Probleme mit ABS 850R

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Hallo liebe Boxerfreunde,
möchte hier mal mein Dilemma mit meiner R 850 R Bj. 5/2000 mit 22000km anführen..

Ich habe schon eine Frage im anderen , euch bekannten Forum gestellt und dort auch klasse Infos erhalten, aber da hier ein Gerd, der wahrlich Ahnung hat, am werkeln ist :D , will ich mal hier Fragen was mein Problem sein kann.
Als ich vor 2 Jahren die Maschine kaufte, mit 20000 km, hatte sie gerade die Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel und Neuer Batterie hinter sich.
Da ich kein Vielfahrer bin, stand sie ein wenig..
Darauf wohl hatte ich letztes Jahr öfters mal das Blinken meiner ABS Leuchten im Cockpit, die Synchron blinkten nach dem Anfahren. Also ausgemacht und neu gestartet, danach war es wie es sein sollte, dunkel, kein Leuchten mehr. KLacken unterm Tank war zu vernehmen, ergo es geht alles
Bis letzte Woche,eine Runde gedreht, danach kurze Pause und die Möhre wieder angelassen, was auch immer klaglos ging.
Der Start ging gut, doch blinkten auf einmal beide ABS Leuchten im Wechsel.Gingen auch nach dem anfahren nimmer aus....
Da ich mal so einen Fall hatte, wo ich den Startknopf etwa 3-4 sec. dauerhaft gedrückt halten musste bis der Anlasser seinen Dienst vertut tippte ich auf die Batterie.
Diese also ausgebaut, an den ProCharger von Tante Luise gehängt und 2,5 Tage geladen bis sie voll anzeigte
Eingebaut, Zündung an und ,,,klar Wechselblinken.
Dann ab ins Forum, Fragen gestellt und Info erhalten und danch gehandelt, hier mein Bericht von heute abend...............


bin eben fertig geworden mit probieren....
Habe nach Anleitung den Pin 2 Resettet und war happy, da das wechselblinken weg war. Dann die Zündung an und...yippie..beide ABS Leuchten waren gleichzeitig am Blinken, kein wechselblinken mehr.

Dann gestartet, wieder dieses ominöse Klack des Anlassers, dann 1-2 sec. Ruhe und dann kam der Anlasser, sie sprang an.

Geil, das Blinken, was gestern wechselseitig war, ist nun synchron, wie es sein soll.
Super, Fehler weg, denkste...
5 Meter gefahren, dann kam ein leichtes Klacken( ABS-Druckmodulator??) und schon blinkte meine Q wieder wechselseitig
Also, nach dem Resett und Starten war alles synchron, dann aber wechselblinken.

Sodele, nochmal resttet, Überbrückungskabel dran, meine 4 rädrige Karre angeschmissen und dann probiert.Blinken wieder synchron bei Zündung und gestartet
Selbes Klack, 1-2 sec später isse angegangen und dann auch synchron geblinkt.
5 Meter gefahren, wieder wechselblinken nach einem leichten Klacken des ABS Teils unterm Tank.....

Ich habe Flasche leer.......was kann das noch sein?
Anlasser ev., aber den kann ich nicht auseinander fummeln und begutachten.
Gibt es sonst noch etwas was da im Eimer sein kann..?
Bremsleuchten, Birnen etc. alles fit, Bremsflüssigkeit voll..

Habe heute mittag meine Werkstatt schon mal kontaktiert mit der Antwort, Ferien , in 2-3 Wochen haben wir wieder Termine frei....

Man kann ja Fahren, zwar mit Lampenkino und ohne ABS, aber es soll ja alles gehen wenns schon drinnen ist.
Nebenfrage noch, ist denn die Bremsleistung stark gemindert wenn dieses ABS nicht geht ?

Viele Grüße vom Neuling

Rainer
Gruß
Rainer
Holger
Beiträge: 121
Registriert: Mo 2. Jul 2012, 12:21

Probleme mit ABS 850R

Beitrag von Holger »

Meine ehem. 1100 zeigte identische Symptome.
Ich hab deine Story im andern Forum nicht verfolgt- welcher fehler wurde denn gemeldet? 3 oder 4? Also einer der Radsensoren?
Bei der alten Schneekuh war es tatsächlich ein echter Fehler, nämlich ein ausgefallener Radsensor. Ich kann natürlich nicht sagen, dass das auch bei dir so sein wird. Aber die Möglichkeit besteht.

Gerne nochmal zum ABS: das ABS sorgt dafür, dass ein Rad, welches bein Bremsen blockieren möchte, nicht blockiert.
Fertig.
Also nein, die Bremskraft ist nicht reduziert. Du musst einfach bei der Vollbremse etwas mehr Acht geben...
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von Larsi »

peras hat geschrieben:...
5 Meter gefahren, wieder wechselblinken nach einem leichten Klacken des ABS Teils unterm Tank.....
...
moin rainer,

erst mal den fehler auslesen, das bringt dich sicher weiter.

ich vermute folgendes:

erstens:
entweder deine batterie ist nicht die tollste (wenigfahrer), oder die anlassermagnete haben sich etwas gelöst und erschweren den lauf des anlassers.

das ist aber nicht das jetzige hauptproblem.

zweitens:
die radsensoren sollten ok sein.
denn der selbsttest des abs wird nach dem losfahren gestartet, wenn beide radsensoren signale liefern, sonst nicht.

drittens:
hydroaggegat (nicht druckmodulator)
du kennst ja das normale geräusch vom selbsttest (raaaatsch-klack). ist das normal zu hören?
ich vermute, dass hier der fehler liegt.
bei seltener nutzung kommt es vor, dass die pumpen im hydroaggregat nicht mehr oder nur schwergängig laufen.

wenn noch nicht alles zu spät ist (pumpe fest), dann könnte helfen, den tank abzubauen, das relais im abs-block zu überbrücken und damit die pumpen ein paar sekunden laufen zu lassen. dies mehrmals tun.
dann noch mal testen ob der fehler bleibt oder verschwindet. dazu zündung ein und mopped ohne tank schieben (5-7km/h) bis der test abläuft.
wenn er das tut, danach die flüssigkeit nochmal wechseln (auch am aggregat selbst an den entlüfternippeln).
in zukunft beim fahren gelegentlich mal in den regelbereich bremsen, damit das system keine korrosion ansetzt.
wenn er das nicht tut ... scheisse :?
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von Larsi »

peras hat geschrieben:...
Nebenfrage noch, ist denn die Bremsleistung stark gemindert wenn dieses ABS nicht geht ?

Viele Grüße vom Neuling

Rainer
nein, die ist voll da.

erst beim nachfolgesystem (i-abs) gab es einen bremskraftverstärker, dessen ausfall unangenehm ist.
das system hat aber andere warnlampen.
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Hallo Lars, diese ratsch-klack geräusch war bis letzte Woche immer zu hören.
Ich meinte gestern Abend beim rumdoctorn dieses auch gehört zu haben, aber viel leiser.

Werde jetzt irgendeine Werkstatt suchen die mir den Fehlerspeicher mal auslesen kann und wenn ich Glück habe ist es nur ein Relais oder die Sensoren. Das Aggragat wäre der Supergau bei dem Alter und Zeitwert der 850er

Viele Grüße
Rainer
Gruß
Rainer
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Hallo Larsi,

Habe eben mal die Sensoren an den Rädern abgemacht und gesäubert bzw. auf Bruch etc. mir angesehen.
Danach wieder den Reset auf Pin 2 durchgeführt. Das Wechselblinken wurde durch Synchron Blinken ersetzt, so soll es ja auch sein und dann einige Meter gefahren. Diesmal war das berühmte Klick Klack unter dem Tank deutlich zu hören, allerdings fingen dann die beiden ABS Leuchten wieder im Wechsel Takt an zu blinken...?

Ich habe mir in der anderen Werkstatt einen Termin mal zum auslesen geben lassen, der ist aber erst nächste Woche, solange muss ich halt mit Geblinke fahren...

Was würdest du tun bei so einem Wert der Maschine wenn wirklich das Aggregat getauscht werden muss..(ca. 2.000 Euro incl. Einbau) ?
Rückbau des ABS?
Wollte eigentlich dieses Jahr auf die 1200GS umsteigen aber mit dem Problem kriege ich meine ja nie los....
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von gerd_ »

Hi
Bring' erst mal den Anlasser in Ordung. Wenn man da sekundenlang auf den Knopf drücken muss ehe sich überhaupt etwas tut, brauchen wir nicht über ein ABS zu spekulieren.
Anschliessend oder auch jetzt schon, klemmst du mal eine "anständige" Batterie parallel zu Deiner und testest was dann beim Anlassen geschieht. Batterie "voll" heisst gar nix. Das Ding kann seine Kapazität auf 0,5Ah verringert haben und hätte somit die Leistungsfähigkeit einer Armbanduhr.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Hi,

war nun mal in einer anderen Werkstatt.

Die wollen es schon einmal mit Druck auf die Kolben per Bremsflüssigkeit
versuchen und gleichzeitig spülen. Sollten Kristalle etc. drin sein dann kommen sie dabei heraus. Sind sich ziemlich sicher das sie die Kolben wieder zum Laufen kriegen.
Na, schaun mer mal.
Termin kann ich aber erst in 3-4 Wochen da erst der Url. mit Kids ansteht.
Bis dahin, hoffen das sie es hinbekommen

VG
Rainer
Gruß
Rainer
William
Beiträge: 31
Registriert: Di 14. Aug 2012, 13:31

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von William »

Hat das ABS den Selbsttest gemacht (mit hörbaren Raatsch-Klack) und schaltet danach auf Störung, denn würde ich auf einen defekten ABS-Sensor als Fehlerursache tippen.

Gruß Willi
Gruß Willi
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von Larsi »

William hat geschrieben:Hat das ABS den Selbsttest gemacht (mit hörbaren Raatsch-Klack) und schaltet danach auf Störung, denn würde ich auf einen defekten ABS-Sensor als Fehlerursache tippen.

Gruß Willi
moin willi,

das raatsch-klack kommt erst nach der erkennung der raddrehzahlen (oder eben nicht).
William
Beiträge: 31
Registriert: Di 14. Aug 2012, 13:31

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von William »

Larsi hat geschrieben:
William hat geschrieben:Hat das ABS den Selbsttest gemacht (mit hörbaren Raatsch-Klack) und schaltet danach auf Störung, denn würde ich auf einen defekten ABS-Sensor als Fehlerursache tippen.

Gruß Willi
moin willi,

das raatsch-klack kommt erst nach der erkennung der raddrehzahlen (oder eben nicht).
Damit hast du vollkommen Recht Larsi!
Das sagt mir: ABS-Aggregat okay aber Wackler auf dem Sensor-Kabel, deshalb (früher oder später) Fehler mit entsprechender Störung.
Das dumme an der Sache ist, dass es schwierig ist es zu messen und auch das Auslesen des Fehlerspeichers nicht zwingend zur Bestimmung des Fehlers herangezogen werden kann.
Auf jeden Fall würde ich immer zuerst das günstigere Teil auf Verdacht austauschen bevor ich "in die Vollen gehe".
Ein defekter Sensor ist so abwegig nicht!
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit den Fall, da war ein Hard-Part die Ursache, er hat das Kabel gequetscht.
Hat ein paar Tage gedauert bis ich darauf kam. Am Kabel selbst war augenscheinlich nichts zu erkennen - dennoch war es defekt, hatte sporadisch Wackelkontakt. Das kann mächtig fuchsen!


Gruß Willi
Gruß Willi
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Hi Leute,

die eine Werkstatt hat ja ""Kolbenfehler"" diagnostiziert..
Nächste Woche habe ich einen Termin bei einer anderen Werkstatt die die Bremsleitungen " spülen" will
mit Druck. Laut Chef ist Ihm der Kolbenfehler bekannt und er hat schon öfter das so wieder hinbekommen.

Sein Wort in Gottes Gehörgang.

Falls auch das scheitert sollen die mal alles Richtig checken bevor ich es ausbauen lasse und rep. lasse.
Ein neues kommt nicht inne Tüte.
Ev. lasse ich sogar das ABS ganz raus nehmen...

Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
William
Beiträge: 31
Registriert: Di 14. Aug 2012, 13:31

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von William »

peras hat geschrieben: Ev. lasse ich sogar das ABS ganz raus nehmen...
Das kommt dich ungefähr so teuer wie es tauschen zu lassen.... Zudem ist deine Kuh dann nahezu unverkäuflich! Vergiss es!


Falls du dir zutraust selbst einen Bremsflüssigkeitswechsel zu machen dann tu das mal. Vielleicht hast du irgendwo Luft im System.
Das mit der Batterie ist auch so eine leidige Geschichte. Hast mal probiert während der Fahrt Zündung aus - wieder ein - anhalten - losfahren? Somit startet das ABS neu aber der Motor läuft und der Anlasser kann die Bordspannung nicht unter die Schwellenspannung ziehen.

Gruß Willi
Gruß Willi
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Hallo Willi,

alles was es an Tips im Forum gab habe ich gemacht. Es ist nicht die Batterie, Anlasser oder
sonstiges Elektrisches.

Das abschalten mit ABE kostet ca. 200 Euro,
Das die dann keiner mehr kauft ist wahrscheinlich, aber erstens habe ich noch 20 Monate Tüv
somit Zeit für die Abschaltung. Vlt. biete ich die Q dann öfter mal bei mobile.de an
Da es ja keine Minderung der Bremsleistung ist, könnte da schon der ein oder andere zuschlagen?

Ich warte jetzt erst mal das Ergebnis ab nächste Woche, dann habe ich ja Zeit zum überlegen.
Übrigens geht die und eine andere Werkstatt nicht an das Gerät ran um es zu öffnen. Das lehnen die ab, also ist das erst recht nix für ""Bastler"" wie mich.
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von gerd_ »

Hi
peras hat geschrieben: Das abschalten mit ABE kostet ca. 200 Euro
HÄ?? Abschalten mit ABE? Was soll der Unsinn. Man kann den Kram rausbauen und gut is'. Nirgendwo (ausser bei BMW) steht ob das Teil ABS hat oder nicht
peras hat geschrieben:Das die dann keiner mehr kauft ist wahrscheinlich
Glaube ich nicht. Z.B. in Italien ist eine Maschine MIT ABS quasi unverkäuflich.
Alles eine Preisfrage. Natürlich muss man bei seinen Preisvorstellungen dann die ersparten ca. 2000EUR für die Reparatur (=Ersatz) des ABS berücksichtigen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

gerd_ hat geschrieben:Hi
peras hat geschrieben: Das abschalten mit ABE kostet ca. 200 Euro

HÄ?? Abschalten mit ABE? Was soll der Unsinn. Man kann den Kram rausbauen und gut is'. Nirgendwo (ausser bei BMW) steht ob das Teil ABS hat oder nicht
Hallo Gerd,

die Werkstatt in Frankfurt, Mertinke, sagte mir ,das der Ausbau/Abschaltung in etwa das kostet. Man bekäme eine ABE dazu damit der TÜV nicht mault weil es von einer Fachfirma gemacht wurde und nicht vom Bastler. Ich würde ja am liebsten einfach die 2 Birnen aus dem Cockpit entfernen dann wäre das geblinke weg.

