Radlager vorne

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
reinglas
Beiträge: 487
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 22:47

Re: Radlager vorne

Beitrag von reinglas »

der niederrheiner hat geschrieben: Di 8. Okt 2024, 17:43
dawshill hat geschrieben: Di 8. Okt 2024, 14:08 Meine sind 30 Jahre und 105.000 Km alt - leichtgängig wie neu.
21Jahre und 184.000km. Keine Beschwerden. . .
Stephan
Hallo,
in 21 Jahre 184.000 km abgespult. . . . Angeben kann man damit aber nicht.
bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 60 km/h ergibt das 3.060 Betriebsstunden (127 Tage).
Würden E-Motoren, Pumpen, Extruder eine solche Laufzeit aufweisen, wären das Fehlkonstruktionen.
Ich kenne E-Motor, die liefen 24/7 ununterbrochen 5 Jahre und wurden prophylaktisch nach 5 Jahren getauscht.
24/7/5 heißt: 8.760 h/Jahr x 5 Jahre = 43.800 Betriebsstunden.
Es gibt Radialrillenkugel-Lager, die überstehen nicht einmal die Werks-Garantie. Andere Lager bringen es auf über 200 Tkm.
Na und -
Ganz bestimmt kann die Industrie Lager anbieten, die auch 300 Tkm schaffen. Das ist ein Frage der Lagergröße, Fertigungs- und Werkstoffqualität.
Warum sollen alle Radlager älter werden als das Motorrad.
______________________________
Überprüft man sporadisch die Radlager und ist etwas hellhörig, dann scheiden Radlager als Ursache für eine Unterwegs-Panne aus.
Wälzlager haben Notlaufeigenschaften.
Charlie Bravo
Beiträge: 29
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 12:39
Modell: R1150R Rockster
Wohnort: Mittlefranken

Re: Radlager vorne

Beitrag von Charlie Bravo »

Naja, stationäre Lager haben abre auch ne andere Belastung als Radlager...
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Radlager vorne

Beitrag von gerd_ »

Hi
21Jahre und 180.000km. Keine Beschwerden. . .
Davon mindestens 35% in irgendwelchen Steinbrüchen etc. herumgeeiert.

Man kann die meisten Konstruktionen verbessern. Doch je besser sie sind, desto stärker steigen die Kosten für weitere Steigerungen.
Spätestens wenn es billiger ist Verschleissteile zu erneuern um die doppelte Lebensdauer zu erreichen, als die Konstruktion weiter zu verbessern, ist es eine Frage der Wirtschaftlichkeit.
Das gilt auch für die Voyagersonden. Bei denen kann man kein Lager wechseln weil die Werkstattsituation - in der Offroadgegend in der sie unterwegs sind - mangelhaft ist. Aber man war sich bewusst, dass es nichts gibt was ewig hält und so hat man versucht es gleich sehr gut zu machen. Dass es so gut war dass es die geplante Lebensdauer um mehrere Jahrzehnte übertrifft war nicht berechnet. Man könnte der NASA vorwerfen, dass sie viel zu teuer gebaut hat weil diese Lebensdauer gar nicht vorgesehen war :-).
Auch bei Moppeds nimmt man eine erwartbare Lebensdauer an (15Jahre?). Danach ist eben mit erhöhten Reparaturen zu rechnen.
Flugzeuge halten bei ausreichender Wartung deutlich länger. Die älteste B52 der Amerikaner wird bei Ausserdienststellung knapp 100 Jahre alt sein (ob da dann noch viele Originalteile dran sind wage ich zu bezweifeln). Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung muss man eben den Konstruktionsaufwand für nur 770 gefertigte Stück mitrechnen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
der niederrheiner
Beiträge: 1526
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: Radlager vorne

Beitrag von der niederrheiner »

Gelöscht, da doch sinnlos. Wer aus den zwei Zeilen Angeberei rausliest, dem ist eh nicht zu helfen. . .

Stephan
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3949
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Radlager vorne

Beitrag von gerd_ »

Hi
Muss ich das verstehen? Mir geht es genauso wie Dir.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Pepo
Beiträge: 146
Registriert: So 2. Okt 2022, 00:58
Modell: R850R

Re: Radlager vorne

Beitrag von Pepo »

der niederrheiner hat geschrieben: Mi 9. Okt 2024, 11:14 Gelöscht, da doch sinnlos. Wer aus den zwei Zeilen Angeberei rausliest, dem ist eh nicht zu helfen. . .

Stephan
:thumb:
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259 :thumb:
reinglas
Beiträge: 487
Registriert: Fr 3. Jan 2020, 22:47

Re: Radlager vorne

Beitrag von reinglas »

der niederrheiner hat geschrieben: Mi 9. Okt 2024, 11:14 Gelöscht, da doch sinnlos. Wer aus den zwei Zeilen Angeberei rausliest, dem ist eh nicht zu helfen. . .
Stephan
Hallo Stephan,
erst suchte ich im Beitrag von @gerd_ nach einem Hinweis auf "Unterstellung von Angeberei". Wurde dabei aber nicht fündig.
Dann fand ich meinen Beitrag vom 8.Okt. Ich schrieb dort:
"in 21 Jahre 184.000 km abgespult. . . . Angeben kann man damit aber nicht."
Im Beitrag vom 9.Okt. schreibst du darauf hin:
"Gelöscht, da doch sinnlos. Wer aus den zwei Zeilen Angeberei rausliest, dem ist eh nicht zu helfen. . ."
Du hast damit recht. Nur las ich daraus keine Angeberei heraus. Mir ist also tatsächlich nicht zu helfen. Bin ja auch nicht hilfebedürftig.
________________________________________________
Ich unterstellte dir keine Angeberei. Es war vielmehr die Umschreibung, dass die Laufleistung deiner Radlager für mich eine Selbstverständlichkeit bedeutet und nicht außergewöhnlich sein sollte.
Lobt ein Autofahrer seinen PKW mit einer Laufleistung von 100.000 km, dann meine ich auch, dass man damit nicht angeben kann.
Ich unterstelle doch damit dem Autofahrer nicht, dass er ein Angeber sei.
Ein anderer Autofahrer erwähnt, dass sein PKW bereits 300.000 km abgespult hat. Ich würde vielleicht dazu sagen: "Damit kann man angeben."
Dieser Autofahrer wäre dann aber auch kein Angeber.

Reinhard
Antworten