Bei der R 1200 GS LC kann "man" (also der {potentielle} Käufer) zwischen drei Varianten wählen:
1. manuelles Fahrwerk
2. ESA
3. dynamic (dynamisches ESA)
Jetzt ist glaube ich keinem der hier anwesenden die Qualität dieser Fahrwerke bekannt.
Aber wir philosophieren jetzt mal:
Erste Variante gekauft: Kein Problem - die Zubehörindustrie wird schon rechtzeitig was im Angebot haben.
Zweite Variante: ESA raus und dann .... ? Wahrscheinlich wird Öhlins oder Wilbers eine "Plug and Play" Lösung anbieten.
Möchte "man" jetzt hier ein manuelles Fahrwerk einbauen ist erst einmal zu klären, ob das ESA aus der Steuerung "rausprogrammiert" werden kann.
Als Beispiel: bei dem ESA der Firma Showa konnte das problemlos durch den Freundlichen erledigt werden. Bei dem WP ESA war dieser Programmierschritt nicht möglich.
In meinem Fall (DOHC EZ 2012) ist die Fehlermeldung unterdrückt, aber das ESA ist noch im Fahrzeugprogramm. Spielt nur beim Auslesen des Fehlerspeichers eine Rolle.
Also es wird ein "ESA Fehler" ausgelesen - na gut beim einfachen Blick wird auch dem unbegabtesten auffallen, dass kein ESA mehr drinnen ist.
Dritte Variante: Dynamic ESA - also hier übernimmt ein Programm das Fahrwerksmanagement. Eine Vielzahl von Faktoren werden aufgenommen und daraufhin wird das Fahrwerk den erforderlichen Gegebenheiten angepasst.
Dieses Programm "totzulegen" - wäre eine Frage an den Freundlichen. Der wird Dich dann angucken, als würdest Du den atomaren Erstschlag gegen das Berliner Motorradwerk planen. Aber egal - der Kunde ist König - allerdings nur wenn er fürstlich bezahlt.
Was hier die Zubehörindustrie anbietet wird die Zeit zeigen.
Also es ist sind zu klären:
Wie gut sind die Fahrwerke der neuen.
Was hat die Zubehörindustrie im Angebot.
Was mich persönlich betrifft - ich ziehe ein manuell einstellbares Fahrwerk immer einem elektronischen vor - also im Motorrad. Im Auto sieht das anders aus.
Das normale ESA käme für mich nicht in Frage.
Zu wenig Einstellmöglichkeiten - zu grob. (Ja gut - bin jetzt gewichtsmäßig nicht mehr in der Zielgruppe)
Dynamic ESA - kenne ich nicht - könnte was werden. (Evtl. bei den üblichen Fahrwerksspezialisten überarbeiten lassen)
Manuelles Fahrwerk - Hat den Nachteil des verminderten Widerverkaufswert. Weil die meisten benötigen das elektronische Fahrwerk mehr für den Stammtisch als zum Fahren.
Also abwarten und dann die richtige Entscheidung treffen.
Äh - erwähnte ich schon, dass mein Öhlins in meiner TB DOHC BJ 2012 DER HAMMER ist - Ach sagte ich schon - ja gut - kann ich nicht oft genug sagen ......

Auch wenn man nicht immer auf den gleichen Gleisen fährt, heißt das nicht, dass man sich nicht im Bahnhof noch einmal trifft