LED-Zusatzscheinwerfer an R21
LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hallo Zusammen,
mal ne Frage zu den neuen BMW-Zusatz-LED-Neblern an der 1150GS. Hat das von euch schon einer gemacht mit nem Motobozzo dazwischen? Geht das? Normalerweise sollte das doch kein zus. Aufriss gegenüber Normalneblern (FF50) sein?!?
Nachdem ich jetzt in 14 Monaten 17000km auf meinen Alois geschrubbt habe, habe ich festgestellt, das es von Vorteil ist, mehr zu sehen, vor allem aber auffälliger zu sein. Deshalb möchte ich mir die neuen Zusatzscheinwerfer in LED dranschrauben.
Vielen Dank vorab für eure Infos,
Gruß
Manfred
mal ne Frage zu den neuen BMW-Zusatz-LED-Neblern an der 1150GS. Hat das von euch schon einer gemacht mit nem Motobozzo dazwischen? Geht das? Normalerweise sollte das doch kein zus. Aufriss gegenüber Normalneblern (FF50) sein?!?
Nachdem ich jetzt in 14 Monaten 17000km auf meinen Alois geschrubbt habe, habe ich festgestellt, das es von Vorteil ist, mehr zu sehen, vor allem aber auffälliger zu sein. Deshalb möchte ich mir die neuen Zusatzscheinwerfer in LED dranschrauben.
Vielen Dank vorab für eure Infos,
Gruß
Manfred
- Stobbi
- Beiträge: 461
- Registriert: So 1. Jul 2012, 21:21
- Modell: R1150GS
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Gemacht hab ich das nicht, werde ich wohl auch nicht machen.
Habe die Hella Micro DE dran und die reichen eigenlich völlig aus.
Wenn ich dann im Ausland bin kommen dann mal statt der erlaubten 55W die illegalen 100W rein.
Das war aber auch dann schon alles.
Aber erlaube mir eine Frage; was sollen die teuren LED-Dinger besser können als Micro DE oder Bozzo oder was auch immer?
Gruß
Stobbi
Habe die Hella Micro DE dran und die reichen eigenlich völlig aus.
Wenn ich dann im Ausland bin kommen dann mal statt der erlaubten 55W die illegalen 100W rein.
Das war aber auch dann schon alles.
Aber erlaube mir eine Frage; was sollen die teuren LED-Dinger besser können als Micro DE oder Bozzo oder was auch immer?
Gruß
Stobbi
Alle Menschen sind gleich,
nur die Gehälter sind verschieden!
nur die Gehälter sind verschieden!

Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hi
Sie sind cooler und brauchen weniger Strom. Folglich verbraucht die LiMa weniger Energie und es bleibt mehr für den Vortrieb übrig. So etwa 30 Watt
gerd
Sie sind cooler und brauchen weniger Strom. Folglich verbraucht die LiMa weniger Energie und es bleibt mehr für den Vortrieb übrig. So etwa 30 Watt

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- Stobbi
- Beiträge: 461
- Registriert: So 1. Jul 2012, 21:21
- Modell: R1150GS
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Wow!
Und wie macht sich das beim V-Max bemerkbar?
Und wie macht sich das beim V-Max bemerkbar?

Alle Menschen sind gleich,
nur die Gehälter sind verschieden!
nur die Gehälter sind verschieden!

Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hi
Naja 86 PS entsprechen 63253 Watt. Davon sind 30 Watt 0,05%. Nachdem die benötigte Leistung im Quadrat steigt bleiben 0,009% mehr Endgeschwindigkeit (wenn der Tacho "normal" 200 vorlügt
werden es 200,02)
gerd
Naja 86 PS entsprechen 63253 Watt. Davon sind 30 Watt 0,05%. Nachdem die benötigte Leistung im Quadrat steigt bleiben 0,009% mehr Endgeschwindigkeit (wenn der Tacho "normal" 200 vorlügt

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
zwei herkömmliche nebelscheinwerfer haben 110W.
mit LED-technik finde ich hier 2x3W pro scheinwerfer, also 12W.
damit sinds schon 98W mehr für den vortrieb

mit LED-technik finde ich hier 2x3W pro scheinwerfer, also 12W.
damit sinds schon 98W mehr für den vortrieb



Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hi
Sorry, das ändert die Rechnung grundlegend. Nachdem das dann 0,015% relevante "Mehrgeschwindigkeit" ist, steigt die Vmax auf 200,03.
Ich wusste nicht, dass in den Funzeln nur die "gleichen" LEDs sind wie in meiner Taschenlampe.
gerd
Sorry, das ändert die Rechnung grundlegend. Nachdem das dann 0,015% relevante "Mehrgeschwindigkeit" ist, steigt die Vmax auf 200,03.
Ich wusste nicht, dass in den Funzeln nur die "gleichen" LEDs sind wie in meiner Taschenlampe.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- Stobbi
- Beiträge: 461
- Registriert: So 1. Jul 2012, 21:21
- Modell: R1150GS
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Erbsenzähler!





