Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Moin,
ich möchte meine R850R synchronisieren. Finde hier nur eine Anleitung für die R11x0.
Geht man für die R850 genauso vor?
Gruß
Rüdi
ich möchte meine R850R synchronisieren. Finde hier nur eine Anleitung für die R11x0.
Geht man für die R850 genauso vor?
Gruß
Rüdi
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Hallo Rüdi, soweit ich weiss, funktioniert die Synchronisation genauso.
Gruß
Horst
Gruß
Horst
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
jupp ... alles gleich
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Was mich bei der Anleitung nervös macht ist der Punkt 2.3
2.3 Mit der rechten Anschlagschraube (das sind die unter denen die Distanzstücke klemmen) synchronisiere ich die beiden Zylinder. Das ist die absolut wesentlichste Einstellung!!
Hinweis: Diese Schraube ist versiegelt und soll sogar von den Werkstätten nicht angefasst werden!
Ich hatte einmal in meinem Leben den Fehler gemacht bei einer K100 die versiegelten Schrauben zu verstellen. Es hat mich Wochenenden gekostet, bis sie wieder schüttelfrei lief.
Kann man es nicht auch über die Seilzug Einstellschrauben erreichen?
Gruß
Rüdi
2.3 Mit der rechten Anschlagschraube (das sind die unter denen die Distanzstücke klemmen) synchronisiere ich die beiden Zylinder. Das ist die absolut wesentlichste Einstellung!!
Hinweis: Diese Schraube ist versiegelt und soll sogar von den Werkstätten nicht angefasst werden!
Ich hatte einmal in meinem Leben den Fehler gemacht bei einer K100 die versiegelten Schrauben zu verstellen. Es hat mich Wochenenden gekostet, bis sie wieder schüttelfrei lief.
Kann man es nicht auch über die Seilzug Einstellschrauben erreichen?
Gruß
Rüdi
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Hi
Wenn Du Dir die 3 Beiträge zum Synchronisieren durchgelesen und sie verstanden hast beantworten sich diese Fragen von selbst. Wenn Du sie nicht gelesen oder nicht verstanden hast, solltest Du es besser lassen.
gerd
Wenn Du Dir die 3 Beiträge zum Synchronisieren durchgelesen und sie verstanden hast beantworten sich diese Fragen von selbst. Wenn Du sie nicht gelesen oder nicht verstanden hast, solltest Du es besser lassen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Die versiegelte Anschlagschraube ist die synchronisation im Standgas. Da hängen die Klappen nicht am Seilzug. jedenfalls nicht, wenn die Einstellung korrekt ist. Deshalb ist eben der eine Teil die Standgassynchro, dann kommt als Teil zwei die Synchro fürs Gasgeben an den Seilzügen.
Du kannst das machen was die Werkstätten offenbar machen, wenn sie nicht an die Versiegelten Schrauben gehen. Im Standgas mit den Beipass-Schrauben synchronisieren, und dann noch die Seilzüge beim Gas geben.
Franz
Du kannst das machen was die Werkstätten offenbar machen, wenn sie nicht an die Versiegelten Schrauben gehen. Im Standgas mit den Beipass-Schrauben synchronisieren, und dann noch die Seilzüge beim Gas geben.
Franz
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Hallo Franz,
dann werde ich erstmal von der Standgas synchro die Finger lassen.
Mal schauen, wie sie dann läuft.
Falls sie immer noch schlecht läuft, überlege ich die weiteten Aktionen.
Gruß
Rüdi
dann werde ich erstmal von der Standgas synchro die Finger lassen.
Mal schauen, wie sie dann läuft.
Falls sie immer noch schlecht läuft, überlege ich die weiteten Aktionen.
Gruß
Rüdi
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Naja, du kannst das Standgas ja wenigstens mit den Beipassschrauben synchronisieren. Aber mache wie du meinst.
Franz
Franz
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Da muss ich Gerd absolut recht geben. Habe auch einige Zeit gebraucht, damit ich es richtig verstanden habe.gerd_ hat geschrieben:Hi
Wenn Du Dir die 3 Beiträge zum Synchronisieren durchgelesen und sie verstanden hast beantworten sich diese Fragen von selbst. Wenn Du sie nicht gelesen oder nicht verstanden hast, solltest Du es besser lassen.
gerd
Es sind 3 Schritte zu richtigen Synchronisation. Als erstes werden eben die Drosselklappen auf richtige Synchronisation eingestellt. Danach erfolgt das einstellen des Standgases mit den Bypassschrauben. Der letzte Schritt ist das synchronisieren mit den Seilzügen.
Gruß
Horst
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Es müsste aber auch möglich sein, zuerst mal die Drosselklappensynchro zu testen.
Also Bypass zu, Unterlegscheiben drunter und schauen, wie synchron die Zylinder arbeiten.
Wenn nicht synchron, dann vielleicht doch an die Never Touch Schraube
Dann über Bypass, die Leerlaufdrehzahl einstellen und die Syncro unter Last mit den Schrauben des Seilzuges.
Gruß
Rüdi
Also Bypass zu, Unterlegscheiben drunter und schauen, wie synchron die Zylinder arbeiten.
Wenn nicht synchron, dann vielleicht doch an die Never Touch Schraube

Dann über Bypass, die Leerlaufdrehzahl einstellen und die Syncro unter Last mit den Schrauben des Seilzuges.
Gruß
Rüdi
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Hi
Natürlich kann jeder testen was er mag
, aber so ganz sinnlos ist die Anleitung nicht geschrieben und auch die 3 Teile sind nicht nur aus Langeweile entstanden.
Wer sie nicht verstanden hat sollte nicht irgendwo "rumdrehen" (und anschliessend evtl. krakeelen "taugt nix").
Wer sie verstanden hat scheut vor der versiegelten Schraube nicht zurück weil er weiss was er tut, was er bewirkt, weshalb er es tut, und wie er es tun sollte.
Auch wer generell immer nur halbe Schraubenumdrehungen zusammenbringt sollte es lassen. Es sind z.T. 20-stel Umdrehungen oder weniger gefragt.
Das wirklich Blöde bei den 850/1100 ist der asymmetrische Krümmer und bei den alten Typen der fehlende Seilzugverteiler.
gerd
Das geht nicht weil die Bypässe mitspielen. Also müssen die zugedreht werden.Rüdi_R850R hat geschrieben:Es müsste aber auch möglich sein, zuerst mal die Drosselklappensynchro zu testen.
Also Bypass zu, Unterlegscheiben drunter und schauen, wie synchron die Zylinder arbeiten.
Wenn nicht synchron, dann vielleicht doch an die Never Touch Schraube
Dann über Bypass, die Leerlaufdrehzahl einstellen und die Syncro unter Last mit den Schrauben des Seilzuges.
Natürlich kann jeder testen was er mag

Wer sie nicht verstanden hat sollte nicht irgendwo "rumdrehen" (und anschliessend evtl. krakeelen "taugt nix").
Wer sie verstanden hat scheut vor der versiegelten Schraube nicht zurück weil er weiss was er tut, was er bewirkt, weshalb er es tut, und wie er es tun sollte.
Auch wer generell immer nur halbe Schraubenumdrehungen zusammenbringt sollte es lassen. Es sind z.T. 20-stel Umdrehungen oder weniger gefragt.
Das wirklich Blöde bei den 850/1100 ist der asymmetrische Krümmer und bei den alten Typen der fehlende Seilzugverteiler.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 3. Mär 2015, 10:04
- Modell: BMW R1100R, EZ 1997, Kauf 08/14 mit 12.771 km
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Hallo Zusammen und speziell Hallo Gerd,
ich würde meine R1100R (BJ 97) auch alleine synchronisieren können und mir dazu die passende Schlauchwaage nach Gerds Anleitung bauen und traue mir das auch handwerklich zu - ABER - Warum immer alles selber haben und machen?
Daher meine Frage in die Forumsgemeinde:
Gibt es im Umkreis von 50-100 km rund um Köln nicht einen Könner, der diese Schlauchwaage sein eigen nennt und der mit einer gemeinsamen Nutzung kein Problem hat.
Gruß
Ralf
ich würde meine R1100R (BJ 97) auch alleine synchronisieren können und mir dazu die passende Schlauchwaage nach Gerds Anleitung bauen und traue mir das auch handwerklich zu - ABER - Warum immer alles selber haben und machen?
Daher meine Frage in die Forumsgemeinde:
Gibt es im Umkreis von 50-100 km rund um Köln nicht einen Könner, der diese Schlauchwaage sein eigen nennt und der mit einer gemeinsamen Nutzung kein Problem hat.
Gruß
Ralf
Herzlichen Gruß aus Köln
Ralf

Ralf

Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
meine schlauchwaage besteht aus 8m aquariumschlauch und wird bei bedarf über den lenker oder den sitz gehängt.
ob sich dafür 50-100km anfahrt lohnen?
ob sich dafür 50-100km anfahrt lohnen?
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Habe zwar keine Schlauchwaage, aber einen Twinmax. Dazu müsstest du nach Düren kommen.leinalf hat geschrieben:Hallo Zusammen und speziell Hallo Gerd,
ich würde meine R1100R (BJ 97) auch alleine synchronisieren können und mir dazu die passende Schlauchwaage nach Gerds Anleitung bauen und traue mir das auch handwerklich zu - ABER - Warum immer alles selber haben und machen?
Daher meine Frage in die Forumsgemeinde:
Gibt es im Umkreis von 50-100 km rund um Köln nicht einen Könner, der diese Schlauchwaage sein eigen nennt und der mit einer gemeinsamen Nutzung kein Problem hat.
Gruß
Ralf
Herzliche Grüsse
Gerd
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Schade, habe nur normale Sync Uhren. Da muss ich eben durch
Morgen gehe ich da nun mal bei. Mal schauen, wie sie anschliessend läuft.
Gruß
Rüdi

Morgen gehe ich da nun mal bei. Mal schauen, wie sie anschliessend läuft.
Gruß
Rüdi
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Hi
In den 3 Beiträgen steht auch, dass man mit Uhren gar nicht anzufangen braucht.
Ich geb's auf
gerd
In den 3 Beiträgen steht auch, dass man mit Uhren gar nicht anzufangen braucht.
Ich geb's auf
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Eine Schlauchwaage ist doch schnell gebaut und kostet relativ wenig Geld. Bauanleitungen gibt es doch genügend im Netz. Ausserdem ist die Anzeige wesentlich genauer als Uhren.Rüdi_R850R hat geschrieben:Schade, habe nur normale Sync Uhren. Da muss ich eben durch![]()
Morgen gehe ich da nun mal bei. Mal schauen, wie sie anschliessend läuft.
Gruß
Rüdi
Gruß
Horst
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Moin,
da habe ich auch dran gedacht und mir heute morgen mal so ein paar Baupläne angesehen.
Vielleicht gibt es ja jemanden aus dem Forum, der auch in Schleswig- Holstein lebt und so etwas besitzt und mich vielleicht beim Synchronisieren unterstützen könnte
Ich wohne im Bereich der Westküste (Heide), könnte natürlich auch so 100km anfahren.
Dann werde ich heute mal meine Honda 750 four aus dem Winterschlaf holen und den Boxer nochmal stehen lassen
Gruß
Rüdi
da habe ich auch dran gedacht und mir heute morgen mal so ein paar Baupläne angesehen.
Vielleicht gibt es ja jemanden aus dem Forum, der auch in Schleswig- Holstein lebt und so etwas besitzt und mich vielleicht beim Synchronisieren unterstützen könnte

Ich wohne im Bereich der Westküste (Heide), könnte natürlich auch so 100km anfahren.
Dann werde ich heute mal meine Honda 750 four aus dem Winterschlaf holen und den Boxer nochmal stehen lassen
Gruß
Rüdi
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 3. Mär 2015, 10:04
- Modell: BMW R1100R, EZ 1997, Kauf 08/14 mit 12.771 km
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Danke für das Angebot mit Twinmax in Düren - aber ich werde mir wohl eine Schlauchwaage selber machen! Weil es richtig gut werden muss 
Aber wenn sich doch noch einer hier in Köln findet, dann würde ich mich freuen...
Und wenn ich meine Waage habe, dann lade ich gerne die Boxer-Treiber aus Köln zum gemeinsamen wiegen ein!

Aber wenn sich doch noch einer hier in Köln findet, dann würde ich mich freuen...
Und wenn ich meine Waage habe, dann lade ich gerne die Boxer-Treiber aus Köln zum gemeinsamen wiegen ein!

Herzlichen Gruß aus Köln
Ralf

Ralf

- skoss
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
- Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018 - Wohnort: CH-3977 Granges (VS)
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Nachdem Gerd schon aufgegeben hat, greife ich das mal auf: in Teil 3 der Anleitung steht klar drin, dass der Motor betriebswarm sein soll. Die Einstellarbeiten müssen nach Start des Motors schnell erledigt werden, um ein Eingreifen der Lambdasonde zu vermeiden.leinalf hat geschrieben:Ausserdem muss man ja mit kaltem Motor synchronisieren wegen der Lambdasonde, soweit ich das richtig gelesen habe.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 3. Mär 2015, 10:04
- Modell: BMW R1100R, EZ 1997, Kauf 08/14 mit 12.771 km
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Hallo Stefan,
hatte ich zwischenzeitlich auch schon bemerkt und den Satz aus meinem Text entfernt - aber vielen Dank für Deinen Hinweis
Besten Gruß
Ralf
hatte ich zwischenzeitlich auch schon bemerkt und den Satz aus meinem Text entfernt - aber vielen Dank für Deinen Hinweis

Besten Gruß
Ralf
Herzlichen Gruß aus Köln
Ralf

Ralf

Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Moin,
ich habe nun in England ein Carbtune II bestellt, anstatt mir ein Schlauchsynchro zu bauen.
Diese Gerät hat 4 Säulen die den Unterdruck anzeigen. Ok, ist teurer als eine Schlaucheinheit, ist mir aber etwas smarter und es steht nicht immer bei mir rum.
Es gibt da auch ein Carbtune mit zwei Röhrchen, aber ich habe ja noch drei 4 Zylinder in der Garage
Werde dann mal berichten, wie das Arbeiten damit so ist.
Gruß
Rüdi
ich habe nun in England ein Carbtune II bestellt, anstatt mir ein Schlauchsynchro zu bauen.
Diese Gerät hat 4 Säulen die den Unterdruck anzeigen. Ok, ist teurer als eine Schlaucheinheit, ist mir aber etwas smarter und es steht nicht immer bei mir rum.
Es gibt da auch ein Carbtune mit zwei Röhrchen, aber ich habe ja noch drei 4 Zylinder in der Garage

