Blinkerfrequenz
Blinkerfrequenz
Hallo, an meiner R850R blinkt der Blinker auf beiden Seiten viel zu schnell. Die Lampen sind ok. Kann man den Blinkgeber tauschen?? Wo ist der verbaut. Viele Grüße.
-
- Beiträge: 1556
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Blinkerfrequenz
Sollte unter der Sitzbank in dem hinteren Kasten sitzen. Nur um das Bild zu zeigen https://www.powerboxer.de/elektrik/501- ... ais-defekt Und dann nach Unten scrollen. Das Bildchen auf der rechten Seite anklicken. Da wird das bei einer 11XX erklärt. Sollte bei der 850er gleich sein. . .
Stephan
Stephan
Re: Blinkerfrequenz
Originale Blinker (21W) oder welche mit weniger Leistung (10W oder LED)?
Re: Blinkerfrequenz
Es sind der normalen (orginalen Glühlampen verbaut) .Ich glaube die haben 21 W
Re: Blinkerfrequenz
Ok, wenn alle 21W haben und blinken(!) wird das Relais einen Schuss haben.
Ansonsten hätte es auch ein defekter Leistungswiderstand sein, aber den braucht's nur bei anderer, geringererLeistung.
Ansonsten hätte es auch ein defekter Leistungswiderstand sein, aber den braucht's nur bei anderer, geringererLeistung.
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Blinkerfrequenz
Auszuschließen ist das zwar nicht völlig, aber ich würde mich fast wetten trauen, daßLarsi hat geschrieben: So 27. Jul 2025, 17:51 Ok, wenn alle 21W haben und blinken(!) wird das Relais einen Schuss haben.
das Blinkrelais keinen derartigen Schuß bekommen kann, daß es die Blinkfrequenz auf
den Wert des Lampenausfalles erhöht, ohne noch andere, offensichtliche
Schwierigkeiten zu bereiten.
Zuerst würde ich die Lampen (und eventuell auch die Verdrahtung) gründlich auf
Einhaltung ihrer Leistungswerte überprüfen, bevor ich mir ein extrem teures (originales)
Ersatzrelais besorge. Wenn, dann nur gebraucht, denn der Neupreis bei BMW liegt
inzwischen in der preisgewucherten Größenordnung von 200 Euro.
Nachtrag: Habe wohl etwas übertrieben, aber nicht maßlos:
https://www.realoem.com/bmw/de/part?id= ... 1317679867
https://www.leebmann24.com/de/de/produc ... s-10360907
Es gibt jedoch preisgünstigere Neuteile (Nach- oder Umbauten, z. B. von Hornig).
Sollte der Fehler doch im (elektronischen) Relais liegen, lohnt sich unter Umständen ein
Blick in seine Innereien, ob darin möglicherweise lose (metallische) Brocken herumfliegen,
die für Kurzschlüsse etc. in Frage kommen könnten.
VIele Grüße
Karl-Heinz
Zuletzt geändert von Franz Gans am Mo 28. Jul 2025, 09:01, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Blinkerfrequenz
An die Verdrahtung hatte ich auch gedacht, aber ein Fehler auf beiden Seiten gleichzeitig spricht nicht dafür.
Aber ganz klar ... nichts ist unmöglich, Toyooota
Aber ganz klar ... nichts ist unmöglich, Toyooota

Re: Blinkerfrequenz
200 Euro?? Da muss ich mal meine alten Kabelbäume schauen. Die müssten noch vollständig sein.
Re: Blinkerfrequenz
Hi
gerd
Was nützt es auf Kabelbäume zu schauen wenn ein Relais gebraucht wird?hans61 hat geschrieben: Mo 28. Jul 2025, 06:45 200 Euro?? Da muss ich mal meine alten Kabelbäume schauen. Die müssten noch vollständig sein.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 938
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Blinkerfrequenz
Wenn er tatsächlich komplette Kabelbäume herumliegen hat, hängen da eventuell auchgerd_ hat geschrieben: Mo 28. Jul 2025, 09:26 Was nützt es auf Kabelbäume zu schauen wenn ein Relais gebraucht wird?
noch die Relais in den entsprechenden Anschlüssen für die Kabelwanne drin und er muß
sie nur herausrupfen? Auf dem Gebrauchtmarkt bringen die Blinkrelais allerdings keine
solchen Preise, wie BMW Motorrad sie mittlerweile aufruft. Auch nicht annähernd, denn
das grenzt an, nein, ist Wucher.
VIele Grüße
Karl-Heinz
Re: Blinkerfrequenz
Da hängen noch die kompletten Sicherungskästen dran.
Re: Blinkerfrequenz
Hallo,
Interessant.
Hängen an den Sicherungskästen auch etwa mehr oder weniger komplette Motorräder noch dran?
Interessant.
Hängen an den Sicherungskästen auch etwa mehr oder weniger komplette Motorräder noch dran?

