R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 27. Jun 2021, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Hi
Wenn Du entfernt werden möchtest, weshalb liest und schreibst Du dauernd? Bleib' doch einfach weg und gut is'.
gerd
Wenn Du entfernt werden möchtest, weshalb liest und schreibst Du dauernd? Bleib' doch einfach weg und gut is'.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
R1100RS Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Lange habe ich überlegt ob ich überhaupt was schreibe!
Aber ich habe hier schon so manchen, brauchbaren Tip gelesen und erfolgreich angewendet deshalb justmy2cents:
Meine, ganz unverbindliche, eigene Methode:
Mein „ ABS war eh demontiert. In dem Zuge habe ich die für mich unschönen Stahlbus Entlüftungsventile in den Sätteln wieder durch originale ersetzt. Das macht das Entlüften von unten bzw. von hinten überhaupt erst möglich. Die zahlreich vorhandenen 20ml Spritzen und ein paar Stückchen 4mm innen, klarer Schlauch, der von der Schlauchwaage übrig war, haben geholfen, die Bremsflüssigkeit ( BF ) hoch zu drücken.“
Wie ??? :
Ein Stückchen Schlauch (ca. 3cm ) auf einer Spritze ohne Kolben mit einem „Straps“ fixieren. Ein paar Tropfen Bremsflüssigkeit hinein und auf dem Entlüftungsventil des ABS-Blocks für vorn aufstecken. Entlüftungsventil für vorn am ABS-Block öffnen ( ca. ½ Umdrehung ).
Handbremspumpenhebel Ca. 50% ziehen und so fixieren, damit die Zulaufbohrung verschlossen ist. Dann eine weitere Spritze mit 4mm innen Schlauch ca. 8cm lang, versehen damit der Schlauch zum Ansaugen der frischen BF aus dem Behälter ausreicht. Die so gefüllte 20ml Spritze am linken Bremssattel bei geöffnetem Entlüftungsventil ( ca. ½ Umdrehung ) ansetzen und die BF vorsichtig in Richtung ABS-Block drücken. Ventil am Bremssattel schließen und die hochgedrückten 19ml mit der leeren Spritze absaugen und in Gefahrgutbehälter entsorgen. Den Vorgang so lange wiederholen bis keine Luftbläschen und nur noch saubere, neue BF oben ankommt. VORSICHTIG weil BF-Sauerei zu vermeiden ist!!!
Analog mit dem rechten Sattel verfahren. Danach das Ventil am ABS-Block schließen
Handbremshebel lösen, alte BF im Vorratsbehälter absaugen und entsorgen. Dann vom rechten und linken Sattel BF in den Handbremsvorratsbehälter drücken bis keine Luftbläschen und nur noch saubere, neue BF oben ankommt. BF-Sauerei vermeiden.
Fertisch
es dürfen auch andere als 20 ml Spritzen verwendet werden . . .
wenn’s danach nicht ordentlich bremst wird’s teuer . . .
ciao Albert

Aber ich habe hier schon so manchen, brauchbaren Tip gelesen und erfolgreich angewendet deshalb justmy2cents:
Meine, ganz unverbindliche, eigene Methode:
Mein „ ABS war eh demontiert. In dem Zuge habe ich die für mich unschönen Stahlbus Entlüftungsventile in den Sätteln wieder durch originale ersetzt. Das macht das Entlüften von unten bzw. von hinten überhaupt erst möglich. Die zahlreich vorhandenen 20ml Spritzen und ein paar Stückchen 4mm innen, klarer Schlauch, der von der Schlauchwaage übrig war, haben geholfen, die Bremsflüssigkeit ( BF ) hoch zu drücken.“
Wie ??? :
Ein Stückchen Schlauch (ca. 3cm ) auf einer Spritze ohne Kolben mit einem „Straps“ fixieren. Ein paar Tropfen Bremsflüssigkeit hinein und auf dem Entlüftungsventil des ABS-Blocks für vorn aufstecken. Entlüftungsventil für vorn am ABS-Block öffnen ( ca. ½ Umdrehung ).
Handbremspumpenhebel Ca. 50% ziehen und so fixieren, damit die Zulaufbohrung verschlossen ist. Dann eine weitere Spritze mit 4mm innen Schlauch ca. 8cm lang, versehen damit der Schlauch zum Ansaugen der frischen BF aus dem Behälter ausreicht. Die so gefüllte 20ml Spritze am linken Bremssattel bei geöffnetem Entlüftungsventil ( ca. ½ Umdrehung ) ansetzen und die BF vorsichtig in Richtung ABS-Block drücken. Ventil am Bremssattel schließen und die hochgedrückten 19ml mit der leeren Spritze absaugen und in Gefahrgutbehälter entsorgen. Den Vorgang so lange wiederholen bis keine Luftbläschen und nur noch saubere, neue BF oben ankommt. VORSICHTIG weil BF-Sauerei zu vermeiden ist!!!
Analog mit dem rechten Sattel verfahren. Danach das Ventil am ABS-Block schließen
Handbremshebel lösen, alte BF im Vorratsbehälter absaugen und entsorgen. Dann vom rechten und linken Sattel BF in den Handbremsvorratsbehälter drücken bis keine Luftbläschen und nur noch saubere, neue BF oben ankommt. BF-Sauerei vermeiden.

