Hi@all,
Seit Anfang Februar hab ich nach 10 Abstinenz mir einen Wunsch erfüllt, wieder ein Motorrad und endlich eine BMW. Es wurde eine 1150RS, EZ 11/2004, mit 42.000km gekauft, jetzt 46.000km auf der Uhr. Nach dem Kauf große Inspektion machen lassen. Bisher auch keine Probs mit BKV/ABS. Seit 6 Wochen eine neue Batterie drin, die 8Jahre alte BMW/Exide war nur noch mit Ladegerät am Leben zu erhalten. Ansonsten kann ich eigentlich nichts weiter feststellen, dass ein Boxer, nicht die Laufkultur eines 4-Zylinder-Vergasers hat, ist mir klar. Das Getrieb schaltet sich trotz frischem Öl manchmal etwas knorrig, vor allem beim runterschalten.
Nun aber zum eigentlichen Punkt: Wie macht sich eine verschlissene Kupplung bemerkbar? Ein Rutschen konnte ich bis jetzt, also Gas geben wobei der Motor hochdreht, aber der Vortrieb gering ist, auch im Sozius-Betrieb nicht feststellen. Ich bin aber jetzt auch nicht der Typ Fahrer, der die Kiste in jedem Gang anreißen lässt. Sagen wir mal so, flottes Blümchenpflückertempo, mit fast 55 reicht das auch so.....
Was mich aber unheimlich beunruhigt ist, dass der Weg am Kupplungshebel vom fühlbaren ersten Greifen der Kupplung bis zum völligen Kraftschluss sehr gering ist und im Ende des kompletten Hebelwegs liegt.Trotzdem lässt sich die Kupplung beim Anfahren eigentlich ganz gut dosieren.
Nach meiner bescheidenen Meinung müsste die Kupplung doch bald den Geist aufgeben.....an einer hydraulisch betätigten Kupplung kann man doch nix einstellen....glaube nun doch dass ich den Anlasser mal zum Prüfen ausbauen muss, obwohl ich mich mit meinen Schrauberkünste nicht so recht rantraue.....
Wie würdet ihr die Lage einschätzen? Was mich wundert, die Werkstatt hat Ende Februar bei der Inspektion ja eine Probefahrt gemacht, aber nix gesagt, dass.... die Kupplung.....nun ja.. bald fällig sein würde. Traue mich, ehrlich gesagt, nicht auf längere Touren....wollte eigentlich nächstes Wochenende mit Sohnemann (13) hinten drauf über die Landstraße in Richtung Köln.....mit Gepäck für eine Übernachtung...
Danke und Grüße
Jochen
Kupplung verschlissen oder wie stellt ein Laie das fest.....
Kupplung verschlissen oder wie stellt ein Laie das fest.....
geht nicht--gibts nicht--schon wieder kaputt
Re: Kupplung verschlissen oder wie stellt ein Laie das fest.
klingt für mich nicht sonderlich bedenklich ...
prüfen:
http://www.powerboxer.de/getriebe-kuppl ... i-r11x0-pr" onclick="window.open(this.href);return false;
kupplung und getriebe:
http://www.powerboxer.de/getriebe-kupplung" onclick="window.open(this.href);return false;
prüfen:
http://www.powerboxer.de/getriebe-kuppl ... i-r11x0-pr" onclick="window.open(this.href);return false;
kupplung und getriebe:
http://www.powerboxer.de/getriebe-kupplung" onclick="window.open(this.href);return false;
- Honigpeter
- Beiträge: 388
- Registriert: Do 22. Nov 2012, 13:39
- Modell: 1150 GS Bj.03
- Wohnort: nördl. von S, am höchsten Berg Deutschlands
Re: Kupplung verschlissen oder wie stellt ein Laie das fest.
Hallo Jochen,
wie Lars schon geschrieben hat, hört sich das noch unbedenklich an.
Richtig gedeutet hast Du, dass die Kupplung immer früher trennt, je dünner sie wird.
Also prüfen, bevor da kein Belag mehr da ist.
Wie man bei normalem Verschleiß die Belagstärke prüft siehst Du auf Gerd Seite,
die Dir Lars verlinkt hat.
Eine rutschende Kupplung macht sich dadurch bemerkbar, dass sie, beginnend in den oberen
Gängen, so ab 5000U/min beim Gasgeben durchrutscht.
Also erst im 6ten, dann im 5ten, dann bald im 4ten.
Sprich durch sanftes Gasgeben und vermeiden von Drehzahlen über 5000,
kommst Du noch relativ weit (wenn man nicht gerade voll beladen noch über steile Pässe nach Hause muss).
Ein Durchrutschen der Kupplung sollte natürlich vermieden werden,
weil sich dabei der Zustand der Kupplung eher schnell verschlechtert,
und dadurch auch die Oberfläche der Andruckplatten beschädigt werden kann!
(Wobei die aber je nach Zustand oder Laufleistung sowieso dann mit getauscht werden müssen)
Ausserdem entsteht eine 'rutschende Kupplung' eher, wenn durch Undichtigkeiten
Öl oder Bremsflüssigkeit auf den Belag kommt.
Ursache kann der motorseitige Wellendichtring (Motoröl) sein,
oder aber gerne ein undichter Nehmerzylinder (Bremsflüssigkeit).
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass das Lager auf dem der Druck der Kupplungsbetätigungsstange lastet,
viel zu winzig ist um das klaglos auf ewig mit zu machen.
Soll heißen, nicht ständig mit gezogener Kupplung herumstehen, sondern den Leerlauf benutzen.
Diese Erfahrung durfte ich leider auch schon machen.
Bei defektem Nehmerzylinder kann es auch vorkommen, dass die Kupllung zwar noch greift, aber die
Signale vom Kupplungsgriff ins Leere gehen und sie nicht mehr trennt.
Zum Nehmerzylinder findest Du übrigends auch Bilder auf Gerds Seite.
wie Lars schon geschrieben hat, hört sich das noch unbedenklich an.
Richtig gedeutet hast Du, dass die Kupplung immer früher trennt, je dünner sie wird.
Also prüfen, bevor da kein Belag mehr da ist.

Wie man bei normalem Verschleiß die Belagstärke prüft siehst Du auf Gerd Seite,
die Dir Lars verlinkt hat.
Eine rutschende Kupplung macht sich dadurch bemerkbar, dass sie, beginnend in den oberen
Gängen, so ab 5000U/min beim Gasgeben durchrutscht.
Also erst im 6ten, dann im 5ten, dann bald im 4ten.
Sprich durch sanftes Gasgeben und vermeiden von Drehzahlen über 5000,
kommst Du noch relativ weit (wenn man nicht gerade voll beladen noch über steile Pässe nach Hause muss).
Ein Durchrutschen der Kupplung sollte natürlich vermieden werden,
weil sich dabei der Zustand der Kupplung eher schnell verschlechtert,
und dadurch auch die Oberfläche der Andruckplatten beschädigt werden kann!
(Wobei die aber je nach Zustand oder Laufleistung sowieso dann mit getauscht werden müssen)
Ausserdem entsteht eine 'rutschende Kupplung' eher, wenn durch Undichtigkeiten
Öl oder Bremsflüssigkeit auf den Belag kommt.
Ursache kann der motorseitige Wellendichtring (Motoröl) sein,
oder aber gerne ein undichter Nehmerzylinder (Bremsflüssigkeit).
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass das Lager auf dem der Druck der Kupplungsbetätigungsstange lastet,
viel zu winzig ist um das klaglos auf ewig mit zu machen.
Soll heißen, nicht ständig mit gezogener Kupplung herumstehen, sondern den Leerlauf benutzen.
Diese Erfahrung durfte ich leider auch schon machen.
Bei defektem Nehmerzylinder kann es auch vorkommen, dass die Kupllung zwar noch greift, aber die
Signale vom Kupplungsgriff ins Leere gehen und sie nicht mehr trennt.
Zum Nehmerzylinder findest Du übrigends auch Bilder auf Gerds Seite.
Liebe Grüße
Peter
...PS. suche böse Mädchen, denn die kommen überall hin
und das hat Vorteile beim Q Putzen...
Peter
...PS. suche böse Mädchen, denn die kommen überall hin
und das hat Vorteile beim Q Putzen...

-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 22. Jul 2014, 21:51
- Modell: R1150R Bj.2001
Transalp PD06 Bj.1994
Re: Kupplung verschlissen oder wie stellt ein Laie das fest.
Vielleicht auch mal entlüften, hat bei mir Wunder bewirkt
Re: Kupplung verschlissen oder wie stellt ein Laie das fest.
Hi
Weshalb eine Hydraulikkupplung unterschiedlich reagiert ist auch mir unklar, aber meine macht es auch.
Theoretisch merkt man den Verschleiss am Pegel der Kupplungsflüssigkeit. Bei neuem belag sollte er sehr tief(!!!) sein.
Wenn der Belag fertig ist, ist er relativ hoch (ja, er steigt mit der Abnutzung!!).
Leider gibt es hilfreiche Geister (mehr Geister als hilfreich), darunter auch Facharbeiter, die den "zu niedrigen Pegel" beim Kundendienst korrigieren.
Das ist genauso blödsinnig wie Bremsflüssigkeit auffüllen. Wenn Bremsflüssigkeit verschwindet, dann hat das System ein Leck! Hat es ein Leck, so ist die Bremswirkung mau. Hat es kein Leck, dann sind die Bremsbeläge im A...rgen.
gerd
Weshalb eine Hydraulikkupplung unterschiedlich reagiert ist auch mir unklar, aber meine macht es auch.
Theoretisch merkt man den Verschleiss am Pegel der Kupplungsflüssigkeit. Bei neuem belag sollte er sehr tief(!!!) sein.
Wenn der Belag fertig ist, ist er relativ hoch (ja, er steigt mit der Abnutzung!!).
Leider gibt es hilfreiche Geister (mehr Geister als hilfreich), darunter auch Facharbeiter, die den "zu niedrigen Pegel" beim Kundendienst korrigieren.
Das ist genauso blödsinnig wie Bremsflüssigkeit auffüllen. Wenn Bremsflüssigkeit verschwindet, dann hat das System ein Leck! Hat es ein Leck, so ist die Bremswirkung mau. Hat es kein Leck, dann sind die Bremsbeläge im A...rgen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry