GS1100 nimmt kein Gas an!
Hallo, ich bin neu im Forum, mein Name ist Kai Bürkle, ich bin gerade dabei eine 30 Jahre alte GS 1100 wieder zu beleben.
Die Gute Stand 10 Jahre in ner Gärtnerei bei nicht gerade angenehmen Temperaturen. Der Kabelbaum sah an manchen Stellen entsprechend aus….
Ich hab ihn daher an den Stellen welche sich in Aulösung befanden neu gewickelt und kontrolliert. Dabei fiel mir ein Kurzschluss im Steckerbereich der Hallgeber auf, neuer Hallgeber bestellt, eingebaut und mit Hilfe der Forumsbeiträge eingestellt.
Mit Hilfe Eurer Beiträge konnte ich einige Themen lösen,
folgende weitere Arbeiten wurden ausgeführt.
- Kundendienst nach Herstellervorgaben (alle Öle/Filter)
- Tank repariert/laminiert ( neue Pumpe, Filter & Schläuche)
- Bremsen & Reifen neu
- Krümmerdichtung linker Zylinder
- Ventilspiele eingestellt
Angeworfen, Kiste läuft im Standgas nimmt aber kein Gas an, geht dann sofort aus. Steuerzeiten passen - komisch!
Sprit kommt, Zündfunke ist auch vorhanden - weitersuchen!
Heute habe ich das Drosselklappenpoti mit Hilfe eines Oszilloskopen durchgemessen, ist in Ordnung- Widerstandswerte passen, keine Spannungssprünge etc.
Dennoch hat die Q immer noch das oben beschriebene Problem…(läuft im Kaltstart/Standgas), sobald man jedoch den Gasgriff dreht geht sie aus.
Da ich mittlerweile nicht mehr weiterkomme wollte ich mich in Eurer Community umhören ob jemand so ein ähnliches Problem bereits hatte und mir ggf. weiterhelfen kann.
Freue mich auf Eure Antworten!
Liebe Grüße
Kai
GS1100 nimmt kein Gas an!
Re: GS1100 nimmt kein Gas an!
Hallo Kai,
klingt nach viel Arbeit
Zu dem Problem: Ich weis nicht wie sich das auswirkt und ob es Einfluss auf die Gasannahme hat. Aber man kann ja die Leitungen vom Benzinpumpenflansch zum Druckregler vertauschen. Ob das zu einer Mangelversorgung beim Gasgeben führt, weiß ich wie gesagt nicht. In jedem Fall ist die untere Leitung die Rückleitung zum Tank.
Kann man, wenn der Motor beim Gasgeben abgestorben ist, etwas an den Zündkerzen sehen? Sind die dann trocken oder naß?
klingt nach viel Arbeit
Zu dem Problem: Ich weis nicht wie sich das auswirkt und ob es Einfluss auf die Gasannahme hat. Aber man kann ja die Leitungen vom Benzinpumpenflansch zum Druckregler vertauschen. Ob das zu einer Mangelversorgung beim Gasgeben führt, weiß ich wie gesagt nicht. In jedem Fall ist die untere Leitung die Rückleitung zum Tank.
Kann man, wenn der Motor beim Gasgeben abgestorben ist, etwas an den Zündkerzen sehen? Sind die dann trocken oder naß?
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259
- audiolet
- Beiträge: 243
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: GS1100 nimmt kein Gas an!
Hallo!
Ich weiß zwar nicht, ob es direkt zum absterben des Motors führen kann. Und gelesen habe ich nichts davon.
Aber wie sieht es denn mit der Synchronisation aus - wurde die auch schon geprüft?
Ich weiß zwar nicht, ob es direkt zum absterben des Motors führen kann. Und gelesen habe ich nichts davon.
Aber wie sieht es denn mit der Synchronisation aus - wurde die auch schon geprüft?

Re: GS1100 nimmt kein Gas an!
Ich habe auf über 300.000 km mit dem Fahzeugtyp noch nie erlebt, dass ein Motor wegen schlechter Synchonisation nicht anspringen oder gar absterben würde. Selbst wenn der berühmte Gaszug ausgehängt ist laufen die Dinger, wenn auch wie ein Sack Nüsse
.
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259
- huckes
- Beiträge: 193
- Registriert: Di 9. Jul 2013, 11:10
- Modell: R75/5, R1100RT
- Wohnort: Weißenburg in Bayern
Re: GS1100 nimmt kein Gas an!
Hallo,
aus den vergangenen Vergaserzeiten kann ich mich erinnern, dass bei ungenügender Spritzufur der Motor gerne mal im Standgas lief, aber beim Gasgeben sofort ausging, insbesondere wenn der Motor noch kalt war. Würde daher mal prüfen, ob die Benzinzufur an den Einsprtzventilen ok ist.
Grüße, Hans
aus den vergangenen Vergaserzeiten kann ich mich erinnern, dass bei ungenügender Spritzufur der Motor gerne mal im Standgas lief, aber beim Gasgeben sofort ausging, insbesondere wenn der Motor noch kalt war. Würde daher mal prüfen, ob die Benzinzufur an den Einsprtzventilen ok ist.
Grüße, Hans
-
teileklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: GS1100 nimmt kein Gas an!
technisch richtig wäre "einfach" den Benzindruck am Einspritzventil zu messen. Da das aber ohne passende Adapter und Uhrmanometer nicht "einfach" ist, würde ich dort aufmachen und kurz die Zündung an, dann muss immer ein Voller Strahl Benzin in das Glas oder Flasche kommen, nach kurzer Zeit schaltet "die Pumpe" selbstständig ab.
Fehler wie vertauschte Benzinkupplungen oder nicht gut eingerastet, oder Pumpe defekt oder saugt Luft an.. werden so schon mal grob erkannt..
Sollte der Drosselklappenpoti Fehlerhaft sein kann sie auch kein Gas annehmen, weil die Klappe aufgehen aber der Poti das ggf nicht meldet = mehr Sprit liefern Längere Einspritzzeiten machen.
Ist der Luftemperatur Sensor falsch regelt sie kalt ggf auch zu mager..
Das würde man dann an der mageren Lambdaregelung und an den Abgaswerten auch gleich sehen..
Sollte alles noch mit Luft sein, weil der Kraftstofffilter leer war, müsste auch erst mal die Leitung bis zur Einspritzdüse Blasenfrei liefern..
Läuft sie dann, und nimmt Gas an, kann( muss) man synchronisieren.
Fehler wie vertauschte Benzinkupplungen oder nicht gut eingerastet, oder Pumpe defekt oder saugt Luft an.. werden so schon mal grob erkannt..
Sollte der Drosselklappenpoti Fehlerhaft sein kann sie auch kein Gas annehmen, weil die Klappe aufgehen aber der Poti das ggf nicht meldet = mehr Sprit liefern Längere Einspritzzeiten machen.
Ist der Luftemperatur Sensor falsch regelt sie kalt ggf auch zu mager..
Das würde man dann an der mageren Lambdaregelung und an den Abgaswerten auch gleich sehen..
Sollte alles noch mit Luft sein, weil der Kraftstofffilter leer war, müsste auch erst mal die Leitung bis zur Einspritzdüse Blasenfrei liefern..
Läuft sie dann, und nimmt Gas an, kann( muss) man synchronisieren.
viel Grüße, Klaus