ich wollte heute das Ventilspiel an meiner R1100RS einstellen. Beim Abnehmen des linken Ventildeckels fielen mir Bruchstücke entgegen. Bei der Suche nach der Herkunft dieser Teile konnte ich nichts finden. Habe aber auch nichts weiter zerlegt. Hat jemand ein Idee woher die Teilchen stammen können. Ich hoffe es ist nichts schlimmes. Ansonsten ist die Maschine sehr gut gelaufen - bis auf das zu laute Ventilspiel auf der linken Seite in letzter Zeit - deswegen wollte ich auch das Ventilspiel einstellen. Vielen Dank für Eure Hinweise.
Ratazong hier die Lösung:
hallo, das sind Reste von der Runddichtung die im Bereich des Zündkerzenloches innen auf den VD gesteckt ist.
Mit der Zeit werden die porös und hart.
Pos. Nr. 3 http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=11&fg=12" onclick="window.open(this.href);return false;
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Die Runddichtung ist doch aus einem Gummi. Die Bruchstücke sind aus einem Metall. Oder hab ich was falsch verstanden?
krahnestar
Hallo ,
hier ist ein Teil vom Tassenstößel abgebrochen, deshalb auch ventilspiel laut und zu groß
fahren sofort einstellen, stößel ers. evtl. Nockenwelle eingelaufen, und führung im Steuerungsträger beschädigt.
stößelreste können festklemmen, dann größerer schaden.
ja auf Metall war kein Hinweis, da hat der Dottore dann sicher recht. zumal das einseitige Klappern eine Unterstützung der These ist.
Sorry hatte mich geirrt.
Tassen Stößel würde ich neu nehmen, wenn du NW brauchst, hab ich 2 Gebrauchte mit glatter Lauffläche hier. Achtung wegen der Schraube zur NW nicht über die Kette blockieren beim Öffnen.
Zuletzt geändert von teileklaus am Sa 7. Jun 2014, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
war gerade in der Garage und konnte im Schacht für den Einlassstößel noch mehr Bruch entdeckt. Danke für den Tipp. Laut Reparaturanleitung muss ich wohl den ganzen Steuerungsträger ausbauen. Muss ich die Kipphebel abbauen oder reicht die Nockenwelle um an die Stößeltassen zu kommen? Tausend Dank für Eure Tipps.
Ich hab versucht ein Bild zu machen. Besser gings nicht. Sorry:
bevor du den Kipphebel Träger runterschraubst, bewege mal die Kipphebel seitlich, damit du ein Gefühl dafür bekommst wo da das Axialspiel 0,05 mm bis 0,10 mm später eingestellt wird.
Runter muss der Träger.
Solltest du das NW Kettenrad auch runter machen, unbedingt das Rad durch ein Loch zur Kette mit Kabelbinder festmachen.
Okay,
Tassenstößel sind bei BMW bestellt. Wäre schön, wenn ich für den Tausch nur die Kipphebel entfernen muss. Mal sehen.
Falls ich den Steuerträger abbauen muss, wie kann ich dann das Nockenwellenrad lösen, ohne die Steuerkette zu belasten. Gleiches gilt fürs festschrauben. Fürs festschrauben hab ich stolze 65Nm gefunden.
Schreibe in ca. 1 Woche wieder, dann sind hoffentlich die Teile da.
Alles herzlichen Dank und Frohe Pfingsten, krahnestar
glaube nicht dass es mit neuen Tassenstössel getan ist. Ich hatte ähnliches Problem mit meiner R1100RS und da waren auch die Führungen vom Tassenstössel beschädigt. Ich drück dir die Daumen dass das bei dir nicht der Fall ist.
Gruss
Bernhard
bernhard hat geschrieben:glaube nicht dass es mit neuen Tassenstössel getan ist. Ich hatte ähnliches Problem mit meiner R1100RS und da waren auch die Führungen vom Tassenstössel beschädigt. Ich drück dir die Daumen dass das bei dir nicht der Fall ist.
Gruss
Bernhard
Hallo bernhard,
mit den Führungen vom Tassenstössel meinst Du sicherlich die Führung (Bohrung) im Steuerungsträger, oder gibts da noch eine andere Führung?
Danke!
Gruß krahnestar
ja, ganau das meine ich. Ich denke dieses Teil heisst Steuerungsträger. Es ist diese kompl. Einheit welche die Kipphebel, Nockenwelle und Tassenstössel beinhaltet. Bin mal gespannt wie die Nockenwelle aussieht. Bei mir war auch diese dahin.
Habe damals die kompl. einheit bei Ebay erstanden. Ich glaube es waren € 149,--.
Gruss
Bernhard
Ohh, ich überlege jetzt, ob ich die Ventildeckel wieder drauf schraube und den Wechsel des kompletten Steuerungsträgers von der Werkstatt durchführen lasse. Wenn ich bei BMW Dienstag früh anrufe, dann kann ich bestimmt noch die Bestellung für die Tassenstössel stornieren.
In die Werkstatt würde ich natürlich schieben!
krahnestar hat geschrieben:Ohh, ich überlege jetzt, ob ich die Ventildeckel wieder drauf schraube und den Wechsel des kompletten Steuerungsträgers von der Werkstatt durchführen lasse. Wenn ich bei BMW Dienstag früh anrufe, dann kann ich bestimmt noch die Bestellung für die Tassenstössel stornieren.