Re: Blinkerfrequenz
Jan hat geschrieben: Mi 30. Jul 2025, 10:01 Hallo,
Interessant.
Hängen an den Sicherungskästen auch etwa mehr oder weniger komplette Motorräder noch dran?![]()
Nachdem ich heute meine 2000er R1100R (die eine 1999er ist) - nach Austausch des Tanks inkl. aufwändiger Erneuerung der kompletten Innereinen des neuen Tanks (der ein alter gebrauchter Tank ist) und Austausch/Überholung vieler weiterer Teile (z. B. Kabelbaum und Bremsleitungen) - erstmals wieder gestartet habe, habe ich mich aufgrund des festgestellten Aufwandes (an Geld und Arbeit) entschlossen meine 1995er R1100R nicht mehr zu reparieren. Dessen Wert ist gleich Null und würde nicht im selben Maße steigen als ich Geld hinein stecken müßte. Langer Rede kurzer Sinn: Jetzt habe ich auch einen Sicherungskasten an dem noch ein komplettes Motorrad dran hängt.

Re: Blinkerfrequenz
Hallo Hans61,
mit nur zwei betriebsbereiten Motorräder anstelle von drei wird's in der Tat etwas enger. Ich fühle mit Dir.
Es ist nicht leicht.
Aber man kann damit - wenn man sich nur etwas anstrengt - doch noch gerade so auskommen
LG
mit nur zwei betriebsbereiten Motorräder anstelle von drei wird's in der Tat etwas enger. Ich fühle mit Dir.
Es ist nicht leicht.
Aber man kann damit - wenn man sich nur etwas anstrengt - doch noch gerade so auskommen
LG
Re: Blinkerfrequenz
Man könnte auch ein neues elektronisches Blinklrelais kaufen, dass dann auch bei LED Blinkern ohne zusätzliche Widerstände funktioniert. Bin allerdings gerade erschrocken, wie teuer die gewodren sind. Vor gefühlt zwei oder drei Jahren lagen die noch zwischen 50 und 60 EUR.
Aber zuerst sollte der Fehler beim Motorrad des Themenstarters genau ermittelt werden.
Blinkrelais
Aber zuerst sollte der Fehler beim Motorrad des Themenstarters genau ermittelt werden.
Blinkrelais
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259
Peter
24 Jahre Typ 259

-
- Beiträge: 938
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Blinkerfrequenz
Wohl wahr! Ich nehme an, bei Hornig kann man lesen und kennt sogar den ETK.Pepo hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 12:58 Man könnte auch ein neues elektronisches Blinklrelais kaufen, dass dann auch bei LED Blinkern ohne zusätzliche Widerstände funktioniert. Bin allerdings gerade erschrocken, wie teuer die gewodren sind. Vor gefühlt zwei oder drei Jahren lagen die noch zwischen 50 und 60 EUR.
Aber zuerst sollte der Fehler beim Motorrad des Themenstarters genau ermittelt werden.
Blinkrelais
Dann liegt es nahe den Dollarzeichen in den eigenen Augen zur Genugtuung zu
verhelfen und dem BWM Wucherpreis mit nur so viel Respektabstand zu folgen,
daß der potentielle Käufer zwar schluckt, aber von einem guten Deal à la D. T.
für sich ausgeht und trotzdem zulangt.
Die Möglichkeit das auch noch erheblich preisgünstiger hinzubekommen
existiert, ist nicht besonders kompliziert, erfordert aber sich die Details der
Lampenausfallumschaltung des Relais zu Gemüte zu führen und mittels
Dreisatzrechnung, geeignetem Widerstand und Lötkolben im originalen
Blinkrelais in die Tat umzusetzen bzw. den bekannten Anleitungen auf
powerboxer.de oder advrider.com zu folgen um diese Erkennung zu
deaktivieren.
Alles anarchisch machbar, Herr Nachbar! Ich vermute die Hornig-Relais sind
(auch nur) nach dem Strickmuster umgearbeitet? Es ist mir aber zu teuer,
das im einzelnen nachzuprüfen, obwohl's mich schon jucken würde.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Blinkerfrequenz
Hi
Die Umbauten tun das nicht!
gerd
Und dieses Relais verdoppelt (vorschriftsmässig) seine Blinkfrequenz wenn ein Leuchtmittel ausfällt?Pepo hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 12:58 Man könnte auch ein neues elektronisches Blinklrelais kaufen, dass dann auch bei LED Blinkern ohne zusätzliche Widerstände funktioniert. Bin allerdings gerade erschrocken, wie teuer die gewodren sind. Vor gefühlt zwei oder drei Jahren lagen die noch zwischen 50 und 60 EUR.
Aber zuerst sollte der Fehler beim Motorrad des Themenstarters genau ermittelt werden.
Blinkrelais
Die Umbauten tun das nicht!
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry