Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Hi@all,
meine 1150er RS (DZ) hat im Februar neue NGK´s bekommen. Aber seid der Inspektion gefällt mir die Laufkultur nicht sonderlich, letztes Saison war der gefühlt harte Motorlauf und die Vibratinonen im Bereich 3-4000 nicht so gravierend. Larsi hat mir die Syncro nochmal neu gemacht, da war schon eine Verbesserung zu spüren, vor allem bei der Gasannahme und Übergängen beim Gangwechsel und der 6. Gang ist jetzt wesentlich früher nutzbar.
Immer wieder habe ich in den Foren gelesen, stoße dabei immer wieder auf die Brisk-Kerzen. Jetzt frage ich mich, ob ich nochmal wechseln soll. Habe jetzt auch nochmal an ein anderes Öl (20W50) gedacht, Polo ist drin, würde halt eine andere Marke der gleichen Viskosität nehmen wollen.
Kann mir jemand einen Rat geben......
Grüße und Dank
Jochen
meine 1150er RS (DZ) hat im Februar neue NGK´s bekommen. Aber seid der Inspektion gefällt mir die Laufkultur nicht sonderlich, letztes Saison war der gefühlt harte Motorlauf und die Vibratinonen im Bereich 3-4000 nicht so gravierend. Larsi hat mir die Syncro nochmal neu gemacht, da war schon eine Verbesserung zu spüren, vor allem bei der Gasannahme und Übergängen beim Gangwechsel und der 6. Gang ist jetzt wesentlich früher nutzbar.
Immer wieder habe ich in den Foren gelesen, stoße dabei immer wieder auf die Brisk-Kerzen. Jetzt frage ich mich, ob ich nochmal wechseln soll. Habe jetzt auch nochmal an ein anderes Öl (20W50) gedacht, Polo ist drin, würde halt eine andere Marke der gleichen Viskosität nehmen wollen.
Kann mir jemand einen Rat geben......
Grüße und Dank
Jochen
geht nicht--gibts nicht--schon wieder kaputt
- Fahri01
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 20:27
- Modell: R1200GS Lc
vorher
R1150RS - Wohnort: Niedersachsen/ nah dabei
- Kontaktdaten:
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Hallo Jochen,
ich habe in meiner R1150RS (EZ) die Briskkerzen drin und sie mit der Schlauchwaage synchrnisiert.
Seit dem läuft sie Seidenweich....
nur musste ich den Leerlauf etwas höher drehen.
Öl - 20W50!
Gruß
Karsten
ich habe in meiner R1150RS (EZ) die Briskkerzen drin und sie mit der Schlauchwaage synchrnisiert.
Seit dem läuft sie Seidenweich....
nur musste ich den Leerlauf etwas höher drehen.
Öl - 20W50!
Gruß
Karsten
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Ein wichtiger Punkt ist auch das Spritzbild der ESD...
Das sollte man nicht außer Acht lassen!
Gruß
Fabian
Das sollte man nicht außer Acht lassen!
Gruß
Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Bei meiner 1150er stand ich nun auch vor der Wahl, ob NGK (normal), oder Brisk, oder, oder, oder......
Nachdem ich etwas von "verschweissten" Kerzen gelesen hattte, habe ich Abstand von den Briskkerzen genommen. Meine Dicke steht gerade beim Service und dort meinte man auch, dass Synchronisation alles ist. Also kommen wieder die normalen rein und gut. Öl: 20W-50!
Nachdem ich etwas von "verschweissten" Kerzen gelesen hattte, habe ich Abstand von den Briskkerzen genommen. Meine Dicke steht gerade beim Service und dort meinte man auch, dass Synchronisation alles ist. Also kommen wieder die normalen rein und gut. Öl: 20W-50!
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Hi@all,
Öl ist 20W50 drin, letztes Jahr Vialube von boxxerparts, dieses Jahr hab ich das von Polo eingefüllt. (soll ja von "Fuchs" sein). Sollte ich vielleicht nochmal nach jet etwas über 5000km dieses Jahr auf anderen Hersteller wechseln?
Haupt-Kerzen sind NGK-Iridium, Neben-Kerzen Bosch.
Nach der Inspektion in der Werkstatt (Öle mache ich selber) lief sie gefühlt härter und mit mehr Vibrationen bei 3-4000. Lars war so nett und hat sich der Synchro angenommen. Danach war schon einiges besser. Ein neuer Polyriemen ist auch drauf gekommen, da wollte mir die Werkstatt ein ganzes Rollenset für 130€ verticken....Kann es an der Zündung liegen, haben die vielleicht die Zündung bei der Montage des Riemens verstellt?
Nochmal zu den Brisk-Kerzen, was verschweißt da wo? Kann doch eigentlich nur bei Wackelkontakten entstehen. Kann man mich mal aufklären....
Würde die Brisk gern mal testen, aber wenn da vermeidbare Folgeschäden auftreten...
Danke und Grüße
Jochen
Öl ist 20W50 drin, letztes Jahr Vialube von boxxerparts, dieses Jahr hab ich das von Polo eingefüllt. (soll ja von "Fuchs" sein). Sollte ich vielleicht nochmal nach jet etwas über 5000km dieses Jahr auf anderen Hersteller wechseln?
Haupt-Kerzen sind NGK-Iridium, Neben-Kerzen Bosch.
Nach der Inspektion in der Werkstatt (Öle mache ich selber) lief sie gefühlt härter und mit mehr Vibrationen bei 3-4000. Lars war so nett und hat sich der Synchro angenommen. Danach war schon einiges besser. Ein neuer Polyriemen ist auch drauf gekommen, da wollte mir die Werkstatt ein ganzes Rollenset für 130€ verticken....Kann es an der Zündung liegen, haben die vielleicht die Zündung bei der Montage des Riemens verstellt?
Nochmal zu den Brisk-Kerzen, was verschweißt da wo? Kann doch eigentlich nur bei Wackelkontakten entstehen. Kann man mich mal aufklären....
Würde die Brisk gern mal testen, aber wenn da vermeidbare Folgeschäden auftreten...
Danke und Grüße
Jochen
geht nicht--gibts nicht--schon wieder kaputt
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Hi
Die Zündung wird vom Wechsel des Riemens gar nicht tangiert. Nicht mal unabsichtlich.
Bei Brisk kam es in einigen Fällen vor, dass der Anschluss der Kerzen mit dem Kerzenstecker verschweisste. Meines Wissens wurden all die Fälle bei denen Brisk die betroffenen Teile zu sehen bekam reguliert. Ein einziger Tuner soll sich geweigert haben die betroffenen Motoren von einem unabhängigen Sachverständigen begutachten zu lassen. Seltsamer Weise war er auch der Einzige bei dem dieser Fehler (und m.W. durchgebrannte Kolben) die Regel war.
Von "unbedingten" Folgeschäden würde ich in keinem Fall sprechen und: Nein, ich arbeite weder bei noch für Brisk
gerd
Die Zündung wird vom Wechsel des Riemens gar nicht tangiert. Nicht mal unabsichtlich.
Bei Brisk kam es in einigen Fällen vor, dass der Anschluss der Kerzen mit dem Kerzenstecker verschweisste. Meines Wissens wurden all die Fälle bei denen Brisk die betroffenen Teile zu sehen bekam reguliert. Ein einziger Tuner soll sich geweigert haben die betroffenen Motoren von einem unabhängigen Sachverständigen begutachten zu lassen. Seltsamer Weise war er auch der Einzige bei dem dieser Fehler (und m.W. durchgebrannte Kolben) die Regel war.
Von "unbedingten" Folgeschäden würde ich in keinem Fall sprechen und: Nein, ich arbeite weder bei noch für Brisk

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Hi@all,
dann werd ich mir mal ein Paar Brisk-Kerzen bestellen, hat jemand ne gute Quelle?
Grüße
Jochen
dann werd ich mir mal ein Paar Brisk-Kerzen bestellen, hat jemand ne gute Quelle?
Grüße
Jochen
geht nicht--gibts nicht--schon wieder kaputt
- Dominator1150gs
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 30. Sep 2013, 08:54
- Modell: BMW R 1150 GS
- Wohnort: Bayerischer Wald
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Servus, ich hab die letzten beidenmale mit Brisk schlechte Erfahrungen gemacht. Schlechte Laufkultur und gefühlt weniger Leistung bis nach dem Wechsel auf NGK. Beim Spetzl gabs mehr Auspuffpatschen, erst als er auf NGK wechselte wars besser. Vorher hatte ich auch immer Brisk bevorzugt, aber seit geraumer Zeit hab ich den Eindruck, dass es Probleme mit der Qualität gibt.
BMW R1150GS, Honda NX650 Dominator, Suzuki GSF400 Bandit, Zündapp KS80, Zündapp K80, Zündapp C50 Super
- Blacky_Olaf
- Beiträge: 69
- Registriert: So 14. Jul 2013, 14:27
- Modell: R 1200 GS Ralley Bj.2012
HPN R 100 GS Bj. 1989
R 100/T Bj.1978
R 1150 R Bj. 2002
F 650 GS Bj.2004 - Wohnort: Überlingen / Bodensee
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Bei der 1150 Rockster (DZ) meines Sohnes habe ich bei der letzten Wartung Brisk eingebaut. Ich fahre die Kerzen seit Jahren in meiner GS (EZ) und stelle eine gute Laufruhe sowie lange Lebensdauer fest.
Deshalb dachte ich nichts Böses.
Jedoch ließ das Moped sich nicht gut synchronisieren und patschte beim Beschleunigen. Darauf hin habe ich wieder Original Kerzen eingebaut.
Auch der Freundliche brachte durch Einstellen das Problem nicht gelöst.
Erst durch Austausch der Hauptzündspulen war das Problem gelöst und die Rockster läuft wieder einwandfrei. Die Vermutung liegt nahe, dass die im Kerzenstecker integrierte Spule nicht mit Brisk harmoniert.
VG
Olaf
Deshalb dachte ich nichts Böses.
Jedoch ließ das Moped sich nicht gut synchronisieren und patschte beim Beschleunigen. Darauf hin habe ich wieder Original Kerzen eingebaut.
Auch der Freundliche brachte durch Einstellen das Problem nicht gelöst.
Erst durch Austausch der Hauptzündspulen war das Problem gelöst und die Rockster läuft wieder einwandfrei. Die Vermutung liegt nahe, dass die im Kerzenstecker integrierte Spule nicht mit Brisk harmoniert.
VG
Olaf
Always keep the rubberside down
R 1200 GS Ralley
HPN R 100 GS
R 100/T
R 1150 R
F 650 GS
R 1200 GS Ralley
HPN R 100 GS
R 100/T
R 1150 R
F 650 GS
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Hi@all,
ich hatte in den letzten Wochen noch ein wenig geforscht und bin zu dem Schluss gekommen, die Brisk-Kerzen nicht zu kaufen. Die negativen Beurteilungen überwiegen ja und bevor ich mir irgendwelche defekte oder Schäden einhandele, bleiben die NGK´s drin.
Trotzdemm ein Danke für die Ratschläge
Grüße
Jochen
....der gerade bei immer noch 30 Grad am Gardasee vor sich hinschwitzt......und das ohne "Q"
ich hatte in den letzten Wochen noch ein wenig geforscht und bin zu dem Schluss gekommen, die Brisk-Kerzen nicht zu kaufen. Die negativen Beurteilungen überwiegen ja und bevor ich mir irgendwelche defekte oder Schäden einhandele, bleiben die NGK´s drin.
Trotzdemm ein Danke für die Ratschläge
Grüße
Jochen
....der gerade bei immer noch 30 Grad am Gardasee vor sich hinschwitzt......und das ohne "Q"

geht nicht--gibts nicht--schon wieder kaputt
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Hi
Andererseits fahren Millonen VW und Skoda mit Brisk-Kerzen (steht "VW" drauf). Und die tatsächlichen, durch Brisk verursachten Schäden wurden problemlos ersetzt. Bis auf diejenigen eines Tuners der sich weigerte den betroffenen Motor von einem beliebigen Sachverständigen öffnen zu lassen.
Nur am Rand: Ich fahre NGK weil ich glaube, dass die Bosch nicht viel taugen.
gerd
Das halte ich für nahezu ausgeschlossen. Eher vermute ich, dass eben die Spule (fast) hinüber war und dann endgültig aufgab.Blacky_Olaf hat geschrieben: Erst durch Austausch der Hauptzündspulen war das Problem gelöst und die Rockster läuft wieder einwandfrei. Die Vermutung liegt nahe, dass die im Kerzenstecker integrierte Spule nicht mit Brisk harmoniert.
Ohne Deinen Entschluss in Frage stellen zu wollen ist es in meinen Augen ganz einfach. Es meckern nur diejenigen die Ärger hatten; die Zufriedenen sagen ja nix. Folglich überwiegen die Negativmeldungen.JRR hat geschrieben:ich hatte in den letzten Wochen noch ein wenig geforscht und bin zu dem Schluss gekommen, die Brisk-Kerzen nicht zu kaufen. Die negativen Beurteilungen überwiegen ja und bevor ich mir irgendwelche defekte oder Schäden einhandele, bleiben die NGK´s drin.
Andererseits fahren Millonen VW und Skoda mit Brisk-Kerzen (steht "VW" drauf). Und die tatsächlichen, durch Brisk verursachten Schäden wurden problemlos ersetzt. Bis auf diejenigen eines Tuners der sich weigerte den betroffenen Motor von einem beliebigen Sachverständigen öffnen zu lassen.
Nur am Rand: Ich fahre NGK weil ich glaube, dass die Bosch nicht viel taugen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Gerd das dachte ich auch mit dem letzen Stoß der schon angeknackten Zündspule: die Brisk haben eine ums Doppelte verlängerte Gleitfunkenstrecke, wenn ich das recht weiß, da fällt ein Isolationsfehler schneller auf!
Nu wundert mich warum BMW die vielen Vorteile der BRISK nicht nutzt und keine einbaut..
Es ist natürlich ungerecht eine einzigen Schaden der auftrat zu verallgemeinern und das immer wieder aufs Verkaufsbrot geschmiert zu bekommen..
Ich sollte doch mal welche kaufen..
Nu wundert mich warum BMW die vielen Vorteile der BRISK nicht nutzt und keine einbaut..
Es ist natürlich ungerecht eine einzigen Schaden der auftrat zu verallgemeinern und das immer wieder aufs Verkaufsbrot geschmiert zu bekommen..
Ich sollte doch mal welche kaufen..
viel Grüße, Klaus
Re: Brisk-Zündkerzen ja oder nein
Hi
Ob die Vorteile wirklich so gross sind kann ich nicht sagen.
Die ewig gepriesenen Eigenschaften eines kurzen, höchstvoltigen, und somit zeitlich exakten Zündfunkens (u.U. mit Kondensatorzündkabeln) der das Gemisch kraftvoll "durchschlägt" und dadurch sicher zündet sind ja überholt.
Heute strebt man einen lange brennenden Funken, u.U. sogar einen Mehrfachfunken an, der das nicht mehr total übersättigte Gemisch zuverlässig dadurch zündet, dass er während seiner Brenndauer etwas Brennbares "erwischt".
Daher auch die Doppelzündung bei "niederen" Drehzahlen die bei "hohen" abgeschaltet wird weil dort das Gemisch ja relativ fetter gehalten wird und auch mit einem Funken zündet.
gerd
Weshalb BMW keine Brisk-Kerzen verwendet weiss ich natürlich nicht. Könnte aber sein, dass die Kerzen als "freiwillige" Zugabe zur Motronik geliefert werden oder es in Summe einfach billiger ist bei einem Lieferanten zu kaufen und andere, weltweit(!) erhältliche Kerzen als Alternative zu nennen.teileklaus hat geschrieben:Gerd das dachte ich auch mit dem letzen Stoß der schon angeknackten Zündspule: die Brisk haben eine ums Doppelte verlängerte Gleitfunkenstrecke, wenn ich das recht weiß, da fällt ein Isolationsfehler schneller auf!
Nu wundert mich warum BMW die vielen Vorteile der BRISK nicht nutzt und keine einbaut..
Es ist natürlich ungerecht eine einzigen Schaden der auftrat zu verallgemeinern und das immer wieder aufs Verkaufsbrot geschmiert zu bekommen..
Ob die Vorteile wirklich so gross sind kann ich nicht sagen.
Die ewig gepriesenen Eigenschaften eines kurzen, höchstvoltigen, und somit zeitlich exakten Zündfunkens (u.U. mit Kondensatorzündkabeln) der das Gemisch kraftvoll "durchschlägt" und dadurch sicher zündet sind ja überholt.
Heute strebt man einen lange brennenden Funken, u.U. sogar einen Mehrfachfunken an, der das nicht mehr total übersättigte Gemisch zuverlässig dadurch zündet, dass er während seiner Brenndauer etwas Brennbares "erwischt".
Daher auch die Doppelzündung bei "niederen" Drehzahlen die bei "hohen" abgeschaltet wird weil dort das Gemisch ja relativ fetter gehalten wird und auch mit einem Funken zündet.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry