BeemerShop Paralever Bushing Kit

Alles zur Technik der 1150er Boxermodelle.
Benutzeravatar
1150 Treiber
Beiträge: 38
Registriert: Sa 26. Aug 2023, 22:52
Modell: R 1150 R (R21) Bj. 2001, 43000 km gelaufen
Wohnort: 14778

BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von 1150 Treiber »

Hallo, mein Lager an der Schwinge hat Spiel. Ich habe mir jetzt das Paralever Bushing Kit for R1100S/ R1150R/GS/GSA/RT/RS/ K1200S/LT/GT bestellt. Ich habe versucht, das Lager nachzustellen. Das wurde wohl schon mal gemacht. Jede Drehung war ein Rastpunkt im Lager. Hat das Kit schon mal wer verbaut? R1150R
mfg
Thomas
teileklaus
Beiträge: 3406
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von teileklaus »

Das Lager ist also Kaputt..
und dann ein Hinweis auf einen Artikel den man hier original von BMW auch bekommt??
Fetten kann man auch alle paar Jahre mit dem Empfohlenen, wenn man das meint machen zu müssen.
Soll man das nun Googeln?
Das Problem gibts nun schon 25 Jahre und immer hat es zu neuen Nadellagern geführt.
viel Grüße, Klaus
Klausmong
Beiträge: 568
Registriert: Sa 2. Dez 2017, 14:55

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Klausmong »

Ich habe diese Lager von BeemerShop verbaut, finde ich deutlich besser als die originalen BMW Lager.
teileklaus
Beiträge: 3406
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von teileklaus »

was kann da deutlich besser als gut sein? Das wird ein Gefühl sein. Wie lange hat es gehalten , erprobt?
Es sind wohl Gleitlager die geschmiert werden müssen ( 12000 KM )
Gut ist alle 1bis 3 Jahre aber die Originalen halten schon mal 50 000 km ohne Schmierung..
viel Grüße, Klaus
der niederrheiner
Beiträge: 1556
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von der niederrheiner »

Klausmong hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 16:24 Ich habe diese Lager von BeemerShop verbaut, finde ich deutlich besser als die originalen BMW Lager.
Was ist denn daran deutlich besser? Masshaltiger? Wesentlich längere Standzeit, bei weniger Pflege?


Stephan
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4025
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von gerd_ »

Hi
Wenn sie nicht genau fluchten, tragen sie nur auf einer Kante.
Die Nadellagerung von BMW ist nicht das Wahre, weil sich da nix dreht sondern nur minimal oszilliert und die Nadeln nicht rollen können.
Aber alle anderen Varianten die ich bisher kennengelernt habe sind auch nicht besser weil sie andere Probleme haben.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Klausmong
Beiträge: 568
Registriert: Sa 2. Dez 2017, 14:55

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Klausmong »

teileklaus hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 17:45 was kann da deutlich besser als gut sein? Das wird ein Gefühl sein. Wie lange hat es gehalten , erprobt?
Es sind wohl Gleitlager die geschmiert werden müssen ( 12000 KM )
Gut ist alle 1bis 3 Jahre aber die Originalen halten schon mal 50 000 km ohne Schmierung..
Also bei mir kommt im Schnitt einmal im Jahr das HAG bzw die Kardanwelle raus zum abschmieren.
(Hab mir die Kardanwelle überholen lassen mit Schmiernippeln)

Und da ist dann das lager immer hinüber weil irgendwo eine Nadel des Lagers rausfällt.
Mit dem Beemershop Lager habe ich das Problem nicht mehr und die halten seit langer Zeit ohne das ich immer Nadellager zu Hause auf Lager haben muss.
teileklaus
Beiträge: 3406
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von teileklaus »

Dass Nadeln rausfallen ist bei mir nur der Fall gewesen, wenn ich die nicht gleich mit Kabelbinder sicherere oder gleich mit neuer Paste einsetze, da ist das Lager deswegen noch nicht hin. Rausfallen kann aber ärgern.
Da habe ich schon mal ein Passendes Gummi gehabt, das um den Eingang gespannt die Lagerschalen am Platz sichert.
Wenn das Kit besser hält, mag ich es glauben, nachschmieren wäre mir kein Problem.

Ich habe nun schon drei 11 er Hags liegen gehabt und überall neue Schwingenlager verbaut..
Zuletzt geändert von teileklaus am Di 15. Jul 2025, 13:56, insgesamt 3-mal geändert.
viel Grüße, Klaus
Pepo
Beiträge: 164
Registriert: So 2. Okt 2022, 00:58
Modell: R850R

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Pepo »

Was mir zu glauben schwer fällt ist, dass dieses Lager auf Dauer spielfrei bleiben soll. Das Problem beginnt doch gerne, wenn beim TÜV der Mann im Kittel sagt "Das Radlager hat Spiel". Das Gleitlager bleibt also über Jahre ohne fühlbares Spiel am Hinterrad? Wie viel ist das in Kilometer?
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259 :thumb:
teileklaus
Beiträge: 3406
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von teileklaus »

klausmong fährt viel..
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
1150 Treiber
Beiträge: 38
Registriert: Sa 26. Aug 2023, 22:52
Modell: R 1150 R (R21) Bj. 2001, 43000 km gelaufen
Wohnort: 14778

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von 1150 Treiber »

Klausmong hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 16:24 Ich habe diese Lager von BeemerShop verbaut, finde ich deutlich besser als die originalen BMW Lager.
Klingt doch gut. Mal sehen, wielange sie halten. Die originalen sind 56000 km drin gewesen.
mfg
Thomas
Jan
Beiträge: 294
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Jan »

Hallo,

seit etwa 40 tkm Nadellager Schwinge hinten/Hag Plastik-Käfige entfernt und Lager jeweils durch zusätzliche 9 Nadeln nachgerüstet.
(Wird halt zusätzlich ein Spender- Lager benötigt und bei Montage wird's etwas tricky)
Mal schauen, ob das etwa 25-30% Lebenserwartung zusätzlich bringen tut ...
(Ohne Nachschmieren)
LG
Benutzeravatar
1150 Treiber
Beiträge: 38
Registriert: Sa 26. Aug 2023, 22:52
Modell: R 1150 R (R21) Bj. 2001, 43000 km gelaufen
Wohnort: 14778

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von 1150 Treiber »

teileklaus hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 13:38 Das Lager ist also Kaputt..
und dann ein Hinweis auf einen Artikel den man hier original von BMW auch bekommt??
Fetten kann man auch alle paar Jahre mit dem Empfohlenen, wenn man das meint machen zu müssen.
Soll man das nun Googeln?
Das Problem gibts nun schon 25 Jahre und immer hat es zu neuen Nadellagern geführt.
Hallo, ich fahre die Karre fast 2 Jahre. Da ist mir natürlich bekannt, was seit 25 Jahren ein Problem darstellt. Ich werde aus deinem Beitrag nicht schlau. Bin vorher nur Japaner gefahren.
mfg
Thomas
Franz Gans
Beiträge: 937
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Franz Gans »

1150 Treiber hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 22:47 Hallo, ich fahre die Karre fast 2 Jahre. Da ist mir natürlich bekannt, was seit 25 Jahren ein Problem darstellt. Ich werde aus deinem Beitrag nicht schlau. Bin vorher nur Japaner gefahren.
Zu diesen Lagern gibt es einen wirklich interessanten Diskussionsfaden im GS-Forum, den
Klaus eventuell "verschlafen" hat und daher nicht kennt?
https://www.gs-forum.eu/threads/lager-w ... tz.170899/

Was mich an der Threaderöffnung hier stört, ist die fehlende Genauigkeit der Zuordnung
schon im Eingangsbeitrag. Da muß man erst im Internet herumsuchen um den keimenden
Verdacht bestätigt zu bekommen, daß die Schwingenlager nicht gemeint sein können, es
sich vielmehr nur um die HAG-Lageriung in der Schwinge drehen kann. Die eigentlichen
Schwingenlager sind ja weitgehend unproblematisch ausgelegt und bedürfen höchstens der
gelegentlichen Nachstellung, aber - im Unterschied zu hinten - selten der kompletten
Ersetzung.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Benutzeravatar
1150 Treiber
Beiträge: 38
Registriert: Sa 26. Aug 2023, 22:52
Modell: R 1150 R (R21) Bj. 2001, 43000 km gelaufen
Wohnort: 14778

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von 1150 Treiber »

Franz Gans hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 06:57
Was mich an der Threaderöffnung hier stört, ist die fehlende Genauigkeit der Zuordnung
schon im Eingangsbeitrag. Da muß man erst im Internet herumsuchen um den keimenden
Verdacht bestätigt zu bekommen, daß die Schwingenlager nicht gemeint sein können, es
sich vielmehr nur um die HAG-Lageriung in der Schwinge drehen kann. Die eigentlichen
Schwingenlager sind ja weitgehend unproblematisch ausgelegt und bedürfen höchstens der
gelegentlichen Nachstellung, aber - im Unterschied zu hinten - selten der kompletten
Ersetzung.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Hallo, was mir fehlt sind die Fachbegriffe bezüglich der BMW, um Teile zu spezifizieren. Da hast Du recht. Ich ging von einem höherem Bekanntheitsgrad des Austtauschkits aus. Dein Link habe ich mir angeschaut. Das ist sehr gut erklärt. Danke dafür. Das beantwortet meine Fragen. Preislich bin ich mit 210 $ (186€) inkl. Versand natürlich schlechter unterwegs. Normale Lager wären billiger. Ich werde sehen, wielange sie halten.
mfg
Thomas
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4025
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von gerd_ »

Hi
Bei den Serienlagern kann man alle 50000 km von einer Tauschnotwendigkeit ausgehen. Bei denen die das Lager stoisch mit 7Nm einstellen häufiger.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Franz Gans
Beiträge: 937
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Franz Gans »

gerd_ hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 11:42 Hi
Bei den Serienlagern kann man alle 50000 km von einer Tauschnotwendigkeit ausgehen. Bei denen die das Lager stoisch mit 7Nm einstellen häufiger.
Was noch zu beweisen wäre, denn so kamen die damals wohl alle aus Berlin und
kommen vermutlich nicht selten auch so aus den BMW Werkstätten, die beim
Nachstellen oder dem Wechsel nach der offiziellen Anleitung vorgehen. Das
spart nicht zuletzt auch Zeit der dortigen Akkordarbeiter.

Viele Grüße
Karl-Heinz
teileklaus
Beiträge: 3406
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von teileklaus »

stimmt K-H. die Erprobung des mir unbekannten Lagerkits ist mir entgangen. Asche meiner Festplatte.
Ich hatte nur mal was im Kopf, dass Gerd dazu sagte dass es sich wohl auch eingraben würde und das abgehakt nicht weiter verfolgt.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4025
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von gerd_ »

Hi
Franz Gans hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 13:18 Was noch zu beweisen wäre, denn so kamen die damals wohl alle aus Berlin und
kommen vermutlich nicht selten auch so aus den BMW Werkstätten, die beim
Nachstellen oder dem Wechsel nach der offiziellen Anleitung vorgehen. Das
spart nicht zuletzt auch Zeit der dortigen Akkordarbeiter.
Wer seinen Job gelernt hat weiss, dass das ein Voranziehmoment ist (um manuelles Einleiern der Bolzen zu sparen). Ein Lager wird nicht einfach mit irgendeinem Drehmoment eingestellt. Speziell dann nicht wenn die Gewinde nicht mehr nagelneu sind.
Im Werk wird nach Takt aber nicht Akkord gearbeitet. Beim Akkord hätte der Mitarbeiter Einfluss auf seine Arbeitsmenge.
Dass die Lager "nach alter Väter Sitte eingestellt werden, sieht man, so man etwas Ahnung hat, bei der Werksbesichtigung. Natürlich können die das ziemlich schnell wenn sie den ganzen Tag nichts Anderes machen und immer an neuen Teilen arbeiten.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Franz Gans
Beiträge: 937
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Franz Gans »

gerd_ hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 12:03 Wer seinen Job gelernt hat weiss, dass das ein Voranziehmoment ist (um manuelles Einleiern der Bolzen zu sparen). Ein Lager wird nicht einfach mit irgendeinem Drehmoment eingestellt. Speziell dann nicht wenn die Gewinde nicht mehr nagelneu sind.
Die sind in Berlin aber nagelneu gewesen, zumindest darf man das für diese Umgebung
unterstellen. Anders habe ich das in meiner Nachricht auch nicht geschrieben? In jungen
Jahren und wegen der Probleme an meinem eigenen Motorrad habe ich mir damals
erlaubt an fremden Hinterrädern relativ neuer R1100GS zu wackeln. Daß das Einstellen
in Berlin - egal welche Methode - damals beherrscht wurde, haben meine nicht
repräsentativen Test aber eher in Zweifel ziehen lassen. Oder die Lagerungen hatten
sehr verkürzte Lebensdauern?
gerd_ hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 12:03 Im Werk wird nach Takt aber nicht Akkord gearbeitet. Beim Akkord hätte der Mitarbeiter Einfluss auf seine Arbeitsmenge.
Schon klar, habe ich ebenfalls nicht so behauptet. Die Angaben zur Akkordarbeit
bezogen sich rein auf die BMW Werkstätten. Nachzulesen in meiner Nachricht.

Wir waren uns ja vor vielen Jahren hier schon erheblich uneinig über die Qualitäten
dieser von den Vormodellen "kritiklos" oder eher quick'n dirty übernommenen
Lagerungsvariante der Hinterachse in der Schwinge. Ich halte das nach wie vor für
eine sehr ungeeignete Lösung, sowhl die relativ hohe Ausfallrate als auch BMW
Motorrad selbst geben mir ja indirekt Recht, indem sie diese Problemstelle für die
Folgemodelle kräftig überarbeitet haben, womit dieser Punkt nach meiner Kenntnis
seither problemlos seine Arbeit tut.

Ich bin auch der festen Überzeugung, daß es höchstens am Rande mit der Einstellung zu
tun hat, wenn diese "armen" unterdimensionierte Lager vorzeitig den Geist aufgeben,
egal, ob einfach nach Drehmoment 7 Nm, oder nach alter Väter Lehrweisheiten
eingestellt wird. Von echten Grobheiten natürlich einmal abgesehen.

Ich würde denjenigen, die von sich behaupten das nach Gefühl gut zu können, zu gerne
mal dabei zusehen, wie sie bei knapp zehn Kilogramm schweren Brocken gefühlsecht
arbeiten. Lauter A. Schwareneggers?

Die mich noch am ehesten überzeugende Darstellung einer praxisnahen Lösung für die
Reparatur ist die von elfer-schwob (siehe GS-Forum) vorgeschlagene Variante die
Einstellung, so gut es bei den schweren Brocken eben geht anfangs nach Gefühl
vorzunehmen und direkt anschließend mit wieder verschraubtem Hinterrad eine
erneute Gefühlsprobe mit dem dadurch verlängerten Hebel nachzuholen und dabei die
Einstellung zu prüfen und eventuell noch zu korrigieren. So würde ich beim nächsten
Mal versuchen vorzugehen. Und ich würde auf keinen Fall mehr Loctite 2701 verwenden.
Aber ich tendiere dann auch eher zum Gleitlagerumbau, weil den alten Krampf kenne
ich inzwischen als nicht dauerhaft haltbar zur Genüge.

VIele Grüße
Karl-Heinz
Pepo
Beiträge: 164
Registriert: So 2. Okt 2022, 00:58
Modell: R850R

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Pepo »

Was passiert eigentlich, wenn man die Kegelrollenlager zu spät tauscht, also welche Schäden oder Folgeschäden gibt es? Ich frage, weil ich meist nur nachstelle, meine 1100GS hatte in den 150.000 km (Gesamtfahrleistung 210.000 km bei Verkauf), die ich sie hatte, einmal neue Lager bekommen und meine R850R ( Gespannbetrieb) auf 140.000 km auch erst einmal. Wie sieht die Wartungsanweisung von BMW aus?
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259 :thumb:
teileklaus
Beiträge: 3406
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von teileklaus »

Was soll da passieren? die Rastung wird schlimmer und das HR wackelt irgendwann rum.
Wartungshinweise kenne ich nicht, sobald sich da Auffälligkeiten zeigen, sind die Lager kaputt und Nachstellen hilft vl um noch Heimzufahren aber nicht wirklich.
Ich bin auch geneigt das Beemer Ding mal auszuprobieren.
Ansonsten das mit dem Einstellen des Loslagerbolzens mit festziehen bis der Hag schwer zu schwenken geht habe ich nir kapiert. der HAG ist so schwer, dass man das Lager gnadenlos anknallen müsste damit das merkbar schwerer zu schenken geht wie soll das gemacht werden? Ich ziehe spielfrei fest dann noch mal ne viertel oder halbe Umdrehung um das Lager zu setzen dann lose bis Spiel da ist dann fester bis das Spiel gerade weg ist. GGf noch etwas auf.
Interessant fand ich 9 Nadeln beizulegen und den Käfig wegzulassen, weil dann die Abdichtung ja noch schlechter wird, aber mechanisch vermutlich belastbarer..
Zuletzt geändert von teileklaus am Do 17. Jul 2025, 16:16, insgesamt 2-mal geändert.
viel Grüße, Klaus
Pepo
Beiträge: 164
Registriert: So 2. Okt 2022, 00:58
Modell: R850R

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Pepo »

Dann waren meine Lager noch nie kaputt, da hält Nachstellen Immer einige tausend km.
Boxergrüße
Peter
24 Jahre Typ 259 :thumb:
teileklaus
Beiträge: 3406
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von teileklaus »

was ist die laufleistung von einige tausend KM, wenn dann wieder nachgestellt werden muss.
Die lager haben gehärtete Nadeln und Ringe, wenn sich bei einem Lager Spiel einstellt hat sich der Lagersitz gesetzt oder das Lager ist defekt. Ich lese von eingegrabenen Lagerschalen die immer wieder mal nachgestellt wurden.. Dann war das wieder eng bis es sich bewegte dann kam umsomehr Verschleiß..
Soweit ich weiß gibt es keinen Inspektionspunkt "Los Lager nachstellen" wie das bei alten Traktoren Radlagern vl vorgeschrieben ist.
viel Grüße, Klaus
Jan
Beiträge: 294
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: BeemerShop Paralever Bushing Kit

Beitrag von Jan »

Noch als Info:
Zu den original 22 Nadeln (es sind im Orig. so viele, soweit Erinnerung) sind die 9 Zusätzliche ganze 40% mehr, das muss sich doch bemerkbar machen.
Und wenn die gerade nur auf Tuchfühlung drin sind , dann könnten die Innenringe auf gut geschmierten zapfen noch evtl. etwas wandern, und dann wäre das Problem fast weg.
Aber ich weiß es (noch) nicht.
LG
Antworten