assindia hat geschrieben:William hat geschrieben: Den neumodischen Kram braucht eh kein Mensch -
und?
bist mit Deinem Commodore C64 noch zufrieden .....![]()
Boh, der war gut!!!


assindia hat geschrieben:William hat geschrieben: Den neumodischen Kram braucht eh kein Mensch -
und?
bist mit Deinem Commodore C64 noch zufrieden .....![]()
Es es doch wie mit vielen Dingen. So lange alles läuft, ist alles prima. Erst wenn es Probleme gibt, DANN trennt sich die Spreu vom Weizen. Man muss sich eben an neue Dinge erst gewöhnen. Da wir ja auch immer mehr "Schickimicki" haben wollen, müssen wir auch den Preis dafür zahlen. Jeder will ein perfektes Moped und jeder versteht darunter was Anderes. DAS ist natürlich auch nicht leicht für einen Hersteller. Die GS ist da aber am Ideal nach meiner Meinung schon sehr nah dran.gerd_ hat geschrieben:Hi
Ich bin mit dem C64 noch zufrieden. Das was er kann macht er noch immer gut.
Dafür brauche ich keinen octo-Prozessor mit 5GHz und 16GB Ram.
Das kann man von der ZFE (ZentraleFahrzeugElektronik) nicht behaupten. Sie erkennt nicht mal ob die Batterie von aussen geladen oder ob ihr Strom entnommen wird. Bei Schwierigkeiten bleibt nur der komplette Austausch.
Suche ich bei der 11x0 nach einem "Elektrofehler", kann ich einfach eine Sicherung ziehen um z.B. Strom in einem Stromkreis messen zu können. Ist ein Relais defekt, kommt ein neues rein.
Die Liste lässt sich fortsetzen.
Einen wirklichen Fortschritt gegenüber dem "C64" erkenne ich nicht.
Der vielbesungene CANBUS ist a) eine andere Baustelle und dient b) ohnehin nur der Versorgung der Anzeigeeinheit ("Tacho") mit Daten aus der Motronik und dem ABS-Modulator.
Für die Internetanwendungen (und als Navi) hab' ich allerdings einen V100 mit DualCore 1,6MHz (zwar neu aber auch eine "lahme Ente"). Aber mit dem Mopped will ich nicht in's Internet
gerd
Je mehr dran und drin ist desto mehr kann kaputt gehen und zudem Folgefehler verursachen. Auch an einem modernen Motorrad braucht man nicht unbedingt ABS und anderen Komfort-Schnickschnack. Da aber viele darauf bestehen wird dieser Kundschaft seitens der Hersteller (nicht nur BMW) Rechnung getragen, mit allen implizierten Vor- und Nachteilen!!Salem hat geschrieben:Hi
Es es doch wie mit vielen Dingen. So lange alles läuft, ist alles prima. Erst wenn es Probleme gibt, DANN trennt sich die Spreu vom Weizen. Man muss sich eben an neue Dinge erst gewöhnen. Da wir ja auch immer mehr "Schickimicki" haben wollen, müssen wir auch den Preis dafür zahlen. Jeder will ein perfektes Moped und jeder versteht darunter was Anderes. DAS ist natürlich auch nicht leicht für einen Hersteller. Die GS ist da aber am Ideal nach meiner Meinung schon sehr nah dran.
MEIN Problem war ja hausgemacht. ICH wollte ja ein Zubehörteil am Moped verschraubt haben und bin davon ausgegangen, dass der Profi das richtig zusammenschraubt. Das war allerdings wohl ein irrwitziger Gedanke von mir. Zukünftig weiß ich das.
Hätte ich mein Navi selbst angeklemmt, wäre ich durchs Forum mit Sicherheit drauf gestoßen, dass ein zusätzlicher Widerstand erforderlich ist und hätte es gleich richtig gemacht.
ICH wollte noch ne 12er, jetzt muss ich mich auch dran gewöhnen, dass vieles nicht mehr so ist wie es an der 1150er war und mich auch damit abfinden, dass Probleme auftauchen können, von denen ich vorher nicht mal geträumt hätte.
Der kommende Wasserboxer ist mir zu heiß, wer weiß, was da alles nicht hinhaut. Die ersten 11er waren auch noch nicht das Wahre. Gleiches gilt für die ersten 12er.