Fertisch
es dürfen auch andere als 20 ml Spritzen verwendet werden . . .
wenn’s danach nicht ordentlich bremst wird’s teuer . . .
ciao Albert

Re: R1100RS Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Deine Version mit Befüllen von unten hab ich mir auch schon mal überlegt, aber nicht durchgeführt, weil's konventionell bisher immer funktioniert hat.
Gut zu wissen, dass es bei Problemen mit der Pumperei auch so geht.
Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Daran, dass du von falschen Annahmen ausgehst und dich dann völlig verzettelst, sind jetzt andere Schuld?BMW-Hoschi hat geschrieben: Do 24. Jun 2021, 12:44 ...
Dann wurde ich vollends durcheinander gebracht.
...
Herzlichen Glückwunsch zu so viel Selbstgewissheit

Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
.
Zuletzt geändert von BMW-Hoschi am So 27. Jun 2021, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
- audiolet
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Hallo!albert_pe hat geschrieben: Sa 26. Jun 2021, 11:20die für mich unschönen Stahlbus Entlüftungsventile in den Sätteln wieder durch originale ersetzt. Das macht das Entlüften von unten bzw. von hinten überhaupt erst möglich.
Da du sie unschön findest, ist es für dich dann wohl irrelevant. Aber auch mit den Stahlbus lässt sich das System von unten befüllen. Dafür muss man das Oberteil allerdings nicht nur um 0,5 (wie zum normalen Wechseln), sondern um 1,5 Umdrehungen öffnen.

Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Wenn's dir reicht, schreib halt nix mehr

R1100xx Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Asche auf mein Haupt!
Selbstverständlich habe ich die beiliegende Bedienungsanleitung erst nach Deinem Post gelesen . . .
Das ändert aber meine Sicht, wie von Dir vermutet, nicht. Die sind mir einfach zu lang.
Also gibt's neben dem 97er RS-Motor auch noch den kein Jahr alten Satz Stahbus Entlüftungsventile hier, gegen Gebühr, abzuholen.

