R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Hallo Community,
ich fahre jetzt ein paar Jahre ne R1100GS MJ94. Hat jetzt ~105000 drauf. Fahre nicht unglaublich viel; wollte eigentlich dieses Jahr mal Touren damit machen. Kleineres Schrauben und Wartung konnte ich mit den Anleitungen hier meistens selbst machen. Kupplung wurde vor ~5000k neu gemacht. Am Wochenende ist mir jetzt 3km vor zuhause das Kupplungsseil am oberen Nippel abgerissen. Wollte es jetzt provisorisch reparieren, um die Kuh zumindest zur weiteren Reparatur in die Garage zu fahren (nach Anleitung hier aus dem Forum; Lüsterklemme und Kabelbinder). Geht auch, ich kann ziehen. Dummerweise trennt die Kupplung nicht...
Kann das noch am Seil liegen; oder ich die Kupplung tot? Noch irgendeine Idee?
Danke!
Florian
ich fahre jetzt ein paar Jahre ne R1100GS MJ94. Hat jetzt ~105000 drauf. Fahre nicht unglaublich viel; wollte eigentlich dieses Jahr mal Touren damit machen. Kleineres Schrauben und Wartung konnte ich mit den Anleitungen hier meistens selbst machen. Kupplung wurde vor ~5000k neu gemacht. Am Wochenende ist mir jetzt 3km vor zuhause das Kupplungsseil am oberen Nippel abgerissen. Wollte es jetzt provisorisch reparieren, um die Kuh zumindest zur weiteren Reparatur in die Garage zu fahren (nach Anleitung hier aus dem Forum; Lüsterklemme und Kabelbinder). Geht auch, ich kann ziehen. Dummerweise trennt die Kupplung nicht...
Kann das noch am Seil liegen; oder ich die Kupplung tot? Noch irgendeine Idee?
Danke!
Florian
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Ich hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem (r1100r), habe allerdings ein Dauerprovisorium mit einem Ersatzzug vom Fahrrad gebaut. Am Ende dann ein Schraubnippel eingesetzt. Der Kupplungshebel ging auf einmal viel leichter zu ziehen und die Kupplung hat nicht mehr getrennt. Der Trick war: Unten am Motor, wo Du den Zug einsetzt, lässt sich der Hebel händig bewegen. Dieser Bewegungsspielraum trennt aber nicht etwa die Kupplung, sondern hilft lediglich, den Zug einzuhängen. Weiter bewegen kannst Du dieses Teil (den Einrückhebel
)dann nur mit dem Kupplungshebel. Das Spiel einstellen kannst Du dann noch oben am Kupplungsgriff (Bowdenhülle mit Konterschraube weiter rein oder rausdrehen).
Viel Erfolg.
Grüße,
Michael
Edit: Vernünftige Sätze

Viel Erfolg.
Grüße,
Michael
Edit: Vernünftige Sätze

Zuletzt geändert von suku am So 21. Jun 2015, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße von Suku
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Vielleicht kann ja mal einer mit Ahnung beraten:
Ich habe gerade die Suchfunktion durchforstet und gelesen, dass diese Einstellung des Kupplungsseils gar nicht so einfach ist. Ich hab' das völlig blauäugig frei nach Schnauze gemacht, die Kupplung trennt vernünftig (bei eingelegtem Gang auf dem Hauptständer dreht das Hinterrad bei gezogener Kupplung nicht mehr; Gänge lassen sich bei der Fahrt vernünftig einlegen; Kupplung schlüpft auch bei großer Last nicht durch). Ich würde erstmal nicht kapieren, wieso ich das so nicht machen kann. Kann ich da irgendwas versauen?
Ich habe gerade die Suchfunktion durchforstet und gelesen, dass diese Einstellung des Kupplungsseils gar nicht so einfach ist. Ich hab' das völlig blauäugig frei nach Schnauze gemacht, die Kupplung trennt vernünftig (bei eingelegtem Gang auf dem Hauptständer dreht das Hinterrad bei gezogener Kupplung nicht mehr; Gänge lassen sich bei der Fahrt vernünftig einlegen; Kupplung schlüpft auch bei großer Last nicht durch). Ich würde erstmal nicht kapieren, wieso ich das so nicht machen kann. Kann ich da irgendwas versauen?
Grüße von Suku
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Hi,
im Werkstatt Handbuch ist das Einstellen der Kupplung Klasse beschrieben.
Gibt es bei flyingbrick zum download.
Im Prinzip stellt du den schnellversteller auf Sollmaß 12 mm ein. Danach unten hinter der Schwinge den kupplungsausrücker so verstellen, dass du am Hebelspalt gemessen 7mm Spiel hast. Notfallsmäßig würde ich erst mal die 7mm Spiel am Spalt einstellen - wenn es mitten in der Pampa passiert. Den Rest dann sauber mit einem neuen kupplungszug.
Gruß
Fabian
im Werkstatt Handbuch ist das Einstellen der Kupplung Klasse beschrieben.
Gibt es bei flyingbrick zum download.
Im Prinzip stellt du den schnellversteller auf Sollmaß 12 mm ein. Danach unten hinter der Schwinge den kupplungsausrücker so verstellen, dass du am Hebelspalt gemessen 7mm Spiel hast. Notfallsmäßig würde ich erst mal die 7mm Spiel am Spalt einstellen - wenn es mitten in der Pampa passiert. Den Rest dann sauber mit einem neuen kupplungszug.
Gruß
Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
-
- Beiträge: 3407
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
nachdem sich unten an Getriebe nichts am Ausrückhebel verstellt, braucht man für Notbehelf auch nur einen Neuen Innenzug reinnfädeln und oben bei zurückgedrehter Nachstellschraube mit einem Festen Schraubnippel so zu Spannen dass fast kein Spiel am Hebel ist, dann den Rest spiel mit der Einstellrschraube wegdrehen und dann muss die Kupplung freitrennen wenn man durchzieht, dann ggf wieder etwas Spiel geben, damit der Zug ohne Spannung ist.
Noch eleganter ist es den Festen Schraubnippel oben in den Handhebel einzufädeln und unten am Hebel dann mit einem Nippel zu versehen und über das lange rausstehende Ende eine starke Dopplelüsterklemme der Elektiker nahe an den Nippel zu schieben und zur Sicherheit damit noch zu blockieren.
Noch eleganter ist es den Festen Schraubnippel oben in den Handhebel einzufädeln und unten am Hebel dann mit einem Nippel zu versehen und über das lange rausstehende Ende eine starke Dopplelüsterklemme der Elektiker nahe an den Nippel zu schieben und zur Sicherheit damit noch zu blockieren.
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Ohne Spiel würde ich die Kupplung nicht betreiben.
Durch Wärmedehnung der Bauteile könnte Spannung entstehen, was zu Abnutzung oder rutschen der Kupplung führen kann.
Nicht um sonst gibt BMW da 7 mm Spiel vor.
Letztendlich muss es aber jeder selbst wissen was er / sie tut.
Fabian
Durch Wärmedehnung der Bauteile könnte Spannung entstehen, was zu Abnutzung oder rutschen der Kupplung führen kann.
Nicht um sonst gibt BMW da 7 mm Spiel vor.
Letztendlich muss es aber jeder selbst wissen was er / sie tut.
Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
-
- Beiträge: 3407
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
zum Freitrennen kann das Spiel ruhig auf fast 0 reduziert werden; er sagte doch er kätte keine frei Trennung nac h dem Einbau des Ersatzzuges ,
dann das Spiel wieder erhöhen, er fährt doch nicht um die Welt, sondern paar KM zu Händler hatte ich verstanden.
dann das Spiel wieder erhöhen, er fährt doch nicht um die Welt, sondern paar KM zu Händler hatte ich verstanden.
viel Grüße, Klaus
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Ein fühlbares Spiel sollte sein. Die 7mm sind jetzt nicht das Mass aller Dinge. Kein Spiel würde mir auch nicht gefallen. Nur für die Fahrt zur Werkstatt würde es mich aber jetzt auch nicht aufregen.
Franz
Franz
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Florian hat flyingbrick als Adresse für das Werkstattbuch genannt. Meine Vermutung: für die Kühe gibt es das da nicht mehr, ich konnte jedenfalls nur Anleitungen für die K´s finden. Kennt jemand für die R1100R eine Alternative Adresse den Download?
Grüße von Suku
- audiolet
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Hallo!suku hat geschrieben:Meine Vermutung: für die Kühe gibt es das da nicht mehr, ich konnte jedenfalls nur Anleitungen für die K´s finden.
Doch, für die Kühe gibt's das da auch noch. Über "01 Technische Literatur" -> "3.1 Anleitungen für die 4V Boxer" -> "Reparaturanleitungen ...". Muss man sich aber wohl für anmelden. Sonst besitzt man nicht die notwendigen Zugriffsrechte

Gruß, Karsten

Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
So, ich habe mir das jetzt im Werkstattbuch angesehen und muß nochmal rumquängeln.
Meine Überlegungen:
-Mein Zug ist gerissen, will einen Neuen einbauen. Dazu muss ich einen kompletten Satz kaufen mit Bowdenhülle und dem ganzen Plumpatsch. Kaputt ist aber nur der Bowdenzug. Warum diesen also nicht mit einem neuen Zug, der unten am Getriebeende keinen "Nippel" hat ersetzen und den "Nippel" über einen "Schraubnippel" ersetzen, also dauerhaft mit so einem Notfallset.
-Wenn ich den ganzen "Plumpatsch" zusammen ersetze, ist das mit Bowdenzughülle und -zug perfekt aufeinander abgestimmt, ich kann also die Kupplungseinstellung genau so machen, wie im Werkstattbuch angegeben, kapiere sogar ich.
-Wenn ich aber einen selbst eingezogenen Zug mittels Schraubnippel montiere, nützt mir die ganze Einstellerei nach vorgegebenem Maß nix, weil ich ja den Seilzug in der Länge variieren kann und nicht weiß, wie lang der im Original ist...
Kann das nicht so einstellen, dass die Kupplung sauber trennt, aber bei Volllast nicht durchrutscht? Oder wie sonst?
-Bin ich zu geizig? Mich nervt enorm, wenn ich mittlerweile immer komplette Sätze an irgendwelchen Bauteilen austauschen muss, obwohl nur so eine Kleinigkeit defekt ist
Meine Überlegungen:
-Mein Zug ist gerissen, will einen Neuen einbauen. Dazu muss ich einen kompletten Satz kaufen mit Bowdenhülle und dem ganzen Plumpatsch. Kaputt ist aber nur der Bowdenzug. Warum diesen also nicht mit einem neuen Zug, der unten am Getriebeende keinen "Nippel" hat ersetzen und den "Nippel" über einen "Schraubnippel" ersetzen, also dauerhaft mit so einem Notfallset.
-Wenn ich den ganzen "Plumpatsch" zusammen ersetze, ist das mit Bowdenzughülle und -zug perfekt aufeinander abgestimmt, ich kann also die Kupplungseinstellung genau so machen, wie im Werkstattbuch angegeben, kapiere sogar ich.
-Wenn ich aber einen selbst eingezogenen Zug mittels Schraubnippel montiere, nützt mir die ganze Einstellerei nach vorgegebenem Maß nix, weil ich ja den Seilzug in der Länge variieren kann und nicht weiß, wie lang der im Original ist...
Kann das nicht so einstellen, dass die Kupplung sauber trennt, aber bei Volllast nicht durchrutscht? Oder wie sonst?
-Bin ich zu geizig? Mich nervt enorm, wenn ich mittlerweile immer komplette Sätze an irgendwelchen Bauteilen austauschen muss, obwohl nur so eine Kleinigkeit defekt ist

Grüße von Suku
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Sicher ?suku hat geschrieben:-Mein Zug ist gerissen, will einen Neuen einbauen. Dazu muss ich einen kompletten Satz kaufen mit Bowdenhülle und dem ganzen Plumpatsch. Kaputt ist aber nur der Bowdenzug.
Hast du dir die Hülle auf ganzer Länge innen mal angesehen ?
Es geht hier um 26,52€ zzgl. Versand....
Doch das kannst du in dem du die Einstellung einfach so wie im WHB beschrieben einstellst.suku hat geschrieben: -Wenn ich aber einen selbst eingezogenen Zug mittels Schraubnippel montiere, nützt mir die ganze Einstellerei nach vorgegebenem Maß nix, weil ich ja den Seilzug in der Länge variieren kann und nicht weiß, wie lang der im Original ist...
Kann das nicht so einstellen, dass die Kupplung sauber trennt, aber bei Volllast nicht durchrutscht? Oder wie sonst?
Hat dein Zug eine falsche Länge, wirst du irgendwo in Probleme laufen, entweder du kriegst kein Spiel hin, auch bei voll eingefahrener Schraube an der Betätigung und am Handhebel - Zug zu kurz.
Oder die Kupplung kann nicht trennen, auch bei voll ausgefahrener Schraube an der Betätigung und am Handhebel - Zug zu lang.
Das Spiel musst du dann so lange mit veränderter Zuglänge machen bis es passt.
Oder du gehst zum

Nein du bist nicht zu geizig, nur aus meiner Perspektive sparst du am falschen Endesuku hat geschrieben: -Bin ich zu geizig? Mich nervt enorm, wenn ich mittlerweile immer komplette Sätze an irgendwelchen Bauteilen austauschen muss, obwohl nur so eine Kleinigkeit defekt ist

Ich pers. würde immer mit Hülle tauschen, die hat dann ja auch schon Abnutzungserscheinungen....
Gruß
Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
- audiolet
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Hallo!doppelQ hat geschrieben:Ich pers. würde immer mit Hülle tauschen, die hat dann ja auch schon Abnutzungserscheinungen....
Das sehe ich auch so. Denn die Frage ist ja auch, warum ist der Zug gerissen? Vielleicht ist ja eine Macke an/in der Hülle. Wenn Du jetzt also nur den Zug ersetzt, kann der durch diesen Defekt auch wieder reißt.
Es sei denn, Du hast den kompletten Bowdenzug erst kürzlich erneuert und der Zug ist jetzt aufgrund eines Verarbeitungsmangels direkt am Nippel gerissen. Wenn sich der Rest des Zugs dann aber noch leichtgängig in der Hülle bewegen lässt, dann wäre das schon eine Option, nur den inneren Zug durch so ein Reparaturset zu ersetzen.
Ich kann schon verstehen, wenn Du nicht unnötig Teile tauschen willst, die nicht defekt sind. Aber dazu sollte man zumindest sicher sein, dass die auch wirklich nicht defekt sind.
Andererseits würde ich bei solchen Aktionen aber auch immer mal schauen, was man evtl. zusätzlich gleich mit tauschen könnte, wenn man das schonmal auseinander gebaut hat. OK, beim Kupplungsbowdenzug gibt's da vielleicht nicht so viel, dass man es gleich mitmachen sollte. Aber bei anderen Reparaturenist das schonmal eine Überlegung wert.
Und wenn es hier für den gesamten Bowdenzug tatsächlich nur um ca. 30€ geht, dann frage ich mich, wieviel Du durch so ein Reparaturset sparst, und ob diese Ersparnis das mögliche Risiko rechtfertigt.
Gruß, Karsten

-
- Beiträge: 3407
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
nur den Innenzug zu tauschenist sicher zu geizig.
da die Tefloninnenhülle sich auch verschleißt ist es ein Notbehelf für Unterwegs den man gerne dabei haben sollte, man kann ja auch den Alten mit dem Neuen als Längen Muster wieder zusammenbauen und mitnehmen auf große Tour.
da die Tefloninnenhülle sich auch verschleißt ist es ein Notbehelf für Unterwegs den man gerne dabei haben sollte, man kann ja auch den Alten mit dem Neuen als Längen Muster wieder zusammenbauen und mitnehmen auf große Tour.
viel Grüße, Klaus
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Es ist wirklich unglaublich! Regelmäßig nachdem man hier ein "Problem" gepostet hat, kommen innerhalb der kürzesten Zeit weiterverwertbare Antworten. Großartig!
Wäre mittlerweile vll. mit den immer kleiner werdenden Endoskopkameras möglich...
Ich habe aber verstanden, worum es geht: mit abgenutzer Hülle steigt das Risiko, dass der abgenutzte Seilzug vorzeitig reißt. Nachdem der alte Zug aber oben am Nippel des Hebels gerissen ist, dieser sich in der Hülle gut bewegen lies und ich das Risiko vertretbar finde (bei den Bremsen würde ich das anders sehen), werde ich es mal nach der Anleitung probieren. (Meine Recherche hat einen Preis von ca. 40 Euronen ergeben, aber vll. finde ich auch nicht den richtigen Anbieter)
Sicher ? Hast du dir die Hülle auf ganzer Länge innen mal angesehen ?

Wäre mittlerweile vll. mit den immer kleiner werdenden Endoskopkameras möglich...

Meine ganze Q hat inzwischen Abnutzungserscheinungen, ich will sie aber definitiv nicht austauschenIch pers. würde immer mit Hülle tauschen, die hat dann ja auch schon Abnutzungserscheinungen

Ich habe aber verstanden, worum es geht: mit abgenutzer Hülle steigt das Risiko, dass der abgenutzte Seilzug vorzeitig reißt. Nachdem der alte Zug aber oben am Nippel des Hebels gerissen ist, dieser sich in der Hülle gut bewegen lies und ich das Risiko vertretbar finde (bei den Bremsen würde ich das anders sehen), werde ich es mal nach der Anleitung probieren. (Meine Recherche hat einen Preis von ca. 40 Euronen ergeben, aber vll. finde ich auch nicht den richtigen Anbieter)
Grüße von Suku
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
grinder and paint makes me the welder i ain't
-
- Beiträge: 3407
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
man kann die Teflonseele sicher rausziehen wenn das Seil offen ist.
viel Grüße, Klaus
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Hi
Ganz kurz fomuliert: Sieht man mal von den Nippeln ab frage ich mich woran sich denn der Zug abnutzt wenn nicht an seiner eigenen Hülle? Natürlich ist die Belastung und somit die Abnutzung an den Enden stärker weil da eben Knickeffekte etc. dazukommen.
gerd
Ganz kurz fomuliert: Sieht man mal von den Nippeln ab frage ich mich woran sich denn der Zug abnutzt wenn nicht an seiner eigenen Hülle? Natürlich ist die Belastung und somit die Abnutzung an den Enden stärker weil da eben Knickeffekte etc. dazukommen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3407
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Hallo Gerd, bei meinem Gerissenen Kupplungszug, (ich bin so noch die 150 km heimgekommen) war es aufgespleißt und am oberen Nippel gebrochen.
Grund war ein ausgelutschter Handhebel mit schräger Nippelbohrung.
Beim letzen Gaszug einer 1150 er war aber das Seil wie beschliffen auf ganzer Länge. 106 000 km und noch gut aber schwergängig..besonders in der Umlenkung
Grund war ein ausgelutschter Handhebel mit schräger Nippelbohrung.
Beim letzen Gaszug einer 1150 er war aber das Seil wie beschliffen auf ganzer Länge. 106 000 km und noch gut aber schwergängig..besonders in der Umlenkung
viel Grüße, Klaus
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
So, kurze Rückmeldung:
tatsächlich waren die ersten paar Zentimeter, die noch einfach zu ziehen waren nicht genug. Deutlich mehr Weg zu ziehen. Echt hart. Hab ich auch mal gleich in den nächsten Bordstein gelegt. Bin aber mit Kabelbindern noch in die Garage gekommen, jetzt kann ich den neuen Zug gut in Trockenen montieren.
Danke für die Infos!
Grüße,
Florian
tatsächlich waren die ersten paar Zentimeter, die noch einfach zu ziehen waren nicht genug. Deutlich mehr Weg zu ziehen. Echt hart. Hab ich auch mal gleich in den nächsten Bordstein gelegt. Bin aber mit Kabelbindern noch in die Garage gekommen, jetzt kann ich den neuen Zug gut in Trockenen montieren.
Danke für die Infos!
Grüße,
Florian
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
So mir ist heute auch der Zug gerissen.
Notfallset war natürlich zu hause. Der Vorbesitzer hatte ja auch erst einen neuen Kupplungszug vor 2 Jahren eingebaut....
Dummerweise hatte ich den Kupplungshebel nicht inspiziert obwohl mir das Spiel schon recht weit vorkam.
Daheim habe ich dann mal das Maleur genau in Augenschein genommen, da der Zug direkt vorne am Nippel ab war.
Der sch.... Hebel hatte soviel Spiel, dass der Zug immer gedreht wurde. Dabei hat das Stahlseil natürlich direkt am Nippel aufgegeben.
Fazit: bei vertikalem Spiel am Kupplungshebel unbedingt schauen, ob sich der Zug frei bewegen kann. Vor allem kann man die Plastikhülse günstiger tauschen als Kupplungshebel und Seil .....
Gruß
Fabian
- der froh ist, dass seine Frau selbst fährt ...
Notfallset war natürlich zu hause. Der Vorbesitzer hatte ja auch erst einen neuen Kupplungszug vor 2 Jahren eingebaut....
Dummerweise hatte ich den Kupplungshebel nicht inspiziert obwohl mir das Spiel schon recht weit vorkam.
Daheim habe ich dann mal das Maleur genau in Augenschein genommen, da der Zug direkt vorne am Nippel ab war.
Der sch.... Hebel hatte soviel Spiel, dass der Zug immer gedreht wurde. Dabei hat das Stahlseil natürlich direkt am Nippel aufgegeben.
Fazit: bei vertikalem Spiel am Kupplungshebel unbedingt schauen, ob sich der Zug frei bewegen kann. Vor allem kann man die Plastikhülse günstiger tauschen als Kupplungshebel und Seil .....
Gruß
Fabian
- der froh ist, dass seine Frau selbst fährt ...
grinder and paint makes me the welder i ain't
-
- Beiträge: 3407
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Genau das ist es bei mir gewesen:
"Grund war ein ausgelutschter Handhebel mit schräger Nippelbohrung."
"Grund war ein ausgelutschter Handhebel mit schräger Nippelbohrung."
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 8. Jul 2025, 18:08
- Modell: R 850 R, Bj. 1997
- Wohnort: Nord Niedersachsen
Re: R1100GS Kupplung trennt nicht nach Seilriss
Interessanter Thread!
Bei meiner R 850 R, Bj. ’97 musste ich irgendwann mehrfach die Kupplung am Hebel nachstellen, weil sie nicht mehr richtig getrennt hat. Bis dann der Tag kam, an dem die Kupplung sich unterwegs überlegt hat wirklich nicht mehr zu trennen…
Also im 1.Gang starten um loszufahren und mit dieser Methode noch 100 km nach Hause zu fahren. Das ist jetzt länger her und die R wurde vernachlässigt (und dafür die K75 reichlich genutzt
), aber eigentlich möchte ich auch mal wieder den nackten Boxer ausführen.
Jetzt habe ich mich hier angemeldet um mich bzgl. Kupplungszausch aufzuschlauen, aber stelle fest es braucht erstmal ne vernünftige Diagnose.
- Ist die Kupplung überhaupt das Problem?
- Ist der Umlenkhebel in Ordnung? Und wo sitzt der überhaupt und passt das zu dem sukzessive schlechteren Trennen der Kupplung?
- Oder ist einfach nur der Bowdenzug der Täter allen Übels?
Spannend, ich werde euch auf dem Laufenden halten und freue mich natürlich über sachdienliche Hinweise.
Insbesondere interessiert mich, ob ein Defekt der Kupplung selber überhaupt zum Fehlerbild passen könnte?
Bei meiner R 850 R, Bj. ’97 musste ich irgendwann mehrfach die Kupplung am Hebel nachstellen, weil sie nicht mehr richtig getrennt hat. Bis dann der Tag kam, an dem die Kupplung sich unterwegs überlegt hat wirklich nicht mehr zu trennen…
Also im 1.Gang starten um loszufahren und mit dieser Methode noch 100 km nach Hause zu fahren. Das ist jetzt länger her und die R wurde vernachlässigt (und dafür die K75 reichlich genutzt

Jetzt habe ich mich hier angemeldet um mich bzgl. Kupplungszausch aufzuschlauen, aber stelle fest es braucht erstmal ne vernünftige Diagnose.
- Ist die Kupplung überhaupt das Problem?
- Ist der Umlenkhebel in Ordnung? Und wo sitzt der überhaupt und passt das zu dem sukzessive schlechteren Trennen der Kupplung?
- Oder ist einfach nur der Bowdenzug der Täter allen Übels?
Spannend, ich werde euch auf dem Laufenden halten und freue mich natürlich über sachdienliche Hinweise.
Insbesondere interessiert mich, ob ein Defekt der Kupplung selber überhaupt zum Fehlerbild passen könnte?
