Vibrationen in höherer Drehzahl
- MrMezmerize
- Beiträge: 11
- Registriert: So 30. Mai 2021, 23:42
- Modell: R1100RS
- Wohnort: 76726
Vibrationen in höherer Drehzahl
Salut,
Ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer meiner "neuen" alten R1100RS und bin soweit auch hellauf Begeistert. Lediglich ab Punkt 4000 Umdrehungen oder 120kmh fängt die Gute zu vibrieren in den Fußrasten und Griffen an. Es ist jetzt nicht so, das ich das Gefühl habe, sie zerfällt mir unterm Hintern, jedoch ist es zum butterweichen Lauf zwischen 2700 und 4000 etwas irritierend. Gibt man noch mehr Gas, nimmt die Vibration analog dazu zu. Beschleunigung ist dabei aber immer gut.
Habe den Luftfilter und die Zündkerzen bereits getauscht, sie springt super an, auch ohne den pseudo Choke. Ventilspiel wollte ich kommende Woche checken. Was mir auch aufgefallen ist, beim anfahren macht sie ein ganz leichtes Klackendes Geräusch aus Richtung Kardan?!
Da es sich um meine erste Boxer handelt, bin ich noch nicht so versiert, was die Charakteristik, sowohl vom Motor, als auch den Kardan angeht.
Ansonsten hat sie 98.500km runter, war immer im Service und steht gepflegt da.
Viele Grüße aus der Südpfalz!
Ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer meiner "neuen" alten R1100RS und bin soweit auch hellauf Begeistert. Lediglich ab Punkt 4000 Umdrehungen oder 120kmh fängt die Gute zu vibrieren in den Fußrasten und Griffen an. Es ist jetzt nicht so, das ich das Gefühl habe, sie zerfällt mir unterm Hintern, jedoch ist es zum butterweichen Lauf zwischen 2700 und 4000 etwas irritierend. Gibt man noch mehr Gas, nimmt die Vibration analog dazu zu. Beschleunigung ist dabei aber immer gut.
Habe den Luftfilter und die Zündkerzen bereits getauscht, sie springt super an, auch ohne den pseudo Choke. Ventilspiel wollte ich kommende Woche checken. Was mir auch aufgefallen ist, beim anfahren macht sie ein ganz leichtes Klackendes Geräusch aus Richtung Kardan?!
Da es sich um meine erste Boxer handelt, bin ich noch nicht so versiert, was die Charakteristik, sowohl vom Motor, als auch den Kardan angeht.
Ansonsten hat sie 98.500km runter, war immer im Service und steht gepflegt da.
Viele Grüße aus der Südpfalz!
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Meine R1100GS vibriert oberhalb etwa 4500 / min auch deutlich mehr als darunter. Nachdem sie das schon immer getan hat, es mich zwar auch stoert, ich es aber den bei einer Grosserienfertigung hinzunehmenden Bearbeitungsstreuungen ("Wuchtung" von Kurbelwelle, Kolbengewicht und Pleueln) zuschreibe, lebe ich damit seit knapp 180 Mm.MrMezmerize hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 16:44 Ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer meiner "neuen" alten R1100RS und bin soweit auch hellauf Begeistert. Lediglich ab Punkt 4000 Umdrehungen oder 120kmh fängt die Gute zu vibrieren in den Fußrasten und Griffen an. Es ist jetzt nicht so, das ich das Gefühl habe, sie zerfällt mir unterm Hintern, jedoch ist es zum butterweichen Lauf zwischen 2700 und 4000 etwas irritierend. Gibt man noch mehr Gas, nimmt die Vibration analog dazu zu. Beschleunigung ist dabei aber immer gut.
Wenn sie ABS hat, koennte es auch vom unter dem Tank sitzenden ABS-Modulator stammen, dessen Anfahrgeraeusch (nach Ueberschreiten einer niedrigen Geschwindkeitsschwelle von - ich glaube - sieben km/h) mit einem (bzw. zwei fuer vorne und hinten, aber gleichzeitig stattfindend und daher akustisch schlecht unterscheidbaren) Klacktoenen gut umschrieben ist.MrMezmerize hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 16:44 kommende Woche checken. Was mir auch aufgefallen ist, beim anfahren macht sie ein ganz leichtes Klackendes Geräusch aus Richtung Kardan?!
Kaeme dann allerdings nicht von hinten aus dem Kardanbereich, sondern vom vorbeschriebenen Modulator. Typischerweise wiederholt es sich bei der Fahrt nach einiger Zeit, wenn man mal an einer Kreuzung, roten Ampel etc. anhalten musste beim neuerlichen Anfahren. Waere vollkommen normal.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Hallo,Franz Gans hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 17:40Meine R1100GS vibriert oberhalb etwa 4500 / min auch deutlich mehr als darunter. Nachdem sie das schon immer getan hat, es mich zwar auch stoert, ich es aber den bei einer Grosserienfertigung hinzunehmenden Bearbeitungsstreuungen ("Wuchtung" von Kurbelwelle, Kolbengewicht und Pleueln) zuschreibe, lebe ich damit seit knapp 180 Mm.MrMezmerize hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 16:44 Ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer meiner "neuen" alten R1100RS und bin soweit auch hellauf Begeistert. Lediglich ab Punkt 4000 Umdrehungen oder 120kmh fängt die Gute zu vibrieren in den Fußrasten und Griffen an. Es ist jetzt nicht so, das ich das Gefühl habe, sie zerfällt mir unterm Hintern, jedoch ist es zum butterweichen Lauf zwischen 2700 und 4000 etwas irritierend. Gibt man noch mehr Gas, nimmt die Vibration analog dazu zu. Beschleunigung ist dabei aber immer gut.
Wenn sie ABS hat, koennte es auch vom unter dem Tank sitzenden ABS-Modulator stammen, dessen Anfahrgeraeusch (nach Ueberschreiten einer niedrigen Geschwindkeitsschwelle von - ich glaube - sieben km/h) mit einem (bzw. zwei fuer vorne und hinten, aber gleichzeitig stattfindend und daher akustisch schlecht unterscheidbaren) Klacktoenen gut umschrieben ist.MrMezmerize hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 16:44 kommende Woche checken. Was mir auch aufgefallen ist, beim anfahren macht sie ein ganz leichtes Klackendes Geräusch aus Richtung Kardan?!
Kaeme dann allerdings nicht von hinten aus dem Kardanbereich, sondern vom vorbeschriebenen Modulator. Typischerweise wiederholt es sich bei der Fahrt nach einiger Zeit, wenn man mal an einer Kreuzung, roten Ampel etc. anhalten musste beim neuerlichen Anfahren. Waere vollkommen normal.
Viele Gruesse
Karl-Heinz
bei meiner R1100GS ist das auch genau so, die vibriert oberhalb von 4300 Umdrehungen auch sehr deutlich.
Im Bereich darunter läuft sie sehr ruhig und geschmeidig.
Beim Anfahren ist der ABS Modulator auch gelegentlich sehr deutlich zu hören oder sogar zu spüren.
Das alles ist aber bis jetzt nicht mehr oder weniger geworden.
Gruß Peter
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 27. Jun 2021, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
- MrMezmerize
- Beiträge: 11
- Registriert: So 30. Mai 2021, 23:42
- Modell: R1100RS
- Wohnort: 76726
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Hallo,
Danke an euch alle für das Feedback! Dann scheint das ja doch des öfteren vorzukommen.
Das ABS Modul ist m.E. nicht das klacken, denn das ABS Modul hört sich bei mir eher an, als ob man so ein Aufzieh Spielzeugauto losrollen lässt (habe gerade keinen besseren Vergleich
) und besagtes Geräusch ist definitiv vom Heck.
Dann werde ich mal versuchen mit dem Ventilspiel und evtl. Synchronisieren die Vibration vielleicht um ein paar wenige Hundert Umdrehungen hochdrücken zu können.
Falls jemand doch irgendwann mal des Rätsels Lösung findet, immer her damit
Grüße
Danke an euch alle für das Feedback! Dann scheint das ja doch des öfteren vorzukommen.
Das ABS Modul ist m.E. nicht das klacken, denn das ABS Modul hört sich bei mir eher an, als ob man so ein Aufzieh Spielzeugauto losrollen lässt (habe gerade keinen besseren Vergleich

Dann werde ich mal versuchen mit dem Ventilspiel und evtl. Synchronisieren die Vibration vielleicht um ein paar wenige Hundert Umdrehungen hochdrücken zu können.
Falls jemand doch irgendwann mal des Rätsels Lösung findet, immer her damit

Grüße
- Wilffo
- Beiträge: 102
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 11:21
- Modell: R1150R Rockster 2005 80th Anniversary
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Damit kann man schon etwas erreichen, aber obwohl der Boxermotor von der Theorie her kaum freie Massenmomente oder Massenkräfte (1. u. 2. Ordung) hat, schaut halt die Praxis der Serienfertigung anders aus. Obwohl meine Exemplar einer 1150er eher ruhig läuft, ist ab 5000 RPM so richtig was los da drinnen. Manche nennen das dann "Charakter"MrMezmerize hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 22:37 Dann werde ich mal versuchen mit dem Ventilspiel und evtl. Synchronisieren die Vibration vielleicht um ein paar wenige Hundert Umdrehungen hochdrücken zu können.

Mein ruhigster Motorradmotor bislang war allerdings, ebenfalls entgegen der Theorie, ein Paralleltwin, nämlich der der Kawa Z750 Twin. Da hat man aber einen Haufen Aufwand getrieben um das Vieh ruhig zu stellen. Mit 2 Ausgleichswellen und gleitgelagerter Kurbelwelle etc.
Wg. des Klackens im Hinterradantrieb. Hauptständer oder sonstwie aufbocken, und mit eingelegten Gängen einmal testen wieviel Verdrehspiel du dann hast. Wenn das sehr viel ist ( schätze: viel mehr als 7 od. 8 cm am Reifenumfang gemessen) könnte das Klacken beim Anfahren daher rühren. Ist aber nur so eine Idee.MrMezmerize hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 22:37 Falls jemand doch irgendwann mal des Rätsels Lösung findet, immer her damit![]()
LG
W.
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl

ick bin nun die letzten 18 Jahre ne K (bzw 2 K's) gefahren und freue mich ueber jede Vibration....
- MrMezmerize
- Beiträge: 11
- Registriert: So 30. Mai 2021, 23:42
- Modell: R1100RS
- Wohnort: 76726
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Aaaalso, alle Ventile waren zu eng im Spiel. Habe sie jetzt mal entsprechend eingestellt. Mal gespannt ob es was bringt. Den Kardan werde ich dann auch mal entsprechend kontrollieren 

Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Schon Mal dran gedacht zu "tillen"?
- MrMezmerize
- Beiträge: 11
- Registriert: So 30. Mai 2021, 23:42
- Modell: R1100RS
- Wohnort: 76726
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Was meinst du damit? Unter tillen versteh ich nur ausrasten, dafür wäre sie mir aber zu schade
Heute noch Öle gewechselt und neue Reifen drauf. Macht wie die Ventile keinen Unterschied.

Heute noch Öle gewechselt und neue Reifen drauf. Macht wie die Ventile keinen Unterschied.
- the-bard
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
- Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007 - Wohnort: wien, transdanubien
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
sers,
schau mal hier:
https://www.tills.de/Warum/
geht kurz gesagt um abgestimmte einspritzventile durch die die verbrennung im re/li zylinder gleichmässiger wird.
hab die 12er esv‘s vom till seit über 60.000km in der Q = r 1150rs und sag:
es lohnt sich. der motor läuft weicher, ruhiger und dreht besser hoch.
soll bei den 1100 ern noch stärker zu merken sein.
hope it helps, ralph
schau mal hier:
https://www.tills.de/Warum/
geht kurz gesagt um abgestimmte einspritzventile durch die die verbrennung im re/li zylinder gleichmässiger wird.
hab die 12er esv‘s vom till seit über 60.000km in der Q = r 1150rs und sag:
es lohnt sich. der motor läuft weicher, ruhiger und dreht besser hoch.
soll bei den 1100 ern noch stärker zu merken sein.
hope it helps, ralph
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
- MrMezmerize
- Beiträge: 11
- Registriert: So 30. Mai 2021, 23:42
- Modell: R1100RS
- Wohnort: 76726
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
@Rudolf & the-bard Sieht wirklich verlockend aus. Wenn dann aber direkt die ESV der 12er oder? Gibt kein Trouble beim TÜV?
Ansonsten habe ich noch bisschen rumprobiert, beim ziehen der Kupplung bei 130kmh, also voll im "Vibrationsbereich" geht das vibrieren weg, ist also definitiv Motorseitig und nicht z.B. vom Kardan. Ebenso kommt es in Neutral im Stand, wenn man weit genug auftrehen tut.
Rudolf, wüsstest du einen Shop bei uns im Eck, den man empfehlen könnte fürs synchronisieren? Weil wenn schon die ESV neu, sollte synchronisieren ja gleich mit dazu gemacht werden
Ich hatte früher mal Synchronuhren, habe diese allerdings schon lange verkauft, nachdem ich ne weile Ur-F650 gefahren bin...
Ansonsten habe ich noch bisschen rumprobiert, beim ziehen der Kupplung bei 130kmh, also voll im "Vibrationsbereich" geht das vibrieren weg, ist also definitiv Motorseitig und nicht z.B. vom Kardan. Ebenso kommt es in Neutral im Stand, wenn man weit genug auftrehen tut.
Rudolf, wüsstest du einen Shop bei uns im Eck, den man empfehlen könnte fürs synchronisieren? Weil wenn schon die ESV neu, sollte synchronisieren ja gleich mit dazu gemacht werden

Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Auch hier noch mal,ich hab hier ein Twinmax.
Sollte damit klappen.
Sollte damit klappen.

- the-bard
- Beiträge: 284
- Registriert: Di 18. Aug 2020, 11:30
- Modell: r 1150 rs und f 650 dakar
gebaut: 01-11-01 // 06-03-2007 - Wohnort: wien, transdanubien
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
sers,
ja, mit dem twinmax klappts bestens.
den hab ich mir damals zusammen mit den esv‘s bestellt und das syncen geht wirklich easy damit und - ja, ne schlauchwaage ist noch ein wenig exakter - für mich aussreichend.
ist wirklich keine hexerei das syncen wenn du nach der anleitung vom twinmax in kombination von der gerd‘schen im poweboxer wiki vorgehst.
gruss ralph
edit meint: ja wenn schon, dann die 12er esv‘s.
ja, mit dem twinmax klappts bestens.
den hab ich mir damals zusammen mit den esv‘s bestellt und das syncen geht wirklich easy damit und - ja, ne schlauchwaage ist noch ein wenig exakter - für mich aussreichend.
ist wirklich keine hexerei das syncen wenn du nach der anleitung vom twinmax in kombination von der gerd‘schen im poweboxer wiki vorgehst.
gruss ralph
edit meint: ja wenn schon, dann die 12er esv‘s.
bist du in eile, gehe langsam...
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
hast du es noch eiliger, gehe umwege.
- Wäller Bub
- Beiträge: 80
- Registriert: Do 29. Aug 2019, 03:39
- Modell: R1100r aus 1999
- Wohnort: Kreis Limburg-Weilburg
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Guude,
12er vom Till kann ich ebenfalls sehr positiv bestätigen. Lief vorher schon recht rund, aber das ist nun echtes schnurren.
Auch bei einstelligen Außentemperaturen braucht’s keine Kaltstartanhebung mehr.
Den Mann vom TÜV hat’s gar nicht interessiert, liesse sich aber auch argumentieren, da es die originalen nicht mehr gibt. Und wenn’s ersetzt werden muss, dann muss….
Ob’s das ursprünglich geschilderte Vibrationsproblem nachhaltig löst, kann ich leider nicht sagen, da ich das nicht hatte.
Man liest aber hier, dass der Till durchaus kooperativ ist und wenn’s mit den ESV‘s so gar nicht passt (was ich nicht glaube) nimmt er’s vielleicht auch zurück. Vorher mal durchrufen und was mit ihm ausmachen.
12er vom Till kann ich ebenfalls sehr positiv bestätigen. Lief vorher schon recht rund, aber das ist nun echtes schnurren.
Auch bei einstelligen Außentemperaturen braucht’s keine Kaltstartanhebung mehr.
Den Mann vom TÜV hat’s gar nicht interessiert, liesse sich aber auch argumentieren, da es die originalen nicht mehr gibt. Und wenn’s ersetzt werden muss, dann muss….
Ob’s das ursprünglich geschilderte Vibrationsproblem nachhaltig löst, kann ich leider nicht sagen, da ich das nicht hatte.
Man liest aber hier, dass der Till durchaus kooperativ ist und wenn’s mit den ESV‘s so gar nicht passt (was ich nicht glaube) nimmt er’s vielleicht auch zurück. Vorher mal durchrufen und was mit ihm ausmachen.
... es grüßt mit einem "Hui-Wäller" (*)
Der Wäller Bub
_ _ _ _ _ _ _ _ _
(*) http://www.wwv-hg.de/wagruss.htm
_ _ _ _ _ _ _ _ _
Der Wäller Bub
_ _ _ _ _ _ _ _ _
(*) http://www.wwv-hg.de/wagruss.htm
_ _ _ _ _ _ _ _ _
-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Tun sie nicht, zumindest nicht vollständig, weil sie auch nicht die Hauptursache sind.Wäller Bub hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 07:19 Ob’s das ursprünglich geschilderte Vibrationsproblem nachhaltig löst, kann ich leider nicht sagen, da ich das nicht hatte.
Der Vollständigkeit halber: Die gepaarten Einspitzventile bekommt man übrigens nicht nur bei Tillmann, sondern auch bei Kallenbach, wobei dessen Ventilhalterungen wesentlich professioneller ausgeführt sind als die von Tillmann.
Viele Grüße
Karl-Heinz
- friedo
