R1100s ABS Probleme

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Rollmops123
Beiträge: 8
Registriert: So 18. Aug 2024, 18:35

R1100s ABS Probleme

Beitrag von Rollmops123 »

Moin,

Mein ABS II hat Probleme.

Nachdem mein Seitenständerschalter defekt war und ich dadurch die Batterie leer gedudelt habe, macht mein ABS Probleme.

Vorher funktionierte das ABS!

Anfangs noch abwechselnd geleuchtet.
Jetzt beide Lampen dauerleuchten.

Neue Batterie. Nichts passiert.
Zusätzlich mit Starthilfekabel gestartet. Nichts passiert.
Rollen lassen, Kupplung gezogen, Zündung aus, wieder an, Kupplung kommen lassen. Nichts...
Anlasser überprüft, alle Magneten wo sie sein sollten.
Klemme 15, (grünes Kabel,wie hier beschrieben) auf Sicherung für Hupe. Nichts passiert.
Resettet. Pin 2 auf Masse. Nic...
Beim guten Schrauber Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler abgelegt.
In Lübeck oder näherer Umgebung gibt es keinen BMW Motorrad Vertragshändler.

Was kann ich noch machen?

Gruß Manfred
Franz Gans
Beiträge: 912
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: R1100s ABS Probleme

Beitrag von Franz Gans »

Rollmops123 hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 17:56 Beim guten Schrauber Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler abgelegt.
In Lübeck oder näherer Umgebung gibt es keinen BMW Motorrad Vertragshändler.

Was kann ich noch machen?
Ist jetzt in bißchen spekulativ, weil sich der Fehler merkwürdig darstellt,
aber spaßeshablber könntest Du noch nach dem ABS-Warnrelais sehen, das
sich im Zentralelektrikkasten in Reih und Glied mit etlichen anderen
Relais befindet. Die meisten sind gleich und Du kannst versuchshalber mal
das der Hupe (hat vermutlich die wenigsten Spielstunden) zum Test
mißbrauchen, ob damit eine Änderung eintritt. Die beiden im Fehlerfall
wechselblinkenden ABS-Warnlampen bekommen - soweit ich weiß - ihre
Signale von unterschiedlichen Quellen und eine der beiden Lampen erhält
es eben über dieses Relais (die andere direkt aus der Elektronikbox des
ABS).

Ich glaube zwar nicht, daß das die Ursache des Ausfalles ist, aber ein mehr
oder minder hilfloser Versuch sich dieser Ursache zu nähern.

Merkwürdig ist, daß kein Fehler abgespeichert wird, insofern ist Stochern
angesagt. Also mit anderen Worten Multimeter rauskramen und messen.

Es gibt noch ein weiteres (sehr kräftiges) Relais hinter der Abdeckung des
ABS-Systems, von dem ich bisher nur gelesen habe, daß es in Fehlerfalle
mit verklebten Kontakten reagiert und dem ABS-System dadurch einen
Dauerbetrieb aufzwingt bis die Batterie abgeklemmt oder leer ist. Es
besaftet normalerweise das ABS im Falle des Ansprechens mit einer
direkten Verbindung zur Batterie. Dazu paßt das Fehlerbild eher nicht.

Ansonsten meine persönlich schlechteste Erfahrung mit dem System ist
der Ausfall eines Bauteiles in der Elektronikbox. Hat sich bei mir so
geäußert, daß unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung (also noch
bevor irgendein interner Selbsttest abgelaufen sein konnte, die beiden
Lampen wechselweise blinkten. Zusätzlich wurde ein Fehler ausgegeben,
den ich mit einer LED-Prüflampe selber auslesen konnte
(Unterspannungsfehler). Das paßt auf Deinen Fall also zunächst mal
nicht. Such' Dir mal bei Powerboxer die Anleitung zum Fehlerauslesen
und versuche Dir selber ein Bild von der Situation zu machen, es sei denn
Du kannst auf das Dir mitgeteilte Ausleseergebnis blind vertrauen?

Mit einem ABS II-Fehler brauchst Du auch keinem BMW-Motorradhändler
mehr zu kommen, denn es gibt keine Ersatzteile mehr für das System.
Sollte er Dir noch helfen wollen und können (Kenntnisse!), ist er auch auf
Gebrauchtmaterial angewiesen. So etwas versucht man also am besten in
Eigenregie. Hab' ich damals auch gemacht und ein wirklich gutes (sogar
besseres, späteres Baujahr, wesentlich leiser) Gebrauchtteil bei
Kleinanzeigen gefunden und eingebaut.

Viele Grüße
Karl-Heinz

P. S. Damit kann ich nichts anfangen: Zitat: "Klemme 15, (grünes Kabel,wie
hier beschrieben) auf Sicherung für Hupe. Nichts passiert." Zitatende.
Zuletzt geändert von Franz Gans am Sa 26. Okt 2024, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Rollmops123
Beiträge: 8
Registriert: So 18. Aug 2024, 18:35

Re: R1100s ABS Probleme

Beitrag von Rollmops123 »

Zitat
P. S. Damit kann ich nichts anfangen: Zitat: "Klemme 15, (grünes Kabel,wie
hier beschrieben) auf Sicherung für Hupe. Nichts passiert." Zitatende.

https://www.powerboxer.de/bremsen/179-4 ... tungserung

Dort Punkt 4
Franz Gans
Beiträge: 912
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: R1100s ABS Probleme

Beitrag von Franz Gans »

Rollmops123 hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 20:49 Zitat
P. S. Damit kann ich nichts anfangen: Zitat: "Klemme 15, (grünes Kabel,wie
hier beschrieben) auf Sicherung für Hupe. Nichts passiert." Zitatende.

https://www.powerboxer.de/bremsen/179-4 ... tungserung

Dort Punkt 4
Kannte ich nur vom Hörensagen, ändert aber ja nichts am ABS selber und dürfte
sich insofern, falls korrekt ausgeführt, hier nicht fehlerverursachend auswirken.
Ich bin allerdings von (m)einem unveränderten Originalzustand ausgegangen und
habe auch nicht vor den zu verändern, weil in meinen Augen unnötig.

War diese Änderung schon vor dem Ausfall eingebaut und hat jemals störungsfrei
funktioniert? Oder kommt verschärfend hinzu, daß es seit der Änderung nicht
mehr so spielt, wie es sollte?

Wenn am Motorrad alles in Ordnung ist - ich spekuliere - sollte das ABS ohne
Hilfe von außen seine internen Tests absolvieren können und sich als startbereit
melden, indem es die beiden Lampen im Gleichtakt zum Blinken bringt um auf
den Anfahrtest zu warten, der sie bei dessen Bestehen (klonk, klonk) dann
abschaltet.

So weit kommt es bei Dir offenbar nicht. Mir leuchten weitere Zusammenhänge in
der Beschreibung nicht ein: Was hat ein defekter Seitenständerschalter mit einer
dadurch geleerten Batterie zu tun? Ich fürchte um zu einer verbindlichen Aussage
kommen zu können, wirst Du testhalber ein funktionierendes ABS (elektrisch)
anstecken müssen um die Reaktion zu beobachten. Denn unter der Voraussetzung,
daß am Motorrad alles original ist, kann eine geleerte Batterie das ABS
normalerweise nicht beschädigen. Daß kein Selbsttestergebnis ausgegeben wird,
könnte daran liegen, daß Dein Kollege es nicht ausgelesen bekam, oder daß der
Rechner im ABS dazu nicht mehr in der Lage war eines auszugeben.
Möglicherweise hat also auch hier die Elektronikbox (wie in meinem eigenen Fall)
einen Fehler, der sich jedoch anders äußert, weil andere Bauteile in der Box
Schaden gelitten haben?

Viele Grüße
Karl-Heinz
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100s ABS Probleme

Beitrag von gerd_ »

Hi
Nur als kleiner Hinweis: Die 1100S ist technisch eine 1150 mit kleinerer Zylinderbohrung. Mit den restlichen 1100 xx hat sie so gut wie nichts zu tun.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Franz Gans
Beiträge: 912
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: R1100s ABS Probleme

Beitrag von Franz Gans »

gerd_ hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 09:48 Nur als kleiner Hinweis: Die 1100S ist technisch eine 1150 mit kleinerer Zylinderbohrung. Mit den restlichen 1100 xx hat sie so gut wie nichts zu tun.
Wo steht, daß es sich um eine solche handelt? Habe ich nicht mitbekommen.
Spielte aber in dem Zusammenhang vermutlich keine Rolle?

Viele Grüße
Karl-Heinz
Rollmops123
Beiträge: 8
Registriert: So 18. Aug 2024, 18:35

Re: R1100s ABS Probleme

Beitrag von Rollmops123 »

War vor der Veränderung auch schon. War ein Versuch.

Das Auslesen hat funktioniert. Stand daneben.

Gruß Manfred
Rollmops123
Beiträge: 8
Registriert: So 18. Aug 2024, 18:35

Re: R1100s ABS Probleme

Beitrag von Rollmops123 »

@gerd_
Möchtes du damit sagen, dass das Überbrücken bei der R1000S nicht funktioniert?

In der Verlinkung ist doch von einer 1150 die Rede

Gruß Manfred
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100s ABS Probleme

Beitrag von gerd_ »

Hi
Franz Gans hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 10:06
Wo steht, daß es sich um eine solche handelt? Habe ich nicht mitbekommen.
Spielte aber in dem Zusammenhang vermutlich keine Rolle?
In der Überschrift?
Rollmops123 hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 12:29 @gerd_
Möchtes du damit sagen, dass das Überbrücken bei der R1000S nicht funktioniert?
Nein, möchte ich nicht. Aber wenn die Überschrift stimmt, dann ist der Beitrag in der falschen Rubrik
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten