nach 44 Jahren des Zweiradfahrens (zu Beginn Zündapp Bella, dann u.a. NSU Max Gespann, 1000er Gummikuh, SR, XT, diverse Honda Enduros, zum Schluss 3 Africa Twins - passend zu meinen 196cm) trennte ich mich vor zwei Jahren von meiner letzten Twin. Die Zeit des Geländes und manch Kurvenräuberei sollte aus Vernunftgründen vorbei sein.

Vorbei? Fast, denn ich erstand einen 350er Roller. Zumindest meine Frau findet ihn toll.
Letztes Jahr erlebte sie mich nach einer kleinen Ausfahrt mit der 1200er Caponord ihres Sohnes. Ich muss ein Grinsen über alle vier Backen gehabt haben. Und sie gestand mir zu, wieder über ein Moped ganz intensiv nachzudenken.
Ich fuhr diverse Probe, landete dann nach über 40 Jahren wieder bei BMW. Eine 1100 GS mit 55.000 km. Meine erst mit Einspritzung.
Wie sich bald herausstellte, mit ein paar kleinen Macken. Schwergängiger Gaszug, scheinbar schwache Batterie, schlechte Synchronisation.
Und das brachte mich dann auch ganz schnell zur Lektüre dieses Forums.
Dank vieler Artikel, u.a. von Gerd_ (tausend Dank für die vielen fundierten Beiträge) lernte ich mein Moped technisch ein wenig kennen.
Ich baute mir das U-Rohr Manometer, synchronisierte die Q recht passabel - bis die Batterie schwächelte. Dann fuhr ich ein wenig. Nur die Q wollte nicht. Auf einen Parkplatz in der Nähe sprang sie nicht mehr an. Ja klar, die Batterie...
Hab mir einen Li-Accu gekauft. Ladegerät hatte ich schon. Eingebaut und ... "Klack". Mehr nicht.
Es war nicht die Batterie, sonden 3 lose Magnete im Anlasser.
Na gut, dann noch ein Anlasser und gleich ein Blick auf den Gaszug. Der war am Verteiler völlig ausgefranzt. Gut, auch einen neuen. Ist sowieso besser.
Dann neu synchronisieren.
Und da passierte mir das Malheur, vor dem Gerd_ so deutlich warnte!! Ich löste den linken Drosselklappenanschlag.

Die einzige (schwache) Entschuldigung war, dass wir einen Todesfall in der Familie hatten und die Q zur Seite musste. Ich wollte sie fertig machen und merkte nicht, dass sie diesmal anders herum stand und ich die Anschlagschraube auf der linken Seite lockerte ...
Mein Hilferuf an das Forum:
Weiß jemand, wo kann man das LINKE (!) Drosselklappengehäuse einstellen lassen kann?
Ein Händler in Süddeutschland hat es erfolglos versucht, sogar BMW-Scheck in Schongau hat das bei dem Modell noch nie machen müssen.
Drosselgehäuse ausbauen und einschicken? An den Hersteller der Gehäuse oder der Einspritzung??? Ist das Bing? Oder Bosch? Oder gibt es eine Werkstatt, die das wirklich und gut kann? Natürlich gegen passende Entlohnung.
Ich weiß, ich fall gleich mit Kummer in die Tür.
Grüße von Hajo