar: fahren und schauen, ob der gleiche fehler wieder kommt.
wenn ja: beseitigen
wenn nicht: freuen und fahren
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: ABS Steuergerät
Ich habe eine Frage zu den Fehlercoden.
Ich habe hier schon rel. gute Angaben zu den Impulsen die man bekommt beim Fehler auslesen.
Hier ein Beispiel für die Fehlernummer 2142

Was auf dem Bild abgeht sind die Impulszeiten und Pausen bei der Ausgabe der Ziffern. Also die kurzen Takte. Ich möchte ein Gerät dafür bauen. Aber ich brauche eben noch alle Infos zu den Pulszeiten. Vielleicht sind es etwa 1 Sek. Impuls und 0,25 Sek. Pause. Das würde optisch auf dem Bild so wirken. Aber das Optische muss ja in keinem Verhältnis stehen zur Tatsache
Franz
Ich habe hier schon rel. gute Angaben zu den Impulsen die man bekommt beim Fehler auslesen.
Hier ein Beispiel für die Fehlernummer 2142
Was auf dem Bild abgeht sind die Impulszeiten und Pausen bei der Ausgabe der Ziffern. Also die kurzen Takte. Ich möchte ein Gerät dafür bauen. Aber ich brauche eben noch alle Infos zu den Pulszeiten. Vielleicht sind es etwa 1 Sek. Impuls und 0,25 Sek. Pause. Das würde optisch auf dem Bild so wirken. Aber das Optische muss ja in keinem Verhältnis stehen zur Tatsache

Franz
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: ABS Steuergerät
Ich hole das mal nochmal hoch.
Wäre wirklich wichtig dass ich diese Ausgabeimpulse, Impuls- und Pauseverhältnis genau kenne.
Dann könnte ich das Programm dazu schreiben. Ich will für den Anfang ein Gerät machen das die Fehlercode ausliest, und dann auch gleich zu den Fehlernummern die Fehlerbeschreibungen dazu anzeigt. Ein vier Zeilen Display fürn Anfang, auf dem man erst alle Fehlernummern sieht und dann kann man die Fehlernummern einzeln anschauen, mit den Fehlertexten dazu. So soll es jedenfalls im Moment werden. Ausserdem Spannung auslesen, Motordrehzahl, alles was ich am Stecker erkunden kann.
Wäre wirklich wichtig dass ich diese Ausgabeimpulse, Impuls- und Pauseverhältnis genau kenne.
Dann könnte ich das Programm dazu schreiben. Ich will für den Anfang ein Gerät machen das die Fehlercode ausliest, und dann auch gleich zu den Fehlernummern die Fehlerbeschreibungen dazu anzeigt. Ein vier Zeilen Display fürn Anfang, auf dem man erst alle Fehlernummern sieht und dann kann man die Fehlernummern einzeln anschauen, mit den Fehlertexten dazu. So soll es jedenfalls im Moment werden. Ausserdem Spannung auslesen, Motordrehzahl, alles was ich am Stecker erkunden kann.
Re: ABS Steuergerät
Hi
http://www.powerboxer.de/elektrik/354-4 ... erspeicher
Soweit ich weiss ich die Einleitungssequenz 9+4 Einheiten lang, ein Puls ist 1+1 die Pause 4 Einheiten.
9+4 bedeuten z.B. 9 Einheiten high+ 4 Einheiten low.
Lässt sich doch mit einem Oszilloskop einfach feststellen.
gerd
http://www.powerboxer.de/elektrik/354-4 ... erspeicher
Soweit ich weiss ich die Einleitungssequenz 9+4 Einheiten lang, ein Puls ist 1+1 die Pause 4 Einheiten.
9+4 bedeuten z.B. 9 Einheiten high+ 4 Einheiten low.
Lässt sich doch mit einem Oszilloskop einfach feststellen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: ABS Steuergerät
O.K. danke, damit lässt sich was anfangen, wenn man die Werte die das Bild oben zeigt als Grundlage dafür nimmt. Ich habe leider kein Speicher-Oszilloskop um die Impulse ausmessen zu können. Aber ich werde mir vielleicht die Tage eines besorgen. Ich muss elektroisch ein wenig aufrüsten wenn ich in der neue Technik weiterkommen will.
Franz
Franz
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: ABS Steuergerät
Jetzt wollte ich morgen, weils da bei uns richtig warm werden soll, mal den Test machen, Fehler auslesen und mit dem Speicherosi die Impulslängen ausmessen. Da musste ich feststellen, dass ich den Pin 2 an meinem Stecker nicht habe. Also die 1150 mit I-ABS. Hat inzwischen jemand erfolgreich an einer Kiste mit doppelt belegten Pin 1 Fehler ausgelesen ?
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: ABS Steuergerät
Hat es noch niehmand Versucht, egal ob erfolgreich oder auch nicht? Dass ich schon mal weiß wie es nicht geht
Ich werde auf jeden Fall mal vorsichtig dran gehen. Erst mal messen was anliegt. Dann Masse nicht direkt an Pin 1 sondern mal über 500 Ohm. Und mal sehen ob ich eine Reaktion bekomme.
Franz

Ich werde auf jeden Fall mal vorsichtig dran gehen. Erst mal messen was anliegt. Dann Masse nicht direkt an Pin 1 sondern mal über 500 Ohm. Und mal sehen ob ich eine Reaktion bekomme.
Franz
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: ABS Steuergerät
Ich habe mir jetzt mal das so ein Platinchen mit der LED Vorwiderstand dazu gegen Plus, und Taster auch mit nem kleinen Vorwiderstand gegen Minus zusammengelötet und habe es getestet. Wenn die Zündung aus ist, steht ein Plus am Pin 1, wenn Zündung an, oder auch wenn der Motor läuft ist der Plus weg. Aber 5 Sekunden Minus an Pin 1 bringt nichts. Nicht wenn Zündung an, nicht wenn Motor läuft. 

- _Chris_
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 21. Mär 2014, 21:13
- Modell: 1200 GS/1150 GSA
- Wohnort: 92237 Sulzbach - Rosenberg
Re: ABS Steuergerät
Hallo Franz.
Würde beim Händler vorbei fahren und sie auslesen lassen.
Dann weißt du was los ist.
Oder frag mal hier.
Bestimmt ist einer in deiner Nähe der das Moped auslesen kann.
Bin leider zu weit entfernt ums dir Auszulesen.
A bikers Work is never done.
Bikergruss
Chris
Würde beim Händler vorbei fahren und sie auslesen lassen.
Dann weißt du was los ist.
Oder frag mal hier.
Bestimmt ist einer in deiner Nähe der das Moped auslesen kann.
Bin leider zu weit entfernt ums dir Auszulesen.
A bikers Work is never done.
Bikergruss
Chris
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: ABS Steuergerät
Mich interessiert das nur, weil ich eine Software für den Arduino machen will, beziehungsweise eigentlich schon gemacht habe, um die Fehler auszulesen. Dafür muss man genaue Infos zu den Impuls- und Impulspauselängen haben. und die Zeit des Synchronisationsimpulses am Anfang. Meine hat keinen Fehler. Da würde nur 4444 kommen, was aussagt dass kein Fehler gespeichert ist.