In die Werkstatt würde ich natürlich schieben!
Schönen Sonntag.
Gruß krahnestar
mehr Geld kannste garnicht sparen, als die gebrauchten Teile nehmen und mit Forumshilfe einbauen, ein Buch haste, Tips auch. Also nur Mut. Wenn die Teile da sind, erklärt sich vieles von selbst.
Und der Freundliche wird keine Garantie auf Reparatur mit gebrauchten Teilen geben, also kannst du es auch selbst machen.
krahnestar hat geschrieben:Ohh, ich überlege jetzt, ob ich die Ventildeckel wieder drauf schraube und den Wechsel des kompletten Steuerungsträgers von der Werkstatt durchführen lasse. Wenn ich bei BMW Dienstag früh anrufe, dann kann ich bestimmt noch die Bestellung für die Tassenstössel stornieren.
In die Werkstatt würde ich natürlich schieben!
Schönen Sonntag.
Gruß krahnestar
mehr Geld kannste garnicht sparen, als die gebrauchten Teile nehmen und mit Forumshilfe einbauen, ein Buch haste, Tips auch. Also nur Mut. Wenn die Teile da sind, erklärt sich vieles von selbst.
Und der Freundliche wird keine Garantie auf Reparatur mit gebrauchten Teilen geben, also kannst du es auch selbst machen.
Ja stimmt. Reparaturbuch, Forum und Respekt sind vorhanden. Ich hab halt nur Angst vor dem Lösen/Festziehen des Nockenwellenrades. Das fixieren mit Kabelbinder ist okay. Ich überlege...
Danke fürs Mutmachen
krahnestar
Ja stimmt. Reparaturbuch, Forum und Respekt sind vorhanden. Ich hab halt nur Angst vor dem Lösen/Festziehen des Nockenwellenrades. Das fixieren mit Kabelbinder ist okay. Ich überlege...
Danke fürs Mutmachen
krahnestar
Das ist auch kein Problem, ich habs auch schon mal so über die Kette gelöst, aber dann ein schlechtes Gewissen bekommen, weil es fachlich nicht richtig ist. Schau dir doch mal das NW Kettenrad an, da kann man sich was basteln mit 2 Bolzen und Doppelarm zum Gegenhalten- ggf. auch an der NW selbst blockieren.
Ja stimmt. Reparaturbuch, Forum und Respekt sind vorhanden. Ich hab halt nur Angst vor dem Lösen/Festziehen des Nockenwellenrades. Das fixieren mit Kabelbinder ist okay. Ich überlege...
Danke fürs Mutmachen
krahnestar
Das ist auch kein Problem, ich habs auch schon mal so über die Kette gelöst, aber dann ein schlechtes Gewissen bekommen, weil es fachlich nicht richtig ist. Schau dir doch mal das NW Kettenrad an, da kann man sich was basteln mit 2 Bolzen und Doppelarm zum Gegenhalten- ggf. auch an der NW selbst blockieren.
?
Vorne die Kurbelwelle mit einem Maulschlüssel festhalten und dann das Nockenwellenrad losdrehen indem man die 65NM überwindet....
Diese Kraft sollte die Steuerkette aushalten.
Bei mir hat sie das beim Wechseln der Zylinderkopfdichtungen problemlos getan.
teileklaus hat geschrieben:Tassen Stößel würde ich neu nehmen, wenn du NW brauchst, hab ich 2 Gebrauchte mit glatter Lauffläche hier. Achtung wegen der Schraube zur NW nicht über die Kette blockieren beim Öffnen.
auszug aus der rep-anleitung:
Steuerungsträger ausbauen:
• Nockenwellenraddeckel ausbauen.
• Nockenwellenrad lösen/abdrücken.
L Hinweis:
Wird das gelöste Nockenwellenrad (1) nicht ausgebaut,
so muß es positioniert und gegen Hineinfallen
in das Motorgehäuse gesichert werden (z.B. mit Kabelbinder).
• Steuerungsträger ausbauen.
• Kipphebel mit Gummiband (2) fixieren.
L Hinweis:
Werden keine Arbeiten am Steuerungsträger ausgeführt,
Steuerungsträger gemeinsam mit Zylinderkopf
mehr steht da nicht, kein hinweis auf einen gegenhalter.
Ah ok, dann ist das noch unkritischer als ich es machte.
Ich hab's mal so gelernt, dass man nicht über die Kette sondern direkt am zu verschraubenden Teil ( hier NW ) gegenhält .
fand ich auch bedenklich ... es gibt da aber auch nichts zum blockieren wenn man nicht die Steuerkette belasten möchte.
Der Kette traue ich das zu, aber der Spannschiene nicht.
Freewayx hat geschrieben:fand ich auch bedenklich ... es gibt da aber auch nichts zum blockieren wenn man nicht die Steuerkette belasten möchte.
Der Kette traue ich das zu, aber der Spannschiene nicht.
Genau deswegen schraubt man ja die Steuerkettenspanner los um die Schienen zu entlasten...
Den Kettenspanner würde ich sofort und immer losschrauben, da sonst der Kettenzug auf die NW nicht nachlässt und man das NW Rad vermutlich nicht mehr reinbekommst.