Das Risiko, das meiner Meinung nach die meisten Fahrer eingehen, liegt in den Reifenwerkstätten am Straßenrand. Nur wenige verwenden Drehmomentschlüssel und selbst wenn, kennen sie das Anzugsdrehmoment der Schrauben, die die Klemme halten, nicht.
Das gleiche gilt für die Schrauben, die das Hinterrad befestigen, sie benötigen 60 Nm.
Chemische Schraubensicherung
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Re: Chemische Schraubensicherung
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Re: Chemische Schraubensicherung
Hallo Franz,
Es ist keine schlechte Idee, sich diese Drehmomente notieren und in der Werkzeugtasche unter der Sitzbank aufbewahren zu lassen.
Es ist keine schlechte Idee, sich diese Drehmomente notieren und in der Werkzeugtasche unter der Sitzbank aufbewahren zu lassen.
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
- GSA1
- Beiträge: 839
- Registriert: Mo 11. Jul 2016, 21:07
- Modell: R1200GSA-LC
DUCATI ST2 - Wohnort: 3240 Mank
Re: Chemische Schraubensicherung
Habe ich immer im Topcase für die LC mit!
Verschraubungen
Vorderrad
Bremssattel an Teleskopgabel
M10 x 65 38 Nm
Klemmschraube für Steckachse
in Teleskopgabel
M8 x 35 19 Nm
Raddrehzahlsensor an Gabel
M6 x 16
Mikroverkapselt oder Schraubensicherung mittelfest
8 Nm
Hinterrad
Hinterrad an Radflansch
M10 x 1,25 x 40 über Kreuz festziehen
60 Nm
Spiegelarm Wert Gültig
Spiegel (Kontermutter) an Adap-
ter
Linksgewinde, M10 x 1,25 22 Nm
Spiegelarm
Adapter an Klemmbock
M10 x 14 - 4.8 25 Nm
Lenker
Klemmbock (Lenkerklemmung)
an Gabelbrücke
M8 x 35 in Fahrtrichtung vorn auf Block festziehen
19 Nm
LG
Bertl
Verschraubungen
Vorderrad
Bremssattel an Teleskopgabel
M10 x 65 38 Nm
Klemmschraube für Steckachse
in Teleskopgabel
M8 x 35 19 Nm
Raddrehzahlsensor an Gabel
M6 x 16
Mikroverkapselt oder Schraubensicherung mittelfest
8 Nm
Hinterrad
Hinterrad an Radflansch
M10 x 1,25 x 40 über Kreuz festziehen
60 Nm
Spiegelarm Wert Gültig
Spiegel (Kontermutter) an Adap-
ter
Linksgewinde, M10 x 1,25 22 Nm
Spiegelarm
Adapter an Klemmbock
M10 x 14 - 4.8 25 Nm
Lenker
Klemmbock (Lenkerklemmung)
an Gabelbrücke
M8 x 35 in Fahrtrichtung vorn auf Block festziehen
19 Nm
LG
Bertl
Der Weg ist das ZIEL
Gelände-Straße-Abenteuer

Re: Chemische Schraubensicherung
Hi
Wie lange eine Schraube ist bleibt vollkommen uninteressant. Wichtig sind Durchmesser, Gewindesteigung und Festigkeit.
Dafür taugt die Tabelle nach DIN. Die Konstrukteure saugen sich die Drehmomente i.d. R. nicht aus den Fingern sondern wenden die Norm an.
https://powerboxer.de/schalt-wartungspl ... nte-allgem
gerd
Wie lange eine Schraube ist bleibt vollkommen uninteressant. Wichtig sind Durchmesser, Gewindesteigung und Festigkeit.
Dafür taugt die Tabelle nach DIN. Die Konstrukteure saugen sich die Drehmomente i.d. R. nicht aus den Fingern sondern wenden die Norm an.
https://powerboxer.de/schalt-wartungspl ... nte-allgem
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 20:04
- Modell: R1200GS Bj 2008
- Wohnort: Sao Paulo - Brasilien
Re: Chemische Schraubensicherung
Guten Abend an Alle,
Für alltägliche Notsituationen wie eine Reifenpanne auf der Autobahn eine einfache kleine Erinnerung auf Papier mit den Drehmomenten, für die Schrauben auf der Autobahn reichen.
Das Drehmoment einer Schraube hängt von mehreren Faktoren ab:
- Schraubendurchmesser
- Gewindesteigung
- Schraubenmaterial, d.h. Festigkeitsklasse (5.6, 7.2, 8.8, 9.8, 10.9, 12.9...)
Bei Sechskantschrauben ist der Code normalerweise auf der Stirnseite des Kopfes eingraviert, aber bei Inbus-, Torx- usw. Köpfen und bei allen bei BMW verwendeten Schrauben ist dieser Code nicht eingraviert.
Um das richtige Drehmoment für jede Schraube herauszufinden, müssen wir auf die BMW Technische Dokumentation zugreifen.
Für alltägliche Notsituationen wie eine Reifenpanne auf der Autobahn eine einfache kleine Erinnerung auf Papier mit den Drehmomenten, für die Schrauben auf der Autobahn reichen.
Das Drehmoment einer Schraube hängt von mehreren Faktoren ab:
- Schraubendurchmesser
- Gewindesteigung
- Schraubenmaterial, d.h. Festigkeitsklasse (5.6, 7.2, 8.8, 9.8, 10.9, 12.9...)
Bei Sechskantschrauben ist der Code normalerweise auf der Stirnseite des Kopfes eingraviert, aber bei Inbus-, Torx- usw. Köpfen und bei allen bei BMW verwendeten Schrauben ist dieser Code nicht eingraviert.
Um das richtige Drehmoment für jede Schraube herauszufinden, müssen wir auf die BMW Technische Dokumentation zugreifen.
Servus, Guilherme
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
....was Jungen von Männern unterscheidet, ist der Preis ihrer Spielzeuge...
Re: Chemische Schraubensicherung
Bei Torx bin ich nicht sicher, aber auf Inbusschrauben habe ich bisher immer einen Hinweis gefunden.
Ist halt nur etwas kleiner, der Rand der Schraube ist nicht sooo breit.
Ist halt nur etwas kleiner, der Rand der Schraube ist nicht sooo breit.
Re: Chemische Schraubensicherung
Hi
Schrauben ab M5 sind am Kopf nach DIN zu kennzeichnen. Bei 8.8 ist das Kürzel "0" zulässig. Die Kennzeichnung kann auch seitlich angebracht sein.
Bei allem was nicht gekennzeichnet ist (Sonderschrauben, Schlitzschrauben) muss von max 8.8 ausgegangen werden.
Sonderschrauben können z.B. hochfeste Pleuelschrauben sein (sogar da steht's meist drauf) oder auch Senkschrauben mit kleinem Kopf und Sechskantantrieb. Z.B. wird es auch keine hochfeste Schraube mit Schlitz oder Kreuzschlitz geben weil diese Antriebformen keine hohen DrehMo übertragen können.
Beim Rest hat's, wie erwähnt, draufzustehen.
gerd
Schrauben ab M5 sind am Kopf nach DIN zu kennzeichnen. Bei 8.8 ist das Kürzel "0" zulässig. Die Kennzeichnung kann auch seitlich angebracht sein.
Bei allem was nicht gekennzeichnet ist (Sonderschrauben, Schlitzschrauben) muss von max 8.8 ausgegangen werden.
Sonderschrauben können z.B. hochfeste Pleuelschrauben sein (sogar da steht's meist drauf) oder auch Senkschrauben mit kleinem Kopf und Sechskantantrieb. Z.B. wird es auch keine hochfeste Schraube mit Schlitz oder Kreuzschlitz geben weil diese Antriebformen keine hohen DrehMo übertragen können.
Beim Rest hat's, wie erwähnt, draufzustehen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 22. Feb 2018, 14:56
Re: Chemische Schraubensicherung
Ich nehme immer die mittelfeste Schraubensicherung: https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... erung.html