R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
- rayznpupayzn
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 00:17
- Modell: GS 1100
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Hallo,
nun es ist wieder so weit. Nach 1200km das selbe Problem... Motorrad geht nach kurzem regen aus ( ob es mit dem Regen was zu tun hat, weiss ich nicht... ) und springt nicht mehr an.
Benzinpumpe läuft, Anlasser dreht sich, Zundkerzen bekommen aber kein strom...
Hallgeber?
Steuereinheit?
Kabelbruch?
Ich drehe durch! Also meine ersetzung von Relais hat nur weniger gebracht..... aber vielleicht ist das was neues... obwohl die Symptome gleich klingen...
nun es ist wieder so weit. Nach 1200km das selbe Problem... Motorrad geht nach kurzem regen aus ( ob es mit dem Regen was zu tun hat, weiss ich nicht... ) und springt nicht mehr an.
Benzinpumpe läuft, Anlasser dreht sich, Zundkerzen bekommen aber kein strom...
Hallgeber?
Steuereinheit?
Kabelbruch?
Ich drehe durch! Also meine ersetzung von Relais hat nur weniger gebracht..... aber vielleicht ist das was neues... obwohl die Symptome gleich klingen...
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
rayznpupayzn hat geschrieben:Hallo,
nun es ist wieder so weit. Nach 1200km das selbe Problem... Motorrad geht nach kurzem regen aus ( ob es mit dem Regen was zu tun hat, weiss ich nicht... ) und springt nicht mehr an.
Benzinpumpe läuft, Anlasser dreht sich, Zundkerzen bekommen aber kein strom...
Hallgeber?
Steuereinheit?
Kabelbruch?
Ich drehe durch! Also meine ersetzung von Relais hat nur weniger gebracht..... aber vielleicht ist das was neues... obwohl die Symptome gleich klingen...
Hallo, Hallgeber sollte doch mit drehen des Motors "aus und angehen" also mit Ohmmeter prüfen aber Vorsicht, es geht ja von da auch mit den Kabeln weiter, die porös oder gebrochen sein könnten, also runterbauen und kontrollieren, aber vorher würde ich direkt an der Zündspule die Ansteuerung prüfen. Dort sollte beim Starten die LED Prüfleuchte ebenso flackern wie an den Einspritzdüsen. Es wurden schon marode Kabel trotz neuem Hallgeber als Verursacher herausgefunden.
Zum Kabelstrang und 12 Volt Versorgung der Zündspule prüfen muss ja der Tank runter und provisorisch aufgehängt werden, dann könnte man auch mit Wackeln an den Verbindungen und Kabeln am Steuerkopf zum Zündschloss sehen ob sie ausgeht, ggf auch mit der Blumenspritze bewässern, wenn Wasser das Problem verschlimmert.
Seitenständerschalter sollte ausgeschlossen sein, sonst würde die Pumpe nicht anlaufen. Ist schon genug Druck in der Leitung läuft die Pumpe nur ganz kurz oder auch überhaupt nicht nochmals an, wenn die Zündung erneut angemacht wird.
viel Grüße, Klaus
- rayznpupayzn
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 00:17
- Modell: GS 1100
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Hallo Ihr Freaks 
Also ich verstehe die Welt nicht mehr!
Das Motorrad habe ich von ADAC-Abschlepper nach 30 Tagen wiederbekommen, ich stecke des Schlüssel rein, starte...
Wie erwartet, springt die Kiste an und läuft 1A!!!! Nun lasse ich sie laufen, das Motorrad dusche ich mit schlauch schon ne halbe Stunde, aber die Kuh läuft und läuft...
Also mit der Feuchtigkeit hat es nichts zu tun. Natürlich wenn es jetzt läuft, dann kann man das Problem nicht mehr finden....
Könnte es vieleicht sein, dass das Motronic-Steuereinheit spinnt?
hier lese ich ein Artikel:
"Mögliche Störungen, Fehlersuche
Tritt nun mit entsprechender Meldung im Cockpit eine Störung an der Einspritzung auf, schalten Sie den Motor nicht ab, sondern lassen ihn laufen; denn bei nahezu allen Störungen stellt die Motorelektronik in ein Notlaufprogramm um, womit ein Weiterfahren möglich ist. Nur bei Fehlern an Einspritzventilen, dem Zündimpulsgeber, Ausfall des Motorsteuergeräts oder einem Sicherungsdefekt wird der Motor automatisch abgeschaltet."
Was nun? Ich werde mit dem Motorrad kein Meter mehr fahren, vor ich 100% die Ursache nicht kenne! Das kann doch nicht Wahr sein....

Also ich verstehe die Welt nicht mehr!
Das Motorrad habe ich von ADAC-Abschlepper nach 30 Tagen wiederbekommen, ich stecke des Schlüssel rein, starte...
Wie erwartet, springt die Kiste an und läuft 1A!!!! Nun lasse ich sie laufen, das Motorrad dusche ich mit schlauch schon ne halbe Stunde, aber die Kuh läuft und läuft...
Also mit der Feuchtigkeit hat es nichts zu tun. Natürlich wenn es jetzt läuft, dann kann man das Problem nicht mehr finden....
Könnte es vieleicht sein, dass das Motronic-Steuereinheit spinnt?
hier lese ich ein Artikel:
"Mögliche Störungen, Fehlersuche
Tritt nun mit entsprechender Meldung im Cockpit eine Störung an der Einspritzung auf, schalten Sie den Motor nicht ab, sondern lassen ihn laufen; denn bei nahezu allen Störungen stellt die Motorelektronik in ein Notlaufprogramm um, womit ein Weiterfahren möglich ist. Nur bei Fehlern an Einspritzventilen, dem Zündimpulsgeber, Ausfall des Motorsteuergeräts oder einem Sicherungsdefekt wird der Motor automatisch abgeschaltet."
Was nun? Ich werde mit dem Motorrad kein Meter mehr fahren, vor ich 100% die Ursache nicht kenne! Das kann doch nicht Wahr sein....
- rayznpupayzn
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 00:17
- Modell: GS 1100
- Wohnort: Sylt
- Kontaktdaten:
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Vielleicht poröses Kabel zwischen Zündkerzen und Zündgeberspülen???
- Hans BHV
- Beiträge: 37
- Registriert: So 1. Jul 2012, 14:58
- Modell: R 1150 GS und CX 500
- Wohnort: an der Wesermündung achtern Diek
- Kontaktdaten:
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
rayznpupayzn hat geschrieben:Hallo,
nun es ist wieder so weit. Nach 1200km das selbe Problem... Motorrad geht nach kurzem regen aus ( ob es mit dem Regen was zu tun hat, weiss ich nicht... ) und springt nicht mehr an.
Benzinpumpe läuft, Anlasser dreht sich, Zundkerzen bekommen aber kein strom...
Hallgeber?
Steuereinheit?
Kabelbruch?
Ich drehe durch! Also meine ersetzung von Relais hat nur weniger gebracht..... aber vielleicht ist das was neues... obwohl die Symptome gleich klingen...
Moin,
jetzt bin ich auch im Verband der Motoraussetzer gelandet. Neulich die Q gewaschen, 10 -15 km gefahren zum trocknen, dann auf einmal bums ... aus die Kiste ... sprang noch einmal kurz an, dann wars das ... Wie oben, Benzinpumpe läuft, Anlasser läuft, aber scheinbar kein Zündfunke ... und das Ganze so plötzlich ??
Upps ... sehe gerade, dass ich in der 1100er Abteilung bin, aber meine ist ne 1150ger ... habt ihr noch Tips ??
Grüße Hans
was ich noch sagen wollte ....Wie soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage..
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
hallo Hans, mach doch die Zündkerzenspulen raus und sieh nach, ob die auch trocken sind, wenn es nach der Wäsche kam, sollte es doch mit der Trocknung gehen, das Problem?
Bei Nacht kann man durch die Zylinderrippen vl beim Starten den Überschlagenden Funken nach der Kerzenschachtbohrung sehen können, dann wäre der Verursacher gefunden
Bei Nacht kann man durch die Zylinderrippen vl beim Starten den Überschlagenden Funken nach der Kerzenschachtbohrung sehen können, dann wäre der Verursacher gefunden
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Ha wer hätte es gedacht?
habe heute nachmittag noch die Urlaubskuh mit Felgenreiniger eingesprüht, gepinselt und mit scharfem Wasserstrahl abgespritzt, dann stehen gelassen zum Abtrocknen.
Heute Abend, es war schon 20 Uhr und der Nebel kam langsam , Sitzbank schon wieder nass, wollte ich nun weg und spingt nicht an! Die Mistpocke.
Kein Zündfunke an der ausgebauten Kerze auf dem Zylinder. Trockengeblasen, kein Zündfunke, Benzinpumpe läuft an, der Seitenständerschalter funktioniert, ebenso ist der Killschalter in der Mitte und die Benzinpumpe geht damit aus und an. Gang im grünen Leerlauf, So da muss dann wohl der Tank runter, aber heute nicht mehr..
So dann hab ich auch mal was zum Suchen.. nächste Woche
habe heute nachmittag noch die Urlaubskuh mit Felgenreiniger eingesprüht, gepinselt und mit scharfem Wasserstrahl abgespritzt, dann stehen gelassen zum Abtrocknen.
Heute Abend, es war schon 20 Uhr und der Nebel kam langsam , Sitzbank schon wieder nass, wollte ich nun weg und spingt nicht an! Die Mistpocke.
Kein Zündfunke an der ausgebauten Kerze auf dem Zylinder. Trockengeblasen, kein Zündfunke, Benzinpumpe läuft an, der Seitenständerschalter funktioniert, ebenso ist der Killschalter in der Mitte und die Benzinpumpe geht damit aus und an. Gang im grünen Leerlauf, So da muss dann wohl der Tank runter, aber heute nicht mehr..
So dann hab ich auch mal was zum Suchen.. nächste Woche

viel Grüße, Klaus
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Ich hatte mal so ein Problem und es war die Motronik, aber ich lebe am Meer, da ist das nicht ungewöhnlich. Von Zeit zu Zeit plop und aus. Starten und es lief wieder. Ich vermute der Startvorgang macht irgend ein internes Reset. Ich habe das Ding zerlegt und alle Pins nachgelötet. Der Fehler war weg. Bei uns verabschiedet sich das Lötzinn , wegen der salzigen Luft irgendwann , und das leise.
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
wie die Lötpunkte der Pins wo der Stecker draufgeht?
Ich hatte mal das STG auf um einem anderen Serien Chip reinzumachen.
Ich hatte mal das STG auf um einem anderen Serien Chip reinzumachen.
viel Grüße, Klaus
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Ich habe einfach die gesamte Platine nachgelötet. Aber wie gesagt, bei uns kommt das öfters vor wegen der salzigen Luft lösen sich die Lötpunkte einer nicht mit Lack versiegelten Platine langsam auf.
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
hab heute mal so nebenbei mal gestartet, kein Zündfunken, ich dachte es wäre vl zwischenzeitlich was Verursachendes getrocknet.. 

viel Grüße, Klaus
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
hast du vor der Zündspule Spannung?
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
schau ich erst morgen nach, musst der Tank runter.
was ist wenn nicht? Hallgeber?
was ist wenn nicht? Hallgeber?
viel Grüße, Klaus
- skoss
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
- Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018 - Wohnort: CH-3977 Granges (VS)
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Hallgeber halte ich für sehr wahrscheinlich. Ich hatte vor 3 Jahren ein ähnliches Problem. Unmittelbar nach dem gründlichen Waschen (habe auch vorsichtig etwas unter die Verkleidung gespritzt, da ich nach Tausch der Bremsleitungen einige Spritzer Bremsflüssigkeit auf dem Rahmen hatte) ist die RT zwar angesprungen, nach einer kurzen Pause einige Minuten später jedoch nicht mehr. Kein Zündfunke! Habe sie dann per Anhänger heim transportiert, Tank runter und alles durchgemessen. Hier mal kurz die Historie:
Den defekten Hallgeber habe ich in der Werkstatt getestet. Angeschlossen an 12V und den Ausgang gemessen bei Unterbrechung der Sensoren mit einer Messerklinge. Nach langem Trocknen (mehrere Tage) verhält er sich normal. Sprühe ich ihn mit Wasser ein, so fällt die Spannung nicht auf 0V ab, sondern - je nach Feuchtigkeit/Nässe im Extremfall nur auf etwa 11V. Neue oder gebrauchte Hallgeber teste ich nun ebenso. Derzeit habe ich 2 Ersatzteile vorrätig. Bei einem sind beide Schranken ok - sie reagieren auch bei Nässe vollkommen normal. Bei dem anderen ist eine Schranke nässeempfindlich, die andere arbeitet normal - das ginge als Notlösung.
Miss doch einfach mal den Hallgeber durch. Dazu brauchst Du ihn ja nicht ausbauen. Tank muss aber wohl runter.
- Erster Gedanke Zündspule - die Widerstandswerte waren anders, als im Internet gefunden. Ersatzzündspule hatte aber dieselben Werte wie meine
- Hallgeber im Verdacht: die Spannung fiel nicht bis auf 12V ab, sondern nur auf etwa 0.2-0.5V. Meiner Meinung nach sollte das trotzdem funktionieren. Ich habe aber später sicherheitshalber ein Ersatzteil besorgt und auf Reisen immer dabei.
- Nachdem ich keine anderen Fehler finden, konnte, habe ich die Motronic im Verdacht gehabt und eine gebrauchte bei ebay geschossen
- bis die Motronic da war, kam noch der Gedanke, dass eventuell der Anlasser soviel Strom zieht, dass die Spannung so stark einbricht, dass die Motronic nicht mehr mag (ABS-Blinken hatte ich zuvor ziemlich häufig). Versuch der Starthilfe mit Autobatterie, damit die Spannung weniger einbricht. Zum ersten Mal nach über einer Woche wieder Zündfunken; anspringen konnte sie noch nicht, weil kein Tank drauf war
- Billiganlasser bestellt. Schon mal alles zusammengebaut bis auf die linke Verkleidung. Seitdem sprang sie wieder an, auch bevor der Anlasser da und eingebaut war. Also wohl doch auch Feuchtigkeit.
Den defekten Hallgeber habe ich in der Werkstatt getestet. Angeschlossen an 12V und den Ausgang gemessen bei Unterbrechung der Sensoren mit einer Messerklinge. Nach langem Trocknen (mehrere Tage) verhält er sich normal. Sprühe ich ihn mit Wasser ein, so fällt die Spannung nicht auf 0V ab, sondern - je nach Feuchtigkeit/Nässe im Extremfall nur auf etwa 11V. Neue oder gebrauchte Hallgeber teste ich nun ebenso. Derzeit habe ich 2 Ersatzteile vorrätig. Bei einem sind beide Schranken ok - sie reagieren auch bei Nässe vollkommen normal. Bei dem anderen ist eine Schranke nässeempfindlich, die andere arbeitet normal - das ginge als Notlösung.
Miss doch einfach mal den Hallgeber durch. Dazu brauchst Du ihn ja nicht ausbauen. Tank muss aber wohl runter.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Danke Stefan für deinen Mut machenden Bericht.
heute Abend weiß ich dann mehr.
suche Hallgeber...
heute Abend weiß ich dann mehr.
suche Hallgeber...

viel Grüße, Klaus
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Hallgeber klingt auch vernünftig. Den hat es bei mir auch mal zerbröselt. Aber das dauerte "nur" 3 Wochen bis er vom Starten nach dem 5-8 Versuch auf garnicht mehr Starten überging. War eine ziemlich nervige Angelegenheit, da ich im Betrieb keinen Fehler messen konnte. Ich hoffe du findest den Fehler.
Um meinen alten Prof zu zitieren:
" Der wahre Techniker unterscheidet sich vom Normalo nur indem er besser beobachtet und sucht......... und sucht ......... und sucht ........ und sucht ..... ."
Um meinen alten Prof zu zitieren:
" Der wahre Techniker unterscheidet sich vom Normalo nur indem er besser beobachtet und sucht......... und sucht ......... und sucht ........ und sucht ..... ."

-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
erst mal:
- die Zündspule hat Spannung
- tippe ich die 1 er Hallgeberleitung mit einer LED Lampe auf Masse brazzelt der Zündfunken an der lose aufgesteckten Kerze schon mal.
Aber bei Zündung ein ohne Start und ohne Wackeln brazzelt plötzlich nicht nachvollziehbar der kerzenstecker wild und unter oder im Sicherungskasten klickert ebensoschnell irgend ein Relais..
Nun ist der Spuk wieder vorbei nach einmal ausschalten und wieder Zündung ein!
müsste doch ein Wackler sein?
- die Zündspule hat Spannung
- tippe ich die 1 er Hallgeberleitung mit einer LED Lampe auf Masse brazzelt der Zündfunken an der lose aufgesteckten Kerze schon mal.
Aber bei Zündung ein ohne Start und ohne Wackeln brazzelt plötzlich nicht nachvollziehbar der kerzenstecker wild und unter oder im Sicherungskasten klickert ebensoschnell irgend ein Relais..
Nun ist der Spuk wieder vorbei nach einmal ausschalten und wieder Zündung ein!
müsste doch ein Wackler sein?
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
so habe auf einer Hallschranke immer Durchgang und auf der anderen wechselt es zwischen Batteriesapnnung 13 Volt und 4,5 Volt!
Hab das Ding ausgebaut, die Kabel sind alle gut
und vom Stecker bis zur Aufteilung der beiden Schranken Plus und Minus ist Durchgang auf jedem Pin.
Auch auf den Beiden grünen die die Signalleitung von den Hallschranken sind.
Hab das Ding ausgebaut, die Kabel sind alle gut
und vom Stecker bis zur Aufteilung der beiden Schranken Plus und Minus ist Durchgang auf jedem Pin.
Auch auf den Beiden grünen die die Signalleitung von den Hallschranken sind.
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Hallgeber Platte habe ich gewechselt und sofort wieder Zündfunken auf beiden Seiten, schalten auch tapfer auf den beiden Signalleitungen
-schwarz und Rosa von ca 0,2 Volt auf Batterie Spannung.
-Die rote Leitung nimmt Plus
-und die Braune Masse.
-eine hat noch den Schirm
morgen Früh dann Start..
Ich hoffe die anderen wurden auch fündig..
-schwarz und Rosa von ca 0,2 Volt auf Batterie Spannung.
-Die rote Leitung nimmt Plus
-und die Braune Masse.
-eine hat noch den Schirm
morgen Früh dann Start..
Ich hoffe die anderen wurden auch fündig..

viel Grüße, Klaus
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Einen guten Morgen wünsche ich Euch.
Bevor auch ich mal mit meinen Erfahrungen anfange, stelle ich mich einmal vor:
Ich bin Florian, 28 und komme aus Berlin.
Ich fahre eine 2002er R1150GS (passt nicht ganz hier rein, oder doch?^^) mit einer momentanen Laufleistung von 47000km.
Ich habe die 3 Forenseiten hier heute mal intensiv durchgelesen und gemerkt, dass man hier fast zu einem Elektrikermeister mutiert/mutieren muss.
Ich erzähle mal von meinen Erfahrungen dieses Jahr:
Gekauft im März mit 34500km und fast 13000km dieses Jahr raufgespult.
Ein erstes Mal hatte ich Probleme in Frankreich. Ich war mit mehreren Ducatisti unterwegs zu einem Ferienhaus in der Provence d`Alpes und wir hatten einen Hänger mit meiner GS und 2 Diavels.
Nach 2 Tagen Stand auf dem Hänger und einer eintägigen Fahrt durch strömenden Regen haben wir die Maschinen abgeladen.
Nachdem ich sie angeworfen habe mit Drehzahlerhöhung, ist die BMW mehrere Male ausgegangen (trotz sanftem Gas geben).
Am Tag danach hatte ich einen ABS-Ausfall beim Kaltstart. Nach 3 Minuten laufen und Neustart ging das ABS wieder.
Zwischenzeitlich (ich arbeite in Hennigsdorf und wohne in Buckow, Maschine steht hier in der Tiefgarage) hatte ich in Hennigsdorf 3mal das Vorkommnis, dass das Motorrad nach dem kalten Durchstarten sofort wieder ausging. Danach sprang sie ohne Probleme an.
Gestern, am 13.11.2014 und ganz feinem, anhaltenden Nieselregen, hatte ich den Fall, dass die Maschine ausgegangen ist.
Weiterhin fällt mir auf, dass im kalten Zustand, nach dem Kaltstart, das Motorrad wieder ausgeht, wenn ich einmal stark Gas gebe und das wieder spontan loslasse (Mit Aufleuchten der Batteriekontrolle kurz vor dem Absterben) << Schwach Batterie, Probleme mit LIMA, Massekabel?
Situationsbeschreibung:
- Maschine warm (5 Balken)
- Heranrollen an Kreuzung im zweiten Gang bei 30km/h
- Kupplung gezogen --> Motor ging aus
- FID aktiv, Uhrzeit aktiv (nicht genullt), Batterie- und Öldruckleuchte eingeschaltet
- Anlasser betätigt und nach einer Umdrehung lief sie wieder bis nach Hause.
Beschreibung Maschine:
- R1150GS
- 47000km
- BJ2002
Vor kurzem folgende Wartungen selbst durchgeführt:
- Kardanöl neu
- Getriebeöl neu
- Motoröl + Filter (K&N-Filter) neu
- Benzinfilter (von MAHLE) neu
- Ventile neu eingestellt (Auslass - vorher zu wenig Spiel, 0,2mm - und Einlass - vorher 0,2mm)
- Zündkerzen vor 3000km neu (NGK Iridium BKR7EIX) nochmals angezogen (handfest + 1/4 Umdrehung) << Wo zum Henker bekomme ich eine Zündkerzennuss her, die in den Block passt für die notwendigen 25Nm???
- Synchronisation mit Carbtune steht noch aus
Meine Verdachtsmomente:
- Synchro unsauber, Leerlauf unsauber (durch Ventile neu einstellen)
- Zündkerzen nicht richtig fest
- Stecker Benzinpumpe (Ich komme aus der Bahnindustrie, habe mit Steckerthematik zu tun und ein dünnes Kabel, welches nach Steckerausgang um 90° geknickt wird auf den kleinstmöglichen Radius kann nicht gesund sein auf Dauer)
- Massekabel der Benzinpumpeneinheit (Im Buch des Haynes-Verlags stand drin, dass das Massekabel der Benzinpumpen-/Benzinfiltereinheit wieder mit der Halterplatte verbunden werden muss. Das Kabel liegt normalerweise aussen ... bei mir war keines da
)
- Auf der Powerboxer-Seite habe ich gesehen, dass es angebracht wäre, den Hallgeber mal selber einzustellen bei richtig eingestelltem OT. Mit Ersetzen des Poly-V-Riemens wird das in Angriff genommen.
- Batterie? Ich werde definitiv im Winter die von meinem Vorgänger verbaute Gelbatterie tauschen, da meiner Erfahrung nach diese komplett Grütze sind. Verbaut wird dann die Reinbleibatterie, welche bei Wunderlich angeboten wird.
Was mir aufgefallen ist, dass wenn ich spontan stark Gas gebe im warmen Zustand, sich die Helligkeit des Abblendlichts verändert. Bei Standgas flackerte ab und an leicht die "N"-Leuchte. Sorry, aber normal finde ich das persönlich nicht.
Sollte nach der Synchronisation der gleiche Fehler mal wieder auftreten, sehe ich mir mal alle Stecker an und klingele die Leitungen einzeln durch mit wackeln. Das kann aber dauern, da jetzt Winterpause ansteht.
Bevor auch ich mal mit meinen Erfahrungen anfange, stelle ich mich einmal vor:
Ich bin Florian, 28 und komme aus Berlin.
Ich fahre eine 2002er R1150GS (passt nicht ganz hier rein, oder doch?^^) mit einer momentanen Laufleistung von 47000km.
Ich habe die 3 Forenseiten hier heute mal intensiv durchgelesen und gemerkt, dass man hier fast zu einem Elektrikermeister mutiert/mutieren muss.
Ich erzähle mal von meinen Erfahrungen dieses Jahr:
Gekauft im März mit 34500km und fast 13000km dieses Jahr raufgespult.
Ein erstes Mal hatte ich Probleme in Frankreich. Ich war mit mehreren Ducatisti unterwegs zu einem Ferienhaus in der Provence d`Alpes und wir hatten einen Hänger mit meiner GS und 2 Diavels.
Nach 2 Tagen Stand auf dem Hänger und einer eintägigen Fahrt durch strömenden Regen haben wir die Maschinen abgeladen.
Nachdem ich sie angeworfen habe mit Drehzahlerhöhung, ist die BMW mehrere Male ausgegangen (trotz sanftem Gas geben).
Am Tag danach hatte ich einen ABS-Ausfall beim Kaltstart. Nach 3 Minuten laufen und Neustart ging das ABS wieder.
Zwischenzeitlich (ich arbeite in Hennigsdorf und wohne in Buckow, Maschine steht hier in der Tiefgarage) hatte ich in Hennigsdorf 3mal das Vorkommnis, dass das Motorrad nach dem kalten Durchstarten sofort wieder ausging. Danach sprang sie ohne Probleme an.
Gestern, am 13.11.2014 und ganz feinem, anhaltenden Nieselregen, hatte ich den Fall, dass die Maschine ausgegangen ist.
Weiterhin fällt mir auf, dass im kalten Zustand, nach dem Kaltstart, das Motorrad wieder ausgeht, wenn ich einmal stark Gas gebe und das wieder spontan loslasse (Mit Aufleuchten der Batteriekontrolle kurz vor dem Absterben) << Schwach Batterie, Probleme mit LIMA, Massekabel?
Situationsbeschreibung:
- Maschine warm (5 Balken)
- Heranrollen an Kreuzung im zweiten Gang bei 30km/h
- Kupplung gezogen --> Motor ging aus
- FID aktiv, Uhrzeit aktiv (nicht genullt), Batterie- und Öldruckleuchte eingeschaltet
- Anlasser betätigt und nach einer Umdrehung lief sie wieder bis nach Hause.
Beschreibung Maschine:
- R1150GS
- 47000km
- BJ2002
Vor kurzem folgende Wartungen selbst durchgeführt:
- Kardanöl neu
- Getriebeöl neu
- Motoröl + Filter (K&N-Filter) neu
- Benzinfilter (von MAHLE) neu
- Ventile neu eingestellt (Auslass - vorher zu wenig Spiel, 0,2mm - und Einlass - vorher 0,2mm)
- Zündkerzen vor 3000km neu (NGK Iridium BKR7EIX) nochmals angezogen (handfest + 1/4 Umdrehung) << Wo zum Henker bekomme ich eine Zündkerzennuss her, die in den Block passt für die notwendigen 25Nm???
- Synchronisation mit Carbtune steht noch aus
Meine Verdachtsmomente:
- Synchro unsauber, Leerlauf unsauber (durch Ventile neu einstellen)
- Zündkerzen nicht richtig fest
- Stecker Benzinpumpe (Ich komme aus der Bahnindustrie, habe mit Steckerthematik zu tun und ein dünnes Kabel, welches nach Steckerausgang um 90° geknickt wird auf den kleinstmöglichen Radius kann nicht gesund sein auf Dauer)
- Massekabel der Benzinpumpeneinheit (Im Buch des Haynes-Verlags stand drin, dass das Massekabel der Benzinpumpen-/Benzinfiltereinheit wieder mit der Halterplatte verbunden werden muss. Das Kabel liegt normalerweise aussen ... bei mir war keines da

- Auf der Powerboxer-Seite habe ich gesehen, dass es angebracht wäre, den Hallgeber mal selber einzustellen bei richtig eingestelltem OT. Mit Ersetzen des Poly-V-Riemens wird das in Angriff genommen.
- Batterie? Ich werde definitiv im Winter die von meinem Vorgänger verbaute Gelbatterie tauschen, da meiner Erfahrung nach diese komplett Grütze sind. Verbaut wird dann die Reinbleibatterie, welche bei Wunderlich angeboten wird.
Was mir aufgefallen ist, dass wenn ich spontan stark Gas gebe im warmen Zustand, sich die Helligkeit des Abblendlichts verändert. Bei Standgas flackerte ab und an leicht die "N"-Leuchte. Sorry, aber normal finde ich das persönlich nicht.
Sollte nach der Synchronisation der gleiche Fehler mal wieder auftreten, sehe ich mir mal alle Stecker an und klingele die Leitungen einzeln durch mit wackeln. Das kann aber dauern, da jetzt Winterpause ansteht.
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Proxxon für unter 10 Euro aus der Bucht.... Die Baumärkte haben die immer nur als Bestandteil eines Kastens...Flo1986 hat geschrieben: << Wo zum Henker bekomme ich eine Zündkerzennuss her, die in den Block passt für die notwendigen 25Nm???
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
die normalen Langnüsse sind zu dick, ist die von Proxon dünner? die SW Stahl und Gedore NO54 sind mit ca. 22 mm etwas zu dick und bleiben gerne an dem Gummi Dichtring im Kopf stecken, andere gehen garnicht bis zur Kerze durch.
Ich hab eine abgeschliffene Nuss
und den Originalen langen Blechpressschlüssel für Unterwegs. 
25 NM? hab ich noch nie angezogen:
Neue Kerze handwarm beidrehen dann 1/4 weiter,
alte Kerze nur 1/8 Umdrehung, das passt seit 40 Jahren.
Nur Aufpassen: kalte Kerze in den heißen Kopf ist nix.
Immer erst leicht andrehen was Anderes weitermachen, und wenn die Kerze etwas warm- oder der Kopf kälter geworden ist endgültig festdrehen..
Ich hab eine abgeschliffene Nuss


25 NM? hab ich noch nie angezogen:
Neue Kerze handwarm beidrehen dann 1/4 weiter,
alte Kerze nur 1/8 Umdrehung, das passt seit 40 Jahren.
Nur Aufpassen: kalte Kerze in den heißen Kopf ist nix.
Immer erst leicht andrehen was Anderes weitermachen, und wenn die Kerze etwas warm- oder der Kopf kälter geworden ist endgültig festdrehen..
viel Grüße, Klaus
Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Proxxon 23550, da werden sie geholfen...teileklaus hat geschrieben:die normalen Langnüsse sind zu dick, ist die von Proxon dünner? die SW Stahl und Gedore NO54 sind mit ca. 22 mm etwas zu dick und bleiben gerne an dem Gummi Dichtring im Kopf stecken, andere gehen garnicht bis zur Kerze durch.
Ich hab eine abgeschliffene Nussund den Originalen langen Blechpressschlüssel für Unterwegs.
25 NM? hab ich noch nie angezogen:
Neue Kerze handwarm beidrehen dann 1/4 weiter,
alte Kerze nur 1/8 Umdrehung, das passt seit 40 Jahren.
Nur Aufpassen: kalte Kerze in den heißen Kopf ist nix.
Immer erst leicht andrehen was Anderes weitermachen, und wenn die Kerze etwas warm- oder der Kopf kälter geworden ist endgültig festdrehen..

Re: R1100 GS geht während der Fahrt aus -Hallgeber sind neu
Kurzes Update:
Ich habe heute mal die Zündkerzen rausgeschraubt, inspiziert und wieder reingedreht. Dieses mal habe ich von Hi-Q-Tools einen 16er Schlüssel genommen, an dem ich am anderen Ende eine Nuss arretieren konnte. Und siehe da: die 25-30Nm entsprechen knapp der 1/4 Umdrehung nach handfest im kalten Zustand. Soviel dazu...
Nun zu den Kerzen: Ich habe schon vor dem Einstellen der Ventile die Kerzen inspiziert und gemerkt, dass die Kerzenbilder sich voneinander leicht unterscheiden:
- Die rechte Kerze hat eine bräunliche Verfärbung. Laut Handbuch deutet dies auf einen normalen Betrieb hin, welcher auch lediglich mit einem ganz ganz leisen Klingeln (kaum wahrnehmbar) quttiert wird.
- Die linke Kerze ist deutlich dunkler. Die "Kohleablagerungen" sind nicht so stark (liegt wohl daran, dass die Kerze erst 3000km alt ist), jedoch finde ich es merkwürdig.
Ebenfalls höre ich links ein deutlich lauteres Klingeln (im Vergleich zu rechts) und auch ein stärkeres Klackern (tendiert fast Richtung Klopfen? Könnte von der Drosselklappe kommen?)
Gemäß Buch ist hier ein schwacher Zündfunke der Grund oder ein zu fettes Gemisch.
Dies könnte der Grund für mein plötzliches Absterben sein.
Ich möchte die Dicke noch synchronisieren ... aber es riecht schon knapp nach Zündspule. Was denkt die Gemeinde / der Meister?
Grüße
Flo
Ich habe heute mal die Zündkerzen rausgeschraubt, inspiziert und wieder reingedreht. Dieses mal habe ich von Hi-Q-Tools einen 16er Schlüssel genommen, an dem ich am anderen Ende eine Nuss arretieren konnte. Und siehe da: die 25-30Nm entsprechen knapp der 1/4 Umdrehung nach handfest im kalten Zustand. Soviel dazu...
Nun zu den Kerzen: Ich habe schon vor dem Einstellen der Ventile die Kerzen inspiziert und gemerkt, dass die Kerzenbilder sich voneinander leicht unterscheiden:
- Die rechte Kerze hat eine bräunliche Verfärbung. Laut Handbuch deutet dies auf einen normalen Betrieb hin, welcher auch lediglich mit einem ganz ganz leisen Klingeln (kaum wahrnehmbar) quttiert wird.
- Die linke Kerze ist deutlich dunkler. Die "Kohleablagerungen" sind nicht so stark (liegt wohl daran, dass die Kerze erst 3000km alt ist), jedoch finde ich es merkwürdig.
Ebenfalls höre ich links ein deutlich lauteres Klingeln (im Vergleich zu rechts) und auch ein stärkeres Klackern (tendiert fast Richtung Klopfen? Könnte von der Drosselklappe kommen?)
Gemäß Buch ist hier ein schwacher Zündfunke der Grund oder ein zu fettes Gemisch.
Dies könnte der Grund für mein plötzliches Absterben sein.
Ich möchte die Dicke noch synchronisieren ... aber es riecht schon knapp nach Zündspule. Was denkt die Gemeinde / der Meister?
Grüße
Flo