Ruckeln nach Pause
- sammi
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 14. Jun 2013, 09:11
- Modell: BMW R1200RT LC
- Wohnort: unweit Nürburgring
Ruckeln nach Pause
Betr.: R1150 RT, Bauj. Juni 2002, 57tsd km, kein Doppelzünder
Hallo,
habe seit einiger Zeit folgendes Problem (ähnliche Probleme hier im Forum werden doch etwas anders beschrieben, daher habe ich ein neues Thema erstellt).
Fahre ich mit der kalten Maschine ca. 150 km (die 150 km fährt sie ohne Probleme) und mache eine etwas längere Pause (vielleicht 1 Stunde) und setze danach meine Tour fort, ruckelt sie beim Gasgeben.
Das Ruckeln hält aber nur für ca. 20 km an, danach wird es weniger und verschwindet dann ganz.
Die Kerzen können's nicht sein, denn gestern habe ich beim Beginnenden Ruckeln schnell andere eingeschraubt und das ruckeln ist geblieben.
Der Benzinfilter kann's auch nicht sein, denn den habe ich zum Saisonbeginn gewechselt.
Da es nur nach ca. 150 km (oder mehr) und nur nach einer Pause und nur für die Dauer von vielleicht 20 km auftritt (und nach ca. 15 km weniger wird), denke ich an ein Sprittproblem, also als wenn etwas im Benzinsystem wäre, was erst mal "durch" muss und danach wirs'd dann besser bis ganz gut (vielleicht versteht Ihr wie ich's meine).
Heute bei 2 Werkstätten gewesen und es genau so geschildert.
Aber alle beide fangen an zu beschreiben, was es alles sein könnte.
Meine Sorge ich, wenn ich die Maschine in die Werkstatt bringe wird an allen möglichen Stellen rumlaboriert, dann doch nichts gefunden, aber die Rechnung wird bombastisch sein.
Ein so beschriebenes Syndrom müsste doch die Ursache eingrenzen können, oder???
Gibt es da draußen jemand, der auch so etwas hatte und helfen kann?
Gruß, Herbert
Hallo,
habe seit einiger Zeit folgendes Problem (ähnliche Probleme hier im Forum werden doch etwas anders beschrieben, daher habe ich ein neues Thema erstellt).
Fahre ich mit der kalten Maschine ca. 150 km (die 150 km fährt sie ohne Probleme) und mache eine etwas längere Pause (vielleicht 1 Stunde) und setze danach meine Tour fort, ruckelt sie beim Gasgeben.
Das Ruckeln hält aber nur für ca. 20 km an, danach wird es weniger und verschwindet dann ganz.
Die Kerzen können's nicht sein, denn gestern habe ich beim Beginnenden Ruckeln schnell andere eingeschraubt und das ruckeln ist geblieben.
Der Benzinfilter kann's auch nicht sein, denn den habe ich zum Saisonbeginn gewechselt.
Da es nur nach ca. 150 km (oder mehr) und nur nach einer Pause und nur für die Dauer von vielleicht 20 km auftritt (und nach ca. 15 km weniger wird), denke ich an ein Sprittproblem, also als wenn etwas im Benzinsystem wäre, was erst mal "durch" muss und danach wirs'd dann besser bis ganz gut (vielleicht versteht Ihr wie ich's meine).
Heute bei 2 Werkstätten gewesen und es genau so geschildert.
Aber alle beide fangen an zu beschreiben, was es alles sein könnte.
Meine Sorge ich, wenn ich die Maschine in die Werkstatt bringe wird an allen möglichen Stellen rumlaboriert, dann doch nichts gefunden, aber die Rechnung wird bombastisch sein.
Ein so beschriebenes Syndrom müsste doch die Ursache eingrenzen können, oder???
Gibt es da draußen jemand, der auch so etwas hatte und helfen kann?
Gruß, Herbert
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Ruckeln nach Pause
ja ungeschoren wirst du nicht davonkommen. zu Prüfen wäre nach meinem Verständiss:
Spritversorgung Tankentlüftung, Benzifilter, Spritpumpe, Benzindruck.
Zündungsseite, vl ists auch die Hallgeberschranke, Zündspule Kerzenkabel.
Privat kann man dies und jenes austauschen oder von einer gleichen versuchsweise nehmen,
Spritversorgung Tankentlüftung, Benzifilter, Spritpumpe, Benzindruck.
Zündungsseite, vl ists auch die Hallgeberschranke, Zündspule Kerzenkabel.
Privat kann man dies und jenes austauschen oder von einer gleichen versuchsweise nehmen,
viel Grüße, Klaus
Re: Ruckeln nach Pause
Hi
Nachdem das nicht praxisgerecht ist werden sie wohl rigoros vorgehen. Zündkabel, Kerzen, Z-Spule raus und neu rein. Das ist billiger als lange auf Deine Kosten zu suchen (hellsehen können sie nicht). Vor allen Dingen wissen sie dann zuverlässig welche eventuellen Störquellen garantiert beseitigt sind.
Logische "Weiterbehandlung" wären die Einspritzdüsen, Einspritzdruck (schwierig beim Fahren zu messen) dann der Hallgeber.
VW-Fahrer können da ein Lied mit dem Blinkhebel singen. Da blinkt es zwar nicht aber das Klacken des Blinkgebers hört nicht auf obwohl man gar nicht blinkt.
gerd
Was soll denn nach 150km plötzlich im Sprit und nach 20 km wieder weg sein?sammi hat geschrieben: Fahre ich mit der kalten Maschine ca. 150 km (die 150 km fährt sie ohne Probleme) und mache eine etwas längere Pause (vielleicht 1 Stunde) und setze danach meine Tour fort, ruckelt sie beim Gasgeben.
Das Ruckeln hält aber nur für ca. 20 km an, danach wird es weniger und verschwindet dann ganz.
Da es nur nach ca. 150 km (oder mehr) und nur nach einer Pause und nur für die Dauer von vielleicht 20 km auftritt (und nach ca. 15 km weniger wird), denke ich an ein Sprittproblem, also als wenn etwas im Benzinsystem wäre, was erst mal "durch" muss und danach wirs'd dann besser bis ganz gut (vielleicht versteht Ihr wie ich's meine).
Da wirst Du nicht ganz unrecht haben, doch was sollen die denn machen? Mit Vodoo klappt es nicht. Um den Effekt zu spüren müssten sie ja erat mal "ewig" fahren, dann Pause machen, und wieder fahren. Bemerkt es die Werkstatt nicht, gibt's zwei Möglichkeiten. Sie erklären Dich zum "Grashustenhörer" oder sie wiederholen den Versuch. Wie lange der dauert kannst Du am ehesten beurteilen.sammi hat geschrieben: Heute bei 2 Werkstätten gewesen und es genau so geschildert.
Aber alle beide fangen an zu beschreiben, was es alles sein könnte.
Meine Sorge ich, wenn ich die Maschine in die Werkstatt bringe wird an allen möglichen Stellen rumlaboriert, dann doch nichts gefunden, aber die Rechnung wird bombastisch sein.
Nachdem das nicht praxisgerecht ist werden sie wohl rigoros vorgehen. Zündkabel, Kerzen, Z-Spule raus und neu rein. Das ist billiger als lange auf Deine Kosten zu suchen (hellsehen können sie nicht). Vor allen Dingen wissen sie dann zuverlässig welche eventuellen Störquellen garantiert beseitigt sind.
Logische "Weiterbehandlung" wären die Einspritzdüsen, Einspritzdruck (schwierig beim Fahren zu messen) dann der Hallgeber.
Ja, das Getriebe oder das HAG sind es vermutlich nicht. Auch den vielverdächtigten Kraftstofffilter würde ich von vorn herein ausschliessen. Im blödesten Fall ist es ein Fettfilm auf der Platte des Zündschlosses oder ein ähnlich hinterfo.... Fehler. Das Fett wird während der langen Fahrt warm und kriecht dann im Stehen auf die Platte.sammi hat geschrieben: Ein so beschriebenes Syndrom müsste doch die Ursache eingrenzen können, oder???
VW-Fahrer können da ein Lied mit dem Blinkhebel singen. Da blinkt es zwar nicht aber das Klacken des Blinkgebers hört nicht auf obwohl man gar nicht blinkt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- sammi
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 14. Jun 2013, 09:11
- Modell: BMW R1200RT LC
- Wohnort: unweit Nürburgring
Re: Ruckeln nach Pause
Das Ruckeln ist weg (schon lange, vergas es nur hier mitzuteilen).
Ob wohl die Maschine vor 2 Wochen geklaut wurde, möchte ich der Ordnung halber doch noch mitteilen, was damals die Ursache war, nämlich 1 defektes Zündkabel.
Herbert
Ob wohl die Maschine vor 2 Wochen geklaut wurde, möchte ich der Ordnung halber doch noch mitteilen, was damals die Ursache war, nämlich 1 defektes Zündkabel.
Herbert
Re: Ruckeln nach Pause
Wie geklaut
? Und jetzt?

- sammi
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 14. Jun 2013, 09:11
- Modell: BMW R1200RT LC
- Wohnort: unweit Nürburgring
Re: Ruckeln nach Pause
Jetzt habe ich einen neue und zwar die 1200RT LC (oder K52 wie mich Gerd gelehrt hatsub hat geschrieben:Wie geklaut? Und jetzt?

Mit der geht's nächste Woche in die Dolomiten.
Hätte nicht mehr dran geglaubt, dass der diesjährige Urlaub noch mit dem Moped stattfindet, aber glücklicherweise stand in München genau die (und auch noch in der Farbe), mit der ich vergangenes Jahr schon mal geliebäugelt hatte.
Aber das Motorrad ist das Eine, die ganzen anderen Sachen, die mitgestohlen wurden, neu anzuschaffen, dass Andere (Helme, Sprechanlage, Helmkamera, NAVI, Gleitsichtbrillen, Jacken, Handschuhe, Haustürschlüssel mit der Folge "neue Zylinder", Werkzeug, usw.).
Nun ist fast alles Geschafft, am Dienstag steht die 1. Inspektion an und 3 Tage später geht's los.
Herbert
Re: Ruckeln nach Pause
Sind die etwa in die Bude eingebrochen und leer geräumt? Insider?
- sammi
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 14. Jun 2013, 09:11
- Modell: BMW R1200RT LC
- Wohnort: unweit Nürburgring
Re: Ruckeln nach Pause
Meinst Du mit "Bude" bei mir zu Hause?sub hat geschrieben:Sind die etwa in die Bude eingebrochen und leer geräumt? Insider?
Die Maschine war für die Dauer eines "Eisessens" in Monschau geparkt, als wir zurückkamen war sie weg.
Wegen der großen Hitze hatten wir all unsere Sachen in Koffer und TopCase verpackt, alles weg.
Herbert
Re: Ruckeln nach Pause
Ist doch nicht wahr...... Das ist doch nicht mehr normal. Lass mich raten, kein Erfolg von der Polizei, die Anzeige gegen unbekannt wegen Mangel an Beweisen eingestellt. Hat wenigstens die Versicherung bezahlt? Jetzt mal kurz zusammen gesponnen, kann man so einfach die BMW Motorradel kurzschließen und sich vom Acker machen? Wie es immer so ist, Lenkradschloss war nicht abgeschlossen. Vorletzten Sommer sind ein paar begabte bei mir in die Garage eingestiegen und ein paar Sachen mitgehen lassen, kenn den Ärger. Mittlerweile hab ich festgestellt das mir ein paar Betonsteine von der Palette auf dem Grundstück fehlen........
Re: Ruckeln nach Pause
Hi
Wenn ich die Berichte über Monschau lese drängt sich bei mir die Frage auf: Sind diese Diebe unsichtbar? So viele Moppeds wie dort in affenartigem Tempo geklaut werden erfordern doch höchstens 2 Polizisten in Zivil für die Dauer einer Mittagspause um "Fangerfolg" zu haben.
Wobei das Alles mit Ruckeln nix zu tun hat.
gerd
Wenn ich die Berichte über Monschau lese drängt sich bei mir die Frage auf: Sind diese Diebe unsichtbar? So viele Moppeds wie dort in affenartigem Tempo geklaut werden erfordern doch höchstens 2 Polizisten in Zivil für die Dauer einer Mittagspause um "Fangerfolg" zu haben.
Wobei das Alles mit Ruckeln nix zu tun hat.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Ruckeln nach Pause
Wieso?
Monschau liegt doch im "Geruckel"
Monschau liegt doch im "Geruckel"

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Ruckeln nach Pause
wenn so was der Polizei bekannt ist, und nichts unternommen wird, ist entweder jemand darin involviert und schützt die trefflich, oder eben nicht dran Interessiert, dass sich was ändert. Da müsste dann mal weiter Oben eine Dienstaufsichtsbehörde greifen.
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Ruckeln nach Pause
Berichte über BMW Diebstähle in Nordeifel lassen den Schluß zu, die sind nicht weiter an dem Problem interessiert.
Wurde doch schon im Boxer-Forum drüber geschrieben. . .
Stephan
Wurde doch schon im Boxer-Forum drüber geschrieben. . .
Stephan
Re: Ruckeln nach Pause
Der Markt für die heisse Ware ist doch nicht mehr da, bis auf die Ersatzteile. Selbs bei den Russen wird man die Hobel nicht los, da 9 von 10 BMW Motorräder aus Japan nach Russland eingeschifft werden da die Verzollung von EU Fahrzeugen nicht mehr rentabel ist.
- sammi
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 14. Jun 2013, 09:11
- Modell: BMW R1200RT LC
- Wohnort: unweit Nürburgring
Re: Ruckeln nach Pause
Genau, vor ein paar tagen kam ein Schreiben der Staatsanwaltschaft, dass das Verfahren wegen mangelnden Erfolgsaussichten eingestellt wurde.sub hat geschrieben: die Anzeige gegen unbekannt wegen Mangel an Beweisen eingestellt.
Wegen dem ganzen Hick-Hack und weil erst seit kurzem aus dem Urlaub zurück, habe ich die Schadensaufstellungen für die Versicherung noch nicht gemacht, aber hierzu eine Frage an Euch, was die Helme angeht, die ich aber unter "Helme zusammen mit Moped geklaut" stelle.
Gruß, Herbert