Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Alles zur Technik der 1150er Boxermodelle.
Antworten
Benutzeravatar
Baba
Beiträge: 25
Registriert: Mi 12. Feb 2014, 14:25
Modell: R1150RT

Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von Baba »

Hallo,

habe mir nach 2 Jahren ohne Boxer (vorher R1100RS) eine RT (68000KM) mit angeblichem Motorschaden zugelegt. Nach der ersten Durchsicht und Demontage des linken Zylinders (hatte bereits ein "Fachmann" durchgeführt), zeigt sich folgendes Bild:
- Keine Beschädigungen an Kolben/Zylinder, ausser eine geknickte Ölabstreifring-Feder - dürfte dem "Fachmann" beim Zusammenbau passiert sein, er hatte einen falschen Zylinderkopf (1150GS) besorgt und montiert, da er dachte der alte ZK wäre defekt... Hat dann am Krümmer nicht gepasst, und er hat aufgegeben :roll:
- Keine Beschädigung am Kopf, außer einem kleinen Gußriss zwischen den beiden Einlassventielen, zu sehen vom Ansaugstutzen aus. Dieser Riss ist im Netz auch schon von anderen beschrieben worden, also kein Einzelfall, und auch nicht zu sehen das er irgendwo hin geht.
- Pleuellager und Kurbelwellenlagerung kein fühlbares Spiel.
- aber dann, beim öffnen der Ablassschraube am Lufi-Gehäuse der Schock - gut 0,5l Öl waren da drin.

Nun die Frage der Fragen: Haltet ihr es für möglich, dass der Vorbesitzer immer gerne einen Schluck zuviel eingefüllt hat, das Sammelfach im Lufi nun übergelaufen ist, und sich Motoröl in größerer Menge auf den Weg durch die Drosselklappe gemacht hat ? Was konnte dabei passieren - Motorschaden ? Wo ? Könnte das Pleuel krumm sein ? Würde man das sehen ?
Erzählt wurde mir, dass der Motor während der Fahrt plötzlich unrund lief, und der Auspuff kräftig qualmte - würde passen :?

Am liebsten würde ich nach Tausch von Ventilschaftabdichtungen, Kolbenringen u.s.w. den Motor zusammen bauen und mal sehen wie er läuft. Die Alternative wäre noch die optische Kontrolle der Pleuellager und Vermessung der Pleuel von einer echten Fachwerkstatt.

Freue mich über jeden Tipp
Baba Roland
Benutzeravatar
Buetti
Beiträge: 496
Registriert: Fr 27. Sep 2013, 23:18
Modell: R1150R
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von Buetti »

Kann mir unter Deiner Beschreibung grade niGS vorstellen - haste mal paar Foddos ? :?
Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...



Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
Benutzeravatar
Honigpeter
Beiträge: 390
Registriert: Do 22. Nov 2012, 13:39
Modell: 1150 GS Bj.03
Wohnort: nördl. von S, am höchsten Berg Deutschlands

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von Honigpeter »

Hallo Baba,

erstmal herzlich Willkommen hier im Powerboxer-Forum!
Ein halber Liter Öl verteilt auf die Fläche des Lufi Kastens dürfte nicht
reichen, dass bei den Ansaugschnorcheln Land Unter ist.
Ausserdem hat der Vorbesitzer das Öl ja nicht in den LuFi Kasten gefüllt, sondern die
Entlüftung pumpt es stoßweise da rein. Soll heißen, weil der Motor ja ständig etwas wegsaugt,
sind große Mengen wie bei einem Wasserschlag eher nicht zu befürchten.
Eventuell bei viel Geschaukel oder großer Schräglage wird der Motor einen
kleinen Schluck mitbekommen haben und dann nicht mehr richtig zünden,
bzw. qualmen wenn das Öl in dem heissen Brennraum/Krümmer verbrennt.
(-> falls vorhanden, könnte der KAT darunter gelitten haben)

Aber Du weißt ja, der Teufel ist ein Eichhörnchen...
Andererseits wenn man schon gesehen hat, was manche nach Wasserdurchfahrten aus ihren Kerzenlöchern pumpen... :shock:

Wenn das Pleuel ziemlich krumm wäre, sind evtl. Spuren am Kolbenhemd zu finden.
Falls Du die Pleuel ausgebaut vorliegen hast, kann man sie auch mal aufeinander legen und gegen das Licht dazwischen durchpeilen
oder mit einem Haarlineal kontrollieren.
Vielleicht zeigt auch eine Kompressionsmessung irgendwelche Unterschiede.

Wenn Du ganz sicher gehen willst und ausser den Pleuel keine sonstigen Verdächtigen hast,
kannst Du Dir auch bei der Fa. Lohmann kugelverdichtete und gewichtsoptimierte neue Pleuel kaufen (Paar ca. 2-300€).
Vielleicht kannst Du dort Deine auch prüfen lassen.
Einfach mal anfragen: http://www.lohmann-tuning.de/index.htm
Andreas Reh wäre auch ein sehr kompetenter Ansprechpartner, für Tipps und Teile.
http://www.rehcing.de/
Liebe Grüße
Peter

...PS. suche böse Mädchen, denn die kommen überall hin
und das hat Vorteile beim Q Putzen... :D
Benutzeravatar
Baba
Beiträge: 25
Registriert: Mi 12. Feb 2014, 14:25
Modell: R1150RT

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von Baba »

Hallo,

@Buetti - welche Bilder möchtest Du sehen ? Die Kernfrage war eigentlich, ob ich einen größeren Schaden befürchten muss...

@ Honigpeter - besten Dank, der Text beruhigt mich erst mal :)
Es war schon einiges an Ölkohle im linken Brennraum abgelagert, war wohl bereits mehrfach in kleinen Mengen passiert. Ich bezweifle auch, dass der Vorbesitzer oder sein Fachmann von dem Luftfilter-Ölversteck wussten, sonst hätte es nicht mehr gefüllt sein dürfen. Jedenfalls ist die linke Seite vom Luftfiltergehäuse, im Bereich des Saugrohr vor der Drosselklappe, komplett mit Öl versifft. Kann also davon ausgehen, dass wirklich ein kräftiger Schluck unterwegs war. Vermutlich hat der Vorbesitzer den halben Liter über Jahre gesammelt.
Zum Pleuel - der Kolbenbolzen lies sich ganz leicht entfernen, da hatte schon mal nichts geklemmt. Am Kolben selbst sind auch keinerlei Spuren. Axial lässt sich das Pleuel minimal hin- und her bewegen, Richtung Kurbelwelle bewegt sich nichts. Werde heute Abend mal noch das axiale Spiel messen.
teileklaus
Beiträge: 3442
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von teileklaus »

hallo das hört sich für mich irgendwie nebulös an.
Ich würde erstmal den Besitzer fragen, was da vorgefallen ist und warum der Kopf runtergemacht wurde. Bevor wir hier etwas raten.
Alle 11XX Motoren haben Öl im LuFi Kasten, je höher der Motor gedreht wird und je verschlissener Laufspiel und Ventilabschirmringe umso schlimmer.
Und dann würde ich fragen, ob er die Ölbalassschraube am LuFi Kasten regelmäßig rausdreht hatte oder ob das nie gemacht wurde. Durch "Überlauf" des Lufi Kastens kann kein Motorschaden entstehen eher umgekehrt. Warum wurde gerade links runtergemacht, vl hat ja der rechte Zyl. Riefen?
Überfüllung müsste der Vorbesitzer auch berichten können, oder zumindest, daß er oft "Öl nachfüllen" musste..
Ich würde, wenn nichts zu erfahren ist, den Motor mit neuen Kolbenringen oder Kolben zusammenbauen ( Kein Fresser, Laufzeug gut) , Kompression messen.
Fahren und das sich ansammelnde Öl im LuFi Kasten kontrollieren.
Davon abhängig weitere Schritte unternehmen.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
Baba
Beiträge: 25
Registriert: Mi 12. Feb 2014, 14:25
Modell: R1150RT

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von Baba »

Hallo,

habe mal ein paar neue Fakten...
Der Vorbesitzer (wie auch sein "BMW-Experte"), wusste offensichtlich nichts von dem "Sammelbehälter". Habe heute gemessen - waren rund 600ml drin. Er sagte auch, dass die Q viel Öl verbraucht hätte. Ich hoffe mal auf das altbekannte Problem "Ablesefehler" :roll:
Der rechte Zylinder ist nun auch runter - genauso viel Ölkruste drin, wie in dem linken. Im Brennraum befand sich auch noch ein Rest Motoröl. Der Ventilschaft von einem Auslassventil hat eigenartigerweise auch grau-braune Ablagerungen, als wenn der Motor Wasser verbrannt hätte ?
Axiales Spiel am Pleuellager beträgt 0,2mm - Toleranzgrenze 0,35mm, also o.k. Lagerspiel lässt sich nicht erfühlen. Habe ein Vierkantrohr mit der Schraubzwinge an dem Pleuelauge befestigt, um zu sehen, ob es mit den Kopfschrauben fluchtet - denke, wenn ein Pleuel krumm wäre, sollte man es doch auf diese Art sehen - oder ?

Auf jeden Fall werde ich es nun so machen, wie auch Klaus vorgeschlagen hat. Ventilschaftabdichtungen und Kolbenringe neu, alle Teile ordentlich gereinigt und den Boxer erst mal wieder zum Leben erwecken. Danach mal sehen ob es irgendwo klackert, oder Öl aus der Gehäuseentlüftung gedrückt wird.

Gruß + danke für die Tipps!
Roland
Benutzeravatar
ElchQ
Beiträge: 55
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:05
Modell: 2004er 1150GSA mit SR-Racing, 21" Vorderrad
Wohnort: Ottensoos

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von ElchQ »

Wuerde ich auch so machen.... Ein krummes Pleul sollte man eigentlich an evtl. Laufspuren am Zylinder sehen. Und bei dem Lagerspiel wuerde ich mir auch erstmal keine Sorgen machen.
Ich denke, dass der Vorbesitzer einfach immer zu viel Öl eingefuellt hatte und damit den Boxer mehr "bedieselte"... Das wuerde auch die viele Ölkohle und den schwarzen Russ beim Verbrennen erklären.

Gruss
--
Im Internet glauben zu viele, dass ihre subjektive Meinung die einzig objektive Wahrheit ist

2004er 1150GSA, SR-Racing komplett, 21" VR, fahrende Stadionbeleuchtung
teileklaus
Beiträge: 3442
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von teileklaus »

Gibt es schon neue Erkenntnisse? Reparatur?
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
Baba
Beiträge: 25
Registriert: Mi 12. Feb 2014, 14:25
Modell: R1150RT

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von Baba »

Hi,

jo, Motor läuft :) Allerdings bisher nur im Stand, da noch neue Reifen drauf müssen. Beim ersten Druck auf den Anlasser ist die Q bei der 2.Umdrehung der KW ohne Meckern angesprungen und lief seidenweich. Allerdings hat der Auspuff nach einer halben Minute warmlaufen, angefangen zu Qualmen wie die Sau - vermutlich noch einiges Öl im Kat :roll: hätte vielleicht besser noch mit Kaltreiniger ausgespült ?

Alles in allem habe ich folgendes an der Q gemacht:
- 600ml Öl aus dem Luftfiltergehäuse entfernt
- neue Kolbenringe von Scheuerlein
- Ventile eingeschliffen und Schaftabdichtungen neu
- linker Kettenspanner umgerüstet (ca. 65.-€ beim Freundlichen)
- diverse Dichtungen erneuert
- Kupplung (inkl. Schwungscheibe und Nehmerzylinder) erneuert, Dank der Hilfe/Anleitung von Peter kein Problem

Jetzt noch ein paar Restarbeiten wie Kupplung entlüften, Reifen erneuern und Verkleidung montieren, dann kann der Frühling kommen ;)

Gruß
Roland
teileklaus
Beiträge: 3442
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von teileklaus »

und ist der Frühling schon gekommen?
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
Baba
Beiträge: 25
Registriert: Mi 12. Feb 2014, 14:25
Modell: R1150RT

Re: Motorschaden nach Überlauf des Luftfiltergehäuses ?

Beitrag von Baba »

Danke der Nachfrage, die Q läuft wie ein Uhrwerk :D
Tüv war natürlich kein Problem, und das Qualmen war nach den ersten km auch weg. Waren wohl nur Ölreste im Auspuff.
Antworten