Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Hallo Zusammen,
ich glaube das es aus meinem rechten Steuerkettenspanner an der R1100GS Bj´96 ölt.
Den Dichtring habe ich bereits erneuert, aber die Schraube ist immer noch ölig.
Was tun?
Liegt es am Steuerkettenspanner, oder kommt das Öl evtl. von weiter oben (Zylinderkopfdichtung)
und bleibt dann am Steuerkettenspanner "hängen"?
Tropft dann schön auf den Auspuff, und dampft...
ich glaube das es aus meinem rechten Steuerkettenspanner an der R1100GS Bj´96 ölt.
Den Dichtring habe ich bereits erneuert, aber die Schraube ist immer noch ölig.
Was tun?
Liegt es am Steuerkettenspanner, oder kommt das Öl evtl. von weiter oben (Zylinderkopfdichtung)
und bleibt dann am Steuerkettenspanner "hängen"?
Tropft dann schön auf den Auspuff, und dampft...
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
saubermachen und beim Laufen lassen gleich nachsehen, woher es kommt, Babypuder hilft den Weg sichtbar zu machen, Bremsenreiniger zur Reinigung.
viel Grüße, Klaus
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
die Kopfdichtung is undicht . . . jede Wette . . . wobei, ich brauch nicht wetten 
BMW hat die mal geändert von 2-Lagen auf 4-Lagen
- kannst gleich beide Seiten machen - es dauert etwa 5000km dann kommt die andere Seite auch und wenn man schon mal im fluss ist


BMW hat die mal geändert von 2-Lagen auf 4-Lagen
- kannst gleich beide Seiten machen - es dauert etwa 5000km dann kommt die andere Seite auch und wenn man schon mal im fluss ist


Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
die dichtungen wollte ich ohnehin machen, allerdings erst am ende der grillsaison...
links siffts ja auch schon, allerdings da komischerweise nur bei vollgas-
rechts scheint es so vor sich hin zu tröpfeln...
die befürchtung meinerseits war ja, das evtl. der steuerkettenspanner ein eigenes
inkontinenzproblem hätte....
aber so ist dann ja alles unter kontrolle.
habt ihr evtl. eine teilenummer der dichtungen für mich?
habe bereits ebay und andere quellen durchforstet, wirklich schlau werde ich nicht.
da ist immer wieder von verschiedenen teilenummern die rede.
was dürfte denn so eine wechsel der dichtungen in der werkstatt kpl. kosten?
BMW frankfurt will knapp 750 Euro.

links siffts ja auch schon, allerdings da komischerweise nur bei vollgas-
rechts scheint es so vor sich hin zu tröpfeln...
die befürchtung meinerseits war ja, das evtl. der steuerkettenspanner ein eigenes
inkontinenzproblem hätte....

aber so ist dann ja alles unter kontrolle.
habt ihr evtl. eine teilenummer der dichtungen für mich?
habe bereits ebay und andere quellen durchforstet, wirklich schlau werde ich nicht.
da ist immer wieder von verschiedenen teilenummern die rede.
was dürfte denn so eine wechsel der dichtungen in der werkstatt kpl. kosten?
BMW frankfurt will knapp 750 Euro.
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
stolzer preis . . . komm bei mir vorbei . . . ich mach datt für die hälfte und lache mir noch nen Ast dabei
Zuletzt geändert von Freewayx am Mo 1. Jul 2013, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Hi,
habe ich bei meiner R auch schon gehabt.
Habe gleich alle Dichtungen neu gemacht die an so nem Zylinder dran sind.
Bei mir waren es ebenfalls die Zylinderkopfdichtungen aus Papier.
Wenn du ne Anleitung brachst, ich habe mir das Schrauberbuch gekauft war sehr hilfreich vorallem wegen den Anzugsmomenten.
Komme aus der nähe von Nürnberg wenn du hilfe brauchst.
habe ich bei meiner R auch schon gehabt.
Habe gleich alle Dichtungen neu gemacht die an so nem Zylinder dran sind.
Bei mir waren es ebenfalls die Zylinderkopfdichtungen aus Papier.
Wenn du ne Anleitung brachst, ich habe mir das Schrauberbuch gekauft war sehr hilfreich vorallem wegen den Anzugsmomenten.
Komme aus der nähe von Nürnberg wenn du hilfe brauchst.
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
So, Zylinderkopfdichtung ist gewechselt, die Kuh ist dicht.
Nun habe ich aber ein "atmendes" Geräusch am linken Topf.
Was könnte das sein?
Es hört sich ein bisschen an wie eine Dampfmaschine...
Nun habe ich aber ein "atmendes" Geräusch am linken Topf.
Was könnte das sein?
Es hört sich ein bisschen an wie eine Dampfmaschine...
- palmstrollo
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 7. Aug 2013, 07:26
- Modell: R 1200 GS
- Wohnort: Engelskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
du hast doch eh nur einen "Topf" oder meinst du Zylinder oder Krümmer?nikokausd hat geschrieben:...
Nun habe ich aber ein "atmendes" Geräusch am linken Topf.
...
Kannst du das Geräusch beschreiben? Wann tritt es wo genau auf?
Gruß aus dem Oberbergischen
Hermann
http://www.palmstrollo.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hermann
http://www.palmstrollo.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Es ist rhythmisches *pffff* *pffff*, ein bisschen wie eine Luftpumpe.
Und seit heut morgen ein klopfendes Geräusch rechts, wie mit einem Hammer gegen Metall.
Beide Geräusche sind "drehzahlsynchron"....
Sind Zylinder nicht synonym mit "Topf"?
Und seit heut morgen ein klopfendes Geräusch rechts, wie mit einem Hammer gegen Metall.
Beide Geräusche sind "drehzahlsynchron"....

Sind Zylinder nicht synonym mit "Topf"?

Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
So, habe nochmal den rechten Ventildeckel aufgemacht und alle Schrauben geprüft und für fest befunden.
Das einzige was mir auffällt:
Wenn ich mit dem 16er die Kurbelwelle drehe, dann klackt irgendwann die Steuerkette ganz laut und "hüpft" auf dem Zahnrad.
Ebenso die Tatsache, das die Kette unten (also da wo der Spanner gegendrückt) stramm ist, obenrum aber ziemlich durchhängt.
(Ich meine mich zu erinnern, das auf der linken Seite alles stramm war, sowohl oben als auch unten)
Habe ich vielleicht das Ritzel in einer falschen Position wieder angebracht?
Wie kann man das verifizieren, bzw. ggf wieder einstellen?
Ist vielleicht der Spanner defekt? Wie könnte so etwas kaputt gehen....?
Das einzige was mir auffällt:
Wenn ich mit dem 16er die Kurbelwelle drehe, dann klackt irgendwann die Steuerkette ganz laut und "hüpft" auf dem Zahnrad.
Ebenso die Tatsache, das die Kette unten (also da wo der Spanner gegendrückt) stramm ist, obenrum aber ziemlich durchhängt.
(Ich meine mich zu erinnern, das auf der linken Seite alles stramm war, sowohl oben als auch unten)
Habe ich vielleicht das Ritzel in einer falschen Position wieder angebracht?
Wie kann man das verifizieren, bzw. ggf wieder einstellen?
Ist vielleicht der Spanner defekt? Wie könnte so etwas kaputt gehen....?
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
die Ritzel gehen nur in einer Position richtig drauf .... Kerbe mit Nut ...glaub ich .... oder Stift mit Loch ... kann man verdrücken wenn falsch montiert
prüfe ob die Ritzel richtig auf den Nockenwellen sitzen .... stramm lose ... hmmmm .. kann nicht sein wenn alles richtig montiert ist..
du hattest für Kopfdichtung die Köpfe runter .. vermute montagefehler Steuerkette - Ritzel - Ritzel auf Nockenwelle
mache die Montage der Ritzel auf Nockenwell nochmal .... da ist der Wurm zu suchen ... wenn Steuerkettenlaufschine gebrochen oder Nase ab
hat die Steuerkette immer zu viel lose und geht nicht mal stramm dann lose --- Montagefehler ---
das pfft kommt von nicht richtig angezogenen Krümmern am Kopf .... fängt an Pumpende Pfeifende Zwitschende Geräusche zu machen die, je wärmer der Kopf wird, leiser werden .... bei laufendem Motor anziehen bis Geräusche verschwunden sind ... über Kreuz
Dichtungen sind ja wohl drinnen am Krümmer/Kopf
die Steuerketten spanner arbeiten Hydraulisch ... haben nur eine kleine Feder inside, die, wenn Motor nicht läuft das springen der Ketten solange verhindern soll bis sich Öldruck aufgebaut hat und der Steuerkettenspanner duch Öldruck hydaulisch stramm wird ...
prüfe das was du de- bzw montiert hast zur Kopfmontage ... kann man alles duch das Revisionsloch für die Sterukettenritzel machen ... sicher ist sicher
achte auf Kere bzw Stift .. es gibt nur eine Position wie das Ritzel richtig auf der Nockenwelle sitzt .... Steuerkette mit Straps gegen verdehen sichern.
und Fertigmeldung nich vergessen .....
prüfe ob die Ritzel richtig auf den Nockenwellen sitzen .... stramm lose ... hmmmm .. kann nicht sein wenn alles richtig montiert ist..
du hattest für Kopfdichtung die Köpfe runter .. vermute montagefehler Steuerkette - Ritzel - Ritzel auf Nockenwelle
mache die Montage der Ritzel auf Nockenwell nochmal .... da ist der Wurm zu suchen ... wenn Steuerkettenlaufschine gebrochen oder Nase ab
hat die Steuerkette immer zu viel lose und geht nicht mal stramm dann lose --- Montagefehler ---
das pfft kommt von nicht richtig angezogenen Krümmern am Kopf .... fängt an Pumpende Pfeifende Zwitschende Geräusche zu machen die, je wärmer der Kopf wird, leiser werden .... bei laufendem Motor anziehen bis Geräusche verschwunden sind ... über Kreuz
Dichtungen sind ja wohl drinnen am Krümmer/Kopf
die Steuerketten spanner arbeiten Hydraulisch ... haben nur eine kleine Feder inside, die, wenn Motor nicht läuft das springen der Ketten solange verhindern soll bis sich Öldruck aufgebaut hat und der Steuerkettenspanner duch Öldruck hydaulisch stramm wird ...
prüfe das was du de- bzw montiert hast zur Kopfmontage ... kann man alles duch das Revisionsloch für die Sterukettenritzel machen ... sicher ist sicher
achte auf Kere bzw Stift .. es gibt nur eine Position wie das Ritzel richtig auf der Nockenwelle sitzt .... Steuerkette mit Straps gegen verdehen sichern.
und Fertigmeldung nich vergessen .....

Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Danke für die ganzen Infos.
Das mit dem krümmer schrauben nachziehen werde ich probieren.
Was mir aufgefallen War: vorher waren gar keine Dichtungen montiert am krümmer.
Ich hab nun die reingemacht die laut ETK rein sollen.
Zum Thema Klopfen: warum hat es nicht von Beginn an geklopft?
Am Samstag War nur das *pfff* erst gestern dann das klopfen.....
Das mit dem krümmer schrauben nachziehen werde ich probieren.
Was mir aufgefallen War: vorher waren gar keine Dichtungen montiert am krümmer.
Ich hab nun die reingemacht die laut ETK rein sollen.
Zum Thema Klopfen: warum hat es nicht von Beginn an geklopft?
Am Samstag War nur das *pfff* erst gestern dann das klopfen.....
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
nikokausd hat geschrieben:Danke für die ganzen Infos.
Das mit dem krümmer schrauben nachziehen werde ich probieren.
Was mir aufgefallen War: vorher waren gar keine Dichtungen montiert am krümmer.
Ich hab nun die reingemacht die laut ETK rein sollen.
Zum Thema Klopfen: warum hat es nicht von Beginn an geklopft?
Am Samstag War nur das *pfff* erst gestern dann das klopfen.....
wenn du das typishe Startklopfen der 11er meinst.... da kommt von linken Spanner.... der ist quasi über kopf eingebaut und daher läuft das öl heraus ... beim rechten nicht..... daurch das kein öl im spanner ist vergeht eine Zeit -- 3-5 Umdrehungen vom Motor bis da wieder Öldruck anliegt ...das ist dieses Tackern beim Starten ..danacht sollte es ruhig sein ..wenn nicht dann fehler....
deswegen wird der Spanner von der 12er eingebaut ... der hat ein Doppelkolbensystem mit Ölrücklaufsperre ..soll heißen ..wenn Öldruch abfällt behält er seine Spannung ...
Viel Spaß damit ...

Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Das hab ich schon gelesen.... 
Aber bei mir ist es rechts, und klopfte 12km weit. .... seitdem steht die Q. Wir haben hier mieses Wetter. ...

Aber bei mir ist es rechts, und klopfte 12km weit. .... seitdem steht die Q. Wir haben hier mieses Wetter. ...
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Des Rätsels Lösung für das Klopfen ist ein kpl. zusammengedrückter rechter Kettenspanner.
Ich gehe davon aus, dass mein Schraubgehilfe ihn zusammengedrückt und dann einbaut hat.
Ich habe nun den Kolben ein bisschen aufgebohrt, eine Spax in das Loch reingedreht und den Kolben mit viel Kraft aus dem Zylinder bekommen.
Mein Gehilfe bekommt ihn mit gleicher Kraft implantiert...
Ich gehe davon aus, dass mein Schraubgehilfe ihn zusammengedrückt und dann einbaut hat.
Ich habe nun den Kolben ein bisschen aufgebohrt, eine Spax in das Loch reingedreht und den Kolben mit viel Kraft aus dem Zylinder bekommen.
Mein Gehilfe bekommt ihn mit gleicher Kraft implantiert...

- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Moin...nikokausd hat geschrieben:Des Rätsels Lösung für das Klopfen ist ein kpl. zusammengedrückter rechter Kettenspanner.
Ich gehe davon aus, dass mein Schraubgehilfe ihn zusammengedrückt und dann einbaut hat.
Ich habe nun den Kolben ein bisschen aufgebohrt, eine Spax in das Loch reingedreht und den Kolben mit viel Kraft aus dem Zylinder bekommen.
Mein Gehilfe bekommt ihn mit gleicher Kraft implantiert...
... baue einen neuen oder guten gebrauchten ein ... das sind definierte Passungen .. da sollte man gar niGs
Bohren und schon gar niGs Spax in irgendwelche Löcher drehen ..
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Schon erledigt...Freewayx hat geschrieben:Moin...nikokausd hat geschrieben:Des Rätsels Lösung für das Klopfen ist ein kpl. zusammengedrückter rechter Kettenspanner.
Ich gehe davon aus, dass mein Schraubgehilfe ihn zusammengedrückt und dann einbaut hat.
Ich habe nun den Kolben ein bisschen aufgebohrt, eine Spax in das Loch reingedreht und den Kolben mit viel Kraft aus dem Zylinder bekommen.
Mein Gehilfe bekommt ihn mit gleicher Kraft implantiert...
... baue einen neuen oder guten gebrauchten ein ... das sind definierte Passungen .. da sollte man gar niGs
Bohren und schon gar niGs Spax in irgendwelche Löcher drehen ..
Hab das rausgeholt um zu sehen wieso es klemmte.
Normalerweise geht der ganze Kolben in den Zylinder und auch wieder raus.
Mein alter aber nicht mehr. Wieso? Keine Ahnung.
Ein gebrauchter hat nun auf ebay 9 Euro gekostet.
Die Krümmerschrauben hab ich nachgezogen aber sie bläst immer noch.
Ich finde auch, dass es aus der Mitte des Zylinders kommt.
Wenn ich das Zündkabel abziehe, ist es ölig im Kerzenschacht.
Ich habe diese grosse Dichtung um die Zündkerze unter Verdacht...
Ich kauf mal eine Neue und dann sehen wir weiter.

- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?

Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
So, sauber gemacht und neue Dichtung eingebaut.Freewayx hat geschrieben:mach vorher sauber da ...
Alles noch schlimmer wie vorher.
Stiefel links ist kpl. imprägniert und Hose ist in der Waschmaschine.
Entweder bin ich zu doof die Zündkerzendichtung zu montieren,
oder es gibt da irgend etwas besonderes zu beachten.
Als ich das Ventilspiel eingestellt hatte und auch die Ventildeckel
runter hatte, da hatte ich keine Probleme. ...
Wie montiert man diese Dichtung richtig?
Ich hatte sie nun erst auf den Schaft des Ventildeckels gesteckt,
dann den gesamten Deckel dran gehalten an den Zylinderkopf und dann die Schrauben festgezogen.
Oder soll die Dichtung erst rein an den Kopf und dann den Deckel dann?
Hilfe.....
- Freewayx
- Beiträge: 370
- Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
- Modell: R1100Gs DesiertoI
- Wohnort: Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
die Dichtung kommt auf den Kopf, sie
geht nur in einer Einbaulage richtig drauf ... auf die Führungszapfen achten ..
achte auf die Kerzenschachtdichtung in der mitte vom Deckel
die Druckstellen so stellen das sie mit der Auflagefläche im Kopf korrespondieren ... oder neue rein
wenn die schon zu zerdrückt sind, oder hart
Ventildeckel .... Schrauben nur so weit drehen bis die Ansätze der Bolzen den Grund berühren ...
... ohne Drehmoment in 3 Stufen über Kreuz anziehen ... damit sich die Deckeldichtungen setzen können
.... sonst hast das nächste Problen wenn du die Gewinde der Bohrungen herausgezogen hast .....
es kommt nich von der Kerzen ... Ventildeckeldichtung falsch montiert
geht nur in einer Einbaulage richtig drauf ... auf die Führungszapfen achten ..
achte auf die Kerzenschachtdichtung in der mitte vom Deckel
die Druckstellen so stellen das sie mit der Auflagefläche im Kopf korrespondieren ... oder neue rein
wenn die schon zu zerdrückt sind, oder hart
Ventildeckel .... Schrauben nur so weit drehen bis die Ansätze der Bolzen den Grund berühren ...
... ohne Drehmoment in 3 Stufen über Kreuz anziehen ... damit sich die Deckeldichtungen setzen können
.... sonst hast das nächste Problen wenn du die Gewinde der Bohrungen herausgezogen hast .....
es kommt nich von der Kerzen ... Ventildeckeldichtung falsch montiert
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
So, ready for Odenwald....Freewayx hat geschrieben:die Dichtung kommt auf den Kopf, sie
geht nur in einer Einbaulage richtig drauf ... auf die Führungszapfen achten ..
achte auf die Kerzenschachtdichtung in der mitte vom Deckel
die Druckstellen so stellen das sie mit der Auflagefläche im Kopf korrespondieren ... oder neue rein
wenn die schon zu zerdrückt sind, oder hart
Ventildeckel .... Schrauben nur so weit drehen bis die Ansätze der Bolzen den Grund berühren ...
... ohne Drehmoment in 3 Stufen über Kreuz anziehen ... damit sich die Deckeldichtungen setzen können
.... sonst hast das nächste Problen wenn du die Gewinde der Bohrungen herausgezogen hast .....
es kommt nich von der Kerzen ... Ventildeckeldichtung falsch montiert

Es war diese Dichtung an der Kerze....

Ich habe sie nun erst an den Kopf montiert, dann denn Ventildeckel (mit der Deckeldichtung richtig herum montiert (geht ja auch nicht anders...))
langsam drehend dran, bis es gefühlt "sich reingesetzt" hat und gut.
Diese Dichtung habe ich gestern in der Hektik erst auf den Deckelschaft aufgesteckt und dann einfach den Deckel an Kopf drangedrückt.
Die Hektik kam daher, das der Deckel natürlich noch Öl drin hatte und ich schneller anschrauben wollte, als das Öl herausfliesst...

Das Resultat habe ich dann vorhin gesehen, beim Zerlegen:
Ein Drittel der Dichtung war verdrückt/verzogen und konnte demnach gar nicht dichten....
Heute habe ich den Deckel schön ausgewischt und dann in aller Ruhe angebaut.
Jetzt ist alles dran, gut, und es läuft.
Bei der Gelegenheit habe ich auch einen runderneuerten Anlasser angebaut,
das ABS Blinken habe ich heute noch nicht gesehen...



Mal schauen, wo mein alter Anlasser Aua hat.
Danke an Alle für die Tips und das Mitlesen.
Re: Der rechte Steuerkettenspanner ölt - kann das sein?
Am alten Anlassergehäuse ist einer der Magneten lose...