Werde dann mal berichten, wie das Arbeiten damit so ist.
Gruß
Rüdi
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Hallo Rudi,
das carbtune hab ich auch, gerade meines beim googeln erkannt.
Tu dir einen gefallen und synchronisieren die Q NICHT damit.
Das Carbtune funktioniert über Klemmung und Schwerkraft (Stahlbolzen im Kunststoffzylinder)
Für die Q viel zu ungenau ( glaub mir ich hab es probiert)
Die Schlauchwaage kann man auch für 4 Zylinder bauen ....
Gruß
Fabian
das carbtune hab ich auch, gerade meines beim googeln erkannt.
Tu dir einen gefallen und synchronisieren die Q NICHT damit.
Das Carbtune funktioniert über Klemmung und Schwerkraft (Stahlbolzen im Kunststoffzylinder)
Für die Q viel zu ungenau ( glaub mir ich hab es probiert)
Die Schlauchwaage kann man auch für 4 Zylinder bauen ....
Gruß
Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
dann war die ausgabe ja nicht ganz unsinnig.Rüdi_R850R hat geschrieben:Moin,
ich habe nun in England ein Carbtune II bestellt, anstatt mir ein Schlauchsynchro zu bauen.
... ich habe ja noch drei 4 Zylinder in der Garage![]()
...

es ist nicht der geiz, der uns zur schlauchwaage raten lässt.
Re: Synchronisiert man eine R850 genauso, wie R11x0?
Moin,
der Drops ist gelutscht, oder anders gesagt, das Ding habe ich nun bestellt und per Kreditkarte bezahlt.
Es gibt da unterschiedliche Meinungen drüber. in den verschiedenen Foren, mal voller Jubel mal skeptisch und mal wird zur Schlauchwaage geraten. Besser als meine Uhren wird das Ding allemal sein. Wenn es nun heißt, das Messgerät wäre nicht genau genug, kann es ja nur das Problem sein, wenn ich eine große Messungenauigkeit zwischen den Zylindern hätte.
Wenn der ganze Apparat, sagen wir mal, 10% Ungenauigkeit hätte, wäre dies m. E. egal, da ja der Unterdruck gleich sein soll. Es kommt ja nicht auf einen absoluten Messwert an.
Mir stellt sich auch die Frage, und nun bitte nicht steinigen, ab welcher Abweichung zwischen den Zylindern merkt man es denn überhaupt beim Fahren?
Was nützt der Versuch, die Maschine so exakt, wie möglich einzustellen, wenn man erst einen Unterschied von x% merken und fühlen kann?
Meine Sevenfifty fahre ich seit 6 Jahren. da habe ich noch nie nach einer Synchronisation verlangt. Die läuft absolut perfekt, nach meiner Meinung. Ich werde da spaßeshalber mal den Synchrontester anschliessen, was er so anzeigt. Aber bestimmt nichts verstellen
Gruß
Rüdi
der Drops ist gelutscht, oder anders gesagt, das Ding habe ich nun bestellt und per Kreditkarte bezahlt.
Es gibt da unterschiedliche Meinungen drüber. in den verschiedenen Foren, mal voller Jubel mal skeptisch und mal wird zur Schlauchwaage geraten. Besser als meine Uhren wird das Ding allemal sein. Wenn es nun heißt, das Messgerät wäre nicht genau genug, kann es ja nur das Problem sein, wenn ich eine große Messungenauigkeit zwischen den Zylindern hätte.
Wenn der ganze Apparat, sagen wir mal, 10% Ungenauigkeit hätte, wäre dies m. E. egal, da ja der Unterdruck gleich sein soll. Es kommt ja nicht auf einen absoluten Messwert an.
Mir stellt sich auch die Frage, und nun bitte nicht steinigen, ab welcher Abweichung zwischen den Zylindern merkt man es denn überhaupt beim Fahren?
Was nützt der Versuch, die Maschine so exakt, wie möglich einzustellen, wenn man erst einen Unterschied von x% merken und fühlen kann?
Meine Sevenfifty fahre ich seit 6 Jahren. da habe ich noch nie nach einer Synchronisation verlangt. Die läuft absolut perfekt, nach meiner Meinung. Ich werde da spaßeshalber mal den Synchrontester anschliessen, was er so anzeigt. Aber bestimmt nichts verstellen

Gruß
Rüdi