Warum kein ölgekühlter Boxer?
- BastlWerner
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 15. Aug 2012, 09:11
- Modell: R100GS &
R1250GS
Warum kein ölgekühlter Boxer?
Hallo,
demnächst kommt ja der erste wassergekühlte Boxer auf den Markt
und seit dem Frage ich mich, warum kann man dieses Prinzip nicht auch auf Ölbasis weiter
ausbauen.
Ich meine damit einen größeren Ölkühler mit Lüfter oder ähnlich einen Hydraulikaggregat mit einen passiven
Flächenölkühler (Kühlschrankprinzip). Suzuki hatte ja bei seiner DR Big damals den Kolbenboden ja auch mit
Öl gekühlt. Natürlich weiss ich das Öl wohl Zähflüssiger als Wasser ist.
Welcher Techniker kann mir das plausibel erklären?
Es kann ja nicht alleine nur wegen der Schalldämung sein.
Gruß
Werner
demnächst kommt ja der erste wassergekühlte Boxer auf den Markt
und seit dem Frage ich mich, warum kann man dieses Prinzip nicht auch auf Ölbasis weiter
ausbauen.
Ich meine damit einen größeren Ölkühler mit Lüfter oder ähnlich einen Hydraulikaggregat mit einen passiven
Flächenölkühler (Kühlschrankprinzip). Suzuki hatte ja bei seiner DR Big damals den Kolbenboden ja auch mit
Öl gekühlt. Natürlich weiss ich das Öl wohl Zähflüssiger als Wasser ist.
Welcher Techniker kann mir das plausibel erklären?
Es kann ja nicht alleine nur wegen der Schalldämung sein.
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
Hallo , vl weil da schon einer das Patent drauf hat?. wie Steyer Daimler Puch ?
Kolbenbodenspritzölkühlung hat jeder hochaufgeladen TDi trotz Wasserkühlung.
Das hat mit Ölkühlung der Zylinder + Zyl. Köpfe nichts zu tun.
Da und beim Benziner geht es nur darum, hohe Bodentemperaturen zu senken und die Klopfneigung zu reduzieren, um wiederum höher verdichten zu können, ohne dass das Kolbenmaterial weich wird und durchbrennt.
Veröffentlichungsnummer EP0340205A2
Veröffentlichungsdatum 2. Nov. 1989
Eingetragen 10. Apr. 1989
Prioritätsdatum 29. Apr. 1988
Auch veröffentlicht unter
EP0340205A3
EP0340205B1
Erfinder
Dipl.-Ing. Dr. Techn. Assen Valev
Antragsteller
Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft
Internationale Klassifikation
F01P 5/10
9 weitere »
Europäische Klassifikation
F01M 1/12
3 weitere »
Kolbenbodenspritzölkühlung hat jeder hochaufgeladen TDi trotz Wasserkühlung.
Das hat mit Ölkühlung der Zylinder + Zyl. Köpfe nichts zu tun.
Da und beim Benziner geht es nur darum, hohe Bodentemperaturen zu senken und die Klopfneigung zu reduzieren, um wiederum höher verdichten zu können, ohne dass das Kolbenmaterial weich wird und durchbrennt.
Veröffentlichungsnummer EP0340205A2
Veröffentlichungsdatum 2. Nov. 1989
Eingetragen 10. Apr. 1989
Prioritätsdatum 29. Apr. 1988
Auch veröffentlicht unter
EP0340205A3
EP0340205B1
Erfinder
Dipl.-Ing. Dr. Techn. Assen Valev
Antragsteller
Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft
Internationale Klassifikation
F01P 5/10
9 weitere »
Europäische Klassifikation
F01M 1/12
3 weitere »
Zuletzt geändert von teileklaus am Sa 15. Sep 2012, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
viel Grüße, Klaus
- BastlWerner
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 15. Aug 2012, 09:11
- Modell: R100GS &
R1250GS
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
Also kommt meine Idee etwas zu spät.teileklaus hat geschrieben:Veröffentlichungsnummer EP0340205A2
Veröffentlichungsdatum 2. Nov. 1989
vl weil da schon einer das Patent drauf hat?.
»

Ist so ein Patent nicht nach 20 Jahren ausgelaufen?
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
Was Neues zu erfinden ist schon schwer.
Die Idee aber gut.
Vl gibt es aber auch Nachteile, wenn der Kühlölkreislauf zb. durch Undichtigkeit oder Unfall auf den heißen Auspuffkrümmer läuft, ist vl doch Wasser besser?
Brandschutz, Ökokreislauf, Verschmutzung der Straße...
Kühleigenschaften des Öls zu Wasser schlechter..ich bin kein Berufs Techniker.. nur KFZ Meister.
Die Idee aber gut.
Vl gibt es aber auch Nachteile, wenn der Kühlölkreislauf zb. durch Undichtigkeit oder Unfall auf den heißen Auspuffkrümmer läuft, ist vl doch Wasser besser?
Brandschutz, Ökokreislauf, Verschmutzung der Straße...
Kühleigenschaften des Öls zu Wasser schlechter..ich bin kein Berufs Techniker.. nur KFZ Meister.
viel Grüße, Klaus
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
...ganz einfach und leihenhaft ausgedrückt.......Öl kühlt nicht annähernd so gut, wie Wasser........eine Wasserkühlung kann deshalb viel kleiner und leichter ausfallen und dennoch die Wärme viel effizienter abführen.
Gruß
Harald
Harald
- Moped
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 19:11
- Modell: R 1200 GS, Bj 05
- Wohnort: in den unverbrauchten Ländern, am Zusammenfluß von Mulde und Elbe
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
hhhhhhhhääääääääääääää?Harald_ hat geschrieben:...ganz einfach und leihenhaft ausgedrückt.......Öl kühlt nicht annähernd so gut, wie Wasser........eine Wasserkühlung kann deshalb viel kleiner und leichter ausfallen und dennoch die Wärme viel effizienter abführen.
Im 1. ersten Beitrag
BastlWerner hat geschrieben:Ich meine damit einen größeren Ölkühler mit Lüfter
//Flüssigkeitskühlung bietet gegenüber der Luftkühlung verschiedene Vor- und Nachteile:
Wasser hat einen gleichmäßigen Wärmetransport und kann eine große Wärmemenge abführen. Der Kühlkreislauf wird mit geringem Überdruck betrieben, damit Kühlmitteltemperaturen bis etwa 115 °C möglich sind und Kavitation an Zylinderwänden verhindert wird. Das System wird dabei durch ein Überdruckventil geschützt.
Für die Kühlung wird weniger Leistung als bei den Kühlgebläsen der Luftkühlung benötigt.
Die Heizung bei geschlossenen Kraftfahrzeugen ist denkbar einfach durch einen Heizungswärmeübertrager (Wärmetauscher) möglich.Die Flüssigkeitskühlung hält den Temperaturunterschied einzelner Motorteile, und damit den möglichen Verzug, gering. Dies wiederum erlaubt es, die Leistungsdichte von Verbrennungsmotoren zu erhöhen. Der Wassermantel wirkt geräuschdämmend. Besonders Hochleistungs-Ottomotoren sind an den Zylinderköpfen auf Flüssigkeitskühlung angewiesen, da es sonst vermehrt zu einer Klopfneigung käme.//
(ich habs auch nur rein kopiert) Danke 1&1 und Wiki

Ohne physikalische Betrachtung: Mein letztes Moped war eine Honda CB 1300 mit wirklich riesigem Wasserkühler+Lüfter....da ist mir die GS 100x lieber! Und ehrlich, ich verstehe auch nicht, warum das Prinzip nicht weiter Verwendung findet, 2 Zylinder, da ändert sich (den Berliner Tüftlern, sei Dank!) auch beim Wasserbüffel nichts.
Sicher, in der Zukunft werden Motoren mit 4 Liter Hubraum und 1000PS von einigen Wahnwitzigen, im Motorradbau ( insbesondere mit hoher Geländegängigkeit +Reisetauglichkeit) gefordert und BMW ist dann vorbereitet

Aber zurück zur CB 1300 , ein Originalkühler lag um die 900 Teuronen (ich weiß, dass es Nachbauten aus dem Land des Lächelns für weniger als die Hälfte gab), das Kühlerchen an der GS ist dagegen ein Centartikel, und noch an günstiger Stelle verbaut…
Die Frage ist also auch für mich noch nicht beantwortet
BastlWerner hat geschrieben:Ich meine damit einen größeren Ölkühler mit Lüfter
Hast du mal daran gedacht, dass das Wort Fahrstil nicht nur aus "Fahren" besteht?
- BastlWerner
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 15. Aug 2012, 09:11
- Modell: R100GS &
R1250GS
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
So was habe ich auch vemutet. Es geht um immer mehr Leistung.Moped hat geschrieben:
Sicher, in der Zukunft werden Motoren mit 4 Liter Hubraum und 1000PS von einigen Wahnwitzigen, im Motorradbau ( insbesondere mit hoher Geländegängigkeit +Reisetauglichkeit) gefordert und BMW ist dann vorbereitet!
Die Frage ist also auch für mich noch nicht beantwortet
Aber bei einen +/- 100PS Motorrad sollte es doch möglich sein.
Ich stand mal vor Jahren mit meiner 100GS in Patras bei 35°C. in der Stadt im Stau,
da habe ich mir nichts lieber als einen Ölkühler bzw. Lüfter fürs Moped gewünscht.
Gruß
Werner
- Toni
- Beiträge: 84
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 19:45
- Modell: R90S
R1150R - Wohnort: Münster/Westfalen
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
Moin,
Motoren mit einem Ölkühlkreislauf gab es schon vor den BMW 4-Ventilern bei Suzuki in den ersten GSXR-Modellen sowie den späteren Bandit-Modellen.
Ich denke mal, dass auch Suzuki nicht ohne Grund mittlerweile auf Wasserkühlung umgestiegen ist.
Am effizientesten für einen ausgeglichenen Temperaturhaushalt ist es bei vorhandener Wasserkühlung noch einen Wärmetauscher einzusetzen, wie es bzw. bei den F800-Motoren der Fall ist. In der Warmlaufphase wird dann das Öl schneller warm, und bei warmen Motor wird das Öl nicht so heiß.
@Klaus
Was soll das denn für ein Patent sein? Das mit der Spritzkühlung unter den Kolben ist doch nichts Neues, so hat bzw. Mercedes dieses bei dem OM617 Turbo-Motor schon in den 70ern angewendet.
Motoren mit einem Ölkühlkreislauf gab es schon vor den BMW 4-Ventilern bei Suzuki in den ersten GSXR-Modellen sowie den späteren Bandit-Modellen.
Ich denke mal, dass auch Suzuki nicht ohne Grund mittlerweile auf Wasserkühlung umgestiegen ist.
Am effizientesten für einen ausgeglichenen Temperaturhaushalt ist es bei vorhandener Wasserkühlung noch einen Wärmetauscher einzusetzen, wie es bzw. bei den F800-Motoren der Fall ist. In der Warmlaufphase wird dann das Öl schneller warm, und bei warmen Motor wird das Öl nicht so heiß.
@Klaus
Was soll das denn für ein Patent sein? Das mit der Spritzkühlung unter den Kolben ist doch nichts Neues, so hat bzw. Mercedes dieses bei dem OM617 Turbo-Motor schon in den 70ern angewendet.
Gruß Toni
-
- Beiträge: 3310
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
http://www.google.com/patents/EP0340205A2?cl=de" onclick="window.open(this.href);return false;Toni hat geschrieben:@Klaus
Was soll das denn für ein Patent sein? Das mit der Spritzkühlung unter den Kolben ist doch nichts Neues, so hat bzw. Mercedes dieses bei dem OM617 Turbo-Motor schon in den 70ern angewendet.
Richtig . Die Eingangsfrage war "Ölkühlung" und nicht Spritzölkühlung des Kolbenbodens das hatte ich mit der Erwähnung der Tdi auch schon gesagt.
viel Grüße, Klaus
- Toni
- Beiträge: 84
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 19:45
- Modell: R90S
R1150R - Wohnort: Münster/Westfalen
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
Auch die Ölkühlung ist schon ein alter Hut, die gab es bzw. schon bei Flugmotoren in den 30er und 40er Jahren.teileklaus hat geschrieben:http://www.google.com/patents/EP0340205A2?cl=de" onclick="window.open(this.href);return false;Toni hat geschrieben:@Klaus
Was soll das denn für ein Patent sein? Das mit der Spritzkühlung unter den Kolben ist doch nichts Neues, so hat bzw. Mercedes dieses bei dem OM617 Turbo-Motor schon in den 70ern angewendet.
Richtig . Die Eingangsfrage war "Ölkühlung" und nicht Spritzölkühlung des Kolbenbodens das hatte ich mit der Erwähnung der Tdi auch schon gesagt.
Wenn man sich die Patentschrift durchliest, dann geht es dort auch nicht um die Erfindung der Ölkühlung im Allgemeinen, sondern um eine spezielle Ausführung derselben, die dann vorgeblich effizienter sein soll.
Gruß Toni
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
Hi
Alle 4V sind im Prinzip ölgekühlt. Zumindest die Köpfe im Bereich der Auslassventile werden mit einem eigenen Ölkreislauf gekühlt. Nur dieses Kühl-Öl wird mit eigener Pumpe durch den Ölkühler gepumpt und sammelt sich im gemeinsamen Vorratsbehälter (Wanne).
Lässt man mal die Frage des Kühlmediums ausser Acht und konzentriert sich auf komplett "Flüssigkeitskühlung", dann erfordert diese einen höheren Bauaufwand, hat aber diverse Vorteile (u.A. Lärm und Abgas). Entscheidet man pro Flüssigkeit, erhebt sich die Frage welche man nimmt.
Wie schon jemand schrieb kühlt Öl schlechter als Wasser.
Zudem ist es teuerer, ergibt Probleme wenn es bei einem Un(m)fall ausläuft und man hat Probleme mit der Umlaufgeschwindigkeit (Energieaufwand!) weil die Viskosität vergleichsweise recht hoch ist. Kann man sozusagen "nebenbei" mit Öl kühlen ist das OK.
Die 2V kühlen nicht mit Öl sondern sie kühlen lediglich ihr Motoröl.
Soweit ich weiss baut Andreas Reh seine leistungsgesteigerten Motoren auf Spritzölkühlung für die Kolbenböden um.
gerd
Alle 4V sind im Prinzip ölgekühlt. Zumindest die Köpfe im Bereich der Auslassventile werden mit einem eigenen Ölkreislauf gekühlt. Nur dieses Kühl-Öl wird mit eigener Pumpe durch den Ölkühler gepumpt und sammelt sich im gemeinsamen Vorratsbehälter (Wanne).
Lässt man mal die Frage des Kühlmediums ausser Acht und konzentriert sich auf komplett "Flüssigkeitskühlung", dann erfordert diese einen höheren Bauaufwand, hat aber diverse Vorteile (u.A. Lärm und Abgas). Entscheidet man pro Flüssigkeit, erhebt sich die Frage welche man nimmt.
Wie schon jemand schrieb kühlt Öl schlechter als Wasser.
Zudem ist es teuerer, ergibt Probleme wenn es bei einem Un(m)fall ausläuft und man hat Probleme mit der Umlaufgeschwindigkeit (Energieaufwand!) weil die Viskosität vergleichsweise recht hoch ist. Kann man sozusagen "nebenbei" mit Öl kühlen ist das OK.
Die 2V kühlen nicht mit Öl sondern sie kühlen lediglich ihr Motoröl.
Soweit ich weiss baut Andreas Reh seine leistungsgesteigerten Motoren auf Spritzölkühlung für die Kolbenböden um.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- Ghost
- Beiträge: 6
- Registriert: So 19. Aug 2012, 10:25
- Modell: R1200GS BJ 2006
VS1400 BJ 1992 - Wohnort: Neanderthal
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
gerd_ hat geschrieben:Hi
Alle 4V sind im Prinzip ölgekühlt. Zumindest die Köpfe im Bereich der Auslassventile werden mit einem eigenen Ölkreislauf gekühlt. Nur dieses Kühl-Öl wird mit eigener Pumpe durch den Ölkühler gepumpt und sammelt sich im gemeinsamen Vorratsbehälter (Wanne).
Lässt man mal die Frage des Kühlmediums ausser Acht und konzentriert sich auf komplett "Flüssigkeitskühlung", dann erfordert diese einen höheren Bauaufwand, hat aber diverse Vorteile (u.A. Lärm und Abgas). Entscheidet man pro Flüssigkeit, erhebt sich die Frage welche man nimmt.
Wie schon jemand schrieb kühlt Öl schlechter als Wasser.
Zudem ist es teuerer, ergibt Probleme wenn es bei einem Un(m)fall ausläuft und man hat Probleme mit der Umlaufgeschwindigkeit (Energieaufwand!) weil die Viskosität vergleichsweise recht hoch ist. Kann man sozusagen "nebenbei" mit Öl kühlen ist das OK.
Die 2V kühlen nicht mit Öl sondern sie kühlen lediglich ihr Motoröl.
Soweit ich weiss baut Andreas Reh seine leistungsgesteigerten Motoren auf Spritzölkühlung für die Kolbenböden um.
gerd
Bin mir sicher, meine VS1400 Intruder kühlt den hinteren Zylinder mit Öl; guggstu hier

Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
gerd schrieb 2V (boxer zweiventiler) nicht V2 (dein chopper)Ghost hat geschrieben:gerd_ hat geschrieben:...
Die 2V kühlen nicht mit Öl sondern sie kühlen lediglich ihr Motoröl.
Soweit ich weiss baut Andreas Reh seine leistungsgesteigerten Motoren auf Spritzölkühlung für die Kolbenböden um.
gerd
Bin mir sicher, meine VS1400 Intruder kühlt den hinteren Zylinder mit Öl; guggstu hier
- Ghost
- Beiträge: 6
- Registriert: So 19. Aug 2012, 10:25
- Modell: R1200GS BJ 2006
VS1400 BJ 1992 - Wohnort: Neanderthal
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
Larsi hat geschrieben:gerd schrieb 2V (boxer zweiventiler) nicht V2 (dein chopper)Ghost hat geschrieben: Bin mir sicher, meine VS1400 Intruder kühlt den hinteren Zylinder mit Öl; guggstu hier


- Toni
- Beiträge: 84
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 19:45
- Modell: R90S
R1150R - Wohnort: Münster/Westfalen
Re: Warum kein ölgekühlter Boxer?
Moin,
"Hervorragende Konstruktion, hart an der Grenze dessen, was unter aktuellen Vorgaben herauszuholen ist"
Bei der neuen GS sind ja nur die Zylinderköpfe wassergekühlt. Trotzdem wird jetzt, da neue Informationen vorliegen, klar dass das schon für mehr Performance sorgt.
So konnte bei jetzt 125 PS auf die Radialventilkonstruktion, die Klopfsensoren sowie auf die Doppelzündung verzichtet werden, soll heißen da ist noch Luft nach oben.
Ob ich das aber wirklich brauche, weiß ich auch nicht, mir reichen an für sich meine 85 PS. Aber die Diskussionen über die technische Entwicklung reizen mich trotzdem.
Obwohl, mein Traum, so ich denn das Geld über hätte, wäre schon so eine Hp2 Sport, obwohl die eigentlich zu nichts richtig nutze ist.
Hier die sinngemäße Aussage eines Porscheingenieurs, welcher noch die letzten luftgekühlten 6-Zylinder konstruiert hat, auf die Frage was er von den bis dato aktuellen 1200ern BMW-Boxermotoren hielte:gerd_ hat geschrieben:Hi
Alle 4V sind im Prinzip ölgekühlt. Zumindest die Köpfe im Bereich der Auslassventile werden mit einem eigenen Ölkreislauf gekühlt. Nur dieses Kühl-Öl wird mit eigener Pumpe durch den Ölkühler gepumpt und sammelt sich im gemeinsamen Vorratsbehälter (Wanne).
Lässt man mal die Frage des Kühlmediums ausser Acht und konzentriert sich auf komplett "Flüssigkeitskühlung", dann erfordert diese einen höheren Bauaufwand, hat aber diverse Vorteile (u.A. Lärm und Abgas). Entscheidet man pro Flüssigkeit, erhebt sich die Frage welche man nimmt.
Wie schon jemand schrieb kühlt Öl schlechter als Wasser.
Zudem ist es teuerer, ergibt Probleme wenn es bei einem Un(m)fall ausläuft und man hat Probleme mit der Umlaufgeschwindigkeit (Energieaufwand!) weil die Viskosität vergleichsweise recht hoch ist. Kann man sozusagen "nebenbei" mit Öl kühlen ist das OK.
Die 2V kühlen nicht mit Öl sondern sie kühlen lediglich ihr Motoröl.
Soweit ich weiss baut Andreas Reh seine leistungsgesteigerten Motoren auf Spritzölkühlung für die Kolbenböden um.
gerd
"Hervorragende Konstruktion, hart an der Grenze dessen, was unter aktuellen Vorgaben herauszuholen ist"
Bei der neuen GS sind ja nur die Zylinderköpfe wassergekühlt. Trotzdem wird jetzt, da neue Informationen vorliegen, klar dass das schon für mehr Performance sorgt.
So konnte bei jetzt 125 PS auf die Radialventilkonstruktion, die Klopfsensoren sowie auf die Doppelzündung verzichtet werden, soll heißen da ist noch Luft nach oben.
Ob ich das aber wirklich brauche, weiß ich auch nicht, mir reichen an für sich meine 85 PS. Aber die Diskussionen über die technische Entwicklung reizen mich trotzdem.
Obwohl, mein Traum, so ich denn das Geld über hätte, wäre schon so eine Hp2 Sport, obwohl die eigentlich zu nichts richtig nutze ist.
Gruß Toni