Somit hoffe ich, ein ausgereiftes zuverlässiges Moped gekauft zu haben. Das sie besser läuft, als die gute alte 1150er durfte man auch erwarten. Ob sie technisch das hält, was sie beim Fahren verspricht, wird sie noch zeigen müssen. Ich bin aber sehr zuversichtlich.
ok, ich bin raus hierWilliam hat geschrieben:...
Im konkreten Fall CAN-Bus: ...
DAS ist ja auch eine höchstinteressante InformationSpark hat geschrieben:Deinkann den Referenzwert für diesen Verbaucher in der ZFE neu programmieren und schaltet sich die ZFE auch wieder ab.
Gruß
Dirk
Kannst Du uns das mit dem CAN-Bus näher erklären?William hat geschrieben:Im konkreten Fall CAN-Bus: Aus meiner Sicht Schweinekram- nach wie vor - und eine reine Spielerei. Unnötig, nahezu unbrauchbar, unausgegoren, bis dato Schwachsinn, braucht in einem Motorrad kein Mensch.
Der Fachmann kann bei der ZFE für den einzelnen identifizierbaren Verbraucher den Referenzwert oder auch Schwellenwert des Stromflusses in mA definieren bei welchem die ZFE den Verbraucher als aktiv oder nicht aktiv wertet und sich somit in den Ruhezustand schaltet und alle Stromverbraucher spannungsfrei schaltet. Können aber wirklich nur die in der Programmierung der ZFE geschulten Meister.Salem hat geschrieben:Hallo Dirk
DAS ist ja auch eine höchstinteressante InformationSpark hat geschrieben:Deinkann den Referenzwert für diesen Verbaucher in der ZFE neu programmieren und schaltet sich die ZFE auch wieder ab.
Gruß
Dirk. Kann man dass irgendwo nachlesen oder hast Du vielleicht noch ein paar mehr Details?
Ich hab da so ein paar Erfahrungen gemacht mit.... Deshalb wäre es klasse, wenn ich schon etwas mehr wüsste.
na, extra angemeldet um werbung zu machen?MID01187 hat geschrieben:diese Interface hier wird das Problem der leeren Batterie lösen
EDIT-MOD Link entfernt
gleich kommt dergraf..Larsi hat geschrieben:na, extra angemeldet um werbung zu machen?MID01187 hat geschrieben:diese Interface hier wird das Problem der leeren Batterie lösen
EDIT-MOD Link entfernt
55 Euro für einen Widerstand der sonst nur ein paar Pfennige kostet, finde ich auch nicht besonders ...MID01187 hat geschrieben:diese Interface hier wird das Problem der leeren Batterie lösen
EDIT-MOD Link entfernt
und dafür Leere im Portemonnaie erzeugen (wenn man im Kopf leer genug ist, sowas zu kaufen).MID01187 hat geschrieben:diese Interface hier wird das Problem der leeren Batterie lösen
EDIT-MOD Link entfernt
soweit ich weiss, braucht die ZFE eine bestimmte last um einen stromfluss zu erkennen und den cartool-stecker wegzuschalten. ein einfacher widerstand (größe weiss ich nicht) parallel zum verbraucher sorgt dafür, dass die erkennung zuverlässig arbeitet, wenn der eigentliche verbraucher das nicht gewährleistet.teileklaus hat geschrieben:... Und ein einzelner Widerstand ist sinnlos..
Nur mal so alst Bastler gesprochen..
Wäre interessant das genauer zu erfahren. Hat vielleicht jemand von euch die Möglichkeit da genaueres rauszubekommen? Das mit der höheren Last wäre eine gute Möglichkeit. Das beste wäre, die Stromaufnahme von einem System zu messen das an dem Anschluss funktioniert (das also abgeschalten wird), und dann die Stromaufnahme eines Systems das nicht abgeschalten wird.Larsi hat geschrieben: ein einfacher widerstand (größe weiss ich nicht) parallel zum verbraucher sorgt dafür, dass die erkennung zuverlässig arbeitet, wenn der eigentliche verbraucher das nicht gewährleistet.
Es scheint aber Dein eigenes Zeug zu sein.MID01187 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich möchte hier mal für Aufklärung Sorgen. Bei dem Interface handelt es sich um Inline Relaisschaltung. Keine Diodenlösung. Es wird unabhängig von der Last vom CAN-Bus getrennt. Das Interface ist keine Bastellösung, ist in 2 Minuten angeschlossen und kann an jedem BMW CAN-Bus Motorrad wiederverwendet werden.
Beste Grüße