"Anschlag" für Tankstrebe

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

"Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von seife »

Servus,

nachdem ich das Problem hatte, daß die hintere Tankstrebe immer zu tief in ihre Aufnahme reinfiel und ich die dann mühsam auf genau die richtige Höhe halten musste, um die Befestigungsschraube reinzubekommen, habe ich heute eine Low-Tech-Lösung für das Problem gefunden:

Man nehme einen Korken von einer Weinflasche. Dieser ist aus Kunstoff. Kürzen und einen teil abschneiden mit dem Cuttermesser:
Bild

Dann rein in die Aufnahme. Ich habe ihn mit doppelseitigem Klebeband fixiert, damit er da drin bleibt. Aber etwas "zu lang" lassen wird auch gehen:
Bild

Vielleicht hilft das ja jemand ;)
Gruß, Stefan
dottorebmw
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Jun 2013, 11:42
Modell: BMW R1150GS/R1100R/RnineT
Wohnort: Cadolzburg
Kontaktdaten:

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von dottorebmw »

Hallo Stefan,
Wie ich das sehe, fehlt an der Tankstrebe das Gummilager und die beiden matallbüchsen.

dieses Lager einsetzen, besteht aus gesamt 4 Teilen/Gummilager/Gummischeibe/2x Metallbüchse.

dann stimmt auch die Höhe wieder .

gruß
dottorebmw
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von gerd_ »

Hi
Gummilager? Metallbüchsen? Sehe ich auch nicht. Sind die nicht am (nicht gezeigten) Tank und werden in der gezeigten Halterung geklemmt? Das geschilderte "Problem" dürfte generell bestehen.

Einen Kork aus Kunststoff hab' ich auch noch nicht gesehen :-). Aber der Flaschenverschluss aus Kunststoff ist wesentlich preiswerter als Kork (ein guter Korken kostet bis zu 0,80 EUR!!) und geschmacksneutral, deshalb besser als ein schlechter Kork mit Rissen oder Eigengeschmack.
Bei diesem Verwendungszweck natürlich egal ausser vielleicht, dass ein Naturkork praktisch nicht brennt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
ikon
Beiträge: 279
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 11:13
Modell: R850R Bj.96
Wohnort: Idar / Hunsrück

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von ikon »

Puuh :z als Weinliebhaber sage ich nein zu Goretexkorken, lieber Glas oder Drehverschluss, wenn man den Korkfehler ausschalten möchte. . Wenn Öl oder Benzin an diese Korken kommt wird Goretex sehr glitschig! Aber keine schlechte Lösung :thumb: , wie sich nach den ramponierten Haltern schließen lässt, hast du dort schon einige Schwierigkeiten gehabt. Generell ist das Arbeiten, besonders bei vollem Tank (Batterieeinbau nach dem Winter usw.) keine schöne Sache, man denke an den berühmten ausgehängten rechten Gaszug :lol: .Am besten man holt sich bei diesen Arbeiten noch einen Helfer :roll:
Gruß Koni sen.
EugenGS
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Okt 2012, 13:13
Modell: R 1100 GS
Wohnort: FFB

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von EugenGS »

Tatsächlich sind die genannten Innereien - Metallbuchse und Gummi - am Tank. Der Tank sollte normalerweise mit leichtem Druck in die Aufnahme reinpassen.
Wenn's trotzdem zu locker ist würde ich halt die beiden Laschen etwas nachbiegen.

ciao
Eugen
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von seife »

Die Strebe hat Gummi und eine Hülse in der "Öse", wo die Schraube durch kommt, aber trotzdem konnte ich die Strebe halt einen halben Zentimeter weiter reindrücken, und beim Aufsetzen des Tanks passierte das auch regelmäßig, so daß dann die Schraube nicht durchging.

Die Aufnahme klemmt auch ausreichend, so daß es beim Rausziehen gern wieder ein wenig zuviel war. Jetzt mit dem Anschlag paßt es immer ziemlich genau.

Kann natürlich trotzdem sein, daß da bei mir was fehlt, aber in dem Falle habe ich einen preiswerten Workaround gefunden :-)

...und was den Wein angeht, so soll es wohl so sein, daß der Schraubverschluß für die Qualität am besten ist (Geschliffene Glasstopfen sind wohl nicht wirklich praktikabel im Massengeschäft), aber die Kundschaft will halt "Korken"...
Gruß, Stefan
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von gerd_ »

Hi
seife hat geschrieben: Kann natürlich trotzdem sein, daß da bei mir was fehlt, aber in dem Falle habe ich einen preiswerten Workaround gefunden :-)

...und was den Wein angeht, so soll es wohl so sein, daß der Schraubverschluß für die Qualität am besten ist (Geschliffene Glasstopfen sind wohl nicht wirklich praktikabel im Massengeschäft), aber die Kundschaft will halt "Korken"...
Nönö, passt schon. Ich nehme meinen Tank einfach nicht oft genug ab damit mich das stört.
Wunderlich wird wohl demnächst ein Spezialteil anbieten und TT wird irgendwas aus Al lasern. Jeder hat seinen Basteltrieb in unterschiedliche Richtungen. Meine Nachbarn halten mich auch für, sagen wir "seltsam" wenn ich irgendwelche Teile vor der Garage für einen Powerboxer-Beitrag fotografiere.

Beim Wein sind uns die Franzosen voraus. In der Qualität nicht mehr aber bei der Praxis. Da haben bereits die Edelmarken mit 50 ... 80 EUR /Flasche einen Schraubverschluss (gibt's sogar in guten Supermärkten!) . Da kann auch in der Kneipe kein Wein korken :-).
Wir bringen "Schraubverschluss" gedanklich sofort mit "3 Liter Bauernbombe Sandlerglück" für 1,59 EUR vom Discounter in Verbindung. Franzosen machen die Pulle auf und probieren. 2 Korken der Spitzenklasse kosten mehr als 1,59!
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Aynchel
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 08:45

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von Aynchel »

jep

die Weinbau Kammer verlangt bei den Rückstellungsweinen Kronkorken wie bei der Bierflasche
weil die am besten halten

der Drehverschluss verbreitet sich immer mehr
ist auch gut so
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von teileklaus »

das war für mich nie ein Problem, aber dass die M8 Mutter gerne hinten runter fiel, wenn man die Schraube ganz löste und rauszog.
Da hätte ich mir ne Kastenmutter oder ne Angeschweißte gewünscht.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von BayernCrouser »

teileklaus hat geschrieben:aber dass die M8 Mutter gerne hinten runter fiel, wenn man die Schraube ganz löste und rauszog.
Ja, das hatte ich auch schon. Beim ersten mal denkst du natürlich, das da jemand bei der Montage mitgedacht hat und die Mutter nicht weg kann. Aber sie kann :o Und schon bist du fluchend auf der Suche wo sie sich wohl verkrochen hat. :z
Aynchel
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 08:45

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von Aynchel »

hatten wir wohl alle schon
eine M8er Flanschmutter DIN 6923 im Ringschlüssel verhindert solche Spässe

Bild

https://www.proselect-schrauben.de/edel ... wwodkLoIkA
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: "Anschlag" für Tankstrebe

Beitrag von teileklaus »

nö die fällt ggf. auch runter .
nur eine Kastenmutter nicht, wenn die dort eingebaut würde.
viel Grüße, Klaus
Antworten