Reifen TÜV und Betriebserlaubnis (erledigt)

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
PeRu
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Aug 2017, 08:16
Modell: R1100RT EZ 12'1999 (259)
Wohnort: BaWü

Reifen TÜV und Betriebserlaubnis (erledigt)

Beitrag von PeRu »

Hallo zusammen,

bei meiner RT100RT steht TÜV-Termin an und dort gibt es Probleme, weil meine Reifen

Michelin 120/70ZR17 58W FR M/C TL Pilot Road 3
Michelin 160/60ZR18 70W RE M/C TL Pilot Road 3

so nicht im Kfz-Schein eingetragen sind und stattdessen explizit bestimmte Marken (die natürlich nicht mit diesen beiden übereinstimmen). Das scheint ab 01.01.2025 so wohl nicht mehr auszureichen, die Betriebserlaubnis würde erlöschen. Es hieß, entweder die Reifenbindungen komplett austragen oder Einzelabnahme o.ä., aber dazu braucht es wohl diese neue Herstellerbescheinigung.

Deshalb die Frage: wenn Michelin keine Herstellerbescheinigungen mehr ausstellt (telefonische Auskunft dort), was habe ich dann für Optionen? Würden neue Reifen vom Händler das Problem lösen, weil es für die dann (vielleicht, ich weiß es nicht) neue Herstellerbescheinigungen gibt? Bspw. Pilot Road 6 o.ä. Wie habt ihr das denn für eure Motorräder mit alter ABE (nicht EU) gelöst?

Danke für eure Mithilfe
Peter
Zuletzt geändert von PeRu am Fr 18. Apr 2025, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
R1100RT EZ 12'1999 (259)
Benutzeravatar
Oilhead
Beiträge: 35
Registriert: Sa 21. Sep 2013, 10:29
Modell: R1150R, Bj. 08/2001
RnineT, Bj. 03/2016
R1250GS, Bj. 04/2019
Wohnort: Ostholstein / Ostsee

Re: Reifen TÜV und Betriebserlaubnis

Beitrag von Oilhead »

Hallo und Moin,

das Thema "Reifenbindung" wurde kürzlich in der Zeitschrift "Motorrad" (Ausgabe 23/2024) erörtert.
Der Tipp war: Die Reifenbindung aus den Fahrzeugpapieren austragen lassen.

Zitat: "Bei Motorrädern mit ABE oder früher EG-Betriebserlaubnis, die noch eine Reifenfabrikatsbindung besitzen, kann geprüft werden, ob die Möglichkeit besteht, diese Bindung komplett zu streichen. Dies ist oft sinnvoller, als neue Reifentypen einzeln einzutragen."
Quelle: Motorrad, 23/2024; Philip Puls, Leiter der Technischen Prüfsteööe für den Kfz-Verkehr in Bayern, TÜV Süd

Ich hab's bisher nicht probiert, könnte aber auch bei meiner R1150R ein Thema werden.

Viele Grüße von der Ostsee
Lars

P.S.: Das Thema passt eigentlich auch gut in die Rubrik "Reifen".
Schleswig-Holstein
Das Land der Horizonte, zwischen den Meeren.
Der ECHTE Norden!
Benutzeravatar
audiolet
Beiträge: 224
Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
Modell: R1100RS
Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar

Re: Reifen TÜV und Betriebserlaubnis

Beitrag von audiolet »

Oilhead hat geschrieben: Mi 9. Apr 2025, 17:40 P.S.: Das Thema passt eigentlich auch gut in die Rubrik "Reifen".
Hallo!
Und (das Thema an sich, nicht der spezifische fall von @PeRu) ist dort doch sogar schon vorhanden.
Reifenfreigaben für Motorräder mit ABE
Bild
PeRu
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Aug 2017, 08:16
Modell: R1100RT EZ 12'1999 (259)
Wohnort: BaWü

Re: Reifen TÜV und Betriebserlaubnis

Beitrag von PeRu »

audiolet hat geschrieben: Mi 9. Apr 2025, 18:11 Hallo!
Und (das Thema an sich, nicht der spezifische fall von @PeRu) ist dort doch sogar schon vorhanden.
Reifenfreigaben für Motorräder mit ABE
Danke für den Hinweis. Ich hatte vorher die Suche genutzt (R100RT, ABE, Reifen) und genau diesen Link nicht angezeigt bekommen. Ich lese dann dort weiter.
R1100RT EZ 12'1999 (259)
Benutzeravatar
TransalpTom
Beiträge: 49
Registriert: Mo 14. Mai 2018, 01:27
Modell: BMW R 850 R Baujahr 2000 ersetzt durch BMW R850R classic Baujahr 2002
Yamaha XJR 1300 SP Baujahr 2000 (steht zum Verkauf)
Honda Transalp XL600V Baujahr 1997 (steht zum Verkauf)
Honda CX500 Baujahr 1982
Honda GL1500 Baujahr 2000 (EZ 2001)

Re: Reifen TÜV und Betriebserlaubnis

Beitrag von TransalpTom »

wer mich kennt, der mag mich. Wer mich nicht mag, kennt mich nicht!
Antworten