ciao Albert
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
- Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994 - Wohnort: Witzhave
Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Guten Abend.
Heute gibts die Lösung...
Also, ich hatte ja die neuen Bremskolben beim Fachhändler gekauft.
Die Kolben waren alle hübsch in einer kleinen Plastikkiste verpakt.
Es war durch die Verpakung zu sehen, dass die Kolben anders aussahen. Die neuen sind komplett geschlossen mit einer schwarzen Scheibe (so sah es für mich aus...).
Ich habe gefragt, ob das schwarze nach innen oder nach außen montiert wird. Die Antwort: nach innen. Meine zweite Frage war, warum und wofür ist die schwarze Scheibe?
Die Antwort klang einigermaßen plausiebel für mich.
Dann ging ja die Entlüfterei los- stundenlang...
Ich war so weit, dass ich das Moped in die Werkstatt bringen wollte. Als ich allerdings den Stundenlohn hörte, besser selber weitermachen.
Also weitere Recherche im Internet.
Das Ergebniss: Schwarze Scheibe zu den Bremsbacken
Die Scheibe deckt den Hohlraum ab, den es bei der alten Ausführung gab (der ist natürlich auch bei den neuen).
Kolben ausgebaut, sauber gemacht, umgedreht,eingebaut, 10 Minuten für Entlüften- fertig.
So einfach kann die Lösung sein
Nochmals danke für Eure Lösungsvorschläge
Gruß
Sönke
Heute gibts die Lösung...
Also, ich hatte ja die neuen Bremskolben beim Fachhändler gekauft.
Die Kolben waren alle hübsch in einer kleinen Plastikkiste verpakt.
Es war durch die Verpakung zu sehen, dass die Kolben anders aussahen. Die neuen sind komplett geschlossen mit einer schwarzen Scheibe (so sah es für mich aus...).
Ich habe gefragt, ob das schwarze nach innen oder nach außen montiert wird. Die Antwort: nach innen. Meine zweite Frage war, warum und wofür ist die schwarze Scheibe?
Die Antwort klang einigermaßen plausiebel für mich.
Dann ging ja die Entlüfterei los- stundenlang...
Ich war so weit, dass ich das Moped in die Werkstatt bringen wollte. Als ich allerdings den Stundenlohn hörte, besser selber weitermachen.
Also weitere Recherche im Internet.
Das Ergebniss: Schwarze Scheibe zu den Bremsbacken
Die Scheibe deckt den Hohlraum ab, den es bei der alten Ausführung gab (der ist natürlich auch bei den neuen).
Kolben ausgebaut, sauber gemacht, umgedreht,eingebaut, 10 Minuten für Entlüften- fertig.
So einfach kann die Lösung sein
Nochmals danke für Eure Lösungsvorschläge
Gruß
Sönke
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 10:42
- Modell: R1100RS (umgebaut zum "naked Bike")
Re: R1100RS Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Sorry wenn ich den Post nochmal hoch hole, aber genau das habe ich gesucht.albert_pe hat geschrieben: Sa 26. Jun 2021, 11:20 Lange habe ich überlegt ob ich überhaupt was schreibe!![]()
Aber ich habe hier schon so manchen, brauchbaren Tip gelesen und erfolgreich angewendet deshalb justmy2cents:
Meine, ganz unverbindliche, eigene Methode:
Mein „ ABS war eh demontiert. In dem Zuge habe ich die für mich unschönen Stahlbus Entlüftungsventile in den Sätteln wieder durch originale ersetzt. Das macht das Entlüften von unten bzw. von hinten überhaupt erst möglich. Die zahlreich vorhandenen 20ml Spritzen und ein paar Stückchen 4mm innen, klarer Schlauch, der von der Schlauchwaage übrig war, haben geholfen, die Bremsflüssigkeit ( BF ) hoch zu drücken.“
Wie ??? :
Ein Stückchen Schlauch (ca. 3cm ) auf einer Spritze ohne Kolben mit einem „Straps“ fixieren. Ein paar Tropfen Bremsflüssigkeit hinein und auf dem Entlüftungsventil des ABS-Blocks für vorn aufstecken. Entlüftungsventil für vorn am ABS-Block öffnen ( ca. ½ Umdrehung ).
Handbremspumpenhebel Ca. 50% ziehen und so fixieren, damit die Zulaufbohrung verschlossen ist. Dann eine weitere Spritze mit 4mm innen Schlauch ca. 8cm lang, versehen damit der Schlauch zum Ansaugen der frischen BF aus dem Behälter ausreicht. Die so gefüllte 20ml Spritze am linken Bremssattel bei geöffnetem Entlüftungsventil ( ca. ½ Umdrehung ) ansetzen und die BF vorsichtig in Richtung ABS-Block drücken. Ventil am Bremssattel schließen und die hochgedrückten 19ml mit der leeren Spritze absaugen und in Gefahrgutbehälter entsorgen. Den Vorgang so lange wiederholen bis keine Luftbläschen und nur noch saubere, neue BF oben ankommt. VORSICHTIG weil BF-Sauerei zu vermeiden ist!!!
Analog mit dem rechten Sattel verfahren. Danach das Ventil am ABS-Block schließen
Handbremshebel lösen, alte BF im Vorratsbehälter absaugen und entsorgen. Dann vom rechten und linken Sattel BF in den Handbremsvorratsbehälter drücken bis keine Luftbläschen und nur noch saubere, neue BF oben ankommt. BF-Sauerei vermeiden.![]()
Fertisch
es dürfen auch andere als 20 ml Spritzen verwendet werden . . .
wenn’s danach nicht ordentlich bremst wird’s teuer . . .
ciao Albert![]()
Ich muss meine Bremsleitung wegen Lenkerumbau verlängern. Da ja dann nur im oberen Schlauch Luft wäre, möchte ich von unten entlüften.
Kann ich durch das ABS II einfach "durchdrücken" wie vorgenannt beschrieben (es geht hier um 96er R1100RS mit ABS )?
Oder sollte man erst vom Bremssattel zum ABS entlüften und dann vom ABS zum Bremshebel?
Gruß Augustiner
Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Hi
Du kannst Durchdrücken.
Beim ABS II besteht nur die Gefahr, dass sich am ABS-Modulator Luft ansammelt. Wenn aber keine drin ist, braucht man auch nicht entlüften.
gerd
Du kannst Durchdrücken.
Beim ABS II besteht nur die Gefahr, dass sich am ABS-Modulator Luft ansammelt. Wenn aber keine drin ist, braucht man auch nicht entlüften.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 10:42
- Modell: R1100RS (umgebaut zum "naked Bike")
Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
Danke gerd_ ,
hat wunderbar funktioniert!
Jetzt muss ich nur noch das Problem finden und lösen,
warum die Drehzahl beim einlenken nach rechts hoch, und beim einlenken nach links runter geht (obwohl alle Leitungen lang genug sind...)
hat wunderbar funktioniert!
Jetzt muss ich nur noch das Problem finden und lösen,
warum die Drehzahl beim einlenken nach rechts hoch, und beim einlenken nach links runter geht (obwohl alle Leitungen lang genug sind...)
-
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100RT Vorderradbremse entlüften nach neuen Kolben
du musst mehr Gaszugspiel am Griff geben, dort auf die seite Einschlagen wo die Drehzahl oben ist, dann aufkontern und die Hülle kürzer das Seil länger lassen. Solange die Seilhüllenschraube reindrehen bis die Drehzahl nicht mehr sinkt. Fällt die Drehzahl zu sehr, nur an den Drosselklappen die Umluftschraube eine halbe U beidseitig rausdrehen.. Dann sollte im Ergebnis die Drehzahl auch beim Lenken an die Anschläge
nicht verändert sein.

viel Grüße, Klaus