Auf das ABS kann ich gerne verzichten, muss ich nicht expliziet haben.
Mich würde nur gerne interessieren ob der TÜV das merken wird wenn ich dahin düse ohne die Birnchen. Logischerweise wohl ja, denn wenn schon Lämpchen verbaut sind dann sollten diese ja auch gehen. Gerade wenn ABS drauf steht

gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von gerd_ »

Hi
Da will ich Dich zu nichts anstiften: Die Anzeigen für's ABS haben alle GSen. Das sagt gar nix.
Wenn der TÜVie es sehen und testen will, dann bemerkt er die ABS-Kringel und die Geber. Sonst kannst Du auch einfach den Stecker vom Modulator ziehen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Sodele,

die Spülung mit Bremsflüssigkeit war negativ verlaufen, jetzt schicken wir es ein zu rhelectronics oder ähnlich.
Kann nur hoffen das die es noch rep. können, sonst ist der Gau da.

Ich habe richtig die Schnauze voll von diesem ABS Scheiss....
Gruß
Rainer
William
Beiträge: 31
Registriert: Di 14. Aug 2012, 13:31

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von William »

Habt ihr jetzt mal die Sensoren soweit es geht geprüft?
Gruß Willi
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Laut Werkstatt Kolbenfehler, geht nicht mehr auf Null, Gerät im Arsch.
Auch ein Versuch mit "Druck-spülung" mit Bremsflüssigkeit fiel negativ aus.
Sensoren etc. in Ordnung, Batterie, Anlasser etc. ebenso...
Wir lassen es jetzt bei rhelectronic prüfen..

Falls die Jungs es reparieren können latze ich die ca. 1100 € mit Zähneknirschen, aber werde die dann
alsbald in Zahlung geben.

Wenn nicht, na dann fahre ich die bis sie auseinander fällt oder stelle sie bei Ebay rein
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Freewayx
Beiträge: 370
Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
Modell: R1100Gs DesiertoI
Wohnort: Kaltenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von Freewayx »

peras hat geschrieben:Laut Werkstatt Kolbenfehler, geht nicht mehr auf Null, Gerät im Arsch.
Auch ein Versuch mit "Druck-spülung" mit Bremsflüssigkeit fiel negativ aus.
Sensoren etc. in Ordnung, Batterie, Anlasser etc. ebenso...
Wir lassen es jetzt bei rhelectronic prüfen..

Falls die Jungs es reparieren können latze ich die ca. 1100 € mit Zähneknirschen, aber werde die dann
alsbald in Zahlung geben.

Wenn nicht, na dann fahre ich die bis sie auseinander fällt oder stelle sie bei Ebay rein
geht auch billiger....ausbauen...wächschmeixxen....vorher beim Tüffie anrufen wegen Austragen....hab das gleiche Thema durch....ABS rausgeschmissen und Stahlflex verbaut..dann vom Tüv austragen lassen....wenn du das nicht austragen läßt fährst du ohne Versicherungsschutz..weil BMW den Auslieferungszustand dokumentiert..
Lg Tom
Bild
Schönheit kommt von innen
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Nun ja was soll ich denn austragen lassen?
Im Schein und Brief steht Nix von ABS....
Gruß
Rainer
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Sodele, sie is wieder da....
Gerät wurde bei rhelectronic repariert, jetzt will das ABS auch wieder. Der Spass hat mich nun einen
tausender gekostet, glatt.
Egal, nun kann ich sie besser verhökern als ohne das shit ABS

so long
Gruß
Rainer
peras
Beiträge: 19
Registriert: Di 17. Jul 2012, 00:19

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von peras »

Ach ist das nicht toll sone BMW mit ABS...könnte kotzen..
fehler wieder da...blinkt wieder wechselseitig..

Jetzt wirds ausgebaut oder deaktiviert...man o man..bmw...reicht mir jetzt, ich steige um..:-)
Gruß
Rainer
Larsi
Beiträge: 2751
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Probleme mit ABS 850R

Beitrag von Larsi »

tja ... hätteste sie mal doch verhökert ...

was sagt RH dazu?
garantie?
Antworten