ich habe aktuell ein Getriebe einer R259 zerlegt, welches den Umbaustand M97 hat. Das Getriebe hat einen Lagerschaden und produziert Abrieb.
Beim Zerlegen sind einige Unstimmigkeiten / Fragen aufgetaucht.
1) Zwei Lager haben die vergrößerte Lagerluft C3, was auch zu der harten Überdeckung der Presspassung auf dem Innenring passen würde. Die anderen Lager haben CN (bzw. keine Kennzeichnung) -> Meine Frage ist, ob im Getriebe der R259 die Lagerluft C3 verbaut wird.
2) 2 Lager sind vom Typ 2RSR mit Deckscheiben (steht auf den Deckscheiben drauf) . Diese verbauten "2RSR"-Lager sind doch keine Clean-Bearings? Hat da jemand etwas zusammengewürfelt in dem Getriebe, was nicht rein soll?
Der Text auf der Hauptseite von PowerBoxer ist gelesen:
-> Meine Frage ist, ob jemand ein Bild von diesem ominösen "Clean-Bearing" hat, damit ich mal vergleichen kann.entsprechen nicht den abgedichteten Standardlagerversionen „F“, „RS“ oder „RF“, sondern bestenfalls den Typen „Z“, „ZR“ oder „VP“. Sie sind nur für den Anfangsbetrieb fettgeschmiert. Innerhalb der ersten Betriebsstunden des Getriebes wird das Fett ausgewaschen und die Lager sind danach ölgeschmiert, gefiltert durch die Deckscheibe. Sie sollen also nicht „absolut“ dicht sein sondern nur Partikel ab einer bestimmten Grösse abweisen.
Aus diesem Grund ist auch das Fett in den Lagern jeweils spezifiziert, da es ausgewaschen dann die Eigenschaften des Getriebeöls nicht negativ beeinflussen darf oder Ölkanäle, Schmiernuten, .... im Getriebe nicht zusetzen darf. CleanBearings dürfen also keinesfalls durch abgedichtete Lager ersetzt bzw. mit diesen verwechselt werden. Je nach Lagerhersteller gibt es natürlich auch unterschiedliche Philosophien bezüglich der Filterung, zulässigen Partikelgröße, .... .
Sie sollen also nicht „absolut“ dicht sein sondern nur Partikel ab einer bestimmten Grösse abweisen.
Hierbei gibt es spezifische Filterscheibenformen die z.B. die Drehrichtung oder benachbarte Bauteile berücksichtigen
Vielen Dank!
Fritz