Alle Menschen sind gleich,
nur die Gehälter sind verschieden!
nur die Gehälter sind verschieden!

Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Du hast auf alle Fälle 2 (Zusatz)scheinwerfer mehr an der Q, als vorher. Das bringt schon was, kann man gut finden, oder nicht!Stobbi hat geschrieben:.......
Aber erlaube mir eine Frage; was sollen die teuren LED-Dinger besser können als Micro DE oder Bozzo oder was auch immer?
Gruß
Stobbi
Ich habe auch vor, LED Zusatzscheinwerfer dran zu machen. Und was ich an Leistung durch die Lampen verliere, mache ich durch weniger Gewicht auf der Q wieder wett




Grüßlies Angie
hex-hex
hex-hex
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hallo zusammen,
sorry, das ich mich jetzt erst melde. Nun zu meinen LED-Neblern.
Ich denke, das die LEDs einfach unempfindlicher gegen Vibrationen sind und länger halten. Vom Vorteil besser gesehen zu werden, hab ich mich ja bei den normalen Neblern schon überzeugen können, das leuchtende Erscheinungsbild ist einfach flächiger und auffälliger.
Ich bin mir eben nur nicht sicher, ob ich ausser den Neblern noch was brauche, bei den Blinkern ja entweder ein anderes Relais oder Vorwiederstände.
Aktuell hat mein Händler (evtl. sogar BMW kpl.) die Nebler runtergesetzt, deshalb der Ansatz die zu nehmen, die sind ja um 4 Watt heller, als der Rest.
mfg
Manfred
sorry, das ich mich jetzt erst melde. Nun zu meinen LED-Neblern.
Ich denke, das die LEDs einfach unempfindlicher gegen Vibrationen sind und länger halten. Vom Vorteil besser gesehen zu werden, hab ich mich ja bei den normalen Neblern schon überzeugen können, das leuchtende Erscheinungsbild ist einfach flächiger und auffälliger.
Ich bin mir eben nur nicht sicher, ob ich ausser den Neblern noch was brauche, bei den Blinkern ja entweder ein anderes Relais oder Vorwiederstände.
Aktuell hat mein Händler (evtl. sogar BMW kpl.) die Nebler runtergesetzt, deshalb der Ansatz die zu nehmen, die sind ja um 4 Watt heller, als der Rest.
mfg
Manfred
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hi
Irgendwann dachte ich es wäre cool das Rücklicht der 1150 durch eine LED-Version zu ersetzen. 3 Jahre später meinte der TÜV "Kennzeichenbeleuchtung haste nicht?" >> "Doch, ist doch integriert!". Darauf hat er sich den Hals verrenkt und festgestellt "Stimmt, geht aber nicht!".
Soweit zur Unkaputtbarkeit. Dabei können die LEDs durchaus noch funktionsfähig sein aber dann ist eben irgendein Vorwiderstand, Leiterbahm etc verröchelt.
Theoretisch halten die LEDs natürlich wesentlich länger, doch die Haltbarkeit der Leuchtmittel ("Birnchen") ist weniger durch die Leuchtdauer als durch den mistigen Aufbau der Leuchte und deren Anbringungsort bedingt. Baut man sie vorne auf den Schnabel braucht man sich über nichts zu wundern. Das Ding vibriert nun mal.
Aber das Hauptproblem liegt in einer nachlässigen Konstruktion des Gelenks zwischen Reflektorgehäuse und Anschraubteil. Das zittert häufig. Früher lag das mal daran, dass das Gehäuse relativ schwer und das Gelenkchen überfordert war, heute an den mistigen Konstruktionen. Dazu kommt gelegentlich, dass plane Lampenfüsse auf gewölbten Untergründe geschraubt werden und die Ausgleichsscheiben zu hart sind (Sparmassnahme; echter Gummi ist zu teuer). Damit schüttelt es das "Birnchen" mehr als notwendig. Gleiches gilt für die Fassung des "Birnchens" und auch die mangelhafte Bauart mancher "Birnchenmarken".
Zu Rallyezeiten (mit dem Auto) bestand das gleiche Problem. Die eine Marke war teilweise nach 3 km "durchgeschüttelt", die andere hält seit 25 Jahren! Die Leuchten waren nicht nur mit einem Fuss angeschraubt.
Auch ein schlechter Anschluss hat Einfluss. Ein Wackelkontakt ist erst dann sichtbar wenn er weniger oft als ca. 20 mal pro Sekunde auftritt. Alles was schneller blinkt löst unser Auge nicht auf. Macht nix? Doch, jedes Leuchtmittel verträgt eine bestimmte Menge an Schaltspielen. Herkömmliche Fadenlampen unterscheiden dabei noch ob der Leuchtfaden "kalt" wird. Eine winzige Unterbrechung ist also weniger problematisch als ein Ausfall für jeweils 1/10 s. Da unterscheiden die LEDs nicht! "Aus" ist bei denen "Aus". Die schaffen lockere 25 kHz (Musikübertragung im HiFi-Bereich).
Bitte nicht falsch verstehen; ich will die LED-Leuchten nicht schlecht machen. Aber die angepriesenen Vorteile ("LEDs sind vibrationsfest und halten ewig") greifen eben nicht wenn das Umfeld und die restliche Konstruktion nicht taugen! Dazu nur einpaar Ideen: Wenn beim Zusammenbau der Chinesin eine Haarschuppe auf die Lötstelle fällt, dann ist das eben schnell eine kalte Lötstelle. Liegt der Widerstand nicht auf der Leiterplatte auf und sind die Bohrungen auf der Leiterplatte etwas gross für seine Anschlüsse (montiert sich besser!), dann wird er eben nur durch das Lötzinn mechanisch gehalten. Dafür ist es aber nicht gedacht. Selbst sehr gute Qualitätskontrollen haben Probleme mit derartigen Langzeitfehlern.
gerd
Irgendwann dachte ich es wäre cool das Rücklicht der 1150 durch eine LED-Version zu ersetzen. 3 Jahre später meinte der TÜV "Kennzeichenbeleuchtung haste nicht?" >> "Doch, ist doch integriert!". Darauf hat er sich den Hals verrenkt und festgestellt "Stimmt, geht aber nicht!".
Soweit zur Unkaputtbarkeit. Dabei können die LEDs durchaus noch funktionsfähig sein aber dann ist eben irgendein Vorwiderstand, Leiterbahm etc verröchelt.
Theoretisch halten die LEDs natürlich wesentlich länger, doch die Haltbarkeit der Leuchtmittel ("Birnchen") ist weniger durch die Leuchtdauer als durch den mistigen Aufbau der Leuchte und deren Anbringungsort bedingt. Baut man sie vorne auf den Schnabel braucht man sich über nichts zu wundern. Das Ding vibriert nun mal.
Aber das Hauptproblem liegt in einer nachlässigen Konstruktion des Gelenks zwischen Reflektorgehäuse und Anschraubteil. Das zittert häufig. Früher lag das mal daran, dass das Gehäuse relativ schwer und das Gelenkchen überfordert war, heute an den mistigen Konstruktionen. Dazu kommt gelegentlich, dass plane Lampenfüsse auf gewölbten Untergründe geschraubt werden und die Ausgleichsscheiben zu hart sind (Sparmassnahme; echter Gummi ist zu teuer). Damit schüttelt es das "Birnchen" mehr als notwendig. Gleiches gilt für die Fassung des "Birnchens" und auch die mangelhafte Bauart mancher "Birnchenmarken".
Zu Rallyezeiten (mit dem Auto) bestand das gleiche Problem. Die eine Marke war teilweise nach 3 km "durchgeschüttelt", die andere hält seit 25 Jahren! Die Leuchten waren nicht nur mit einem Fuss angeschraubt.
Auch ein schlechter Anschluss hat Einfluss. Ein Wackelkontakt ist erst dann sichtbar wenn er weniger oft als ca. 20 mal pro Sekunde auftritt. Alles was schneller blinkt löst unser Auge nicht auf. Macht nix? Doch, jedes Leuchtmittel verträgt eine bestimmte Menge an Schaltspielen. Herkömmliche Fadenlampen unterscheiden dabei noch ob der Leuchtfaden "kalt" wird. Eine winzige Unterbrechung ist also weniger problematisch als ein Ausfall für jeweils 1/10 s. Da unterscheiden die LEDs nicht! "Aus" ist bei denen "Aus". Die schaffen lockere 25 kHz (Musikübertragung im HiFi-Bereich).
Bitte nicht falsch verstehen; ich will die LED-Leuchten nicht schlecht machen. Aber die angepriesenen Vorteile ("LEDs sind vibrationsfest und halten ewig") greifen eben nicht wenn das Umfeld und die restliche Konstruktion nicht taugen! Dazu nur einpaar Ideen: Wenn beim Zusammenbau der Chinesin eine Haarschuppe auf die Lötstelle fällt, dann ist das eben schnell eine kalte Lötstelle. Liegt der Widerstand nicht auf der Leiterplatte auf und sind die Bohrungen auf der Leiterplatte etwas gross für seine Anschlüsse (montiert sich besser!), dann wird er eben nur durch das Lötzinn mechanisch gehalten. Dafür ist es aber nicht gedacht. Selbst sehr gute Qualitätskontrollen haben Probleme mit derartigen Langzeitfehlern.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: AW: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Dazu fällt mir ein, dass die hinteren LED Blinker meiner 12S schon wieder kaputt sind ...
Zum dritten Mal in vier Jahren.
Zum dritten Mal in vier Jahren.
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hallo Gerd,
da hast du recht, es fahren ja auch genug Autors vor einem mit einzeln ausgefallenen LEDs. Dann werd ich glaub ich doch die FF50 nehmen, die gefallen mir von der Form eh besser.
Das mit dem Stromverbrauch war nie so der wahre Grund, denn dann bleiben eben andere Verbraucher aus (HandinnenFingerkuppenabfrierwärmer
)
mfg
Manni
da hast du recht, es fahren ja auch genug Autors vor einem mit einzeln ausgefallenen LEDs. Dann werd ich glaub ich doch die FF50 nehmen, die gefallen mir von der Form eh besser.
Das mit dem Stromverbrauch war nie so der wahre Grund, denn dann bleiben eben andere Verbraucher aus (HandinnenFingerkuppenabfrierwärmer

mfg
Manni
- Trikeflieger
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:33
- Modell: K1600GT
R1150GS
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hallo,
meine Meinung zu den LED-Nebelscheinwerfern: Super klasse. Ich habe diese bei meiner K1600GT dran (ab Werk). Schönes weißes Licht und wirken dadurch sehr hell.
An der GS habe ich die Hella MicroDE dran. Seit ca. 70.000km in Betrieb und die ersten Leuchtmittel. Wenn ich mit der mehr fahren würde, würde ich aufgrund des geringeren Stromverbrauchs auf LED wechseln.
Zu den FF50: Diese hatte ich anfänglich an der GS, später dann am K1100LT-Gespann. Haben gegenüber der MicroDE ein etwas besseres Licht, die H7-Birnen bringen einfach mehr wie die H3-Birnen.
Gruß Axel
meine Meinung zu den LED-Nebelscheinwerfern: Super klasse. Ich habe diese bei meiner K1600GT dran (ab Werk). Schönes weißes Licht und wirken dadurch sehr hell.
An der GS habe ich die Hella MicroDE dran. Seit ca. 70.000km in Betrieb und die ersten Leuchtmittel. Wenn ich mit der mehr fahren würde, würde ich aufgrund des geringeren Stromverbrauchs auf LED wechseln.
Zu den FF50: Diese hatte ich anfänglich an der GS, später dann am K1100LT-Gespann. Haben gegenüber der MicroDE ein etwas besseres Licht, die H7-Birnen bringen einfach mehr wie die H3-Birnen.
Gruß Axel
2 oder 6 Zylinder, 2 oder 3 Räder, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW


- Blacky_Olaf
- Beiträge: 69
- Registriert: So 14. Jul 2013, 14:27
- Modell: R 1200 GS Ralley Bj.2012
HPN R 100 GS Bj. 1989
R 100/T Bj.1978
R 1150 R Bj. 2002
F 650 GS Bj.2004 - Wohnort: Überlingen / Bodensee
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hey Axel,
seit wann hast du dir 4 Zylinder mehr zugelegt?
Gruß vom See
Olaf
seit wann hast du dir 4 Zylinder mehr zugelegt?

Gruß vom See
Olaf
Always keep the rubberside down
R 1200 GS Ralley
HPN R 100 GS
R 100/T
R 1150 R
F 650 GS
R 1200 GS Ralley
HPN R 100 GS
R 100/T
R 1150 R
F 650 GS
- Trikeflieger
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 9. Jul 2013, 15:33
- Modell: K1600GT
R1150GS
Re: LED-Zusatzscheinwerfer an R21
Hallo Olaf,
ich war bei der Vorstellung der Wasser-GS und bin die auch probegefahren. Nachdem die aber nicht wesentlich anders fuhr wie meine GS, war eine neue GS erst mal vom Tisch. Mein Sohn hat mich dann auf die GT gelotst. Das Probesitzen hat mir gut gefallen, die Probefahrt 2 Wochen später erst recht. Zumindest so gut, dass ich gleich danach bestellt habe. Und somit ist eine GT seit April 2013 meine
Seither fahre ich fast nur noch GT. Einfach geil!
Gruß Axel
ich war bei der Vorstellung der Wasser-GS und bin die auch probegefahren. Nachdem die aber nicht wesentlich anders fuhr wie meine GS, war eine neue GS erst mal vom Tisch. Mein Sohn hat mich dann auf die GT gelotst. Das Probesitzen hat mir gut gefallen, die Probefahrt 2 Wochen später erst recht. Zumindest so gut, dass ich gleich danach bestellt habe. Und somit ist eine GT seit April 2013 meine

Seither fahre ich fast nur noch GT. Einfach geil!
Gruß Axel
2 oder 6 Zylinder, 2 oder 3 Räder, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW

