Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
DerSohn
Beiträge: 3
Registriert: Do 11. Jun 2020, 12:34

Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von DerSohn »

Hallo alle zusammen,

Das ist mein erster Beitrag und aus diesem Grund möchte ich mich mal vorstellen. Mein Name ist David, ich bin 25 Jahre alt und ich komme aus der schönen Pfalz.Ich schraube immer mal wieder an Zweirädern (Mofa, Moped, Motorrad) bin aber kein Profi, habe mir das meiste angeignet und angelesen.Gelernt habe ich Elektroniker für Automatisierungstechnik, somit ist ein Multimeter kein Buch mit sieben Siegeln. Ich selbst fahre eine Reisschüssel mit der ich sehr zufrieden bin ( Kawa Z750 ohne ABS). Ich habe mich jedoch hier angemeldet um meinem Vater zu helfen.

Zur Vorgeschichte:
Mein Vater kaufte vor vielen Jahren eine BMW R1100R (259) BJ.98. Der Kauf kam zustande da der ursprüngliche Besitzer verstorben war und dessen Tochter meinen Vater kannte. So kaufte mein Vater diese Maschine ohne auch nur einmal damit gefahren zu sein (nichteinmal Probefahrt). Ende letzten Jahres bin ich auf meinen Vater zugegangen und sagte ihm: "Zum rumstehen ist das Teil zu schade, entweder fährste das Teil oder du verkaufst sie". Er entschied sich für das Zweite und dann ging das Elend los. Wir brachten sie in eine Werkstatt, weil die Vorderradbremse fest war und um einen Service machen zu lassen. Ein halbes Jahr später hatte die Werkstatt nix gemacht außer zu putzen. Wir holten sie ab und ich machte mich ans Werk. Ich ersetzte die vordere Bremspumpe und die Bremsleitungen durch Stahlflexleitungen. Dann gabs Probleme mit der Benzinpumpe und erheblichem Rost auf der Tankplatte. Diesen habe ich entfernt, die Platte neu beschichtet (Tankversiegelung vom Korresionsschutz-Depot, die Jungs haben super beraten) und eine neue Pumpe mit Filter verbaut. Eine neue Batterie hat sie natürlich auch bekommen. Jetzt lief die gute wenigstens. Aber wir sind noch lange nicht fertig...

Das Problem:
Ich habe beim Umdrehen des Zündschlüssels: Wechselblinken. Also habe ich mich schlau gemacht, und begonnen die Fehlercodes am ABSII (Blauer stecker unter Sitzbank) auszulesen. Dieser bringt immer Fehlercode 8 (8x Blinken, Fehler Äußere Einflüsse). Nach dem Löschen (Das Motorrad hat einen ABS Knopf), steht der Fehler sofort wieder an. Folgendes habe ich bereits getestet/Versucht überprüft:

- Bremsflüssigkeit nochmal entlüftet (Keine Luft im Schlauch)
-ABS Sensoren vorne und hinten ohnmisch gemessen am Stecker (133Ohm und 137 Ohm)
-Relais am ABS Modul überprüft ( ausgebaut und an Batterie angeschlossen, es schaltet und Durchgang ist niederohmig)
- Sicherungen sind alle heile
-Motorrad für 2h spannungslos gemacht
-Autobatterie paralell zur normalen angeschlossen
-Stecker von ABS Modul auf Korrision gecheckt

Ich habe keine Ideen mehr. Und aus diesem Grund habe ich mich hier angemeldet. Habt ihr evtl. eine Idee und könnt mir bzw. meinem Vater helfen? Ich würde gerne einmal im Leben mit ihm gemeinsam eine Runde Motorrad fahren, aus diesem Grund ist mir das Projekt ziemlich wichtig.

Liebe Grüße
David
Benutzeravatar
Arnd-MB
Beiträge: 36
Registriert: Sa 3. Aug 2019, 22:20
Modell: R1150RT
Wohnort: Recklinghausen

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von Arnd-MB »

Bist du denn mal 5 Meter gefahren?

Das ABS blinkt, bis der Selbsttest vorbei ist! Also losfahren und ein paar Meter später könnte alles gut sein!
Das ABS muss ja auch die Sensoren testen. Das kann es im Stand nicht!

Versuch das erstmal!

Gruß Arnd
02er R1150RT ohne Doppelzündung, fährt aber trotzdem!
DerSohn
Beiträge: 3
Registriert: Do 11. Jun 2020, 12:34

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von DerSohn »

Also gefahren bin ich auch schon. Aber müsste das ABS vor dem Motorstart nicht Synchron blinken?

Aber ich muss zugeben ,dass ich nicht nach jedem der einzelnen Punkte eine Tesfahrt gemacht habe. Startspannung habe ich auch mal gemessen (fiel auf 9 v ab) wäre also ein möglicher zweiter Fehler der mir reinspuckt (Startspannung unter 10V führt ja zu Unterspannung)... Meint ihr ich sollte die gute mal Fremdstarten und dann eine Tesfahrt >5kmh machen?

Wie ist das bei euch? Ihr dreht den Schlüssel rum und habt den Motor noch nicht gestartet. Habt ihr dann wechselblinken oder synchronblinken?

Gruß David
Larsi
Beiträge: 2653
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von Larsi »

DerSohn hat geschrieben: Do 11. Jun 2020, 14:58 Also gefahren bin ich auch schon. Aber müsste das ABS vor dem Motorstart nicht Synchron blinken?

Aber ich muss zugeben ,dass ich nicht nach jedem der einzelnen Punkte eine Tesfahrt gemacht habe. Startspannung habe ich auch mal gemessen (fiel auf 9 v ab) wäre also ein möglicher zweiter Fehler der mir reinspuckt (Startspannung unter 10V führt ja zu Unterspannung)... Meint ihr ich sollte die gute mal Fremdstarten und dann eine Tesfahrt >5kmh machen?

Wie ist das bei euch? Ihr dreht den Schlüssel rum und habt den Motor noch nicht gestartet. Habt ihr dann wechselblinken oder synchronblinken?

Gruß David
Normales Blinken ist:
Zündung ein -> Synchron
Motor gestartet -> Synchron
Anfahren -> Selbsttest (raaatsch-klack) und Lampen aus

Dein Fehler (Wechselblinken) ist schon bei Zündung ein vorhanden, also erst mal kein Batterie-/Anlasserproblem.

Bei Powerboxer gibts ne Anleitung zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers. Hast du das so probiert?

Hier noch eine Anleitung von FlyingBrick: http://technik.flyingbrick.de/images/c/ ... rsuche.pdf
Deren Tipp zu Fehlercode 8:
# prüfe Motorrad Codierung <- zB nach Tausch gegen ein ABS aus einem anderen Modell
# prüfe Sensoren Stecker auf schlechten Kontakt
# prüfe die Sensorenabstände

Wenn du das alles schon durch hast habe ich spontan auch keine Idee.
Larsi
Beiträge: 2653
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von Larsi »

Du hast PN
DerSohn
Beiträge: 3
Registriert: Do 11. Jun 2020, 12:34

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von DerSohn »

Larsi hat geschrieben: Do 11. Jun 2020, 15:41

Bei Powerboxer gibts ne Anleitung zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers. Hast du das so probiert?

Hier noch eine Anleitung von FlyingBrick: http://technik.flyingbrick.de/images/c/ ... rsuche.pdf
Deren Tipp zu Fehlercode 8:
# prüfe Motorrad Codierung <- zB nach Tausch gegen ein ABS aus einem anderen Modell
# prüfe Sensoren Stecker auf schlechten Kontakt
# prüfe die Sensorenabstände

Wenn du das alles schon durch hast habe ich spontan auch keine Idee.
Ja Habe den Fehler schon ausgelesen und gelöscht. ABS Modul wurde auch nicht getauscht, somit kann die Codierung eig. nicht falsch sein. Stecker wurden überprüft und auch wenn nicht gesondert geprüft, gehe ich nicht von einem falschen Abstand aus.

Gruß David
Balou2010
Beiträge: 16
Registriert: Di 12. Mai 2020, 19:17

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von Balou2010 »

Hallo David, ich melde mich mal zu Wort.
Bei meiner RS, war auch dieses Wechselblinken.
Ich habe auch den ausgelesen und anschließend gelöscht.
Danach synchron Blinken der Anzeige.
Probefahrt dann wieder Wechselblinken.Also wieder hier gelesen und gefragt.
Schlußendlich habe ich die Batterie getauscht, siehe da es funktionierte.Ich hier gepostet es funktioniert :lol:
Leider nur bis ich dann am nächsten Tag fahren wollte.
Das kann nicht sein , Batterie neu und trotzdem geht es wieder nicht.
Alle Kontakte nochmal gereinigt Sensoren gereinigt, es war nichts zu machen,bis ich den neuen Anlasser eingebaut habe.
Danach waren zumindest meine Probleme behoben.
Ich hoffe du findest den Fehler
Gruß Uwe
reinglas
Beiträge: 383
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 22:47

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von reinglas »

Hallo,
auch ich hatte schon mal das Problem. Ich fahre eine BMW R850R, Typ 259, Bj. 2001:
Nach einer kurzen Fahrpause nach ca. 100 km sprang der Motor sehr mühselig an. Der Anlasser drehte sehr "behäbig". Eine an der Strecke liegende Werkstatt prüfte die Elektrik und fand keinen Fehler.
Zu hause kaufte ich mir bei meinem Profi-Schrauber eine neue Batterie, denn nur die konnte es sein ;).
Drei Wochen fuhr ich problemlos, bis auch die neue Batterie scheinbar eine alte war. Motor sprang nicht mehr an weil sich Anlasser erst sehr unwillig, dann gar nicht mehr drehte. Ich musste mein Motorrad bei 30°C in voller Montur ca. 1,5 km nach hause schieben. Am ausgebautem Anlasser stellte ich absolute Drehblockade fest. Ein neuer Anlasser (50 €) lässt mich seit einem Jahr problemlos das Motorrad starten.
Ursache:
- beim Starten wird gleichzeitig das ABS geprüft;
- fällt dabei die Spannung auf 7,8 V (früher 7,4 V) zeigt das ABS eine Störung an;
- Spannung kann beim Starten so tief sinken, wenn . . . .
________________________________________________
- Batterie zu schwach;
- Motor sehr schwergängig ( Minusgrade)
- hoher Übergangswiderstand an den Kabelverbindungen;
- Anlasser schwergängig;
________________________________________________
Der Anlasser kann schwergängig sein, weil der Lagersitz der Rotorwellen das Zeitliche gesegnet hat.
Meist jedoch ist es ein gelöstes Spulenpaket im Stator. Diese Spulenpakete sind im Statorgehäude verklebt (billige Lösung). Nach einer gewissen Zeit der Alterung lösen sich diese Verklebungen. Das Spulenpaket schleift auf dem Rotor und führt letztlich zur Blockade.
In teuren Anlassern werden diese Spulenpakete mit Metallklammern gehalten - macht dann 170 €.

Reinhard
Larsi
Beiträge: 2653
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von Larsi »

Balou2010 hat geschrieben: Sa 13. Jun 2020, 16:13 Hallo David, ich melde mich mal zu Wort.
Bei meiner RS, war auch dieses Wechselblinken.
Ich habe auch den ausgelesen und anschließend gelöscht.
Danach synchron Blinken der Anzeige.
...
Dahin kommt David bisher leider gar nicht.
Daher kann es auch nicht ein Fehler von Batterie oder Starter sein, deren Fehler erst beim Starten auftritt und nicht wie hier schon bei "Zündung ein".
Benutzeravatar
audiolet
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
Modell: R1100RS
Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von audiolet »

Hallo!
Die Frage, die sich mir noch stellt ist, ob der Fehler bisher überhaupt richtig gelöscht wurde. Also ob Fehler 8 (Störung durch äußere Einflüsse) tatsächlich eine Ursache haben kann, so dass er direkt beim Einschalten der Zündung auftreten kann.
Grund meiner Zweifel ist folgende Aussage im ersten Beitrag:
DerSohn hat geschrieben: Do 11. Jun 2020, 13:07Nach dem Löschen (Das Motorrad hat einen ABS Knopf)
Denn dieser "ABS Knopf" wird bei der R wohl (wie bei meiner RS) nur ein Quittierungs-Knopf sein, mit dem man das Wechselblinken für ca. 10 Min (?) abstellen kann. Damit man während der Fahrt nicht ständig durch das Wechselblinken abgelenkt wird. Zur Erinnerung an das ausgefallene ABS bleibt dann aber (auch) die untere Lampe an - so wie es auch in der Anleitung zum Löschen des ABS-Fehlerspeichers beschrieben ist. Was dann zu der fehlerhaften Schlussfolgerung führen kann, dass der Fehler gelöscht sei.

Als ich in 2014/2015 sporadisch ABS-Probleme (Fehler 7) wegen einer schwächelnden Batterie hatte, hatte ich auch immer mehrere Versuche benötigt, um den Fehler zu löschen.

@DAvid: Evtl. versuchst Du das Löschen des Fehlerspeichers auch mal ohne Drücken des "ABS-Knopfes".
Bild
brankob
Beiträge: 4
Registriert: Mi 12. Aug 2020, 20:52

Re: Wer kennt es nicht: ABS Probleme

Beitrag von brankob »

Hi!


Bei einer 99' fing das ABS wieder zu arbeiten nach dem ich ein Neues Aku verbaute...


MFG,
Branko
Antworten