Low Budget Umbau der Fußrasten - tiefer und breiter

Allgemeine Technikfragen und -lösungen, sowie Selbstgebautes.
Antworten
Benutzeravatar
Norddeutscher
Beiträge: 13
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 10:47
Modell: 1150 GSA
K 1100 LT
Wohnort: Papenburg - Landkreis Emsland
Kontaktdaten:

Low Budget Umbau der Fußrasten - tiefer und breiter

Beitrag von Norddeutscher »

Moin zusammen,

wie bereits in der Titel genannt, geht es um einen low Budget Umbau der Fußrasten. Habe es auch im GS-Forum gepostet, aber es gibt hier ja nicht nur "Überläufer". :mrgreen:

Seit einiger Zeit suche ich nach einer geeigneten und kostengünstigen Lösung, wie ich die Fußrasten meiner GSA tiefer und breiter bekomme, ohne die für mein Verständnis überteuerten Anlagen von den bekannten Herstellern, für einen Hunderter oder mehr beziehen zu müssen. Habe glaube ich alle Themen dazu durch, aber immer wurde die Teile der eh bekannten Hersteller genannt und diskutiert, welche den nun besser seien, oder nicht. Alles gut, aber leider für mich nicht Zielführend

Letztendlich brachte mich ein Freund aus dem Forum auf die zündende Idee, Danke Michel.

Aber der Reihe nach, also sein Sohnemann hat für seinen Crosser Ersatzfußrasten und die dazugehörigen Haltefedern im Zubehörhandel bestellt. Was liegt also näher um diese mal Probehalber an die GS zu halten und siehe da, kein Problem, es funktionierte weitestgehend.

Als ich davon hörte, habe ich beschlossen für wirklich schmales Geld die folgenden Rasten und Feder im großen Einkaufhaus zu bestellen.

Fußrasten

Federn

Der erste Eindruck, stabile Stahlfußrasten, die einiges auszuhalten versprachen, Federn dito.
Einziges Problem war, dass mir der „Durchschlagsteg“ etwas zu kurz vorkam, sodass die Fußraste mehr nach unten durchging. Also habe ich ein wenig hin und herüberlegt, rumgespielt und probiert und bin darauf gekommen, einen passenden Aluwinkel zu basteln und diesen hinterzulegen, wobei eine Fixierung mit dem Haltestift der Fußraste gewährleistet sein sollte. Denn wer möchte schon in stehender Haltung eine Fußraste zu verlieren, stelle ich mir nicht so witzig vor.

Ergebnis ist, dass die Fußrasten das halten was ich mir gewünscht habe, ersten sind sie stabil, zweitens günstig aber nicht billig und drittens sind sie 3 cm tiefer als die Originalen.

Anbei ein paar Bilder, die das ganz verdeutlichen und den ein oder anderen zum basteln animieren, die ebenfalls davor scheuen, viel Geld für wenig Leistung zu bezahlen, den diese Lösung hat genau 15,80 € incl. Versand gekostet :mrgreen:

Kritiker und Verfechter der „ich fahr nur Touratechzubehör“ wird es sicherlich auch geben, aber damit kann meiner einer leben. Berechtigte Kritik oder Verbesserungsvorschläge sind allerdings wie immer sehr gerne willkommen! Die ersten 200 km sind absolviert waren wesentlich Entspannender.

Hier mal ein paar Bilder aus meinem Album dazu:

Bilder Fußrastenumbau

In diesem Sinne frohe Fahrt!
Gruß Manfred


Mitten drin, anstatt nur dabei.....
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4000
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Low Budget Umbau der Fußrasten - tiefer und breiter

Beitrag von gerd_ »

Hi
Sieht gut gemacht aus. Ich hatte es mal probiert (und mit Rasten einer GasGas gearbeitet). Aber die Dinger setzten mir in Kurven zu schnell auf.
ger
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
GAS-ZUG

Re: Low Budget Umbau der Fußrasten - tiefer und breiter

Beitrag von GAS-ZUG »

Hi Manfred,

Dank für deine ausführliche Beschreibung. Klasse gemacht !
In Kombination mit meiner erhöhten Sitzbank werde ich dein Konzept kopieren, ... ;)
schönen Gruß an die Ems
GAS-ZUG

Re: Low Budget Umbau der Fußrasten - tiefer und breiter

Beitrag von GAS-ZUG »

Hi,
die Rasten hatte ich innerhalb eines Tages, .....
Die Federn sind erst wieder vorraussichtlich nächten Jahres lieferbar.
Hast du mir mal die Drahtstärke?
Benutzeravatar
Norddeutscher
Beiträge: 13
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 10:47
Modell: 1150 GSA
K 1100 LT
Wohnort: Papenburg - Landkreis Emsland
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Umbau der Fußrasten - tiefer und breiter

Beitrag von Norddeutscher »

GAS-ZUG hat geschrieben:Hi,
Hast du mir mal die Drahtstärke?
Mess ich heute abend mal und poste es dann hier.
Gruß Manfred


Mitten drin, anstatt nur dabei.....
Benutzeravatar
Norddeutscher
Beiträge: 13
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 10:47
Modell: 1150 GSA
K 1100 LT
Wohnort: Papenburg - Landkreis Emsland
Kontaktdaten:

Re: Low Budget Umbau der Fußrasten - tiefer und breiter

Beitrag von Norddeutscher »

Moin,

die Drahtstärke ist etwas mehr als 1 mm. Hoffe dir hilft das weiter.
Gruß Manfred


Mitten drin, anstatt nur dabei.....
Benutzeravatar
ElchQ
Beiträge: 55
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:05
Modell: 2004er 1150GSA mit SR-Racing, 21" Vorderrad
Wohnort: Ottensoos

Re: Low Budget Umbau der Fußrasten - tiefer und breiter

Beitrag von ElchQ »

Das sind gegossene Fussrasten, richtig? Hast Du da nicht angst, dass die Brechen koennen? Bei den anderen handelt es sich ja um "Blech" das verbiegt sich maximal. Aber Guß bricht halt :(
--
Im Internet glauben zu viele, dass ihre subjektive Meinung die einzig objektive Wahrheit ist

2004er 1150GSA, SR-Racing komplett, 21" VR, fahrende Stadionbeleuchtung
Antworten