teileklaus hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 14:37
. . .
Ansonsten das mit dem Einstellen des Loslagerbolzens mit festziehen bis der Hag schwer zu schwenken geht habe ich nir kapiert. der HAG ist so schwer, dass man das Lager gnadenlos anknallen müsste damit das merkbar schwerer zu schenken geht wie soll das gemacht werden? Ich ziehe spielfrei fest dann noch mal ne viertel oder halbe Umdrehung um das Lager zu setzen dann lose bis Spiel da ist dann fester bis das Spiel gerade weg ist. GGf noch etwas auf.
. . .
Vielleicht kommt das aus der 2-ventiler-Zeit. Da wurde das über die Schwingenlagerung auch gesagt. So einstellen, das man die Schwinge noch so gerade bewegen kann. Aber es gibt da auch eine Drehmomentangebae für die Bolzen. Kann ich jetzt bei der alten Strich /5 probieren. Muss nur mal wg. dem Drehmoment nachsehen. . .
Hie Powerboxer Anweisung:
"Hintere Lager
Zum Einstellen löst man sinnvoller Weise die Paraleverstrebe vom HAG (Schraube raus, Strebe nach unten drücken).
Das Rad hat man vorher bereits abgebaut sonst wäre der Loslagerzapfen kaum zugänglich.
Zuerst wird das Lager festgezogen, d.h. der Zapfen immer weiter eingedreht und dabei das komplette HAG auf- und ab bewegt und waagrecht gewackelt. Die Schwinge wird dabei vom Federbein in Position gehalten. Irgendwann merkt man, dass das Auf- und Ab schwerer geht und dabei auch ganz leicht ruckelt oder rastet. Beim "Wackeln" merkt man, dass das vorher spürbare Spiel immer weniger wird und dann verschwindet.
Jetzt den Loslagerzapfen wieder etwas lockern bis das Ruckeln gerade nicht mehr und das Spiel noch nicht zu spüren ist.
Sinnvoller Weise hat man inzwischen die Kontermutter schon „angelegt“ und braucht jetzt nur noch zu kontern. Dabei den Zapfen mit dem Innensechskantschlüssel in Position halten."
Franz Gans hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 13:18
Was noch zu beweisen wäre, denn so kamen die damals wohl alle aus Berlin und
kommen vermutlich nicht selten auch so aus den BMW Werkstätten, die beim
Nachstellen oder dem Wechsel nach der offiziellen Anleitung vorgehen. Das
spart nicht zuletzt auch Zeit der dortigen Akkordarbeiter.
Wer seinen Job gelernt hat weiss, dass das ein Voranziehmoment ist (um manuelles Einleiern der Bolzen zu sparen). Ein Lager wird nicht einfach mit irgendeinem Drehmoment eingestellt. Speziell dann nicht wenn die Gewinde nicht mehr nagelneu sind.
Im Werk wird nach Takt aber nicht Akkord gearbeitet. Beim Akkord hätte der Mitarbeiter Einfluss auf seine Arbeitsmenge.
Dass die Lager "nach alter Väter Sitte eingestellt werden, sieht man, so man etwas Ahnung hat, bei der Werksbesichtigung. Natürlich können die das ziemlich schnell wenn sie den ganzen Tag nichts Anderes machen und immer an neuen Teilen arbeiten.
gerd
Moin,
muss man anderen Diskussionsteilnehmern, die anderer Meinung sind, die Fragen stellen oder bei vermeintlichen oder echten Richtigstellungen ihrer Posts, jegliche Qualifikation absprechen?
Ich finde das ist nicht seriös.
welche Drehmomente ? In der Anleitung sollte alles stehen, da habe ich wo anders bei Jan? gelesen dass der Loslagerbolzen eingedreht auf Tuchfühlung null Spiel und dann einen bestimmten Drehwinkel zurück, so dass ohne Fett ca 0,3 mm Spiel entsteht, das dann mit Fett aufgefüllt wird. Da würde er eher kleinere Spiele einstellen wollen.
Wo liegt der momentane Preis?
129 € plus Schicken aus USA für 85.- ??
Zuletzt geändert von teileklaus am So 20. Jul 2025, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
teileklaus hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 19:09
welche Drehmomente ? In der Anleitung sollte alles stehen, da habe ich wo anders bei Jan? gelesen dass der Loslangerbolzen eingedreht auf Tuchfühlung null Spiel und dann einen Drehwinkel zurück so dass ohne Fett ca 0,3 mm Spiel entsteht das dann mit Fett aufgefüllt wird. Da würde er eher kleinere Spiele einstellen wollen.
Wo liegt der momentane Preis?
129 € plus Schicken aus USA für 85.- ??
Es war keine Anleitung dabei. Nur die Tüte mit dem Kit. Danke für den Tip. Der momentane Preis liegt bei 189€ inkl. Versand. + 36,72€ Zoll und Auslagen an die DHL. In Dollar $ 129 + $ 81,05 Versand. https://www.beemershop.com/product/ei-p ... sltgt.html
Die Kontermutter und den Festbolzen mit 80 Ft Lbs (108,5 Nm) festziehen. Den Losbolzen nur soweit, bis das Spiel weg ist. Kontermutter und Festbolzen mit Loctite 242 sichern. Nachschmieren ist angegeben, alle 12k Miles. Also 24000 km etwa. Ich kann kein Englisch, deswegen habe ich die Shop Seite übersetzen lassen.
Hi
Was mir auffällt: Die Anleitung zum Einstellen besagt genau das was nicht nur ich schon immer sage: "Anziehen bis das Spiel "weg" ist. Und nicht nur mit irgendeinem Drehmoment.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
gerd_ hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 10:44
Hi
Was mir auffällt: Die Anleitung zum Einstellen besagt genau das was nicht nur ich schon immer sage: "Anziehen bis das Spiel "weg" ist. Und nicht nur mit irgendeinem Drehmoment.
Die Frage ist doch, wann ist das Spiel weg ohne die Lager zu vergewaltigen unter der
Berücksichtigung, daß man dabei lässig mit nur knapp zehn Kilo schweren Brocken
"feinfühlig" agieren muß. Mir liegt das nicht, ich neige eher zur Uhrmacherei.
Wegen der Beschaffung dieses Kits direkt aus den USA braucht sich keiner mehr den
Kopf zu zerbrechen, falls lieber von hier (Preisunterschied?) besorgt, eventuell bei
weiteren Händlern als dem von mir verlinkten auffindbar (Suchmaschine): https://www.bayermotor.de/de/satz-gleit ... r850-11501
1150 Treiber hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 20:18
Die Kontermutter und den Festbolzen mit 80 Ft Lbs (108,5 Nm) festziehen. Den Losbolzen nur soweit, bis das Spiel weg ist. Kontermutter und Festbolzen mit Loctite 242 sichern. Nachschmieren ist angegeben, alle 12k Miles. Also 24000 km etwa. Ich kann kein Englisch, deswegen habe ich die Shop Seite übersetzen lassen.
12 kMiles entsprechen eher 20 Mm also gerade passend für die "großen" Inspektionen,
wobei der Aufwand ja geringer ist als bei den entsprechenden Wälzlagern und
deswegen der Abschmiervorgang eher auch mal zwischendurch erledigt werden kann.
Franz Gans hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 14:36
..,
wobei der Aufwand ja geringer ist als bei den entsprechenden Wälzlagern und
deswegen der Abschmiervorgang eher auch mal zwischendurch erledigt werden kann.