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 20. Sep 2017, 13:27
- Modell: R1100RS + NTV650REVERE
- Wohnort: Hamm/Westf.
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Vibrationen denke ich sind gerade beim 2 Zylinder relativ normal, meine Q hat sie auch so um die 5000Upm +/-.
Bei meine Zweitmaschine Honda NTV ist es genau das selbe und auch in etwa dem gleichen Drehzahlbereich.
Minimieren kann man das nur durch so exakt wie mögliche Einstellung und damit meine ich nicht nur die Synchronisation.
Auch die Ventileinstellung spielt eine nicht unwesentliche Rolle.
Ist jedenfalls meine Erfahrung und das bei beiden Maschinen, die eine mit Einspritzung und die andere mit Vergasern.
Bei meine Zweitmaschine Honda NTV ist es genau das selbe und auch in etwa dem gleichen Drehzahlbereich.
Minimieren kann man das nur durch so exakt wie mögliche Einstellung und damit meine ich nicht nur die Synchronisation.
Auch die Ventileinstellung spielt eine nicht unwesentliche Rolle.
Ist jedenfalls meine Erfahrung und das bei beiden Maschinen, die eine mit Einspritzung und die andere mit Vergasern.
Gruss Friedo
Alle sagten das geht nicht,
dann kam einer der das nicht wusste.
Alle sagten das geht nicht,
dann kam einer der das nicht wusste.
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl Bereich Motor
Bin ja jahrzehntelang eine RD 250 gefahren und wie im Vorstellungsthread beschrieben mir die Tage ein R850R
aus 1999 mit 89.000 km zugelegt.
Nachdem ich mich so langsam an die Maschine gewöhnt hatte bin ich auf der Autobahn auch über 170 km/h gefahren.
Alles so weit in Ordnung.
Am Montag plötzlich ab 4000 U/min und mit höherer Drehzahl sehr starke Vibrationen (kam aus Bereich Motor). Also langsam nach Hause "geschlichen" und das Internet durchforstet. So eine wirkliche Erklärung habe ich, auch in diesem Thread hier nicht, gefunden.
Also schon leichte Panik, dass etwas sehr teures am Motor defekt ist.
Dann mal eine Nacht darüber geschlafen und nachgedacht, was ich am Motorrad verändert habe. Ich hatte den Kupplungszug in der Länge verändert, aber ein Rückbau brachte keine Verbesserung.
Dann kam mir der Verdacht, dass ich vielleicht durch das Tanken etwas initiiert hatte.
Ich habe nämlich Super E10 getankt.
Da ich eine Spritpumpe besitze habe ich dann den Tank fast leer gepumpt, Super E5 getankt und komme gerade von einer ausgedehnten Probefahrt zurück.
Puuh
alles wieder in Ordnung.
Wird wohl so sein, dass bei 4000 U/min der Zündzeitpunkt vorgestellt wird und es damit zur unsauberen Verbrennung kommt.
Jedenfalls bin ich froh die Ursache dieser starken Vibration gefunden zu haben.
aus 1999 mit 89.000 km zugelegt.
Nachdem ich mich so langsam an die Maschine gewöhnt hatte bin ich auf der Autobahn auch über 170 km/h gefahren.
Alles so weit in Ordnung.
Am Montag plötzlich ab 4000 U/min und mit höherer Drehzahl sehr starke Vibrationen (kam aus Bereich Motor). Also langsam nach Hause "geschlichen" und das Internet durchforstet. So eine wirkliche Erklärung habe ich, auch in diesem Thread hier nicht, gefunden.
Also schon leichte Panik, dass etwas sehr teures am Motor defekt ist.
Dann mal eine Nacht darüber geschlafen und nachgedacht, was ich am Motorrad verändert habe. Ich hatte den Kupplungszug in der Länge verändert, aber ein Rückbau brachte keine Verbesserung.
Dann kam mir der Verdacht, dass ich vielleicht durch das Tanken etwas initiiert hatte.
Ich habe nämlich Super E10 getankt.
Da ich eine Spritpumpe besitze habe ich dann den Tank fast leer gepumpt, Super E5 getankt und komme gerade von einer ausgedehnten Probefahrt zurück.
Puuh

Wird wohl so sein, dass bei 4000 U/min der Zündzeitpunkt vorgestellt wird und es damit zur unsauberen Verbrennung kommt.
Jedenfalls bin ich froh die Ursache dieser starken Vibration gefunden zu haben.
Wer später bremst ist länger schnell 

-
- Beiträge: 912
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl Bereich Motor
Ich kann's nur für die R1100GS aussagen, da diese seit jeher die Tendenz zumDRKK hat geschrieben: Mi 3. Apr 2024, 18:30 Dann kam mir der Verdacht, dass ich vielleicht durch das Tanken etwas initiiert hatte.
Ich habe nämlich Super E10 getankt.
Da ich eine Spritpumpe besitze habe ich dann den Tank fast leer gepumpt, Super E5 getankt und komme gerade von einer ausgedehnten Probefahrt zurück.
Puuh :flower: alles wieder in Ordnung.
Klingeln aufwiesen, weil's beim Konstruieren des Brennraumes in München grausam
pressiert zu haben scheint.
Mein Schluß daraus: Die Einstellung des Hallgebers penibel korrigieren und nur noch
hochwertigen Sprit (Super+) tanken. Damit habe ich das Beschleunigungsklingeln
relativ gut in den Griff bekommen. Ob das auf die R850 er-Motoren direkt
übertragbar ist, kann ich nicht sagen, denn die gelten ja von Haus aus als
laufruhiger, abr probieren kannst Du (wegen des Aufwandes zumindest den
Sprit) es ja gelegentlich einmal. Inwieweit damit auch das
Hochgeschwindigkeitsklingeln beeinflußt wird, teste ich nicht mehr, weil das bei
meinem Fahrprofil auch früher nur selten eine Rolle gespielt hat und mittlerweile
praktisch gar kein Thema mehr ist.
VIele Grüße
Karl-Heinz
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Hi
Meine Meinung: Zum Einen kann das mit dem Hallgeber generell stimmen. Ist er wirklich korrekt eingestellt?
Zum Anderen: Die 1100 Motoren wurden vor 25 Jahren konstruiert. Damals war der Sprit noch anders. Nachdem aber etliche 1100 problemlos laufen . . . .
Wobei guter Sprit kein Fehler ist. Auch ich haben nicht geglaubt, dass SuperPlus Sprit spart und es schlicht ausprobiert. Gemessen über einige tausend km braucht der Motor soviel weniger, dass sich der Mehrpreis rechnet.
Könnte natürlich auch an einer veränderten Fahrweise liegen. Doch das müsste von mir unbemerkt geschehen sein.
gerd
Meine Meinung: Zum Einen kann das mit dem Hallgeber generell stimmen. Ist er wirklich korrekt eingestellt?
Zum Anderen: Die 1100 Motoren wurden vor 25 Jahren konstruiert. Damals war der Sprit noch anders. Nachdem aber etliche 1100 problemlos laufen . . . .
Wobei guter Sprit kein Fehler ist. Auch ich haben nicht geglaubt, dass SuperPlus Sprit spart und es schlicht ausprobiert. Gemessen über einige tausend km braucht der Motor soviel weniger, dass sich der Mehrpreis rechnet.
Könnte natürlich auch an einer veränderten Fahrweise liegen. Doch das müsste von mir unbemerkt geschehen sein.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
Habe mal gerade die Spritpreise bei uns im Kaff gecheckt.
Shell mit ihrer V-Suppe sind jenseits von gut und böse.
Die Freie Tankstelle bietet noch Super+ und das ist 4 % teurer. Ein Versuch ist es wert.
Bei einem (noch sehr kurzen Erfahrungsintervall) habe ich, bei gemischter Fahrweise, so ca. 5,5 ltr/100 km benötigt.
Das sind dann grob 50 ct mehr. Also vernachlässigbar
Teste ich
Shell mit ihrer V-Suppe sind jenseits von gut und böse.
Die Freie Tankstelle bietet noch Super+ und das ist 4 % teurer. Ein Versuch ist es wert.
Bei einem (noch sehr kurzen Erfahrungsintervall) habe ich, bei gemischter Fahrweise, so ca. 5,5 ltr/100 km benötigt.
Das sind dann grob 50 ct mehr. Also vernachlässigbar

Teste ich

Wer später bremst ist länger schnell 

- EHckhardt
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 23. Aug 2021, 08:05
- Modell: Bmw R1100RS ˋ93 , Bmw k75 Rt, Honda Sc 44, Bmw R1100RT `98 , Bmw K50
- Wohnort: Eisenhüttenstadt
Re: Vibrationen in höherer Drehzahl
und jetzt mein Senf dazu:
Ich besitze meine Gs jetzt seit etwa einem Jahr. Ich bemängelte an ihr schon immer die Laufkultur, weswegen ich allerhand verschiedener Einstellungen ausprobierte.
Die Benzinsorte sorgt, gefühlt, für viele Unterschiede. Der gesamte Ventiltrieb erscheint Mir leiser und auch das Ansprechverhalten in niedrigen Drehzahlen wirkt homogener.
Einen geringeren Verbrauch konnte ich bisher nicht mit der getankten Oktanzahl in Verbindungen bringen.
Als kleines Gedächtnisprotokoll->
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 46764.html
Das beste Abstellergebnis erzielte ich letztendlich mit einem späteren Zzp, obwohl ich den vermeintlichen OT penibel genau mit einer Messuhr einstellte.
Ich besitze meine Gs jetzt seit etwa einem Jahr. Ich bemängelte an ihr schon immer die Laufkultur, weswegen ich allerhand verschiedener Einstellungen ausprobierte.
Die Benzinsorte sorgt, gefühlt, für viele Unterschiede. Der gesamte Ventiltrieb erscheint Mir leiser und auch das Ansprechverhalten in niedrigen Drehzahlen wirkt homogener.
Einen geringeren Verbrauch konnte ich bisher nicht mit der getankten Oktanzahl in Verbindungen bringen.
Als kleines Gedächtnisprotokoll->
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 46764.html
Das beste Abstellergebnis erzielte ich letztendlich mit einem späteren Zzp, obwohl ich den vermeintlichen OT penibel genau mit einer Messuhr einstellte.